Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

feature request - Erweiterung Mail-Paket um eine Funktion

11 views
Skip to first unread message

Oliver Mack

unread,
Jan 8, 2024, 12:32:11 PM1/8/24
to
Hallo Eisfair Team,

erst einmal eine kleine Anekdote zum meiner schon als nostalgisch zu
bezeichnenden Beziehung zu Eurer kleinen aber doch einzigartigen
Distribution.

Ich bekomme es nicht mehr genau aufs Jahr hin, aber es muss so gegen
2005-2006 gewesen sein, als ich mein erstes Kundennetz als Freiberufler
übernommen hatte und bei der Recherche wie ich die gestellten
Anforderungen erfüllen könnte, bin ich auf Eisfair gestoßen und war vom
Konzept Linux für Dummies völlig begeistert.

Ich hatte zu dem Zeitpunkt zwar schon etwas Erfahrung mit Linux, hätte
mich aber ohne die Menü geführte Konfiguration von Eisfair nicht getraut
das Mail System der Firma, zuerst mit Thunderbird als e-Mail Client und
später mit OpenXchange und dem Mail2FAX-Paket zu betreiben.
Von der Mail2Fax Funktion war ich damals richtig begeistert und wollte
dann sogar die Telefonanlage durch Asterix ersetzen, aber so viel
vertrauen hat man der Sache dann doch nicht entgegengebracht

Eine Typo3 Installation und ein phpBB Board hatte ich bei dem Kunden
auch noch auf Eisfair laufen, wobei die Typo3 Installation nicht in
Betrieb genommen wurde.

Ich habe den Kunden 2009 dann abgegeben und bin zu einem US Storage
System Hersteller gegangen, hatte aber noch ab und an Kontakt mit dem
Kunden.

Die Installation lief übrigens mit nur zwei vielleicht drei Updates
durch, bis die Firma 2017 an einen neuen Eigentümer verkauft wurde.

Und nach fast 18 Jahren schließt sich der Kreis, ich habe mich
hauptberuflich zu Ruhe gesetzt und stehe am Ende meiner Kariere, da ruft
eben diese Firma an und fragt nach Unterstürzung, witzig oder?

Ich bin normalerweise nicht so Sentimental veranlagt, aber die
Geschichte musste ich irgendwie loswerden.

Zum Feature Request, wie ich heute gelernt habe, habe ich Eisfair
jahrelang missbräuchlich benutzt.
Bis auf das erste Jahr, wo Thunderbird als eMail Client benutzt wurde,
habe ich kurz nach der Einführung von OpenXchange die eMail Adressen von
.local, was auch im Zusammenhang mit dem Avahi Demon von Linux
problematisch war, aber an anderer Stelle, auf die richtige e-Mail
Domain umgestellt.
Alle eMails gingen über Eisfair an einen Smarthost von all-inkl.com,
übrigens unverschlüsselt, ja das war damals noch Zeiten ...
Auch die Rechnungsläufe aus einem alten ERP System mussten über den
Eisfair verschickt werden, weil das eMail Modul der Software keine SMPT
Authentifizierung beherrscht hat.

Heute hat die Firma mehrere eMail Domains und es werden auch web.de und
GMX Adressen benutzt, gewachsene Strukturen halt.
Die Leute arbeiten teilweise mit mehreren eMail Clients gleichzeitig,
Webinterface von GMX, Roundcube und Outlock, dass schreit nach
Konsolidierung.

Einfach einen richtigen Mail Server installieren hilft nicht, die
MX-Records von web.de und GMX kann ich nicht ändern lassen, wenn ich
alles in einem System zusammenfassen möchte, benötige ich eine sender
dependant multi domain relay Konfiguration.

So was wie hier für Exim beschrieben.

https://support.cpanel.net/hc/en-us/articles/16713690448663-How-to-use-different-smarthosts-for-some-domains

Soweit ich das verstehe hängt es nur am Parameter "domain" im e-Mail
Routing.
Aktuell wird die Domäne der Zieladresse ausgewertet, ich bräuchte die
Auswertung der Absender Domäne.

Es eilt auch nicht, ich bin wegen einem anderen Thema beauftragt, aber
ich würde dem Kunden das gerne vorschlagen, weil es zumindest für mich
offensichtlich ineffizient ist, aber letztlich müssen das andere
entscheiden.

Aus meiner Erfahrung im KMU Bereich kann ich sagen, dass so eine Lösung
für viele kleinere Firmen interessant ist, da ein Mail Server der nur
über Smarthosts und Fetchmail arbeitet sicherheitstechnische Vorteile
bringt, da es meistens am Wissen für eine ReverseProx Konfiguration
fehlt, die ja dann auch nicht wartungsfrei ist.

VG












Kay Martinen

unread,
Jan 8, 2024, 1:10:04 PM1/8/24
to
Am 08.01.24 um 18:32 schrieb Oliver Mack:

> 2005-2006 gewesen sein, als ich mein erstes Kundennetz als Freiberufler
> übernommen hatte und bei der Recherche wie ich die gestellten
> Anforderungen erfüllen könnte, bin ich auf Eisfair gestoßen und war vom
> Konzept Linux für Dummies völlig begeistert.

Ich vergleiche es eigentlich immer mit dem Slogan eines
Energieversorgers "E wie Einfach". Für Dummies fänd ich negativ konotiert.

> Die Installation lief übrigens mit nur zwei vielleicht drei Updates
> durch, bis die Firma 2017 an einen neuen Eigentümer verkauft wurde.

Dann ist das wohl noch ein 32-Bit E-1 und noch systemd-Frei. Du weißt
das dort jetzt auch systemd drin ist?


> eben diese Firma an und fragt nach Unterstürzung, witzig oder?

> habe ich kurz nach der Einführung von OpenXchange die eMail Adressen von
> .local, was auch im Zusammenhang mit dem Avahi Demon von Linux
> problematisch war, aber an anderer Stelle, auf die richtige e-Mail
> Domain umgestellt.

? So lange du keinen host omack@local nennst kannst du das doch auch als
mailadresse nutzen. ;)

> Heute hat die Firma mehrere eMail Domains und es werden auch web.de und
> GMX Adressen benutzt, gewachsene Strukturen halt.

> MX-Records von web.de und GMX kann ich nicht ändern lassen, wenn ich
> alles in einem System zusammenfassen möchte, benötige ich eine sender
> dependant multi domain relay Konfiguration.
>
> So was wie hier für Exim beschrieben.
>
> https://support.cpanel.net/hc/en-us/articles/16713690448663-How-to-use-different-smarthosts-for-some-domains
>
> Soweit ich das verstehe hängt es nur am Parameter "domain" im e-Mail
> Routing.
> Aktuell wird die Domäne der Zieladresse ausgewertet, ich bräuchte die
> Auswertung der Absender Domäne.

Ich meine das man das bei den Smarthosts einstellen kann ob die Absender
oder die Zieldomain die Auswahl bestimmt.

Und da du bei web.de und gmx eh einen unterschied hast zur defaultdomain
deines mailservers kannst du das auch direkt über den localpart des
users machen, denke ich.

Aber ich hab da jeweils nur eine Adresse und kann darum dem Smarthost
direkt die Daten für den Auth angeben. Um wie viele User dieser Dienste
geht es dort?

> Aus meiner Erfahrung im KMU Bereich kann ich sagen, dass so eine Lösung
> für viele kleinere Firmen interessant ist, da ein Mail Server der nur
> über Smarthosts und Fetchmail arbeitet sicherheitstechnische Vorteile
> bringt, da es meistens am Wissen für eine ReverseProx Konfiguration
> fehlt, die ja dann auch nicht wartungsfrei ist.

Ich hab die Alternative immer darin gesehen im Router einen Portforward
zu machen (oder IPv6) und dann mittels dyndns die ankommenden SMTP
direkt auf den MTA zu lassen, oder eben mittels MX-Record der eigenen
Domain direkt auf eine Feste IP.

Das Problem ist heute wohl eher das direkte Verbindungen aus/in
DialUp-IP Bereichen eine Schlechte Reputation haben - und darum von
vielen MTA abgelehnt werden. Direkter Versand ohne Auth ist damit kaum
möglich. Darum muß man sich ja beim Smarthost auch anmelden damit den
niemand mißbraucht.

Die Fetchmail&Smarthost-Lösung ist auch irgendwie Oldschool dagegen.
Aber wenn's funktioniert reicht das ja.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Marcus Röckrath

unread,
Jan 8, 2024, 1:40:03 PM1/8/24
to
Hallo Oliver,

Oliver Mack wrote:

> Heute hat die Firma mehrere eMail Domains und es werden auch web.de und
> GMX Adressen benutzt, gewachsene Strukturen halt.

Das ist ja ein echt undurchsichtiges Gewusel.

> Die Leute arbeiten teilweise mit mehreren eMail Clients gleichzeitig,
> Webinterface von GMX, Roundcube und Outlock, dass schreit nach
> Konsolidierung.
>
> Einfach einen richtigen Mail Server installieren hilft nicht, die
> MX-Records von web.de und GMX kann ich nicht ändern lassen, wenn ich
> alles in einem System zusammenfassen möchte, benötige ich eine sender
> dependant multi domain relay Konfiguration.
>
> So was wie hier für Exim beschrieben.
>
https://support.cpanel.net/hc/en-us/articles/16713690448663-How-to-use-different-smarthosts-for-some-domains
>
> Soweit ich das verstehe hängt es nur am Parameter "domain" im e-Mail
> Routing.
> Aktuell wird die Domäne der Zieladresse ausgewertet, ich bräuchte die
> Auswertung der Absender Domäne.

Wegen der web/gmx-Konten bräuchstest du auch das, was im Mailpaket mit
Routetyp addr realisiert werden kann.

Zumindest das mail-Paket lässt nur addr ODER domain (wenn auch für dich
wegen Zieldomäne uninteressant) zu; bliebe zu prüfen, ob exim beide Typen
auch parallel realisierbar wären.

Du kannst nicht alle gmx-Mailadressen über einen absenderdomain basierten
Smarthost leiten, da für jede gmx-Adresse explizit genau der zugehörige
Account anzusteuern ist - bei web dürfte das auch so sein.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Jan 8, 2024, 1:40:04 PM1/8/24
to
Hallo Kay,

Kay Martinen wrote:

>> MX-Records von web.de und GMX kann ich nicht ändern lassen, wenn ich
>> alles in einem System zusammenfassen möchte, benötige ich eine sender
>> dependant multi domain relay Konfiguration.
>>
>> So was wie hier für Exim beschrieben.
>>
https://support.cpanel.net/hc/en-us/articles/16713690448663-How-to-use-different-smarthosts-for-some-domains
>>
>> Soweit ich das verstehe hängt es nur am Parameter "domain" im e-Mail
>> Routing.
>> Aktuell wird die Domäne der Zieladresse ausgewertet, ich bräuchte die
>> Auswertung der Absender Domäne.
>
> Ich meine das man das bei den Smarthosts einstellen kann ob die Absender
> oder die Zieldomain die Auswahl bestimmt.

Nach meiner Lektüre der mail-Paketdoku ist

addr: Routing über die Absendermailadresse
domain: Routing über die Zieldomain

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Oliver Mack

unread,
Jan 8, 2024, 3:47:10 PM1/8/24
to
On 08.01.24 19:07, Kay Martinen wrote:
> Ich meine das man das bei den Smarthosts einstellen kann ob die Absender
> oder die Zieldomain die Auswahl bestimmt.
>
> Und da du bei web.de und gmx eh einen unterschied hast zur defaultdomain
> deines mailservers kannst du das auch direkt über den localpart des
> users machen, denke ich.
>
> Aber ich hab da jeweils nur eine Adresse und kann darum dem Smarthost
> direkt die Daten für den Auth angeben. Um wie viele User dieser Dienste
> geht es dort?

Ich habe es nicht hinbekommen, in der Doku steht ja explizit das die
Zieladresse ausgewertet wird. Ich meinte mich auch zu erinnern, dass es
in addr mit *@domain1.com funktioniert, aber das nimmt er nicht, nur '*'
wird akzeptiert.


>Ich hab die Alternative immer darin gesehen im Router einen
Portforward >zu machen (oder IPv6) und dann mittels dyndns die
ankommenden SMTP >direkt auf den MTA zu lassen, oder eben mittels
MX-Record der eigenen >Domain direkt auf eine Feste IP.

Ich finde einen einfachen Portforward eher als Oldschool und die lazy
Methode, weil technisch zero Anspruch und leichtsinnig ohne Ende.
Gibt genügend Geschichten wo die Leute auf einen Terminalserver oder
billig NAS forwarden und sich dann wundern wenn es bei ihnen einschlägt.
Selbst Haproxy oder nginx dafor setzen, garantiert für nichts wenn man
diese Systeme nicht aktualisiert und aktiv die Nachrichten Lage verfolgt
ob es bekannte Exploits gibt.

https://jfrog.com/blog/critical-vulnerability-in-haproxy-cve-2021-40346-integer-overflow-enables-http-smuggling/


Ich mache entweder die System nur über VPN zugänglich oder ich packe die
Systeme in ein eigenes VLAN und blocke den Zugriff aufs interne LAN von
dieser Zone, sprich man kann nur vom LAN über SSH, HTTPS was auch immer
für den Dienst notwendig ist, auf diese System eingehend zugreifen.

>Das Problem ist heute wohl eher das direkte Verbindungen aus/in >DialUp
>IP Bereichen eine Schlechte Reputation haben - und darum von vielen
MTA >abgelehnt werden. Direkter Versand ohne Auth ist damit kaum
möglich. >Darum muß man sich ja beim Smarthost auch anmelden damit den
niemand >mißbraucht.

Ich habe vor ca. 6-7 Monaten ein Kopano System bei einer Firma als
richtigen Mailserver konfiguriert, die hatten einen Vodafone Kabel
Anschluss mit fester IP, nichts besonderes, ich musste nur beim Provider
für die Domäne einen Eintrag im DNS für Google MTAs setzen lassen.
Da gibt es zwei Methoden, schreibt dir GMAIL auch in die Fehlermeldung,
habe die Bezeichnung aber gerade nicht im Kopf, ich hatte den Fehler
gestern auch bei meinen Tests.

Rolf Bensch

unread,
Jan 9, 2024, 6:09:32 AM1/9/24
to
Hallo Oliver,

Am 08.01.24 um 18:32 schrieb Oliver Mack:
> Aus meiner Erfahrung im KMU Bereich kann ich sagen, dass so eine Lösung für viele kleinere Firmen interessant ist, da ein Mail Server der nur über Smarthosts und Fetchmail arbeitet sicherheitstechnische Vorteile bringt, da es meistens am Wissen für eine ReverseProx Konfiguration fehlt, die ja dann auch nicht wartungsfrei ist

wenn Du ohnehin am umstrukturieren bist, hier ein Lösungsweg, den ich einschlagen würde:

Als Boss einer KMU würde ich es für notwendig erachten, dass alle Mitarbeiter unter _einer_ Domain per eMail erreichbar sind. Dieses Gefrickel mit web.de, gmx.de oder sonstwelchen Konten würde ich versuchen zu unterbinden. Jedem Mitarbeitern gehört jedem eine Mailadresse aus dem eigenen Bereich zugewiesen. Dazu braucht es dann einen vollständig eingerichteten Eis-Mailserver. Dieser kann als primärer Mailserver für eine bereits existierende Mail-Domain betrieben werden (Thema MX-Priorität). Alle "sonstwelchen Konten" richten dann eine automatische Mailweiterleitung auf die Mailkonten des eigenen Servers ein. Mitarbeiter nutzen den eigenen Server als imap und smtp-Host. Damit der eigene SMTP-Host auch überall akzeptiert wird, ist es sinnvoll, sendeseitig auf einen (oder mehrere) Smarthosts zu setzen. Erfahrungsgemäß akzeptieren Mitarbeiter das sehr schnell und kündigen mittelfristig selbst die externen Konten.

Grüße

Rolf

Marcus Röckrath

unread,
Jan 9, 2024, 8:00:03 AM1/9/24
to
Hallo Rolf,

Rolf Bensch wrote:

>> Aus meiner Erfahrung im KMU Bereich kann ich sagen, dass so eine Lösung
>> für viele kleinere Firmen interessant ist, da ein Mail Server der nur
>> über Smarthosts und Fetchmail arbeitet sicherheitstechnische Vorteile
>> bringt, da es meistens am Wissen für eine ReverseProx Konfiguration
>> fehlt, die ja dann auch nicht wartungsfrei ist

Kannst du mal schauen, ob du deinem Thunderbird gescheites Quoting bzw.
Umbrüche beibringen kannst.

Obiger Abschnitt sieht im erneuten Reply gut aus, kam aber also eine
Langzeile hier an; ebenso deine eigenen Zeilen.

Bei anderen TB-Nutzer ist mir das hier noch nicht aufgefallen.

Vielleicht kannst du eine feste Zeilenbreite (70 oder so) einstellen.

Danke.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Rolf Bensch

unread,
Jan 9, 2024, 9:23:58 AM1/9/24
to
Hallo Marcus,

Am 09.01.24 um 13:56 schrieb Marcus Röckrath:
> Kannst du mal schauen, ob du deinem Thunderbird gescheites Quoting bzw.
> Umbrüche beibringen kannst.
>
> Obiger Abschnitt sieht im erneuten Reply gut aus, kam aber also eine
> Langzeile hier an; ebenso deine eigenen Zeilen.

Wo ist der Nachteil von Langzeilen? Das könnte m.E. nur von Nachteil sein, wenn der Viewer damit nicht umgehen kann. Ein entscheidender Vorteil von Langzeilen ist dagegen, dass Postings von Zitaten, Logfiles oder Konfigs korrekt dargestellt werden. Früher gab's im Usenet mal eine Vorgabe bei 80 Zeichen umzubrechen, m.W. existiert diese Vorgabe nicht mehr. Entsprechend habe ich meinen TBs dieses Limit entzogen.

Ist noch jemand der Meinung dass das nicht okay ist?

Grüße

Rolf

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 10:29:23 AM1/9/24
to
Ich gebe Dir vollkommen recht, nur sind wird da wieder bei der Theorie
versus gelebte Praxis. Als Boss einer KMU würde ich genau das tun, nur
bin ich nicht der Boss.
Versuch mal eine vernünftige Passwort Policy in einer Firma einzuführen,
wenn der Inhaber solchen Themen eher ignorant gegenübersteht, kannst du
völlig vergessen. Ab AG mit angestelltem Geschäftsführer wirst du Gehör
für solche Themen finden.

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 10:41:31 AM1/9/24
to
Ich habe mittlerweile einige vielversprechende Lösungen für mein Problem
gefunden.
Für den Anfang probier ich den Docker Mailserver, ich habe hier ohnehin
Portainer laufen, sieht schon mal vielversprechend aus

Depending on the domain of the sender, you may want to send via a
different relay, or authenticate in a different way.
https://docker-mailserver.github.io/docker-mailserver/edge/config/advanced/mail-forwarding/relay-hosts/


Alexander Bahlo

unread,
Jan 9, 2024, 11:49:31 AM1/9/24
to Rolf Bensch
Hallo Rolf,

Am Tue, 9 Jan 2024 15:23:57 +0100
schrieb Rolf Bensch <az...@bensch-net.de>:
Ich finde diese Langzeilen schwierig zu lesen, außerdem breche ich
bei Zitaten diese Zeilen niemals um, wie das offenbar Marcus tut (ich
weiß gar nicht, ob das mein Reader überhaupt kann). Insofern klappen auch
Replys gar nicht mehr und man kann nicht vernünftig einzelne Aussagen
kommentieren.

Was sollte der Vorteil von Langzeilen sein? Einzig Outlook scheint darin
Vorteile zu sehen, weil man damit besser zwischen Outlook-Anwendern
kommunzieren kann -- insbesondere im TOFU-Mode.

VG, Alex.

--
FORTUNE PROVIDES QUESTIONS FOR THE GREAT ANSWERS: #4
A: Go west, young man, go west!
Q: What do wabbits do when they get tiwed of wunning awound?

Marcus Röckrath

unread,
Jan 9, 2024, 12:10:03 PM1/9/24
to
Hallo Alexander,

Alexander Bahlo wrote:

>> Ist noch jemand der Meinung dass das nicht okay ist?
>
> Ich finde diese Langzeilen schwierig zu lesen,

Insbesondere wird eine Langzeile, wohl nicht nur bei mir, beim Erstquoting
nur mit einem einzelnen > ganz am Anfang gequotet, die umbrochenen
Folgezeilen beginnen dann unter dem > an Posaition 1.

Bei anderen TB-Nutzern ist das nicht so.

> außerdem breche ich
> bei Zitaten diese Zeilen niemals um, wie das offenbar Marcus tut (ich
> weiß gar nicht, ob das mein Reader überhaupt kann).

In der Regel passt mein Newsreader das beim Reply automatisch an, wobei ich
kaputte Zeilen auch schonmal manuell wegen der besseren Lesbarkeit
korrigiere.

> Insofern klappen auch
> Replys gar nicht mehr und man kann nicht vernünftig einzelne Aussagen
> kommentieren.

siehe oben.

https://groups.google.com/g/spline.eisfair/c/20uwWYyWUo8

In Rolfs Posting von 12:09 sieht man, was ich an der Formatierung nicht
schön finde.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 12:42:25 PM1/9/24
to
Männer, ich habe einen feature request gestellt und alles was bisher
gekommen ist, waren Ratschläge wie ich meinen Job machen sollte, von
Leuten die sich anhören wie Eunuch die über Sex reden und Diskussionen
über die Formatierung.
Ihr lebt Ihr das typische Linux Altherrenrunde Klischee, ihr habt
anscheinend Null Interesse daran, das Eisfair für eine weitere
Zielgruppe einsetzbar wird.
Tut mir Leid wenn ich damit einigen auf die Füße trete, aber ich habe
mir schon so was gedacht als ich mir die Webseite durchgelesen hatte und
feststellen musste, dass der Link zum Forum tot ist und man erst mal den
NG Knigge studieren muss bevor man schreibt.
Leute der größte Teil der nach 1980 geborenen Bevölkerung muss erst
einmal googlen um zu wissen was eine NG.
Geht es hier nicht um unser Hoppy/Beruf oder auch für manche Berufung,
dem Spaß neue Dinge zu lernen und sich mit technischen Lösungen zu
beschäftigen?

Ich mache jetzt genau das und schau mir den Docker Mailserver an,
vielleicht ist es ja besser so.

Marcus Röckrath

unread,
Jan 9, 2024, 1:00:02 PM1/9/24
to
Hallo Oliver,

Oliver Mack wrote:

> Für den Anfang probier ich den Docker Mailserver, ich habe hier ohnehin
> Portainer laufen, sieht schon mal vielversprechend aus

Mit docker auf eis, oder auf welcher Basis?

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Jan 9, 2024, 1:00:04 PM1/9/24
to
Hallo Oliver,

Oliver Mack wrote:

> Männer, ich habe einen feature request gestellt und alles was bisher
> gekommen ist, waren Ratschläge wie ich meinen Job machen sollte,

meine Bitte richtete sich an Rolf und nicht an dich; zur Machbarkeit deines
Feature Requests warte ich auf eine Diskussionsbeteiligung von Jürgen.

Insbesondere habe ich angemerkt, dass in dem Fall deiner "Firma" mit echten
Domains und Freemailer-Adressen sowohl absenderadressbasiertes Routing als
auch absenderdomainbasiertes Routing parallel möglich sein müsste.

Was soll ich noch weiter sagen?

Wenn ich mit dieser Firma zu tun hätte, würde ich denen vermutlich, mehr
oder weniger schonend beibringen, dass sie den Mailzoo mal gründlich
ausmisten sollten.

Tut vielleicht im ertsen Moment etwas weh, aber für die Zukunft wäre es
besser.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 1:10:43 PM1/9/24
to
Marcus,

ich war mal Überzeugungstäter, meint emotional engagiert den Leuten zu
helfen das richtige zu tun. Seit ich die vierzig überschritten habe,
schicke ich allen nur noch meine Best-Praktiziere eMail mit
Lesebestätigung und da gehören Empfehlungen zur Konsolidierung auch
dazu, ich mache das schon eine Weile und bin gut darin, du kannst mir
vertrauen ;)

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 1:22:10 PM1/9/24
to
On 09.01.24 18:58, Marcus Röckrath wrote:
> Mit docker auf eis, oder auf welcher Basis?

ja Docker auf Ubuntu Server 22.04.3

Marcus Röckrath

unread,
Jan 9, 2024, 1:40:03 PM1/9/24
to
Hallo Oliver,

Oliver Mack wrote:

>> Wenn ich mit dieser Firma zu tun hätte, würde ich denen vermutlich, mehr
>> oder weniger schonend beibringen, dass sie den Mailzoo mal gründlich
>> ausmisten sollten.
>>
>> Tut vielleicht im ertsen Moment etwas weh, aber für die Zukunft wäre es
>> besser.
>
> ich war mal Überzeugungstäter, meint emotional engagiert den Leuten zu
> helfen das richtige zu tun. Seit ich die vierzig überschritten habe,
> schicke ich allen nur noch meine Best-Praktiziere eMail mit
> Lesebestätigung und da gehören Empfehlungen zur Konsolidierung auch
> dazu, ich mache das schon eine Weile und bin gut darin, du kannst mir
> vertrauen ;)


Glaub ich dir ja und ich habe ja auch in der Richtung so meine Erfahrung,
denn ich habe über ca. 28 Jahre Rechner an meiner jeweiligen Schule (war
Lehrer) betreut.

Da fühlt man sich schon wie Don Quichotte, alle wissen es besser, wollen es
so, wie sie es (von zuhause) gewohnt sind, brüllen nach Hilfe, verstehen
nicht, wenn bestimmte Konstrukte vorprogrammierte Katastrophen bringen, ...

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Marcus Röckrath

unread,
Jan 9, 2024, 1:40:04 PM1/9/24
to
Hallo Oliver,

Oliver Mack wrote:

Ok, da es docker auch auf eis gibt, interessierte mich die verwendete Basis.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 2:00:14 PM1/9/24
to
und wenn du wissen möchtest warum nicht auf eis,
dafür müsstet ihr auch QEMU/KVM mit OVS und ZFS unterstützen, eine
Distri die das nicht supportet ist bei mir immer nur eine VM nie der Host.
Baremetal installiere ihr nur TrueNas und Pfsense/OPNsense, die
Firewalls auch auch immer seltener, einfach weil ich immer alles mit
snapshot und zfs send einsammeln können möchte.

Warum ihr kein KVM/QEMU macht ist auch seltsam, ihr hattet schon die
Diskussion hier, aber der Einwand war zu kompliziert umzusetzen, passt
nicht zu Eisfair Philosophie, dabei müsste man die VM überhaupt nicht
über das Eisfair Menü konfigurieren/erstellen können.
Virt-Manager lässt sich über ssh ansprechen, oder einfach Cockpit
benutzen. Die Einzige Erweiterung doe Nötig wären das Netzwerk
Management um zumindest eine Bridge erstellen zu können, das default NAT
Interface ist BS.

Aber so richtig gut brauchbar wird das ganze erst mit OpenVswitch, damit
hast du auf Ubuntu innerhalb von 2 Minuten einen virtuellen Switch mit
tagged vNics für deine VMs.
Die zum vSwitch gehörenden Netzwerkkarten musst du dann nur noch an
Trunkports auf dem physischem Switch verbinden und fertig ist eine
Plattform auf der du OPNsense mit beliebig vielen auf Layer 2 getrennten
Subnetzen installieren kannst.

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 2:05:32 PM1/9/24
to
Schau ich verdiene mit beiden Varianten mein Geld, Hauptsache ich kann
darauf verweisen, dass ich es vorhergesehen habe und meine eMail in
Erinnerung rufen...

Marcus Röckrath

unread,
Jan 9, 2024, 2:30:04 PM1/9/24
to
Hallo Oliver,

Oliver Mack wrote:

>> ja Docker auf Ubuntu Server 22.04.3
> und wenn du wissen möchtest warum nicht auf eis,
> dafür müsstet ihr auch QEMU/KVM mit OVS und ZFS unterstützen,

Docker für eis ist Privatinitiative eines externen Paketentwicklers
(Sebastian Ertz).

Ich hatte hier in der NG mal einen Thread angestoßen, wie es eventuell aktiv
eingesetzt wird.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Oliver Mack

unread,
Jan 9, 2024, 2:56:26 PM1/9/24
to
Docker ist beliebt, siehe Youtube, macht Sinn es anzubieten und mit
Docker hat man dann auch die Option Portainer zu benutzen, dass
verbessert die Zugänglichkeit weiter, jeder neue Nutzer ist ein
potentieller aktiver Unterstützer der Distribution

Alexander Bahlo

unread,
Jan 9, 2024, 8:13:01 PM1/9/24
to
Am Tue, 9 Jan 2024 18:42:23 +0100
schrieb Oliver Mack <om...@proaktive.info>:

> Männer, ich habe einen feature request gestellt und alles was bisher
> gekommen ist, waren Ratschläge wie ich meinen Job machen sollte, von
> Leuten die sich anhören wie Eunuch die über Sex reden und Diskussionen
> über die Formatierung.

Sorry, aber Rolf hat explizit gefragt.

--
Tomorrow will be cancelled due to lack of interest.

Juergen Edner

unread,
Jan 10, 2024, 1:41:39 PM1/10/24
to
Hallo zusammen,

>> Die Leute arbeiten teilweise mit mehreren eMail Clients gleichzeitig,
>> Webinterface von GMX, Roundcube und Outlock, dass schreit nach
>> Konsolidierung.

ich vermute Du kannst hier relativ schnell in mögliche andere Fallen der
Provider tappen, die nämlich zum einen durchaus die Anzahl der
versandten E-Mail eines Accounts als auch die Absenderadresse der E-Mail
prüfen können.
D.h. wenn Du eine E-Mail von us...@gmx.de oder us...@gmx.de über eine
authentifizierte Verbindung von us...@gmx.de senden willst kann dies
abgelehnt werden.

>> Einfach einen richtigen Mail Server installieren hilft nicht, die
>> MX-Records von web.de und GMX kann ich nicht ändern lassen, wenn ich
>> alles in einem System zusammenfassen möchte, benötige ich eine sender
>> dependant multi domain relay Konfiguration.

Setze doch einmal SMTP_SMARTHOST_ROUTE_TYPE='sdomain' (undokumentiert)
und versuche Dein Glück. Siehe auch

https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/pipermail/eisfair/2013-December/007473.html

Gruß Jürgen
--
Mail: jue...@eisfair.org

Marcus Röckrath

unread,
Jan 10, 2024, 3:50:04 PM1/10/24
to
Hallo Jürgen,

Juergen Edner wrote:

> ich vermute Du kannst hier relativ schnell in mögliche andere Fallen der
> Provider tappen, die nämlich zum einen durchaus die Anzahl der
> versandten E-Mail eines Accounts als auch die Absenderadresse der E-Mail
> prüfen können.
> D.h. wenn Du eine E-Mail von us...@gmx.de oder us...@gmx.de über eine
> authentifizierte Verbindung von us...@gmx.de senden willst kann dies
> abgelehnt werden.

IMHO kann dies nicht abgelehnt werden, sondern wird von gmx abgelehnt.

>>> Einfach einen richtigen Mail Server installieren hilft nicht, die
>>> MX-Records von web.de und GMX kann ich nicht ändern lassen, wenn ich
>>> alles in einem System zusammenfassen möchte, benötige ich eine sender
>>> dependant multi domain relay Konfiguration.
>
> Setze doch einmal SMTP_SMARTHOST_ROUTE_TYPE='sdomain' (undokumentiert)
> und versuche Dein Glück. Siehe auch

Interessante Info.

allerdings kann im Meilpaket doch nur addr, domain oder sdomain, aber keine
Kombination von diesen aktiviert werden.

In Beispiel von Oliver würde aber für die Freemaileradressen wie gmx auch
das addr-Routing benötigt werden, womit das gewünschte Szenario dann doch
nicht realisierbar wäre.

Es verbleibt aber die Frage, ob exem überhaupt gleichzeitig diese
verschiedenen Routingentscheidungen ermöglicht.

--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]

Oliver Mack

unread,
Jan 13, 2024, 9:00:55 AM1/13/24
to
On 10.01.24 19:41, Juergen Edner wrote:
> Hallo zusammen,

> ich vermute Du kannst hier relativ schnell in mögliche andere Fallen der
> Provider tappen, die nämlich zum einen durchaus die Anzahl der
> versandten E-Mail eines Accounts als auch die Absenderadresse der E-Mail
> prüfen können.
> D.h. wenn Du eine E-Mail von us...@gmx.de oder us...@gmx.de über eine
> authentifizierte Verbindung von us...@gmx.de senden willst kann dies
> abgelehnt werden.
>
> Setze doch einmal SMTP_SMARTHOST_ROUTE_TYPE='sdomain' (undokumentiert)
> und versuche Dein Glück. Siehe auch
>
> https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/pipermail/eisfair/2013-December/007473.html
>
> Gruß Jürgen

Ja und IONOS unterbindet smarthosts ab diesem Jahr ganz, schon klar das
es nicht ohne Probleme gehen wird.
Ihr müsst das so sehen, wenn ich erst mal das Projekt habe und die Leute
Kopano benutzen, habe zumindest schon mal das elendige Outlook mit den
lokalen PST Dateien weg, wenn es dann mit SMARTHOST nicht mehr geht
stell ich Kopano auf direkt Versand um und die Motivation endlich die
alten Mail Adressen loszuwerden ist dann größer.
Manche Esel muss man Schritt für Schritt locken...
Ich habe schon eine andere Lösung gefunden, mit Mailcow habe ich jetzt
meinen SMART-Host Switch, war erst auch etwas störrisch und hat auf
Authentifizierung bestanden, aber da hat die normale Postfix
Dokumentation weiter geholfen.

Oliver Mack

unread,
Jan 13, 2024, 9:05:00 AM1/13/24
to
Ich habe es wie im anderen Thread schon geschrieben mit Mailcow gelöst,
da ist mein Anwendungsfall schon vorgesehen, allein relay ohne
Authentifizierung war etwas schwierig aber die Postfix Doku hat da
weitergeholfen
0 new messages