Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: OT: Erdwachstum

161 views
Skip to first unread message

Thomas Heger

unread,
Dec 26, 2023, 1:09:29 AM12/26/23
to
Am 18.12.2023 um 21:12 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Helmut,
>
> Du schriebst am Mon, 18 Dec 2023 17:18:50 +0100:
>
>> Er kennt die Details der real vorliegenden Wissenschaften durchaus.
>
> Kannst Du das mit Sicherheit sagen, weil Du ihn kennst?
>
>> Das, was Du vorstehend beklagst, macht er absichtlich - er spielt!
>> Das macht ihm unbändigen Spaß!
>
> Und er richtet damit in einem unkontrollierbaren Medium fortlaufend Schaden
> an, indem er falsche und irreführende Informationen verbreitet. D.h., wenn
> Du mit Deiner Einschätzung recht hättest, wäre er in einer Kategorie mit
> Hackern, Schwindlern und ähnlichen Zeitgenossen.

Ich versuche sowas zu vermeiden und verbreite Idee, die meiner Ansicht
nach zutreffen.

Du unterstellst mir zwar fortwährend absichtsvolle Desinformation,
obwohl ich das zurückweisen möchte.

Es ist also nicht so wie du sagst, dass ich irgendwen in die Irre führen
möchte.

Trotzdem kann ich mich natürlich irren.

Ein Mittel gegen den Irrtum wären etwa Experimente.

Aber sowas ist meist schwer, kompliziert und teuer und manchmal komplett
unmöglich.

Aber reden kann man ja fast umsonst (bzw. schreiben).

Und das UseNet ist einfach ideal dafür, da der Verzicht auf graphische
Elemente tatsächlich ein Gewinn ist.


Also schreibe ich und zwar mit der Absicht, die reine tatsächliche
Wahrheit zu verbreiten.

Allerdings kenne ich die meist garnicht und kann nur raten.

Hierbei beanspruche ich das Recht, mich irren zu können.

Wenn du also meinst, dass ich mich irgendwo geirrt habe, dann wäre es
super, wenn du das schreibts und auch begründest, was du warum für
falsch hälst.

Auf diese Weise kann man zu kollektiven Lernerfolgen gelangen.


...


TH

Sieghard Schicktanz

unread,
Dec 27, 2023, 4:13:07 PM12/27/23
to
Hallo Thomas,

Du schriebst am Tue, 26 Dec 2023 07:13:02 +0100:

> Ich versuche sowas zu vermeiden und verbreite Idee, die meiner Ansicht
> nach zutreffen.

Wobei Du aber Deine _Ansicht_ "gerne" als die einzig mögliche richtige
proklamierst, nicht nur vorbringst. Alles andere, jedes Gegenargument,
ignorierst Du penetrant, gehst nicht darauf ein, sondern wiederholst nur
Deine "einzig mögliche richtige Ansicht".

> Du unterstellst mir zwar fortwährend absichtsvolle Desinformation,
> obwohl ich das zurückweisen möchte.

Du stellst es aber so dar.

> Es ist also nicht so wie du sagst, dass ich irgendwen in die Irre führen
> möchte.
> Trotzdem kann ich mich natürlich irren.

Natürlich kann sich jeder irren. Wenn er (noch) unbestätigte Vermutungen
äußert, sollte er die aber nicht als Tatsache vorbringen.

> Ein Mittel gegen den Irrtum wären etwa Experimente.

Richtig, und das ist auch genau das, was die - von Dir als voreingenommen
und indoktriniert und indoktinierend abgelehnte - Wissenschaft fortwährend
durchführt: sie prüft, ob die bekannten und aus früheren Experimenten
abgeleiteten Ergebnisse nachvollziehbar sind und verbessert dabei laufend
die Genauigkeit der Ergebnisse und den Detailgrad der Beschreibungen.

> Aber sowas ist meist schwer, kompliziert und teuer und manchmal komplett
> unmöglich.

Deswegen macht ja nicht jeder alle Experimente, sondern die werden - aber
immer _mehrfach_ - von unterschiedlichen Leuten gemacht, die ihre genauen
Ergebnisse, aber auch die detaillierte Beschreibung ihrer Vorgehensweise
veröffentlichen, daß jeder, der sich dazu imstande sieht, seine Anmerkungen
und Bedenken vorbringen kann - was auch regelmäßig vorkommt.

> Aber reden kann man ja fast umsonst (bzw. schreiben).

Ja, Reden ist billig, und Schreiben kaum aufwendiger.

> Und das UseNet ist einfach ideal dafür, da der Verzicht auf graphische
> Elemente tatsächlich ein Gewinn ist.

Das hat mit "graphischen Elementen" nix zu tun. Relevante Information hebt
sich von Schwafelei u.a. dadurch ab, daß sie nachprüfbar, konsistent in
sich und mit bekannten Zusammenhängen ist und erkennen läßt, daß sich der
Vorbringende zumindest prinzipiell mit seinem Thema auskennt.

> Also schreibe ich und zwar mit der Absicht, die reine tatsächliche
> Wahrheit zu verbreiten.

Das ist meistens ein Anzeichen für Schwafelei.

> Allerdings kenne ich die meist garnicht und kann nur raten.

Das wäre eigentlich ein Grund, das _NICHT_ öffentlich breitzutreten.

> Hierbei beanspruche ich das Recht, mich irren zu können.
> Wenn du also meinst, dass ich mich irgendwo geirrt habe, dann wäre es
> super, wenn du das schreibts und auch begründest, was du warum für
> falsch hälst.

Das habe ich - des Langen und des Breiten - hier schon öfters getan.
Du hast das lediglich sehr gekonnt, penetrant und plakativ ignoriert.

> Auf diese Weise kann man zu kollektiven Lernerfolgen gelangen.

Bei anderen kann das vielleicht gelingen, hofft man halt.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Thomas Heger

unread,
Dec 28, 2023, 2:37:52 AM12/28/23
to
Am 27.12.2023 um 21:28 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Thomas,
>
> Du schriebst am Tue, 26 Dec 2023 07:13:02 +0100:
>
>> Ich versuche sowas zu vermeiden und verbreite Idee, die meiner Ansicht
>> nach zutreffen.
>
> Wobei Du aber Deine _Ansicht_ "gerne" als die einzig mögliche richtige
> proklamierst, nicht nur vorbringst. Alles andere, jedes Gegenargument,
> ignorierst Du penetrant, gehst nicht darauf ein, sondern wiederholst nur
> Deine "einzig mögliche richtige Ansicht".
>
>> Du unterstellst mir zwar fortwährend absichtsvolle Desinformation,
>> obwohl ich das zurückweisen möchte.
>
> Du stellst es aber so dar.
>
>> Es ist also nicht so wie du sagst, dass ich irgendwen in die Irre führen
>> möchte.
>> Trotzdem kann ich mich natürlich irren.
>
> Natürlich kann sich jeder irren. Wenn er (noch) unbestätigte Vermutungen
> äußert, sollte er die aber nicht als Tatsache vorbringen.


Ich bin ja der Ansicht, dass schon der Diskussionstil der alten Griechen
darauf beruhte, dass die Diskussionsteilnehmer ihre jeweiligen Ansichten
als einzig mögliche Wahrheit vertreten haben.

Die Diskussion wurde dann als eine Art Wettbewerb ausgeführt und
irgendwer hat dabei dann gewonnen.

Aber so diskutiere ich natürlich nicht.

Trotzdem werde ich wohl meine eigenen Aussagen nicht negieren müssen,
wenn ich doch der Meinung bin, dass sie objektiv wahr und zutreffend sind.

Ich räume daher die Möglichkeit ein, dass sie das doch nicht sind, ich
mich also geirrt habe.

Aber natürlich hätte ich das Geschriebene nicht geschrieben, wenn ich
bereits gewußt hätte, dass es falsch ist.

Daher kann ich prinzipiell meine eigenen Aussagen nicht widerlegen.

Das doch zu fordern wäre etwas zu fordern, das prinzipiell unmöglich ist.

Es ist aber anderen Teilnehmern an der Diskussion gestattet, den
Aussagen zu widersprechen und sie argumentativ zu widerlegen.

In so einem Fall würde ich dann meine Aussagen korrigieren oder
zurücknehmen, sofern mich die Argumente überzeugen.


...


TH

Thomas Prufer

unread,
Dec 28, 2023, 3:39:11 AM12/28/23
to
On Wed, 27 Dec 2023 21:28:22 +0100, Sieghard Schicktanz
<Sieghard....@SchS.de> wrote:

>Hallo Thomas,
>
>Du schriebst am Tue, 26 Dec 2023 07:13:02 +0100:

>> Wenn du also meinst, dass ich mich irgendwo geirrt habe, dann wäre es
>> super, wenn du das schreibts und auch begründest, was du warum für
>> falsch hälst.
>
>Das habe ich - des Langen und des Breiten - hier schon öfters getan.
>Du hast das lediglich sehr gekonnt, penetrant und plakativ ignoriert.

+1

Thomas Prufer

Thomas Heger

unread,
Dec 29, 2023, 1:38:40 AM12/29/23
to
Wahrscheinlich hatten mich die vorgebrachten Argumente nicht überzeugt.

Das kann schon mal vorkommen.

Es reicht also nicht, wenn man argumentiert, sondern man muß seine
Argumente auch belegen.

TH

Thomas Prufer

unread,
Dec 29, 2023, 3:11:00 AM12/29/23
to
BEGIN

TH: Die Erde wächst!

Volk: Nein, die Messung der Lage des Erdmittelpunkts ergibt kein Wachstum
welches größer als mm/Jahr ist.

TH: Das kann man ja nicht messen.

Volk: Doch, so, und so, oder so.

TH: NEIN.

Volk: Wird aber gemacht, siehe Veröffentlichung XYZ. Außerdem bewegen sich die
Platten meßbar, siehe X, y, Z, Photo V, W, ...

TH: Zum Messen braucht es aber eine Sichtverbindung.

Volk: Nein, denn (snip, snip, snip) und ich arbeite in der Vermessung/ Geologie/
ESA/ DLR...

TH: Doch!!!! Außerdem hat Drake einen Strich an die Mole im Hafen gemacht. Und
die NASA wird das eh nicht wollen, weil (Illuminati - Hitlers Bart - UFO -
Verschwörung - Petrodollar).

Volk: Es gibt andere Mechanismen als der Durchmesser der Erde der den
Meeresspiegel beeinflusst. Außerdem: Wo soll die Masse herkommen? Und was ist
dem Artikel x der NASA?

TH: Ich hab da ne Theorie...

Volk: Gibt's dafür Belege?

TH: Ja, die "Erde wächst" belegt das.

GOTO BEGIN


Also: Beleg durch Aufstampfen deinerseits. Und auf den Inhalt zB eines Artikel
bit du mW noch nie eingegangen. Ich seh da keinerlei Bereitschaft deinerseits,
dich mit deiner Theorie widersprechenden Fakten auseinanderzusetzen. Damit
fehlt jede Diskussiongrundlage.

Und bloß weil ich das obige lächerlich finde, bin ich noch nicht Teil der
Weltverschwörung, noch einer deren bezahlten Agenten. (Hab ich mich jetzt
verplappert und deren Existenz verraten?)


Thomas Prufer

Thomas Heger

unread,
Dec 30, 2023, 2:52:10 AM12/30/23
to
Am 29.12.2023 um 09:10 schrieb Thomas Prufer:
> On Fri, 29 Dec 2023 07:42:18 +0100, Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:
>
>> Am 28.12.2023 um 09:39 schrieb Thomas Prufer:
>>> On Wed, 27 Dec 2023 21:28:22 +0100, Sieghard Schicktanz
>>> <Sieghard....@SchS.de> wrote:
>>>
>>>> Hallo Thomas,
>>>>
>>>> Du schriebst am Tue, 26 Dec 2023 07:13:02 +0100:
>>>
>>>>> Wenn du also meinst, dass ich mich irgendwo geirrt habe, dann wäre es
>>>>> super, wenn du das schreibts und auch begründest, was du warum für
>>>>> falsch hälst.
>>>>
>>>> Das habe ich - des Langen und des Breiten - hier schon öfters getan.
>>>> Du hast das lediglich sehr gekonnt, penetrant und plakativ ignoriert.
>>>
>>> +1
>>>
>> Wahrscheinlich hatten mich die vorgebrachten Argumente nicht überzeugt.
>>
>> Das kann schon mal vorkommen.
>>
>> Es reicht also nicht, wenn man argumentiert, sondern man muß seine
>> Argumente auch belegen.
>
> BEGIN
>
> TH: Die Erde wächst!
>
> Volk: Nein, die Messung der Lage des Erdmittelpunkts ergibt kein Wachstum
> welches größer als mm/Jahr ist.

Wissenschaft ist halt nicht demokratisch, da man über Wahrheit nicht
abstimmen kann.

Es ist also vollkommen egal was ich sage oder sonst wer, sondern es
kommt darauf an was timmt und was nicht.


> TH: Das kann man ja nicht messen.
>
> Volk: Doch, so, und so, oder so.

Jedem sei erlaubt zu glauben was jemand wünscht zu glauben.

Aber das ändert garnichts daran, ob etwas stimmt oder nicht.

Wenn die Erde nun wächst, dann tut sie das mit oder ohne Zustimmung des
Volkes.

Wenn sie nicht wachsen sollte, dann müßten wir einfach eine andere
Erklärung für die Existenz von Planeten finden (eine andere als
langsames Wachstum).

> TH: NEIN.
>
> Volk: Wird aber gemacht, siehe Veröffentlichung XYZ. Außerdem bewegen sich die
> Platten meßbar, siehe X, y, Z, Photo V, W, ...

Platten bewegen sich bei 'Growing Earth' ebenfalls.

Der Unterschied zur Plattentektonik ist, dass GE keine Subduktion kennt.

Du müßtest also lediglich Subduktion zweifelsfrei belegen.

Das halte ich aber für schlicht unmöglich, weil die Idee der
'abtauchenden Kontinente' hahnebüchener Schwachsinn ist.

> TH: Zum Messen braucht es aber eine Sichtverbindung.

Sowas soll ich gesagt haben?

Ich meinte natürlich, dass man Laser nicht quer durch die Erde schicken
kann und daher andere Mittel braucht, um die Entfernung zwischen
Erdmittelpunkt und Erdoberfläche zu bestimmen.

Ich halte das für ziemlich schwierig, da bereits die Bestimmung des
Erdmittelpunktes auf Schwierigkeiten stößt, da dieser ja nicht
zugänglich ist.

...


TH

Thomas Prufer

unread,
Dec 30, 2023, 3:32:51 AM12/30/23
to
On Sat, 30 Dec 2023 08:55:48 +0100, Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:

>Wenn die Erde nun wächst, dann tut sie das mit oder ohne Zustimmung des
>Volkes.

Mit "Volk" meine ich nicht eine demokratische Mehrheit, sondern eine geringer
werdende Anzahl von Postern, die sich versucht mit dir inhaltlich
auseinderzusetzen.

Thomas Prufer

Erika Ciesla

unread,
Dec 30, 2023, 4:44:10 AM12/30/23
to
Am 30.12.23 um 09:32 Uhr Thomas Prufer schrieb:
> On Sat, 30 Dec 2023 08:55:48 +0100, Thomas Heger wrote:


>> Wenn die Erde nun wächst, ...

Was sie aber nicht tut. Aber wenn doch?

>> dann tut sie das mit oder ohne Zustimmung des Volkes.

Das allerdings ja. Nur wie gesagt, sie tut es nicht. Das einzige Belegstück
für diese Idee ist der Globus des Herrn Ott Christoph Hilgenberg. Das aber
ist ein willkürlich erstelltes Artefakt, und beweist gar nichts. Messungen,
mit denen wir eine solche Expansion nachweisen könnten, liegen nicht vor.

Lt. Thomas könnte man die auch gar nicht nachweisen, aber stattfinden täte
sie noch.

😵‍💫️ UPPS!

> Mit "Volk" meine ich nicht eine demokratische Mehrheit, sondern eine
> geringer werdende Anzahl von Postern, die sich versucht mit dir
> inhaltlich auseinanderzusetzen.

DAS möchte ich einfach mal so stehen lassen!

Der Thomas ist ein Irrationalist, mit einer wahnhaften Weltanschauung. Er
glaubt an wachsende Planeten, also daß in diesem Universum beliebig neue
Materie entstünde. Dieser Prozeß findet in seinem Phantasma auch umgekehrt
statt: so sind die Türme des WTC nämlich nicht kollabiert, sondern haben
sich statt dessen, bis auf einen kleinen Rest, /aufgelöst/.

Ach ja – und die Nazis waren britische Agenten, vermutlich Juden, die Anno
1933 über uns hergefallen, und nach 1945 wieder verschwunden sind– ange-
führt von „Agent 0018“, mit dem Kampfnamen „Hitler“, der aber gar nicht
Hitler gewesen ist.

Sind das schon Merkmale einer paranoiden Schizophrenie? Frage?
 

 
 🖖️ 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪 😊
 
--
 
✻ Mit Putin gibt es keinen Frieden, weil der zum Frieden grundsätzlich
unfähig ist und das Wort ‚Frieden‘ aus seinem Mund eine schmutzige
und krankhafte Lüge ist.


Der Habakuk.

unread,
Dec 30, 2023, 5:15:57 AM12/30/23
to
Am 30.12.2023 um 10:44 schrieb Erika Ciesla:
> Am 30.12.23 um 09:32 Uhr Thomas Prufer schrieb:
[]
> Der Thomas ist ein Irrationalist, mit einer wahnhaften Weltanschauung. Er
> glaubt an wachsende Planeten, also daß in diesem Universum beliebig neue
> Materie entstünde. Dieser Prozeß findet in seinem Phantasma auch umgekehrt
> statt: so sind die Türme des WTC nämlich nicht kollabiert, sondern haben
> sich statt dessen, bis auf einen kleinen Rest, /aufgelöst/.
>
> Ach ja – und die Nazis waren britische Agenten, vermutlich Juden, die Anno
> 1933 über uns hergefallen, und nach 1945 wieder verschwunden sind– ange-
> führt von „Agent 0018“, mit dem Kampfnamen „Hitler“, der aber gar nicht
> Hitler gewesen ist.
>
> Sind das schon Merkmale einer paranoiden Schizophrenie? Frage?

Nein. Er hat nur eine blühende Fantasie und wohl auch seinen Spaß dran,
die Ergebnisse seiner Fantasie hier vorzustellen und zu diskutieren.

Eventuell wäre er ein guter Schriftstelller im SciFi-Bereich, oder als
Fantasyautor.
>  
>
>  
>  🖖️ 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪 😊
>  

--
*Ceterum censeo religionem Mohammedanicam esse coercendam!*

DER GELAeUTERTE

unread,
Dec 30, 2023, 10:22:41 AM12/30/23
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>>> Wenn die Erde nun wächst, ...
>
> Was sie aber nicht tut.

Sonst kaem das in der Tagesschau!

> DAS möchte ich einfach mal so stehen lassen!

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, es tut mir SOOO leid, boese Woerter
gegen Dich im Usenet benutzt zu haben:
<https://groups.google.com/g/de.soc.politik.misc/search?q=ciesla%20author%3Apoint%40tipota.de>
Jetzt bin ich aber gelaeutert, moechte Dich jedoch trotzdem weiterhin
freundlich bitten, Deine Verleumdung gelegentlich mal zu widerrufen:

<https://groups.google.com/g/de.talk.tagesgeschehen/c/8u1i6KG24b8/m/KjnPtfuBAgAJ>

<https://debeste.de/upload/1e674cba419e126c25c72346f9f85a3e.jpg>

--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
[Schnatterliese Erika Ciesla beweist ihre Menschenkenntnis mit Vorahnungen:
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Caupu6...@mid.individual.net%3E>]
> Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
> Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
> Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-

Thomas Heger

unread,
Jan 6, 2024, 2:09:32 AMJan 6
to
Am 30.12.2023 um 14:00 schrieb Heinz Brückner:
> am Sat, 30 Dec 2023 08:55:48 +0100 schrieb Thomas Heger <ttt...@web.de>:
>
>> Am 29.12.2023 um 09:10 schrieb Thomas Prufer:
>>> On Fri, 29 Dec 2023 07:42:18 +0100, Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:
>
> [...]
>
>>> BEGIN
>>>
>>> TH: Die Erde wächst!
>>>
>>> Volk: Nein, die Messung der Lage des Erdmittelpunkts ergibt kein Wachstum
>>> welches größer als mm/Jahr ist.
>>
> [...]
>
>> Jedem sei erlaubt zu glauben was jemand wünscht zu glauben.
>
> Der eine misst, der andere glaubt.
>
> Vive la petite difference ...
>

Der Glaube an die Gültigkeit einer Messung ist auch sowas wie ein
(pseudo-religiöser) Glaube.

Tatsächlich bedeutet 'messen' meistens, dass man irgendwas von einem
Display abliest.

Dort stehen irgendwelche Zahlen und Symbole, welche man für einen
Messwert hält.

Es ist aber meistens so, dass in der Messapparatur irgendwas
elektronisches werkelt, welches die Anzeige erzeugt.

Die Zahlenwerte entstammen dabei meist einem Programm, welches meistens
auf einem Mikrocontroller oder ähnlichem läuft.

Dieses Programm ist aber auch nicht vom Himmel gefallen, sondern wurde
erstellt von Programmierern.

Diese Programmierer setzen dabei um, was ihnen jemand über den Vorgang
des Messens und die Funktionsweise des Messgerätes beigebracht hat.

Und hier wiederum haben wir je Menge Einflüsse des menschlichen Geistes,
welcher bekanntlich gerne alles mögliche glaubt.

TH

Erika Ciesla

unread,
Jan 6, 2024, 6:58:31 AMJan 6
to
Am 06.01.24 um 08:13 Uhr Thomas Heger schrieb:
> Am 30.12.2023 um 14:00 schrieb Heinz Brückner:


> Der Glaube an die Gültigkeit einer Messung ist auch sowas wie ein
> (pseudo-religiöser) Glaube.

Negativ!

Meßergebnisse ignorieren, so sie der eigenen Meinung nicht genehm sind,
*DAS* ist Glaube!

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 6, 2024, 10:06:49 AMJan 6
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

> Meßergebnisse ignorieren, so sie der eigenen Meinung nicht genehm
> sind, *DAS* ist Glaube!

Wird aber doch aequivalent bei der Impfung begeistert gemacht!

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, es tut mir SOOO leid, boese Woerter
gegen Dich im Usenet benutzt zu haben:
<https://groups.google.com/g/de.soc.politik.misc/search?q=ciesla%20author%3Apoint%40tipota.de>
Jetzt bin ich aber gelaeutert, moechte Dich jedoch trotzdem weiterhin
freundlich bitten, Deine Verleumdung gelegentlich mal zu widerrufen:

<https://groups.google.com/g/de.talk.tagesgeschehen/c/8u1i6KG24b8/m/KjnPtfuBAgAJ>

<https://debeste.de/upload/1e674cba419e126c25c72346f9f85a3e.jpg>

--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
[Schnatterliese Erika Ciesla beweist ihre Menschenkenntnis mit Vorahnungen:
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Caupu6...@mid.individual.net%3E>]
> Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
> Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
> Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

Sieghard Schicktanz

unread,
Jan 6, 2024, 4:13:07 PMJan 6
to
Hallo Erika,

Du schriebst am Sat, 6 Jan 2024 12:58:28 +0100:

> Am 06.01.24 um 08:13 Uhr Thomas Heger schrieb:
...
> > Der Glaube an die Gültigkeit einer Messung ist auch sowas wie ein
> > (pseudo-religiöser) Glaube.
>
> Negativ!

Nee, im Prinip hatter da schon irgendwie recht. Deswegen wird ja auch immer
wieder geprüft, ob die Meßergebisse auch für vorgegebene Bedingungen
_reproduzierbar_ sind. Das Verfahren wird sogar gesetzlich gefordert und
heißt dort "Eichen", oder, falls nicht zur Einhaltung von Gesetzen
gefordert, "Kalibrieren". Wissenschaftler machen das auch ohnedies und
reden dann halt einfach von "Kontrollmessungen" o.ä.

Erika Ciesla

unread,
Jan 6, 2024, 5:22:31 PMJan 6
to
Am 06.01.24 um 20:18 Uhr Sieghard Schicktanz schrieb:
> Hallo Erika,


> Du schriebst am Sat, 6 Jan 2024 12:58:28 +0100:
>
>> Am 06.01.24 um 08:13 Uhr Thomas Heger schrieb:
> ...
>> > Der Glaube an die Gültigkeit einer Messung ist auch sowas wie ein
>> > (pseudo-religiöser) Glaube.
>>
>> Negativ!
>
> Nee, im Prinip (…)
Im Prinzip kann ich dir zustimmen – Meßergebnisse können auch ungenau wenn
nicht sogar falsch sein – deswegen muß man immer wieder mal gucken, ob man
richtig gemessen hat. D’accord! Der da aber lehnt Meßergebnisse kategorisch
ab, und dem ist genau so kategorisch zu widersprechen.
 
 
 👋️😊 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪 
 
--
 
🔔️ Übrigens!

Warum kommt Putin nicht in die Hölle, wenn er stirbt?

┌┐
││
_||_
\ /
\/

Die nehmen ihn nicht – Putin ist überqualifiziert!

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 6, 2024, 7:10:06 PMJan 6
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

> Im Prinzip kann ich dir zustimmen

Da wird er aber jetzt aufatmen, Bratze.

Thomas Heger

unread,
Jan 9, 2024, 1:27:26 AMJan 9
to
Am 06.01.2024 um 23:22 schrieb Erika Ciesla:
> Am 06.01.24 um 20:18 Uhr Sieghard Schicktanz schrieb:
>> Hallo Erika,
>
>
>> Du schriebst am Sat, 6 Jan 2024 12:58:28 +0100:
>>
>>> Am 06.01.24 um 08:13 Uhr Thomas Heger schrieb:
>> ...
>>>> Der Glaube an die Gültigkeit einer Messung ist auch sowas wie ein
>>>> (pseudo-religiöser) Glaube.
>>>
>>> Negativ!
>>
>> Nee, im Prinip (…)
> Im Prinzip kann ich dir zustimmen – Meßergebnisse können auch ungenau wenn
> nicht sogar falsch sein – deswegen muß man immer wieder mal gucken, ob man
> richtig gemessen hat. D’accord! Der da aber lehnt Meßergebnisse kategorisch
> ab, und dem ist genau so kategorisch zu widersprechen.
>  

Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.

Ich wollte nur sagen, dass das Messergebnis den genau gleichen
Vorbehalten unterliegt wie hypothetische Größen.

Man hat zwar einen Zahlenwert für irgendwas, weiß aber dann immer noch
nicht, ob die Voraussetzungen stimmen, auf denen dieser Zahlenwert basiert.

Etwa hat man eine Länge von beispielsweise zwei Metern und 22,456 mm
gemessen.

Wie lang ist aber ein Meter eigentlich?

Man kann sagen:
so lang wie das Urmeter in Paris
1/10.000.000 der Entfernung vom Nordpol zum Äquator auf dem Längenkreis
durch Paris
so lang wie das Licht im Vakuum sich fortbewegt in 1/c Sekunden

Aber das sagt alles nicht viel mehr, als dass ein Meter genau einen
Meter lang ist, aber nicht, wie lang ein Meter EIGENTLICH ist.


TH

Erika Ciesla

unread,
Jan 9, 2024, 6:05:37 AMJan 9
to
Am 09.01.24 um 07:31 Uhr Thomas Heger schrieb:
> Am 06.01.2024 um 23:22 schrieb Erika Ciesla:
>> Am 06.01.24 um 20:18 Uhr Sieghard Schicktanz schrieb:



> Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.

Das sagst du zwar, das hast du aber.

Du lehnst offenbar jede Aussage der Wissenschaft ab und erzählst uns statt
dessen zu allem und jedem einen esoterischen Blödsinn.

∗ Wachsende Erde!

∗ Das Material von WTC ist /verschwunden/!

∗ Und Hitler war ein britische Agent!

Was noch?

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 9, 2024, 8:57:36 AMJan 9
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>> Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.
>
> Das sagst du zwar, das hast du aber.

Du Dreckstueck sagst ja auch, Du taetest nicht verleumden
und uebel nachreden!

Thomas Heger

unread,
Jan 10, 2024, 2:56:54 AMJan 10
to
Am 09.01.2024 um 12:05 schrieb Erika Ciesla:

>
>> Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.
>
> Das sagst du zwar, das hast du aber.
>
> Du lehnst offenbar jede Aussage der Wissenschaft ab und erzählst uns statt
> dessen zu allem und jedem einen esoterischen Blödsinn.

Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen sondern von:

>
> ∗ Wachsende Erde!
u.a. Ott Christoph Hilgenberg, Prof. Heinz Heinz Haber, Paul Dirac
>
> ∗ Das Material von WTC ist /verschwunden/!

u.a. Thomas Bearden, Judy Wood
>
> ∗ Und Hitler war ein britische Agent!

Greg Hallet


Ich hatte mich nur entschlossen, diese Hypothesen für richtig zu halten.

Das kann man so tun und ist Teil der wissenschaftlichen Methode.

Man kann Hypothesen natürlich auch für falsch halten, sollte seine
Meinung dann aber begründen.


TH

Erika Ciesla

unread,
Jan 10, 2024, 3:42:43 AMJan 10
to
Am 10.01.24 um 09:00 Uhr Thomas Heger schrieb:
> Am 09.01.2024 um 12:05 schrieb Erika Ciesla:


>>> Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.
>>
>> Das sagst du zwar, das hast du aber.
>>
>> Du lehnst offenbar jede Aussage der Wissenschaft ab und erzählst uns statt
>> dessen zu allem und jedem einen esoterischen Blödsinn.
>
> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen ()

... aber du kolportierst sie.

> Ich hatte  mich nur entschlossen, diese Hypothesen für richtig zu halten.

Eben. Sie sind aber nachweislich falsch.

> Man kann Hypothesen natürlich auch für falsch halten, sollte seine Meinung
> dann aber begründen.
Nein!
Die Wissenschaft sucht nach neuen Erkenntnissen. Alten Blödsinn widerlegen
ist ihre Aufgabe nicht. Zumal etliche deiner hyüothesen bereis widerlegt
sind, allein zur Kenntnis nehmen willst du das nicht.

 
 👋️😊 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪 
 
--
 
🔔️ Übrigens!

Das Leben ist ein Spiel!

┌┐
││
_||_
\ /
\/

Es hat eine dumme Handlung, aber eine geile Grafik!

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 10, 2024, 8:41:33 AMJan 10
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen ()
>
> ... aber du kolportierst sie.

Machst Du Dummbratze doch bei Deiner Tagesschau auch!

>> Ich hatte  mich nur entschlossen, diese Hypothesen für richtig zu
>> halten.
>
> Eben. Sie sind aber nachweislich falsch.

Wobei 'nachweislich' ja - wie immer - nur bedeutet, dass Du
Dummtoele irgendwas fuer Dich beschlossen hast, und das dann
als allgemeingueltige Wahrheit definiert sehen willst.

Thomas Heger

unread,
Jan 11, 2024, 2:22:48 AMJan 11
to
Am 10.01.2024 um 09:42 schrieb Erika Ciesla:
> Am 10.01.24 um 09:00 Uhr Thomas Heger schrieb:
>> Am 09.01.2024 um 12:05 schrieb Erika Ciesla:
>
>
>>>> Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.
>>>
>>> Das sagst du zwar, das hast du aber.
>>>
>>> Du lehnst offenbar jede Aussage der Wissenschaft ab und erzählst uns statt
>>> dessen zu allem und jedem einen esoterischen Blödsinn.
>>
>> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen ()
>
> ... aber du kolportierst sie.

Ja, denn der Austausch von Meinungen ist auch Teil der
wissenschaftlichen methode und im übrigen ein Grundrecht, welches unsere
Verfassung garantiert.


>
>> Ich hatte mich nur entschlossen, diese Hypothesen für richtig zu halten.
>
> Eben. Sie sind aber nachweislich falsch.

'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.

Ein Argument, mit dem du deine Meinung begründen möchstest, dass muß
enthalten, warum da etwas 'nachweislich falsch' ist (deiner Ansicht
nach) und was genau nun falsch ist.

Einfach so 'Nachweislich falsch' schreiben ist wie mit dem Fuss
aufstampfen oder mit der Tür knallen, sagt aber nichts aus (außer dass
du anscheinend anderer Meinung bist).

Du solltest zumindestet schreiben, was nun falsch ist und möglichst
auch, warum du meinst das es falsch ist.


>
>> Man kann Hypothesen natürlich auch für falsch halten, sollte seine Meinung
>> dann aber begründen.
> Nein!
> Die Wissenschaft sucht nach neuen Erkenntnissen. Alten Blödsinn widerlegen
> ist ihre Aufgabe nicht. Zumal etliche deiner hyüothesen bereis widerlegt
> sind, allein zur Kenntnis nehmen willst du das nicht.
>

Jede Hypothese ist erstmal eine Hypothese. Ob sie schon alt ist oder
nicht, das spielt überhaupt keine Rolle.

Wenn sie schon mal als widerlegt galt, dann könnte ja die Widerlegung
fehlerhaft gewesen sein.

Meist stimmt das natürlich nicht, ist aber denkbar.

Deswegen kann absolut jede Hypothese wieder hervorgekramt werden, wenn
jemand meint, das wäre sinnvoll, selbst wenn sie älter als der Bau der
Pyramiden ist.

Das Alter einer Idee ist daher vollkommen irrelevant, da Wissenschaft
keineswegs nur nach neuen Ideen strebt.

Ziel der Wissenschaft sind zutreffende Erkenntnisse, die aber nicht
unbedingt neu sein müssen.

TH



Karl Müller

unread,
Jan 11, 2024, 2:38:22 AMJan 11
to
Am Thu, 11 Jan 2024 08:26:42 +0100 schrieb Thomas Heger:

>
> 'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.
>
> Ein Argument, mit dem du deine Meinung begründen möchstest, dass muß
> enthalten, warum da etwas 'nachweislich falsch' ist (deiner Ansicht
> nach) und was genau nun falsch ist.
>

'Nachweislich falsch' sollte eigentlich leicht begründet werden können, da
es ein leichtes wäre, den Nachweis einfach nachzuliefern oder,
idealerweise, gleich dazu zu schreiben

Aber wir sind hier im usenet - da heisst "Nachweislich falsch": ich habe
recht und Du halt gefälligst Deine Klappe :-)

mfg

Karl

Erika Ciesla

unread,
Jan 11, 2024, 7:32:03 AMJan 11
to
Am 11.01.24 um 08:26 Uhr Thomas Heger schrieb:

>>> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen ()
>>
>> ... aber du kolportierst sie.
>
> Ja, ()

Eben!

>> (). Sie sind aber nachweislich falsch.
>
> 'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.

Doch.

https://de.wikipedia.org/wiki/Falsifikation

> Jede Hypothese ist erstmal eine Hypothese.

Sie ist genau dann keine solche, wenn sie auf einen erkennbaren Unsinn
gründet. Ich könnte auch behaupten, es gäbe Einhörner, Elfen und Trolle,
und Elvis lebe noch, und jetzt widerlege mir das mal! Da alle diese
„Hypothesen“ offensichtlich falsch sind, gebe ich mir gar nicht erst die
Mühe sie zu widerlegen.

 
 
 👋️😊 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪 
 
--
 
🔔️ Übrigens!

Wer anderen eine Bratwurst brät,
der hat ein Bratwurstbratgerät!

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 11, 2024, 10:50:44 AMJan 11
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>> 'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.
>
> Doch.

<fuesschenaufstampf>

>> Jede Hypothese ist erstmal eine Hypothese.
>
> Sie ist genau dann keine solche,

...wenn sie nicht aus Mannheim kommt.

> Ich könnte auch behaupten, es gäbe Einhörner, Elfen und Trolle,

Oder alle Intelligenten waeren Nazis!

> und jetzt widerlege mir das mal!

Das geht schon deshalb nicht, weil Du erstens viel zu doof bist,
und zweitens ein Betonkoepfchen der Festigkeitsklasse Bunkerbeton
Dein eigen nennst.

Thomas Heger

unread,
Jan 12, 2024, 12:28:45 AMJan 12
to
Am 11.01.2024 um 13:31 schrieb Erika Ciesla:
> Am 11.01.24 um 08:26 Uhr Thomas Heger schrieb:
>
>>>> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen ()
>>>
>>> ... aber du kolportierst sie.
>>
>> Ja, ()
>
> Eben!
>
>>> (). Sie sind aber nachweislich falsch.
>>
>> 'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.
>
> Doch.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Falsifikation
>
>> Jede Hypothese ist erstmal eine Hypothese.
>
> Sie ist genau dann keine solche, wenn sie auf einen erkennbaren Unsinn
> gründet. Ich könnte auch behaupten, es gäbe Einhörner, Elfen und Trolle,
> und Elvis lebe noch, und jetzt widerlege mir das mal! Da alle diese
> „Hypothesen“ offensichtlich falsch sind, gebe ich mir gar nicht erst die
> Mühe sie zu widerlegen.
>

Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.

Also ist die Aussage 'Es gibt keine Trolle' fast unmöglich zu belegen.

Man kann aber einen Troll fangen und vorzeigen, dann hätte man die
Aussage 'Es gibt Trolle' belegt.

Das Gegenteil wird schwer bis garnicht möglich sein.

So ist auch die Frage, ob eine Person Namens 'Elvis' gelebt und diese
die ihm zugeschriebenen Musikstücke auch selber komponiert bzw.
vorgetragen hat, sehr schwer zu entscheiden sein.

Noch schwerer wird es, dessen genauen Todesumstände zu ermitteln, wenn
da irgendwer mit Einfluss irgendwas hat vertuschen wollen (etwa das es
-beispielsweise- einen 'Elvis' überhaupt nie gab und der Musiker
tatsächlich durch einen sehr großen Troll gedoubelt wurde.)

TH

Erika Ciesla

unread,
Jan 12, 2024, 3:14:00 AMJan 12
to
Am 12.01.24 um 06:32 Uhr Thomas Heger schrieb:
> Am 11.01.2024 um 13:31 schrieb Erika Ciesla:
>> Am 11.01.24 um 08:26 Uhr Thomas Heger schrieb:


> Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.
>
> Also ist die Aussage 'Es gibt keine Trolle' fast unmöglich zu belegen.

Muß ich auch nicht. Beweise du mir, daß es sie gibt!

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 12, 2024, 9:37:39 AMJan 12
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>> Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.
>
> Muß ich auch nicht.

Du Drecksau meinst ja auch, Du muesstest Deine freihaendig
aus dem Arsch gezogenen Geschichten nicht beweisen:

|Das ist richtig ? *einfach so* schrieb ich ihm das nicht, das hatte
|schon einen guten Grund:S. B. hat zuvor über tage hinweg auf die
|übelste und gefährlichste Weise gegen Juden gehetzt ? und lies die
|Nazis, die bekanntlich ca. 6 Millionen Juden ermordeten, hochleben.

NUN MIT OeFTER FUNKTIONIERENDEM LINK ZUR QUELLE:

<https://groups.google.com/g/de.talk.tagesgeschehen/c/8u1i6KG24b8/m/uV_mjXx_AgAJ>

<https://dejure.org/gesetze/StGB/186.html>
<https://dejure.org/gesetze/StGB/187.html>

Thomas Heger

unread,
Jan 13, 2024, 2:00:36 AMJan 13
to
Am 12.01.2024 um 09:13 schrieb Erika Ciesla:
> Am 12.01.24 um 06:32 Uhr Thomas Heger schrieb:
>> Am 11.01.2024 um 13:31 schrieb Erika Ciesla:
>>> Am 11.01.24 um 08:26 Uhr Thomas Heger schrieb:
>
>
>> Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.
>>
>> Also ist die Aussage 'Es gibt keine Trolle' fast unmöglich zu belegen.
>
> Muß ich auch nicht. Beweise du mir, daß es sie gibt!
>

Ich hatte überhaupt nicht behauptet, dass es Trolle gibt.

Tatsächlich hattest DU behauptet, es gäbe keine und das es doch evident
und selbstverständlich wäre, dass es keine gäbe, weswegen man so eine
Aussage nich begründen müsse.

Damit behauptest du aber, dass keine Trolle existieren.

Und ich hatte darauf geantwortet, dass man Nicht-Existenz schwer
beweisen kann.

Außerdem hatte ich überhaupt nicht vor die Nicht-Existenz von Trollen zu
beweisen, da das DEINE Behauptung war und nicht meine.

Ggf. könntest du deine Aussage belegen, wenn dir das wichtig genug ist.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass derartige Beweise sehr schwer sind.




TH

Erika Ciesla

unread,
Jan 17, 2024, 9:54:16 AMJan 17
to
Am 13.01.24 um 08:04 Uhr Thomas Heger schrieb:
> Am 12.01.2024 um 09:13 schrieb Erika Ciesla:

>>> Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.
>>>
>>> Also ist die Aussage 'Es gibt keine Trolle' fast unmöglich zu belegen.
>>
>> Muß ich auch nicht. Beweise du mir, daß es sie gibt!
>
> Ich hatte überhaupt nicht behauptet, dass es Trolle gibt.

Nö, aber eine Puff-Erde willze mir einreden!

Und wo ist da der Unterschied?

 
 👋️😊 𝓔𝓻𝓲𝓴𝓪 𝓒𝓲𝓮𝓼́𝓵𝓪 
 
--
 
🔔️ Übrigens!

Frieden ist, wenn alle mitmachen! Krieg machen kann ein einziges Arschloch
ganz allein!

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 17, 2024, 12:12:50 PMJan 17
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>> Ich hatte überhaupt nicht behauptet, dass es Trolle gibt.
>
> Nö, aber eine Puff-Erde willze mir einreden!
>
> Und wo ist da der Unterschied?

Gibt keinen! ...wenn man eine hinreichende Vollklatsche hat.

Rolf Bombach

unread,
Jan 18, 2024, 4:01:35 PMJan 18
to
Thomas Heger schrieb:
>
> Wie lang ist aber ein Meter eigentlich?
>
> Man kann sagen:
> so lang wie das Urmeter in Paris

Nein. Das Urmeter ist mehrere cm länger als 1 Meter.
Aber auch davon hast du keine Ahnung. Nicht dass das
jetzt verwundern würde.

> Aber das sagt alles nicht viel mehr, als dass ein Meter genau einen Meter lang ist, aber nicht, wie lang ein Meter EIGENTLICH ist.

Richtig. Das muss man natürlich definieren. Handlich sind die
Sekundärstandards wie etwa Lichtwellenlängen. Damit kann man
mit überschaubarem Laboraufwand Längen mit einer Genauigkeit
messen, die du dir nicht (richtig) vorstellen kannst.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jan 18, 2024, 4:09:12 PMJan 18
to
Sieghard Schicktanz schrieb:
>
> Nee, im Prinip hatter da schon irgendwie recht. Deswegen wird ja auch immer
> wieder geprüft, ob die Meßergebisse auch für vorgegebene Bedingungen
> _reproduzierbar_ sind. Das Verfahren wird sogar gesetzlich gefordert und
> heißt dort "Eichen",

Eichen heisst nur bestätigen, dass das Messgerät gesetzlichen Vorschriften
erfüllt, egal wie übel die sein mögen. Eine an meinem früheren Arbeitsort
lokalisierte Behörde hat z.B. Geigerzähler geeicht, d.h. diese mussten
innerhalb +50%...-30% richtig anzeigen.

> oder, falls nicht zur Einhaltung von Gesetzen
> gefordert, "Kalibrieren".

Kalibrieren heisst die Abweichungen vom Sollwert festhalten.

> Wissenschaftler machen das auch ohnedies und
> reden dann halt einfach von "Kontrollmessungen" o.ä.

Wissenschaftler meinen meist justieren, sagen aber hemmungslos kalibrieren
oder gar eichen.

--
mfg Rolf Bombach

Rolf Bombach

unread,
Jan 18, 2024, 4:20:44 PMJan 18
to
Thomas Heger schrieb:
>
> Tatsächlich bedeutet 'messen' meistens, dass man irgendwas von einem Display abliest.
>
Messen heisst, mit einem Normal vergleichen.

> Dort stehen irgendwelche Zahlen und Symbole, welche man für einen Messwert hält.

Haste wohl mal in einem Film gesehen.

> Es ist aber meistens so, dass in der Messapparatur irgendwas elektronisches werkelt, welches die Anzeige erzeugt.

Praxisfernes Gelaber von praxisfernen Leuten.

Da hatten wir auch schon sehr praxisferne Diskussionen mit praxisfernen Referees.
Einer hatte eben eine eigene quasi Hegersche Theorie für die Grösse von
Alkaliatomclustern aufgestellt. Bei diesen Clustern gibt es bevorzugte Anzahlen
von Atomen, wenn die Cluster im Molekularstrahl kondensieren. Seine Theorie
meinte, 21 Atome ergäben besonders stabile Cluster. Manfred K, damals Uni Bern,
beobachtete jedoch 20 Atome als bevorzugte Grösse. Der Referee wollte sich dann
damit rausreden, so 5% Messfehler wären ja schnell passiert. Unser Argument
war, dass es egal wäre, wie genau das MS die Masse messen würde, da man ja
die Signale der 1, 2, 3 etc -Atom-grossen Cluster sehe (siehe Spektrum) und
alle an der Publikation beteiligten durchaus in der Lage wären, nicht nur
bis 20, sondern auch ggf. bis 21 zu zählen. (Es folgte ein Hinweis auf ganze
Zahlen etc.)
Offenbar hat das den Typen überfordert, er wurde allerdings von andern Gutachtern
überstimmt.

--
mfg Rolf Bombach

Axel Berger

unread,
Jan 19, 2024, 2:39:59 AMJan 19
to
Rolf Bombach wrote:
> Das Urmeter ist mehrere cm länger als 1 Meter.

Das ist jetzt schon sehr spitzfindig von Dir, aber es stimmt.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Karl Müller

unread,
Jan 19, 2024, 3:20:05 AMJan 19
to
Trotz allem sollte jeder, der misst, bedenken, wer misst misst Mist

mfg

Karl

Guido Grohmann

unread,
Jan 19, 2024, 8:50:48 AMJan 19
to
Rolf Bombach schrieb:

> Nein. Das Urmeter ist mehrere cm länger als 1 Meter.
> Aber auch davon hast du keine Ahnung. Nicht dass das
> jetzt verwundern würde.

Wie lang ist es denn nun? Länger als 1,02m?

Guido

Helmut Schellong

unread,
Jan 19, 2024, 11:12:23 AMJan 19
to
Das ist doch egal.
Ich dachte bereits in den 1980ern daran, daß auf dem Urmeter eine Skale sein könnte.
Halt mindestens zwei feine Striche, die genau einen Meter abmessen.
Dabei könnte doch die ganze Metallstange auch 1,5 m lang sein.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong

Falk Dµebbert

unread,
Jan 19, 2024, 11:42:50 AMJan 19
to
https://de.wikipedia.org/wiki/Urmeter#Internationaler_Meterprototyp_von_1889_(drittes_Urmeter) sagt:

"Als am 26. September 1889 das Urmeter von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht durch einen Meterprototypen aus einer Legierung aus 90 % Platin und 10 % Iridium ersetzt wurde,[3] ging man daher zu einem Strichmaß über. Auf diesem 102 cm langen Normal mit X-förmigem Querschnitt (20 mm × 20 mm) repräsentierten Strichgruppen die Länge von einem Meter. Definiert wurde er über den Abstand der Mittelstriche dieser Strichgruppen – aufgrund der Wärmeausdehnung des Materials bei einer Temperatur von 0 °C."


Der erste Prototyp von 1793 war allerdings 1000,325mm lang.

Falk D.

--
Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com>

Karl Müller

unread,
Jan 19, 2024, 12:13:15 PMJan 19
to
Am Fri, 19 Jan 2024 17:12:19 +0100 schrieb Helmut Schellong:

> Guido Grohmann wrote:
>> Rolf Bombach schrieb:
>>
>>> Nein. Das Urmeter ist mehrere cm länger als 1 Meter.
>>> Aber auch davon hast du keine Ahnung. Nicht dass das jetzt verwundern
>>> würde.
>>
>> Wie lang ist es denn nun? Länger als 1,02m?
>
> Das ist doch egal.
> Ich dachte bereits in den 1980ern daran, daß auf dem Urmeter eine Skale
> sein könnte.
> Halt mindestens zwei feine Striche, die genau einen Meter abmessen.

Den "genau einen Meter" gibt es nicht

> Dabei könnte doch die ganze Metallstange auch 1,5 m lang sein.

Man kann auch mittels Lichtgeschwindigkeit und Frequenzmessung das Problem
der Ungenauigkeit nicht lösen

mfg

Karl

Helmut Schellong

unread,
Jan 19, 2024, 3:02:09 PMJan 19
to
Karl Müller wrote:
> Am Fri, 19 Jan 2024 17:12:19 +0100 schrieb Helmut Schellong:
>
>> Guido Grohmann wrote:
>>> Rolf Bombach schrieb:
>>>
>>>> Nein. Das Urmeter ist mehrere cm länger als 1 Meter.
>>>> Aber auch davon hast du keine Ahnung. Nicht dass das jetzt verwundern
>>>> würde.
>>>
>>> Wie lang ist es denn nun? Länger als 1,02m?
>>
>> Das ist doch egal.
>> Ich dachte bereits in den 1980ern daran, daß auf dem Urmeter eine Skale
>> sein könnte.
>> Halt mindestens zwei feine Striche, die genau einen Meter abmessen.
>
> Den "genau einen Meter" gibt es nicht

Das weiß ich.
Schlage dann mal eine kurze Formulierung vor, die allen Ansprüchen genügt.

Es geht hier um den bekannten Urmeter (in Paris).
Klar ist, daß ich folglich meine Angabe im Rahmen der Möglichkeiten des Urmeters meinte.

>> Dabei könnte doch die ganze Metallstange auch 1,5 m lang sein.
>
> Man kann auch mittels Lichtgeschwindigkeit und Frequenzmessung das Problem
> der Ungenauigkeit nicht lösen

Es gibt aktuell gar keine Ungenauigkeit des Meters.
Per Definition ist dieses Längenmaß ganz genau 1±0 m - ohne Ungenauigkeit.
Eine Ungenauigkeit kann nur durch (mehrfache) Verwendung der Definition, um
dieses Längenmaß real abzumessen, hineinkommen.
Jede Verwendung der Definition liefert dennoch ganz genau 1 m, auch wenn es
Differenzen zwischen den einzelnen Abmaßen gibt.

Sieghard Schicktanz

unread,
Jan 19, 2024, 4:13:07 PMJan 19
to
Hallo Rolf,

Du schriebst am Thu, 18 Jan 2024 22:01:52 +0100:

[wie lang ein Meter EIGENTLICH ist]
> Richtig. Das muss man natürlich definieren. Handlich sind die
> Sekundärstandards wie etwa Lichtwellenlängen. ...

Nur als kurze Zwischenbemerkung: inzwischen ist "die" Lichtwellenlänge
_kein_ Sekundärstandard mehr, sondern der definierende.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Adolf Göbel

unread,
Jan 19, 2024, 6:25:35 PMJan 19
to
On Fri, 19 Jan 2024 20:51:24 +0100, Sieghard Schicktanz wrote:

> Hallo Rolf,
>
> Du schriebst am Thu, 18 Jan 2024 22:01:52 +0100:
>
> [wie lang ein Meter EIGENTLICH ist]
>> Richtig. Das muss man natürlich definieren. Handlich sind die
>> Sekundärstandards wie etwa Lichtwellenlängen. ...
>
> Nur als kurze Zwischenbemerkung: inzwischen ist "die" Lichtwellenlänge
> _kein_ Sekundärstandard mehr, sondern der definierende.

Nicht mehr, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Meter

Groß
Adi

Karl Müller

unread,
Jan 20, 2024, 1:39:11 AMJan 20
to
Ich zitiere: "Der Meter wurde dadurch definiert als diejenige Strecke, die
das Licht im Vakuum innerhalb des Zeitintervalls von 1/299 792 458
Sekunden durchläuft.

Das Problem ist jetzt nur verlagert - was ist denn 1 Sekunde bzw. was ist
der 1/299 792 458 Teil davon

Und was ist wenn die Sekunde nicht konstant ist?

Und wie genau kann man die Sekunde denn messen?

mfg

Karl

Axel Berger

unread,
Jan 20, 2024, 3:33:27 AMJan 20
to
Karl Müller wrote:
> Und wie genau kann man die Sekunde denn messen?

Die Zeitmessung ist iirc die genaueste Messung die wir haben. Nimm eine
ganz billige Quarzuhr für's Handgelenk. Fehler? Sagen wir 10 Sekunden im
Monat. Das sind 4 ppm. Und jetzt vergleiche mit irgeneinem anderen
Meßgerät für irgendetwas, das Du besitzt oder bezahlen könntest.

Karl Müller

unread,
Jan 20, 2024, 3:48:31 AMJan 20
to
Am Sat, 20 Jan 2024 09:33:22 +0100 schrieb Axel Berger:

> Karl Müller wrote:
>> Und wie genau kann man die Sekunde denn messen?
>
> Die Zeitmessung ist iirc die genaueste Messung die wir haben. Nimm eine
> ganz billige Quarzuhr für's Handgelenk. Fehler? Sagen wir 10 Sekunden im
> Monat. Das sind 4 ppm. Und jetzt vergleiche mit irgeneinem anderen
> Meßgerät für irgendetwas, das Du besitzt oder bezahlen könntest.

Es geht doch nicht darum, was ich besitze oder bezahlen könnte. Für meine
Anwendungen reicht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Sanduhr

Es ist für Menschen einfach unmöglich die Natur absolut zu beschreiben

Während das Zählen eine absolute Größe darstellt ist das Messen immer
fehlerbehaftet. Physiker wissen das und geben immer eine Fehlertoleranz
bei ihren Messergebnissen an

Ich finde, das ist gut so

Und zurück zur Sekunde: wie groß ist der mögliche Fehler bei der
genauesten Zeitmessung, die wir derzeit darstellen können?

Und welcher Fehler ergibt sich daraus für die Bestimmung der Länge 1
Meter?

mfg

Karl

Thomas Prufer

unread,
Jan 20, 2024, 4:00:41 AMJan 20
to
On 20 Jan 2024 08:48:28 GMT, Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:

>Und zurück zur Sekunde: wie groß ist der mögliche Fehler bei der
>genauesten Zeitmessung, die wir derzeit darstellen können?

10^-17

Thomas Prufer

Axel Berger

unread,
Jan 20, 2024, 6:09:42 AMJan 20
to
Karl Müller wrote:
> Es geht doch nicht darum, was ich besitze oder bezahlen könnte.

Natürlich nicht, sondern um den Vergleich. Die Quarzuhr mit wenigen ppm
kannst Du bezahlen, mühelos.

> wie groß ist der mögliche Fehler bei der
> genauesten Zeitmessung, die wir derzeit darstellen können?

Kleiner als bei so ziemlich jeder anderen Meßgröße.

> Und welcher Fehler ergibt sich daraus für die Bestimmung der Länge 1
> Meter?

Ein kleinerer als bei jeder anderen Art der Bestimmung.

Das ist es, worauf es ankommt. Wie groß ist der kleinste mit dem Auge
noch sichtbare Strich auf dem Urmeter? Und wie genau läßt sich die Mitte
dieser Strichbreite bestimmen?

Helmut Schellong

unread,
Jan 20, 2024, 10:01:16 AMJan 20
to
Axel Berger wrote:
> Karl Müller wrote:
>> Es geht doch nicht darum, was ich besitze oder bezahlen könnte.
>
> Natürlich nicht, sondern um den Vergleich. Die Quarzuhr mit wenigen ppm
> kannst Du bezahlen, mühelos.
>
>> wie groß ist der mögliche Fehler bei der
>> genauesten Zeitmessung, die wir derzeit darstellen können?
>
> Kleiner als bei so ziemlich jeder anderen Meßgröße.
>
>> Und welcher Fehler ergibt sich daraus für die Bestimmung der Länge 1
>> Meter?
>
> Ein kleinerer als bei jeder anderen Art der Bestimmung.
>
> Das ist es, worauf es ankommt. Wie groß ist der kleinste mit dem Auge
> noch sichtbare Strich auf dem Urmeter? Und wie genau läßt sich die Mitte
> dieser Strichbreite bestimmen?

Es muß ja nicht "der kleinste mit dem Auge noch sichtbare Strich" sein, sondern
das Auge kann mit einer Lupe bewaffnet sein.
Auch die Mitte muß nicht bestimmt werden, sondern der Beginn oder das Ende quer.

Ein Strich kann ja durch eine Vertiefung gebildet sein.
Mit einem Laser kann solch eine Flanke sehr genau erkannt werden.

Falk Dµebbert

unread,
Jan 20, 2024, 8:25:08 PMJan 20
to
On Sat, 20 Jan 2024 00:25:31 +0100
Adolf Göbel <adolf...@aol.com> wrote:

> > Nur als kurze Zwischenbemerkung: inzwischen ist "die" Lichtwellenlänge
> > _kein_ Sekundärstandard mehr, sondern der definierende.
>
> Nicht mehr, siehe
> https://de.wikipedia.org/wiki/Meter

Immer noch.

https://www.bipm.org/en/committees/cg/cgpm/26-2018/resolution-1

Falk Dµebbert

unread,
Jan 20, 2024, 8:34:45 PMJan 20
to
On 20 Jan 2024 06:39:07 GMT
Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:

>
> Das Problem ist jetzt nur verlagert - was ist denn 1 Sekunde bzw. was ist
> der 1/299 792 458 Teil davon
>
> Und was ist wenn die Sekunde nicht konstant ist?

Solange Du eine handelsübliche Cäsium 133 Zeitquelle findest, kannst Du die Sekunde als 9 192 631 770 Schwingungen der die Cäsium-Kerne umgebenden Elektronen messen.

> Und wie genau kann man die Sekunde denn messen?

Derzeit ist sie auf 10 Stellen genau festgelegt:

"The second, symbol s, is the SI unit of time. It is defined by taking the fixed numerical value of the caesium frequency ΔνCs, the unperturbed ground-state hyperfine transition frequency of the caesium 133 atom, to be 9 192 631 770 when expressed in the unit Hz, which is equal to s–1."

Karl Müller

unread,
Jan 21, 2024, 1:51:58 AMJan 21
to
Am Sun, 21 Jan 2024 02:34:41 +0100 schrieb Falk Dµebbert:

> On 20 Jan 2024 06:39:07 GMT Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:
>
>
>> Das Problem ist jetzt nur verlagert - was ist denn 1 Sekunde bzw. was
>> ist der 1/299 792 458 Teil davon
>>
>> Und was ist wenn die Sekunde nicht konstant ist?
>
> Solange Du eine handelsübliche Cäsium 133 Zeitquelle findest, kannst Du
> die Sekunde als 9 192 631 770 Schwingungen der die Cäsium-Kerne
> umgebenden Elektronen messen.
>
>> Und wie genau kann man die Sekunde denn messen?
>
> Derzeit ist sie auf 10 Stellen genau festgelegt:

Also ist der Fehler mindestens 1/9192631770 s

Für die einen, die auch mit einer Sanduhr ihr Leben sicher führen können,
ist das natürlich wenig. Aber für die richtigen Physiker sind solche
Abweichungen u.U. viel zu groß um um die Zusammenhänge des Universums zu
beschreiben

>
> "The second, symbol s, is the SI unit of time. It is defined by taking
> the fixed numerical value of the caesium frequency ΔνCs, the unperturbed
> ground-state hyperfine transition frequency of the caesium 133 atom, to
> be 9 192 631 770 when expressed in the unit Hz, which is equal to s–1."
> https://www.bipm.org/en/committees/cg/cgpm/26-2018/resolution-1
>

Ich bin mir sicher es wird daran gearbeitet die Sekunde noch genauer
festzulegen.

Und es gibt natürlich noch eine Aufgabe (Problem möchte ich das nicht
nennen)

Bei der Festlegung geht man davon aus, das die Frequenz von Caesium-
Zerfall konstant ist. Stimmt das denn?

Mit welcher Uhr kann man das nachweisen?

Wie immer in der Physik, eine Sache hat man, eventuell nur grob,
verstanden. Und dann ergeben sich sofort neue Fragen :-)

mfg

Karl




Thomas Heger

unread,
Jan 21, 2024, 2:34:19 AMJan 21
to
Am 20.01.2024 um 09:33 schrieb Axel Berger:
> Karl Müller wrote:
>> Und wie genau kann man die Sekunde denn messen?
>
> Die Zeitmessung ist iirc die genaueste Messung die wir haben. Nimm eine
> ganz billige Quarzuhr für's Handgelenk. Fehler? Sagen wir 10 Sekunden im
> Monat. Das sind 4 ppm. Und jetzt vergleiche mit irgeneinem anderen
> Meßgerät für irgendetwas, das Du besitzt oder bezahlen könntest.
>
>

Wenn Zeit lokal und Raum 'relativ' sind: was ist dann die 'wahre Länge
der Sekunde'?

Es stimmt schon, dass Uhren sehr genau sind.

Aber schon ein wenig höher im Gravitationsfeld der Erde gehen sie anders.

Welche Höhe wäre aber die richtige?

TH

Thomas Prufer

unread,
Jan 21, 2024, 2:43:11 AMJan 21
to
On 21 Jan 2024 06:51:55 GMT, Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:

>Und es gibt natürlich noch eine Aufgabe (Problem möchte ich das nicht
>nennen)
>
>Bei der Festlegung geht man davon aus, das die Frequenz von Caesium-
>Zerfall konstant ist. Stimmt das denn?
>
>Mit welcher Uhr kann man das nachweisen?
>
>Wie immer in der Physik, eine Sache hat man, eventuell nur grob,
>verstanden. Und dann ergeben sich sofort neue Fragen :-)

Dabei übersiehst du einen anderen Effekt, der bekannt und meßbar ist: die Dauer
der Sekunde, im Vergleich, hängt u.a. von der Gravitation an der Stelle der Uhr
ab.

Ich finde ~ 10^-16 pro Meter Höhendifferenz auf der Erdoberfläche.

Das ist ja schon so genau das wohl das Wetter über die Dichte der Atmosphäre,
Tiden, Mond, Erdöllager, und die Bleikugel von Prof Jolly im Labor nebenan
meßbar werden.


Thomas Prufer

Karl Müller

unread,
Jan 21, 2024, 2:51:42 AMJan 21
to
Am Sun, 21 Jan 2024 08:43:09 +0100 schrieb Thomas Prufer:

> On 21 Jan 2024 06:51:55 GMT, Karl Müller <mt...@gmx.de> wrote:
>
>>Und es gibt natürlich noch eine Aufgabe (Problem möchte ich das nicht
>>nennen)
>>
>>Bei der Festlegung geht man davon aus, das die Frequenz von Caesium-
>>Zerfall konstant ist. Stimmt das denn?
>>
>>Mit welcher Uhr kann man das nachweisen?
>>
>>Wie immer in der Physik, eine Sache hat man, eventuell nur grob,
>>verstanden. Und dann ergeben sich sofort neue Fragen :-)
>
> Dabei übersiehst du einen anderen Effekt, der bekannt und meßbar ist:
> die Dauer der Sekunde, im Vergleich, hängt u.a. von der Gravitation an
> der Stelle der Uhr ab.
>

Dann kommt noch hinzu das die Masse der Uhr selber Einfluß auf die Sekunde
hat - kleinere Uhren gehen anders als große Uhren

> Ich finde ~ 10^-16 pro Meter Höhendifferenz auf der Erdoberfläche.
>
> Das ist ja schon so genau das wohl das Wetter über die Dichte der
> Atmosphäre, Tiden, Mond, Erdöllager, und die Bleikugel von Prof Jolly im
> Labor nebenan meßbar werden.

Verrückte Welt - dann bleibe ich für den Alltagsgebrauch einfach bei
meiner Sanduhr

mfg

Karl




Thomas Heger

unread,
Jan 22, 2024, 12:38:16 AMJan 22
to
Am 19.01.2024 um 21:02 schrieb Helmut Schellong:
> Karl Müller wrote:
>> Am Fri, 19 Jan 2024 17:12:19 +0100 schrieb Helmut Schellong:
>>
>>> Guido Grohmann wrote:
>>>> Rolf Bombach schrieb:
>>>>
>>>>> Nein. Das Urmeter ist mehrere cm länger als 1 Meter.
>>>>> Aber auch davon hast du keine Ahnung. Nicht dass das jetzt verwundern
>>>>> würde.
>>>>
>>>> Wie lang ist es denn nun? Länger als 1,02m?
>>>
>>> Das ist doch egal.
>>> Ich dachte bereits in den 1980ern daran, daß auf dem Urmeter eine Skale
>>> sein könnte.
>>> Halt mindestens zwei feine Striche, die genau einen Meter abmessen.
>>
>> Den "genau einen Meter" gibt es nicht
>
> Das weiß ich.
> Schlage dann mal eine kurze Formulierung vor, die allen Ansprüchen genügt.
>
> Es geht hier um den bekannten Urmeter (in Paris).

Mit 'Urmeter' meinte ich natürlich nicht den Stab an sich (dessen
tatsächliche Länge unwichtig ist), sondern den Abstand zwischen den
Markierungen darauf, welcher genau 1 m betragen soll.

So wurde mal das Meter definiert (als Abstand zwischen zwei Markierungen
auf einem Metallobjekt in Paris bei 0°C).

Die Frage wie lang nun dieser Abstand ist, konnte nun nicht von etwas
anderem hergeleitet werden, da die Definition den Stab selber meinte.

Tatsächlich war der Meter aber definiert als 1/10.000.000 der Länge des
Meridians durch Paris vom Nordpol zum Äquator.

Das ist zwar unhandlicher, aber auch nicht genauer, weil man natürlich
bei der Erde auch nicht so genau weiß. ob sie 'eigentlich' klein oder
groß ist, da auch diese Definition sich nur auf sich selber beziehen kann.

Der Bezug des Längenmaßes Meter auf die Lichtgeschwindigkeit löst das
Problem auch nicht, da das Meter bereits in dem Zahlenwert der
Lichtgeschwindigkeit steckt.

Folglich wäre auch möglich gewesen, die Lichtgeschwindigkeit wieder auf
300.000.000 m/s festzulegen, was noch im Rahmen der Messungenauigkeit
des Urmeters oder der Länge von Pol zum Äquator gelegen hätte.

Zur Not hätte man aber auch die Sekunde einen Hauch länger machen können
und hätte dann einen viel handhabbareren Wert für c gehabt (exakt 7.5
mal um die Erde in einer Sekunde).

Allerdings würde das Erdwachstum das verhindern, weil man dann nach ein
paar jahren wieder einen krummen Wert braucht für c, wenn das Licht
exakt 7,5 mal in der Sekunde um die Erde fliegen soll.


> Klar ist, daß ich folglich meine Angabe im Rahmen der Möglichkeiten des
> Urmeters meinte.
>
>>> Dabei könnte doch die ganze Metallstange auch 1,5 m lang sein.
>>
>> Man kann auch mittels Lichtgeschwindigkeit und Frequenzmessung das
>> Problem
>> der Ungenauigkeit nicht lösen
>
> Es gibt aktuell gar keine Ungenauigkeit des Meters.
> Per Definition ist dieses Längenmaß ganz genau 1±0 m - ohne Ungenauigkeit.
> Eine Ungenauigkeit kann nur durch (mehrfache) Verwendung der Definition, um
> dieses Längenmaß real abzumessen, hineinkommen.
> Jede Verwendung der Definition liefert dennoch ganz genau 1 m, auch wenn es
> Differenzen zwischen den einzelnen Abmaßen gibt.

Man kann eine Größe nur einmal definieren und nicht verschiedene
Definitionen nebeneinander benutzen, die sich auch noch im Wert der
Größe unterscheiden.

Es wäre also ganz schlecht, wenn 1 m nach einer Definition nur 999,99mm
nach einer anderen Definition wären.

TH



Erika Ciesla

unread,
Jan 22, 2024, 6:54:17 AMJan 22
to
Am 22.01.24 um 06:42 Uhr Thomas Heger schrieb:


> Allerdings würde das Erdwachstum das verhindern, ()

Welches Erdwachstum?

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2024, 8:30:17 AMJan 22
to
Thomas Heger, 2024-01-10 09:00:

> Am 09.01.2024 um 12:05 schrieb Erika Ciesla:
>
>>
>>> Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.
>>
>> Das sagst du zwar, das hast du aber.
>>
>> Du lehnst offenbar jede Aussage der Wissenschaft ab und erzählst uns statt
>> dessen zu allem und jedem einen esoterischen Blödsinn.
>
> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen sondern von:
>
>>
>> ∗ Wachsende Erde!
> u.a. Ott Christoph Hilgenberg, Prof. Heinz Heinz Haber, Paul Dirac
>>
>> ∗ Das Material von WTC ist /verschwunden/!
>
> u.a. Thomas Bearden, Judy Wood
>>
>> ∗ Und Hitler war ein britische Agent!
>
> Greg Hallet
>
>
> Ich hatte mich nur entschlossen, diese Hypothesen für richtig zu halten.

Womit Du sie Dir zu eigen machst. Sonst würdest Du das ja nicht als
richtig ansehen.

> Man kann Hypothesen natürlich auch für falsch halten, sollte seine
> Meinung dann aber begründen.

Die Begründungen dafür, warum die Annahme einer wachsenden Erde nicht
stimmen kann, wurden hier mehrfach aussgiebig erläutert. Du akzeptierst
nur die Meinungen und genannten Quellen dazu nicht (z.B.
<https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2011GL047450>)
und gehst pauschal davon aus, dass es sich um eine bewusste Lüge aus
politischen Gründen handelt oder dass die Aussagen generell falsch sind,
so wie Du auch die Arbeit von Einstein als fehlerhaft ansiehst.

Auf dieser Grundlage erübrigt sich jede Diskussion. Höre also bitte auf
zu behaupten, dass Du an wissenschaftlicher Arbeit interessiert wärst.
Dir geht es alleine darum, die Thesen von Verschwörungstheorien als
Wahrheit anzusehen - warum auch immer. Meine Vermutung ist, dass
Menschen wie Du, eine traumatische Erfahrung im Leben oder eine
bestimmte Erziehung als Kind hatten, die sie besonders empfänglich für
derlei Ansichten macht. Andere glauben dann halt an Gott, der im
Zweifelsfall als Erklärung für Alles dient.

--
Arno Welzel
https://arnowelzel.de

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2024, 8:31:14 AMJan 22
to
Thomas Heger, 2024-01-11 08:26:

> Am 10.01.2024 um 09:42 schrieb Erika Ciesla:
>> Am 10.01.24 um 09:00 Uhr Thomas Heger schrieb:
>>> Am 09.01.2024 um 12:05 schrieb Erika Ciesla:
>>
>>
>>>>> Falsch, ich lehne Messergebnisse keineswegs ab.
>>>>
>>>> Das sagst du zwar, das hast du aber.
>>>>
>>>> Du lehnst offenbar jede Aussage der Wissenschaft ab und erzählst uns statt
>>>> dessen zu allem und jedem einen esoterischen Blödsinn.
>>>
>>> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen ()
>>
>> ... aber du kolportierst sie.
>
> Ja, denn der Austausch von Meinungen ist auch Teil der
> wissenschaftlichen methode und im übrigen ein Grundrecht, welches unsere
> Verfassung garantiert.
>
>
>>
>>> Ich hatte mich nur entschlossen, diese Hypothesen für richtig zu halten.
>>
>> Eben. Sie sind aber nachweislich falsch.
>
> 'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.

Es gibt den Nachweis, dass die Hypothese des Erdwachstums nicht stimmt.
Du lehnst ihn halt ab.

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2024, 8:33:08 AMJan 22
to
Karl Müller, 2024-01-11 08:38:

> Am Thu, 11 Jan 2024 08:26:42 +0100 schrieb Thomas Heger:
>
>>
>> 'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.
>>
>> Ein Argument, mit dem du deine Meinung begründen möchstest, dass muß
>> enthalten, warum da etwas 'nachweislich falsch' ist (deiner Ansicht
>> nach) und was genau nun falsch ist.
>>
>
> 'Nachweislich falsch' sollte eigentlich leicht begründet werden können, da
> es ein leichtes wäre, den Nachweis einfach nachzuliefern oder,
> idealerweise, gleich dazu zu schreiben
>
> Aber wir sind hier im usenet - da heisst "Nachweislich falsch": ich habe
> recht und Du halt gefälligst Deine Klappe :-)

Nein, bei Verschwörungstheorien gilt "dein Nachweis taugt nichts", egal
was man als Nachweis benennt. Im Zweifelsfall waren durchgeführte
Messungen falsch oder die betreffenden Wissenschaftler per se unfähig
oder was auch sonst Herr Heger als Grund anführt, wieso die
Expenansionstheorie richtig ist und alles, was dagegen angeführt wird,
falsch.

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2024, 8:34:41 AMJan 22
to
Thomas Heger, 2024-01-12 06:32:

[...]
> Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.
>
> Also ist die Aussage 'Es gibt keine Trolle' fast unmöglich zu belegen.
>
> Man kann aber einen Troll fangen und vorzeigen, dann hätte man die
> Aussage 'Es gibt Trolle' belegt.

Dann sollte es ja leicht sein "es gibt ein Erdwachstum" zu *belegen* und
nicht nur zu behaupten.

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 22, 2024, 8:35:46 AMJan 22
to
Am 22.01.2024 um 14:30 schrieb Arno Welzel:

[...]

> Meine Vermutung ist, dass
> Menschen wie Du, eine traumatische Erfahrung im Leben oder eine
> bestimmte Erziehung als Kind hatten, die sie besonders empfänglich für
> derlei Ansichten macht. Andere glauben dann halt an Gott, der im
> Zweifelsfall als Erklärung für Alles dient.
>

Häufig kommt dazu noch ein weiterer Aspekt: Gescheiterte Lebensentwürfe
bzw. tiefe Unzufriedenheit mit der eigenen Situation. Irgendwer muß ja
nun für die Malaise verantwortlich sein - im Zweifel halt dann obskure
Kräfte...

Arno Welzel

unread,
Jan 22, 2024, 8:35:57 AMJan 22
to
Thomas Heger, 2024-01-13 08:04:

> Am 12.01.2024 um 09:13 schrieb Erika Ciesla:
>> Am 12.01.24 um 06:32 Uhr Thomas Heger schrieb:
>>> Am 11.01.2024 um 13:31 schrieb Erika Ciesla:
>>>> Am 11.01.24 um 08:26 Uhr Thomas Heger schrieb:
>>
>>
>>> Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.
>>>
>>> Also ist die Aussage 'Es gibt keine Trolle' fast unmöglich zu belegen.
>>
>> Muß ich auch nicht. Beweise du mir, daß es sie gibt!
>>
>
> Ich hatte überhaupt nicht behauptet, dass es Trolle gibt.

Nein, Du behauptest, dass es ein Erdwachstum gibt - also etwas, was man
beobachten können sollte. Bisher hat das aber niemand beobachtet. Alle
Versuche, die Zunahme des Erdumfangs zu zeigen, haben nur gezeigt, dass
es keine Zunahme gibt.

Helmut Schellong

unread,
Jan 22, 2024, 9:52:11 AMJan 22
to
Im Zweifel halt dann eigene Fehler...
würde ich sagen.
Das Leben ist extrem komplex, so daß hunderte Fehlentscheidungen und Fehlverhalten möglich sind.

Beispielsweise hatte vor langer Zeit Frank Elstner erzählt, sein größter Fehler im Leben
sei seine Entscheidung, die Rechte an "Wetten, daß ...?" dem ZDF verkauft zu haben.
Mit diesen Rechten hätte er einen großen Einfluß auf die Show behalten.

Kürzlich sagte Frank Elstner, ein großer Fehler von ihm sei gewesen, die Moderation von
"Wetten, daß ...?" überhaupt aus der Hand gegeben zu haben!
Da gebe ich ihm ebenso recht.

Danach hatte er ja die große Show "Nase vorn" entwickelt und - nur einige Male moderiert.
Letztlich ein Quoten-Flop.
Anschließend hatte er eine weitere Show entwickelt, bei der wichtige Geheimnisse eingebaut waren.
Solche Geheimnisse wurden jedoch vor Ausstrahlung der ersten Show durch Verrat im ZDF
an die Öffentlichkeit durchgestochen, so daß diese Show auch gestorben war.
Elstner arbeitete seitdem für RTL und ARD.

Dies alles wäre ihm erspart geblieben, hätte er die Moderation von "Wetten, daß ...?"
weitergeführt und deren Rechte behalten.
Diese Show war nämlich sein großer Wurf des Lebens!

Ich selbst habe auch über Jahre hinweg ein fehlerhaftes Verhalten an den Tag gelegt.
Das ging mir so 10 bis 15 Jahre später auf.
Dennoch ist es keineswegs sicher, daß ein entsprechend anderer Verlauf des Lebens
zufriedener gemacht hätte!

Elstner hatte seine Fehler erst _nach_ jeweiligen Meilensteinen seines Berufslebens erkannt.

DER GELAeUTERTE

unread,
Jan 22, 2024, 11:03:16 AMJan 22
to
a...@xyz.invalid (die untadelige Monnemer Totaldurchblickerin
und 'Nazi'-Profilerin Erika Ciesla, die gern mal Buchstaben tauscht:
<https://groups.google.com/g/de.rec.buecher/c/LOq2aL9eBGg/m/MrtaDJ86wpQJ>
AKA 'plonky tonk woman' oder 'Schnatterliese' froente ihrem Hobby:
<http://debeste.de/upload2/v/8226b00c88955d2cc7189bd75da96e679955.mp4>

>> Allerdings würde das Erdwachstum das verhindern, ()
>
> Welches Erdwachstum?

Thema vergessen? Besoffen? Dement?

Liebe Erika <bit.ly/3kh0LnU>, es tut mir SOOO leid, boese Woerter
gegen Dich im Usenet benutzt zu haben:
<https://groups.google.com/g/de.soc.politik.misc/search?q=ciesla%20author%3Apoint%40tipota.de>
Jetzt bin ich aber gelaeutert, moechte Dich jedoch trotzdem weiterhin
freundlich bitten, Deine Verleumdung gelegentlich mal zu widerrufen:

<https://groups.google.com/g/de.talk.tagesgeschehen/c/8u1i6KG24b8/m/KjnPtfuBAgAJ>

<https://debeste.de/upload/1e674cba419e126c25c72346f9f85a3e.jpg>

--
Du haettest vielleicht gerne was gegen Juden (zum Beispiel Zyklon-B),
aber die Zeit ist abgelaufen.
[Schnatterliese Erika Ciesla beweist ihre Menschenkenntnis mit Vorahnungen:
<http://al.howardknight.net/?STYPE=msgid&MSGI=%3Caupu6...@mid.individual.net%3E>]
> Ich stampfe nicht, Du stampfst, ich habe einfach nur Recht.
> Ist es meine Schuld, wenn ihr mir intellektuell nicht gewachsen seid?
> Warum sollte ich nachgeben, wenn ich Recht habe?
<https://eulenspiegelblog.files.wordpress.com/2018/06/meinungsbildung_modern.jpg>
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken: <https://www.youtube.com/watch?v=W2l2kNQhtlQ>

Falk Dµebbert

unread,
Jan 23, 2024, 3:54:06 AMJan 23
to
On Wed, 10 Jan 2024 09:00:49 +0100
Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:

> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen sondern von:
>
> >
> > ∗ Wachsende Erde!
> u.a. Ott Christoph Hilgenberg, Prof. Heinz Heinz Haber, Paul Dirac

Dirac hat nie eine Expanding Earth vertreten, er hatte nur ein paar Beobachtungen, die man mit einer zurückgehenden Gravitationskonstante hätte erklären können. Weiter ging er mit seinen Behauptungen nie.

Hierzu sei die Arbeit von Sudiro empfohlen.
“The Earth expansion theory and its transition from scientific hypothesis to pseudoscientific belief”
Darin wird, beschrieben wie die Anhänger der Expanding Earth bei Entdeckung der Nachweise für Plattentektonik sich die Finger in die Ohren steckten und "Lalala" sangen und das für Teil des wissenschaftlichen Diskurses hielten.

> >
> > ∗ Das Material von WTC ist /verschwunden/!
>
> u.a. Thomas Bearden, Judy Wood

Beide sind jetzt nicht durch faktentreue oder besondere Verankerung in Kausallogik aufgefallen.

> Ich hatte mich nur entschlossen, diese Hypothesen für richtig zu halten.

Kleiner Hint: die Erde ist im Wesentlichen eine Kugel und im Kühlschrank wohnt kein kleiner Mann, der das Licht ausmacht.

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 23, 2024, 3:59:59 AMJan 23
to
Am 22.01.2024 um 15:52 schrieb Helmut Schellong:
> Eric Bruecklmeier wrote:
>> Am 22.01.2024 um 14:30 schrieb Arno Welzel:
>>
>> [...]
>>
>>> Meine Vermutung ist, dass
>>> Menschen wie Du, eine traumatische Erfahrung im Leben oder eine
>>> bestimmte Erziehung als Kind hatten, die sie besonders empfänglich für
>>> derlei Ansichten macht. Andere glauben dann halt an Gott, der im
>>> Zweifelsfall als Erklärung für Alles dient.
>>>
>>
>> Häufig kommt dazu noch ein weiterer Aspekt: Gescheiterte
>> Lebensentwürfe bzw. tiefe Unzufriedenheit mit der eigenen Situation.
>> Irgendwer muß ja nun für die Malaise verantwortlich sein - im Zweifel
>> halt dann obskure Kräfte...
>
> Im Zweifel halt dann eigene Fehler...

Ach?

Helmut Schellong

unread,
Jan 23, 2024, 4:05:06 PMJan 23
to
Ei der Daus.

Thomas Heger

unread,
Jan 24, 2024, 1:32:18 AMJan 24
to
Wenn du dir deine zehennägel anschaust und versuchst festzustellen ob
die wachsen, dann wirst du finden, dass es kein Wachstum gibt.

Das liegt aber nicht daran, dass Zehennägel nicht wachsen, sondern
daran, dass du nicht lange genug auf deine Füsse schauen kannst.

So ist das auch mit dem Erdwachstum: das geht gaaaaaanz furchtbar
langsam vonstatten!!

Man muß seinen zeitlichen Horizont also beträchtlich erweitern auf
Jahrmillionen.

Da wird es aber schwer irgendwas zu beobachten, da ein einzelner Mensch
nun mal nicht so lange lebt.

Man kann auf das Erdwachstum daher nur indirekt schließen und es nicht
direkt messen.


Eine Möglichkeit dazu besteht darin, die Plattentektonik
umzuinterpretieren zur 'Growing Earth Theorie'.

Dazu braucht es nicht viel. Man muß nur zeigen, dass Subduktion
unmöglich ist und schon spricht die Plattentektonik für ein Erdwachstum.

Oder man zeigt, dass heutige Wüsten mal der Grund von Meeren waren, aber
heute im Gebirge liegen.

Das beweist, dass der Meeresspiegel langsam fällt.


(Beides ist übrigens TOTAL einfach.)

Oder man zeigt, dass die Tage länger werden und das Jahr mehr Tage hat
als vor langer Zeit.

Oder man zeigt, dass andere Himmelskörper auch wachsen.

oder

oder

oder
...
...


TH

Thomas Heger

unread,
Jan 24, 2024, 1:34:31 AMJan 24
to

Sieghard Schicktanz

unread,
Jan 24, 2024, 4:13:08 PMJan 24
to
Hallo Thomas,

Du schriebst am Wed, 24 Jan 2024 07:36:27 +0100:

["Erdwachstum"]
> Wenn du dir deine zehennägel anschaust und versuchst festzustellen ob
> die wachsen, dann wirst du finden, dass es kein Wachstum gibt.

Aber schon überhaupt nicht.

> Das liegt aber nicht daran, dass Zehennägel nicht wachsen, sondern
> daran, dass du nicht lange genug auf deine Füsse schauen kannst.

Es reicht, alle paar Tage mal zu schauen. Aber manche wundern sich dann
halt bloß über zerrissene Socken...

> So ist das auch mit dem Erdwachstum: das geht gaaaaaanz furchtbar
> langsam vonstatten!!
> Man muß seinen zeitlichen Horizont also beträchtlich erweitern auf
> Jahrmillionen.

Das ist inzwischen kein Problem mehr, Vorgänge der angesprochenen Art sind
bereits in wesentlich kürzeren Zeiträumen meßbar. Ja, auch das Wachstum von
Zehennägeln.

...
> Eine Möglichkeit dazu besteht darin, die Plattentektonik
> umzuinterpretieren zur 'Growing Earth Theorie'.
> Dazu braucht es nicht viel. Man muß nur zeigen, dass Subduktion
> unmöglich ist und schon spricht die Plattentektonik für ein Erdwachstum.

Was dann allerdings sofort im Widerspruch mit den fortlaufenden geo- und
seismologischen Beobachtungen steht,.

> Oder man zeigt, dass heutige Wüsten mal der Grund von Meeren waren, aber
> heute im Gebirge liegen.

Das ist auch eine Vorhersage der Plattentektonik.

> Das beweist, dass der Meeresspiegel langsam fällt.

Das beweist es nicht, das widerspricht bloß den Befunden.

> (Beides ist übrigens TOTAL einfach.)

Nur, wenn man alle Evidenz ignoriert.

> Oder man zeigt, dass die Tage länger werden und das Jahr mehr Tage hat
> als vor langer Zeit.

Auch das widerspricht keiner Plattentektonik - die längeren Tage werden vom
Mond durch Gezeitenreicbung verursacht, wogegen die Dauer des Erdumlaufs
("das Jahr") sich nicht merklich verändert - im Gegenteil müssen die Jahre
zukünftig mit immer weniger Tagen auskommen. Wo's um Sekunden pro Jahr
geht, ist das schon relativ schnell merklich.

> Oder man zeigt, dass andere Himmelskörper auch wachsen.

Was sich aber nicht zeigt.

> oder
>
> oder
>
> oder

oder "TH" verwickelt sich in immer weitere Widersprüche und
Unsinnsbehauptungen. Also alles im normalen Rahmen.

--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------

Thomas Heger

unread,
Jan 25, 2024, 1:41:00 AMJan 25
to

Thomas Heger

unread,
Jan 25, 2024, 1:54:36 AMJan 25
to
Am 24.01.2024 um 20:46 schrieb Sieghard Schicktanz:

> ["Erdwachstum"]
>> Wenn du dir deine zehennägel anschaust und versuchst festzustellen ob
>> die wachsen, dann wirst du finden, dass es kein Wachstum gibt.
>
> Aber schon überhaupt nicht.
>
>> Das liegt aber nicht daran, dass Zehennägel nicht wachsen, sondern
>> daran, dass du nicht lange genug auf deine Füsse schauen kannst.
>
> Es reicht, alle paar Tage mal zu schauen. Aber manche wundern sich dann
> halt bloß über zerrissene Socken...

Klar und bei der Erde reicht es völlig, wenn man einmal je Jahrtausend
nachschaut.

Evtl. ginge noch einmal je Jahrhundert, aber bei noch kürzeren
Intervallen wirds schwer.

Außerdem ist die zu messende Größe 'Abstand vom Mittelpunkt der Erde bis
zur mittleren Höhe der Erdoberfläche' nur sehr schwer messbar.

Das liegt daran, dass der Erdmittelpunkt überhaupt nicht zugänglich ist
und es keine 'mittlere Höhe der Erdoberfläche' gibt, sondern nur
zahllose Punkte mit jeweils anderer Höhe im Bezug auf den Erdmittelpunkt.

Die zu messende Größe kann also prinzipiell nur indirekt ermittelt
werden, was natürlich Präzisionsmessungen erschwert.


>> So ist das auch mit dem Erdwachstum: das geht gaaaaaanz furchtbar
>> langsam vonstatten!!
>> Man muß seinen zeitlichen Horizont also beträchtlich erweitern auf
>> Jahrmillionen.
>
> Das ist inzwischen kein Problem mehr, Vorgänge der angesprochenen Art sind
> bereits in wesentlich kürzeren Zeiträumen meßbar. Ja, auch das Wachstum von
> Zehennägeln.

Man kann sicherlich schon nach ein paar Studen ein gewisses Wachstum
seiner Zehennägel feststellen, wenn man seine Füße lange genug
stillhalten kann und über ein entsprechend genaues Präzisionsmessgerät
verfügt.

> ...
>> Eine Möglichkeit dazu besteht darin, die Plattentektonik
>> umzuinterpretieren zur 'Growing Earth Theorie'.
>> Dazu braucht es nicht viel. Man muß nur zeigen, dass Subduktion
>> unmöglich ist und schon spricht die Plattentektonik für ein Erdwachstum.
>
> Was dann allerdings sofort im Widerspruch mit den fortlaufenden geo- und
> seismologischen Beobachtungen steht,.
>
>> Oder man zeigt, dass heutige Wüsten mal der Grund von Meeren waren, aber
>> heute im Gebirge liegen.
>
> Das ist auch eine Vorhersage der Plattentektonik.

Nein

Die wesentliche Aussage der Plattentektonik ist, dass die Erde immer die
gleiche Größe hat, während 'Growing Earth' logischerweise ein Wachstum
annimmt.

Da 'gleiche Größe der Erde' ein Absinken des Meeresspiegels ausschließt,
können Gebirge nicht früher mal unter Wasser gelegen haben (bei GE schon).

PT nimmt nun an, dass die Gebirge durch 'Aufeinanderprallen' von Platten
'aufgefaltet' wurden, was ich beides für kompletten Blödsinn halte.

Z.B. meine ich, dass Schichten mit Sedimenten und Fossilien von
Gesteinsplatten abplatzen würden, wenn man die Gesteinsplatten mit
Gewalt verbiegt.

TH

...



Falk Dµebbert

unread,
Jan 25, 2024, 4:20:10 AMJan 25
to
On Thu, 25 Jan 2024 07:58:46 +0100
Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:

>
> Klar und bei der Erde reicht es völlig, wenn man einmal je Jahrtausend
> nachschaut.
>
> Evtl. ginge noch einmal je Jahrhundert, aber bei noch kürzeren
> Intervallen wirds schwer.

Das tolle ist: Astronomen haben ihre Beobachtungen seit Erfindung des Astrolabiums die Winkel, die sie aufnahmen, aufgeschrieben. Synesios von Kyrene sogar immer mit Ort und Sonnenstand.
(Kein Wachstum, btw.)

> Außerdem ist die zu messende Größe 'Abstand vom Mittelpunkt der Erde bis
> zur mittleren Höhe der Erdoberfläche' nur sehr schwer messbar.

Die Erde dreht sich unter den Satelliten. Andere sagen: die Satelliten fliegen um die Erde.
Die können die ganze Oberfläche vermessen - in der Dritten Dimension.

> Das liegt daran, dass der Erdmittelpunkt überhaupt nicht zugänglich ist
> und es keine 'mittlere Höhe der Erdoberfläche' gibt, sondern nur
> zahllose Punkte mit jeweils anderer Höhe im Bezug auf den Erdmittelpunkt.
>
> Die zu messende Größe kann also prinzipiell nur indirekt ermittelt
> werden, was natürlich Präzisionsmessungen erschwert.

In welchem Jahrhundert lebst Du?

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 25, 2024, 4:26:46 AMJan 25
to
Am 25.01.2024 um 10:20 schrieb Falk Dµebbert:

[...]

>
> In welchem Jahrhundert lebst Du?
>

Was er betreibt ist ganz einfach Trumpismus in Reinkultur: Einfach immer
wieder den gleichen Schwachsinn behaupten, auch wenn das Gegenteil
längst erwiesen ist. Bisweilen ist diese Strategie leider recht
erfolgreich. :-(

Sieghard Schicktanz

unread,
Jan 25, 2024, 4:13:07 PMJan 25
to
Hallo Thomas,

Du schriebst am Thu, 25 Jan 2024 07:58:46 +0100:

> > ["Erdwachstum"]
> Klar und bei der Erde reicht es völlig, wenn man einmal je Jahrtausend
> nachschaut.

So, wie inzwischen "nachgeschaut" wird (das geht schon vollautomatisch
inkl. Auswertung) wird kaum eie Sekunde ausgelassen.

> Außerdem ist die zu messende Größe 'Abstand vom Mittelpunkt der Erde bis
> zur mittleren Höhe der Erdoberfläche' nur sehr schwer messbar.

Es "soll" da ein paar viel leichter feststellbare äquivalente Größen geben,
die dieselbe Information liefern können. Der 'Abstand vom Mittelpunkt der
Erde...' ist sogar nichtmal die geeigneteste dafür.

> > ...
> >> Eine Möglichkeit dazu besteht darin, die Plattentektonik
> >> umzuinterpretieren zur 'Growing Earth Theorie'.
...
> >> Oder man zeigt, dass heutige Wüsten mal der Grund von Meeren waren,
> >> aber heute im Gebirge liegen.
> >
> > Das ist auch eine Vorhersage der Plattentektonik.
>
> Nein

Nein. (Zu Deinem "Nein".)
(Aber da Du ja keinen Putzlumpen gegen ein Hindernis schieben kannst,
kannst Du das nicht nachvollziehen.)

> Die wesentliche Aussage der Plattentektonik ist, dass die Erde immer die
> gleiche Größe hat, während 'Growing Earth' logischerweise ein Wachstum
> annimmt.

Da kann man Dir ausnahmsweise nichtmal widersprechen...

> Da 'gleiche Größe der Erde' ein Absinken des Meeresspiegels ausschließt,
> können Gebirge nicht früher mal unter Wasser gelegen haben (bei GE schon).

Dann muß auch "gleiche Schuhgröße" ein Wachtum von Zehennägeln ausschließen
- wenn es das gäbe, müßten ja die Schuhe mal zu klein werden.

> PT nimmt nun an, dass die Gebirge durch 'Aufeinanderprallen' von Platten
> 'aufgefaltet' wurden, was ich beides für kompletten Blödsinn halte.

Das tut diesen Platten halt überhaupt keinen Abbruch.

> Z.B. meine ich, dass Schichten mit Sedimenten und Fossilien von
> Gesteinsplatten abplatzen würden, wenn man die Gesteinsplatten mit
> Gewalt verbiegt.

Gibt's sogar, aber nur bei recht "heftigen" Bewegungen. Normalerweise geht
das alles ausreichend gemächlich vor sich.

> TH

Thomas Heger

unread,
Jan 27, 2024, 1:47:17 AMJan 27
to
Ich hatte gemeint, dass ein Wachstum des Abstands zwischen
Erdmittelpunkt und mittlerer Erdoberfläche um - sagen wir mal- ein
Zentimeter pro Jahr schwer messbar ist, weil weder der Erdmittelpunkt
noch die mittlere Erdoberfläche der Messung zugänglich sind.

Man kann das Erdwachstum nur beurteilen, wenn man ganz drastisch längere
Zeiten nimmt. Geeignete Intervalle wäre etwa 100.000 Jahre oder 1
Million Jahre.

Ein Jahr ist einfach zu kurz. Bei hundert Jahren wäre vielleicht etwas
messbar, aber so lange gibt es die Raumfahrt ja noch nicht.

TH

Thomas Heger

unread,
Jan 27, 2024, 1:50:11 AMJan 27
to
Am 23.01.2024 um 09:53 schrieb Falk Dµebbert:
> On Wed, 10 Jan 2024 09:00:49 +0100
> Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:
>
>> Dieses sind Hypothesen, die alle nicht von mir stammen sondern von:
>>
>>>
>>> ∗ Wachsende Erde!
>> u.a. Ott Christoph Hilgenberg, Prof. Heinz Heinz Haber, Paul Dirac
>
> Dirac hat nie eine Expanding Earth vertreten, er hatte nur ein paar Beobachtungen, die man mit einer zurückgehenden Gravitationskonstante hätte erklären können. Weiter ging er mit seinen Behauptungen nie.
>
> Hierzu sei die Arbeit von Sudiro empfohlen.
> “The Earth expansion theory and its transition from scientific hypothesis to pseudoscientific belief”
> Darin wird, beschrieben wie die Anhänger der Expanding Earth bei Entdeckung der Nachweise für Plattentektonik sich die Finger in die Ohren steckten und "Lalala" sangen und das für Teil des wissenschaftlichen Diskurses hielten.

Das exakt gleiche kann man über die Anhänger der Plattentektonik sagen.


TH

Thomas Prufer

unread,
Jan 27, 2024, 4:02:50 AMJan 27
to
On Sat, 27 Jan 2024 07:51:29 +0100, Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:

>Ich hatte gemeint, dass ein Wachstum des Abstands zwischen
>Erdmittelpunkt und mittlerer Erdoberfläche um - sagen wir mal- ein
>Zentimeter pro Jahr schwer messbar ist, weil weder der Erdmittelpunkt
>noch die mittlere Erdoberfläche der Messung zugänglich sind.

Meinst falsch...

>
>Man kann das Erdwachstum nur beurteilen, wenn man ganz drastisch längere
>Zeiten nimmt. Geeignete Intervalle wäre etwa 100.000 Jahre oder 1
>Million Jahre.

Nein.


>Ein Jahr ist einfach zu kurz. Bei hundert Jahren wäre vielleicht etwas
>messbar, aber so lange gibt es die Raumfahrt ja noch nicht.

Nein.

Geophysical Research Letters

"Accuracy of the International Terrestrial Reference Frame origin and Earth
expansion"

"Here, we use multiple precise geodetic data sets and a simultaneous global
estimation platform to determine that the ITRF2008 origin is consistent with the
mean CM at the level of 0.5 mm yr-1, and the mean radius of the Earth is not
changing to within 1s measurement uncertainty of 0.2 mm yr-1."

(CM ist center of mass.)

"The solid Earth is not expanding within the measurement accuracy of 0.2 mm/yr"

<https://agupubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1029/2011GL047450>


Also?

Schon klar, im Angesicht von Messwerten, die deine Arbeit um Einstein zu
widerlegen, usw, usf ad absurdum führen, wirst du erwidern:

"Nein denn ich glaube nicht das dies geht"...


Uff.


Thomas Prufer

Eric Bruecklmeier

unread,
Jan 27, 2024, 4:27:29 AMJan 27
to
Am 27.01.2024 um 07:51 schrieb Thomas Heger:
> Am 25.01.2024 um 10:26 schrieb Eric Bruecklmeier:
>> Am 25.01.2024 um 10:20 schrieb Falk Dµebbert:
>>
>> [...]
>>
>>>
>>> In welchem Jahrhundert lebst Du?
>>>
>>
>> Was er betreibt ist ganz einfach Trumpismus in Reinkultur: Einfach immer
>> wieder den gleichen Schwachsinn behaupten, auch wenn das Gegenteil
>> längst erwiesen ist. Bisweilen ist diese Strategie leider recht
>> erfolgreich. :-(
>>
>
> Ich hatte gemeint,

Es ist völlig unerheblich, was Du meinst. Du wiederholst einfach
gebetsmühlenartig längst widerlegten Unsinn - das nennt man Trumpismus.

Falk Dµebbert

unread,
Jan 27, 2024, 7:53:30 AMJan 27
to
On Sat, 27 Jan 2024 07:51:29 +0100
Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:

> Ich hatte gemeint, dass ein Wachstum des Abstands zwischen
> Erdmittelpunkt und mittlerer Erdoberfläche um - sagen wir mal- ein
> Zentimeter pro Jahr schwer messbar ist, weil weder der Erdmittelpunkt
> noch die mittlere Erdoberfläche der Messung zugänglich sind.

RTK-Vermessungs Geräte haben eine statische Grundgenauigkeit von 4mm. Dynamisch kommen sie in der Höhe auf sub-milimeter-genaue Werte.

Die mittlere Erdoberfläche, das Bessel-Ellipsoid ist seit 1867 bekannt und wird auch genutzt.

In jeder Gemeinde gibt es einen "Höhenbolzen" dessen Höhe in Relation zum Höhenbolzen in Berlin bekannt ist. In Preußen gibt es das seit 1820 und im Rest ab 1838 bzw. 1851.
Die werden alle 5 Jahre neu aufgenommen.

Nebenbei müssten sich auf der Strecke Hamburg-Berlin sich in den letzten 173 Jahren 27,4cm Strecke angefunden haben. Die Messpunkte sind aber seit der »Schreiber’schen« Epoche der Landesvermessung maximal um 6mm verschoben bzw. bei der Neuaufnahme kartiert.

Von den Absolut-Vermessungen von Hawaii und der US-Festlandmasse her sind auch keine Bewegungen über die Vulkanische Aktivität hinaus bekannt und da hätten seit 1965 auch ein paar dutzend Centimeter auftauchen müssen. Oder wachsen die anderen Sterne und deren Abstand mit?

Arno Welzel

unread,
Jan 27, 2024, 1:45:48 PMJan 27
to
Thomas Heger, 2024-01-24 07:36:

> Am 22.01.2024 um 14:35 schrieb Arno Welzel:
>> Thomas Heger, 2024-01-13 08:04:
>>
>>> Am 12.01.2024 um 09:13 schrieb Erika Ciesla:
>>>> Am 12.01.24 um 06:32 Uhr Thomas Heger schrieb:
>>>>> Am 11.01.2024 um 13:31 schrieb Erika Ciesla:
>>>>>> Am 11.01.24 um 08:26 Uhr Thomas Heger schrieb:
>>>>
>>>>
>>>>> Unmöglichkeit ist normalerweise sehr schwer zu beweisen.
>>>>>
>>>>> Also ist die Aussage 'Es gibt keine Trolle' fast unmöglich zu belegen.
>>>>
>>>> Muß ich auch nicht. Beweise du mir, daß es sie gibt!
>>>>
>>>
>>> Ich hatte überhaupt nicht behauptet, dass es Trolle gibt.
>>
>> Nein, Du behauptest, dass es ein Erdwachstum gibt - also etwas, was man
>> beobachten können sollte. Bisher hat das aber niemand beobachtet. Alle
>> Versuche, die Zunahme des Erdumfangs zu zeigen, haben nur gezeigt, dass
>> es keine Zunahme gibt.
>>
>
> Wenn du dir deine zehennägel anschaust und versuchst festzustellen ob
> die wachsen, dann wirst du finden, dass es kein Wachstum gibt.

Falsch - das kann ich sehr gut beobachten. Innerhalb weniger Tage sind
sie länger geworden.

> Das liegt aber nicht daran, dass Zehennägel nicht wachsen, sondern
> daran, dass du nicht lange genug auf deine Füsse schauen kannst.

Das muss ich auch nicht. Ich schaue einfach alle paar Tage nach, ob sich
die Länge verändert hat.

> So ist das auch mit dem Erdwachstum: das geht gaaaaaanz furchtbar
> langsam vonstatten!!
>
> Man muß seinen zeitlichen Horizont also beträchtlich erweitern auf
> Jahrmillionen.

D.h. Du gehst davon aus, dass Erdwachstum nicht belegbar ist. Dann kann
man es auch gleich bleiben lassen. Die Existenz eines Gottes ist ebenso
wenig belegbar, also glaube ich einfach nicht daran, dass er existiert.
Problem gelöst.

[...]
> Oder man zeigt, dass heutige Wüsten mal der Grund von Meeren waren, aber
> heute im Gebirge liegen.
>
> Das beweist, dass der Meeresspiegel langsam fällt.

Nein, tut es nicht. Das ist einzig Spekulation. Materie entsteht nicht
einfach so aus dem Nichts.

Arno Welzel

unread,
Jan 27, 2024, 1:47:19 PMJan 27
to
Thomas Heger, 2024-01-25 07:58:

> Am 24.01.2024 um 20:46 schrieb Sieghard Schicktanz:
>
>> ["Erdwachstum"]
>>> Wenn du dir deine zehennägel anschaust und versuchst festzustellen ob
>>> die wachsen, dann wirst du finden, dass es kein Wachstum gibt.
>>
>> Aber schon überhaupt nicht.
>>
>>> Das liegt aber nicht daran, dass Zehennägel nicht wachsen, sondern
>>> daran, dass du nicht lange genug auf deine Füsse schauen kannst.
>>
>> Es reicht, alle paar Tage mal zu schauen. Aber manche wundern sich dann
>> halt bloß über zerrissene Socken...
>
> Klar und bei der Erde reicht es völlig, wenn man einmal je Jahrtausend
> nachschaut.
>
> Evtl. ginge noch einmal je Jahrhundert, aber bei noch kürzeren
> Intervallen wirds schwer.

Aber nicht unmöglich. Zudem hängt vom Volumen der Erde nicht nur ihr
Umfang ab.

Arno Welzel

unread,
Jan 27, 2024, 1:48:20 PMJan 27
to
Thomas Heger, 2024-01-27 07:51:

> Am 25.01.2024 um 10:26 schrieb Eric Bruecklmeier:
>> Am 25.01.2024 um 10:20 schrieb Falk Dµebbert:
>>
>> [...]
>>
>>>
>>> In welchem Jahrhundert lebst Du?
>>>
>>
>> Was er betreibt ist ganz einfach Trumpismus in Reinkultur: Einfach immer
>> wieder den gleichen Schwachsinn behaupten, auch wenn das Gegenteil
>> längst erwiesen ist. Bisweilen ist diese Strategie leider recht
>> erfolgreich. :-(
>>
>
> Ich hatte gemeint, dass ein Wachstum des Abstands zwischen
> Erdmittelpunkt und mittlerer Erdoberfläche um - sagen wir mal- ein
> Zentimeter pro Jahr schwer messbar ist, weil weder der Erdmittelpunkt
> noch die mittlere Erdoberfläche der Messung zugänglich sind.

Falsch.

Arno Welzel

unread,
Jan 27, 2024, 1:52:48 PMJan 27
to
Thomas Heger, 2024-01-27 07:54:

> Am 23.01.2024 um 09:53 schrieb Falk Dµebbert:
[...]
>> Hierzu sei die Arbeit von Sudiro empfohlen. “The Earth expansion
>> theory and its transition from scientific hypothesis to
>> pseudoscientific belief” Darin wird, beschrieben wie die Anhänger
>> der Expanding Earth bei Entdeckung der Nachweise für
>> Plattentektonik sich die Finger in die Ohren steckten und "Lalala"
>> sangen und das für Teil des wissenschaftlichen Diskurses hielten.
>
> Das exakt gleiche kann man über die Anhänger der Plattentektonik
> sagen.

Offenbar ist Dir komplett egal, ob man deine Ausführungen ernstnimmt.

Arno Welzel

unread,
Jan 27, 2024, 1:53:20 PMJan 27
to
Thomas Heger, 2024-01-24 07:38:
Ein Buch von 1933 als Beleg? Ernsthaft?

Sieghard Schicktanz

unread,
Jan 27, 2024, 4:13:07 PMJan 27
to
Hallo Arno,

Du schriebst am Sat, 27 Jan 2024 19:52:45 +0100:

> Thomas Heger, 2024-01-27 07:54:
...
> > Das exakt gleiche kann man über die Anhänger der Plattentektonik
> > sagen.
>
> Offenbar ist Dir komplett egal, ob man deine Ausführungen ernstnimmt.

Natürlich ist ihm das egal - er ignoriert ja auch die Messungen, die eine
Änderung des Erdradius um mehr als 0,2mm/Jahr ausschließen, weil das die
Darstellungen in seinem Lieblings-Video ad absurdum führte. Danach müßte
sich der Erdradius schon ein wenig schneller ändern als mit maximal
200km/Mrd.Jahre - eher sowas wie 20 000km/Mrd.Jahre. Und das darf halt
nicht sein.

Thomas Heger

unread,
Jan 28, 2024, 2:23:20 AMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 13:53 schrieb Falk Dµebbert:
> On Sat, 27 Jan 2024 07:51:29 +0100
> Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:
>
>> Ich hatte gemeint, dass ein Wachstum des Abstands zwischen
>> Erdmittelpunkt und mittlerer Erdoberfläche um - sagen wir mal- ein
>> Zentimeter pro Jahr schwer messbar ist, weil weder der Erdmittelpunkt
>> noch die mittlere Erdoberfläche der Messung zugänglich sind.
>
> RTK-Vermessungs Geräte haben eine statische Grundgenauigkeit von 4mm. Dynamisch kommen sie in der Höhe auf sub-milimeter-genaue Werte.
>
> Die mittlere Erdoberfläche, das Bessel-Ellipsoid ist seit 1867 bekannt und wird auch genutzt.
>
> In jeder Gemeinde gibt es einen "Höhenbolzen" dessen Höhe in Relation zum Höhenbolzen in Berlin bekannt ist. In Preußen gibt es das seit 1820 und im Rest ab 1838 bzw. 1851.
> Die werden alle 5 Jahre neu aufgenommen.
>
> Nebenbei müssten sich auf der Strecke Hamburg-Berlin sich in den letzten 173 Jahren 27,4cm Strecke angefunden haben. Die Messpunkte sind aber seit der »Schreiber’schen« Epoche der Landesvermessung maximal um 6mm verschoben bzw. bei der Neuaufnahme kartiert.

NEIN!!!!

Die Expansion der Erdkruste erfolgt dort, wo die Erdkruste besonders
dünn ist und das ist NICHT auf den Kontinentalplatten (da ist die
Erdkruste besonders dick), sondern unterhalb der Ozeane und dort
bevorzugt dort, wo die Ozeane besonders tief sind.

Es sind also primär die Tiefsee-Gräben, wo die Erdexpansion messbar ist
und nicht die Oberflächen der Kontinentalplatten.


Auf den Kontinentalplatten treten aber gelegentlich auch Brüche auf,
wenn die Kontinente sehr alt sind und sehr große und feste Platten
gebildet haben.

Dann können solche Platten durchbrechen und aus großen Platten werden
Inseln oder es entstehen Grabenbrüche.


Solche Gräben laufen später auch voll Wasser und können sich dann rel.
rasch verbreitern.

Aber zu Anfang bleiben die Krustenplatten am Stück erhalten und nur die
Ozeane werden breiter.
...


TH

Thomas Heger

unread,
Jan 28, 2024, 2:35:47 AMJan 28
to
Am 27.01.2024 um 20:31 schrieb Sieghard Schicktanz:
> Hallo Arno,
>
> Du schriebst am Sat, 27 Jan 2024 19:52:45 +0100:
>
>> Thomas Heger, 2024-01-27 07:54:
> ...
>>> Das exakt gleiche kann man über die Anhänger der Plattentektonik
>>> sagen.
>>
>> Offenbar ist Dir komplett egal, ob man deine Ausführungen ernstnimmt.
>
> Natürlich ist ihm das egal - er ignoriert ja auch die Messungen, die eine
> Änderung des Erdradius um mehr als 0,2mm/Jahr ausschließen, weil das die
> Darstellungen in seinem Lieblings-Video ad absurdum führte. Danach müßte
> sich der Erdradius schon ein wenig schneller ändern als mit maximal
> 200km/Mrd.Jahre - eher sowas wie 20 000km/Mrd.Jahre. Und das darf halt
> nicht sein.
>

Ich halte nur für wahrscheinlich, dass die sogn. 'Mainstream Physik' die
breite Öffentlichkeit sein langer Zeit an der Nase rumführt.

Als Beispiel hätte ich das Werk eines gewissen Albert Einstein, welches
hoch gelobt wird von besagtem mainstream, obwohl es nur so strotzt vor
Fehlern.

Das dies tatsächlich stimmt und ich meine eigenen Hausaufgaben wirklich
gemacht habe, das kann man an der hier verlinkten Datei sehen:

https://drive.google.com/file/d/1RkhX-B5u7X4ga0QH-C53RddjQGctZVdo/view

Ich nenne diese Datei 'annotated version of SRT', weil ich die Englische
Version von Einsteins 'Zur Elektrodynamik bewegter Körper' kritisch
beleuchtet und mit Anmerkungen versehen habe, wo ich beschreibe, was ich
im einzelnen für falsch halte.

(Um die Anmerkungen zu sehen muß man die Datei downloaden, da Google die
Anmerkungen sonst nicht anzeigt.)


Jetzt wäre es für dich einfach Einstein und die Ehre des mainstreams zu
retten:

widerlege einfach ein paar von meinen Anmerkungen.

(Alle zu widerlegen wäre zwar besser, ist aber etwas viel verlangt, da
es sich um mehr als vierhundert handelt.)

Nur wird das nicht einfach, da ich schon viele Diskussionen über die
Gültigkeit meiner Kritik geführt habe und dort wo mir Fehler
nachgewiesen werden konnten (was vorgekommen ist) die jeweillige Kritik
bereits berücksichtigt hatte in meiner letzten Version.



TH

Axel Berger

unread,
Jan 28, 2024, 7:26:37 AMJan 28
to
Arno Welzel wrote:
> Ein Buch von 1933 als Beleg? Ernsthaft?

Ja, warum nicht. Alle grundlegenden Beobachtungen zur Radioaktivität und
zur Quantentheorie sind älter und unverändert gültig. Es sollte
natürlich kein Buch sein, das schon 1933 als Quatsch erkennbar war und
erkannt wurde.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Falk Dµebbert

unread,
Jan 28, 2024, 3:25:41 PMJan 28
to
On Sun, 28 Jan 2024 08:27:34 +0100
Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:

> Es sind also primär die Tiefsee-Gräben, wo die Erdexpansion messbar ist
> und nicht die Oberflächen der Kontinentalplatten.

Tiefseegräben sind mit einer Ausnahme Folge von Subduktion.
Da wirst Du mit Expansion nicht weit kommen, weil da das Gegenteil passiert.

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Subduktion

Falk Dµebbert

unread,
Jan 28, 2024, 4:09:14 PMJan 28
to
So als Realitätsabgleich für Dich:
Messtechnisch erfassbar werden die Ozeane eher schmaler und die Kontinentalplatten größer, da alle Ozeane über subduzierten Platten liegen und selbst durch die vulkanisch aktiven Zonen keine ausreichende Divergenz entsteht. Diese u.a. von Wegener vorhergesagten Vorgänge konnte man mit Bohrungen beiderseitig der entsprechenden Rücken und Riftzonen bestätigen.

Aber 4 Fun: Nenn doch mal einen Ozean, der in den letzten 100 Jahren breiter wurde.

Falk

--
Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com>

Axel Berger

unread,
Jan 28, 2024, 4:43:12 PMJan 28
to
Falk Dµebbert wrote:
> Nenn doch mal einen Ozean, der in den letzten 100 Jahren breiter wurde.

Nicht der Atlantik? Wurde das nicht scherzhaft als Grund für die ständig
steigenden Flugpreise nach New York genannt? Am Thingvellir in Island
stand ich sogar selbst an einer breiter werdenden Stelle.

Falk Dµebbert

unread,
Jan 29, 2024, 2:43:07 AMJan 29
to
On Sun, 28 Jan 2024 22:43:06 +0100
Axel Berger <Sp...@Berger-Odenthal.De> wrote:

> Falk Dµebbert wrote:
> > Nenn doch mal einen Ozean, der in den letzten 100 Jahren breiter wurde.
>
> Nicht der Atlantik? Wurde das nicht scherzhaft als Grund für die ständig
> steigenden Flugpreise nach New York genannt? Am Thingvellir in Island
> stand ich sogar selbst an einer breiter werdenden Stelle.

Psst! Der geheime Plan ist, dass Thomas freudestrahlend die Werte vom NASA Earth Observatory / Sandwell, D. et al. (2014) präsentiert. Also Messungen, die u.a. den Umfang und das Volumen der Erde beinhalten.

Die Entdeckung der Vorgänge am mittelatlantischen Rücken (Die eine Ausnahme, von der ich immer schrieb.) markieren den Übergang von Plattentektonik zum Mobilismus und den finalen Sargnagel für Expanding Earth.

Thomas Heger

unread,
Jan 29, 2024, 3:06:54 AMJan 29
to
Am 28.01.2024 um 22:43 schrieb Axel Berger:
> Falk Dµebbert wrote:
>> Nenn doch mal einen Ozean, der in den letzten 100 Jahren breiter wurde.
>
> Nicht der Atlantik? Wurde das nicht scherzhaft als Grund für die ständig
> steigenden Flugpreise nach New York genannt? Am Thingvellir in Island
> stand ich sogar selbst an einer breiter werdenden Stelle.
>
>

Jedes Kleinkind kann erkennen, dass die Ostküste von Südamerika zur
Westküste von Afrika paßt.

Daher ist vollkommen unstrittig, dass der Atlantik breiter geworden sein
muss, da es dieses Meer zwischen Afrika und Südamerika überhaupt nicht
gegeben haben kann, als die Kontinente noch zur gleichen Platte gehört
haben und aneinander grenzten.

Aber das gilt auch für den Pazifik !!!

Nur leider ist dort die Verbreiterung viel schwerer zu erkennen.

Aber man kann sich aber, beispielsweise, den Meeresboden im Pazifik mit
Hilfe von Google Earth anschauen.

Dort sieht man sowas ähnliches wie Dehnungsstreifen am Boden des Ozeans,
welche von West nach Ost verlaufen.

Oder man schaut sich das passende Video von Neal Adams darüber an:

https://www.youtube.com/watch?v=oJfBSc6e7QQ

Oder man besorgt sich eine Kopie von Hilgenbergs 'Vom wachsenden Erdball'.

Oder man bastelt selber solche 'Paleo-Globen' nach der Art von
Hilgenberg, indem man die heutigen Kontinente aus entsprechenden
Atlanten auschneidet und auf einer zu kleinen Erde wieder zusammenklebt.


TH

Falk Dµebbert

unread,
Jan 29, 2024, 6:23:15 AMJan 29
to
On Mon, 29 Jan 2024 09:11:09 +0100
Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:

> Jedes Kleinkind kann erkennen, dass die Ostküste von Südamerika zur
> Westküste von Afrika paßt.

Jedes Kleinkind konnte bei Fund von fossilen Knochen feststellen, dass die zu Drachen gehörten. Schließlich sind die ja schwarz!

Thomas Heger

unread,
Jan 30, 2024, 1:10:31 AMJan 30
to
Am 22.01.2024 um 14:33 schrieb Arno Welzel:
> Karl Müller, 2024-01-11 08:38:
>
>> Am Thu, 11 Jan 2024 08:26:42 +0100 schrieb Thomas Heger:
>>
>>>
>>> 'Nachweislich falsch' ist keine Begründung.
>>>
>>> Ein Argument, mit dem du deine Meinung begründen möchstest, dass muß
>>> enthalten, warum da etwas 'nachweislich falsch' ist (deiner Ansicht
>>> nach) und was genau nun falsch ist.
>>>
>>
>> 'Nachweislich falsch' sollte eigentlich leicht begründet werden können, da
>> es ein leichtes wäre, den Nachweis einfach nachzuliefern oder,
>> idealerweise, gleich dazu zu schreiben
>>
>> Aber wir sind hier im usenet - da heisst "Nachweislich falsch": ich habe
>> recht und Du halt gefälligst Deine Klappe :-)
>
> Nein, bei Verschwörungstheorien gilt "dein Nachweis taugt nichts", egal
> was man als Nachweis benennt. Im Zweifelsfall waren durchgeführte
> Messungen falsch oder die betreffenden Wissenschaftler per se unfähig
> oder was auch sonst Herr Heger als Grund anführt, wieso die
> Expenansionstheorie richtig ist und alles, was dagegen angeführt wird,
> falsch.
>
>
Eigentlich kommt es ja auch auf DEINE Argumente an.

Wenn du also meinst, dass die Erde nicht wachsen würde, dann wäre schön,
wenn du schreibst, warum du sowas meinst.

Eine Möglichkeit bestünde natürlich darin, dass du irgendwen zitierst.

So könntest du beispielsweise schreiben, das ein Herr Professor Soundso
neulich auf Arte behauptet hat, dass die Erde nicht wächst.

Oder du verzichtest auf Zitate und schreibst, was du selber meinst das
richtig wäre.

Aber einfach nur 'Nachweislich falsch' schreiben ist weniger als
garnichts, da ja der Nachweis fehlt.

TH

Thomas Heger

unread,
Jan 30, 2024, 1:15:36 AMJan 30
to
Am 29.01.2024 um 12:23 schrieb Falk Dµebbert:
> On Mon, 29 Jan 2024 09:11:09 +0100
> Thomas Heger <ttt...@web.de> wrote:
>
>> Jedes Kleinkind kann erkennen, dass die Ostküste von Südamerika zur
>> Westküste von Afrika paßt.
>
> Jedes Kleinkind konnte bei Fund von fossilen Knochen feststellen, dass die zu Drachen gehörten. Schließlich sind die ja schwarz!
>

Erstens stimmt das nicht und zweitens waren Drachen gerade nicht das Thema.

Mir ging es um das Erdwachstum, welches ich beispielsweise analog zu
Hilgenbergs 'Paleo-Globen' oder der Animation von Neal Adams nachweisen
wollte.

Das Erdwachstum scheint nun eine Idee zu sein, welche dir nicht behagt.

Das ist zwar irgendwo verständlich, aber irrelevant, da es auf Behagen
nicht ankommt, sondern darauf, ob die Erde nun wächst oder nicht.

Daher wäre es nötig, dass du deine Ablehnung irgendwie begründest.

TH
>

It is loading more messages.
0 new messages