Am 30.06.2023 um 14:17 schrieb Frank Kemper:
> <ma...@invalid.invalid> wrote:
>> Aber 30jährige
>> Autos in gutem Zustand sind selten, und die in gutem Zustand zu
>> erhalten erfordert Engagement.
>
> Die Frage dürfte sein, wie eng man "guter Zustand" definiert - und wie man
> ihn definieren muss, um die H-Klassifizierung zu rechtfertigen.
Natürlich gibt es da an sich Kriterien:
https://www.dekra.de/de/h-kennzeichen/
Gültiges Oldtimergutachten nach § 23 Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO)
=>
https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__23.html
=> "Die Begutachtung ist nach einer im Verkehrsblatt nach Zustimmung der
zuständigen obersten Landesbehörden bekannt gemachten Richtlinie
durchzuführen und das Gutachten nach einem in der Richtlinie
festgelegten Muster auszufertigen."
Hier schön im Original im Beamtendeutsch:
https://www.pff.de/wcf/attachment/618854-2011-04-19-vkbl-2011-s-257-oldtimerrichtlinie-pdf/
Das, was ich aber in LPZ an so Fahrzeugen mit H-Kennzeichen sehe,
erfüllt meine Vorstellung von "guter Zustand" teilweise nur begrenzt.
Und teilweise sind da so detailverliebte Typen am Werk, dass es an sich
schade um die Zeit und Ressourcen ist, die da investiert werden.
> Ansonsten habe ich mal nachgesehen, welche "Brot-und-Butter-Autos 1993 auf
> den Markt kamen und heute H-Status haben, etwa der BMW E36 als Cabrio und
> Kombi, die erste Mercedes-C-Klasse und der Citroen Xantia. Ich finde ja,
> dass diese Autos nicht so selten sind, dass man sie schützen muss, damit
> unser Stadtbild kulturell anspruchsvoll bleibt. Okay, ein Corsa B, ein Fiat
> Punto und ein Renault Twingo werden immer seltener, weil die Autos selten
> so alt werden, wie sie müssten.
Also Xantia I waren damals schon recht selten. Und wurden dann nicht
mehr. Aber ich finde richtig, dass für alle die gleichen Regeln gelten.
Für Volumenmodelle wie einen Käfer die gleichen Regeln wie für seltene
Modelle wie einen Renault Avantime oder Mazda Xedos 6.
Aber z.B. alte Fiesta MK2 oder MK3 sieht man immer noch immer mal. Dann
in der Regel ohne H-Kennzeichen, wenn die Steuer auf EURO1 oder EURO2
noch günstiger ist als mit H-Kennzeichen.
Steuer auf H-Kennzeichen: 191,73 EUR (egal, welcher Motor, Abgasnorm
oder Hubraum)
Kfz-Steuer in den regulären Abgasklassen:
-----------------------------------------
EURO1: 15,13 pro 100 ccm (Otto), günstiger bis 1,2 Liter Hubraum
EURO2: 7,36 pro 100 ccm (Otto), günstiger bis 2,6 Liter Hubraum
Für alte Diesel verdoppelt sich die Steuer in etwa und der Break Even
Point im Hubraum halbiert sich in etwa. Dort ist es also deutlich
attraktiver.
Ach, und manche Versicherung will bei H-Kennzeichen maximal noch auf
eine bestimmte km-Zahl versichern.
> Ich hatte vorige Tage einen hässlichen Gedanken. Ich war in der Altstadt
> von Graz und saß in einem Straßencafé, als ein Trabbi Kombi vorbeikam,
> österreichische Zulassung, Hipster am Steuer. Grundsätzlich ein seltener
> Anblick, aber wie oft sind wohl zu Lebzeiten Trabbis durch Graz gekommen?
> Und man ist erstaunt, welch eine Geruchsfahne die Kiste in der Straße
> hinterlässt. Ich konnte ihn noch lange riechen, als ich ihn schon längst
> nicht mehr sehen konnte.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie tausende DDR-Bürger mit Trabis kurz
nach der Wende nach Hof(Bayern) gefahren sind, um da das Begrüßungsgeld
abzuholen. Die Leute von dort rümpften aber echt die Nase, "Solche
Dreckschleudern fahrt ihr?" Uns DDR-Bürgern war das gar nciht groß
aufgefallen. Aber mit etwas Abstand habe ich es dann verstanden.
Meine Sicht dazu: die BEV-Umrüstung von älteren Wagen in brauchbarem
Zustand könnte ggf. vom Prozess her vereinfacht werden. Ein Trabant ist
an sich eine brauchbare Grundlage dafür.
Das RängDängDängDängDäng des Zweitakters kann man sich IMHO gern von
einer Videoaufnahme anhören. Und die blaue Fahne vom mit verbrannten Öl
wird hoffentlich keiner vermissen.
Für Simson und Schwalbe haben sich schon Leute Mühe gegeben und bieten
ordentliche, sinnvolle BEV-Umrüstungen an:
https://second-ride.de/
Und sonst: solange noch für die Volumenmodelle ein Markt da ist, sind
auch Nachrüstsysteme rund um Emissionsminderung eine etablierte, aber
leider recht selten wirklich genutzte Methode. Wobei die Schritte
zwischen EURO "0", 1, 2 noch recht ordentlich waren, dann aber kleiner
wurden.
Ach so: interessanterweise wird auch mit H-Kennzeichen in DE weiter die
Abgasuntersuchung fällig.
Grüße, Ralf