Hallo allerseits,
das nächste update ist da - ACHTUNG – diesmal ist wieder „updatefhem“ erforderlich, da Rudi für dieses floorplan-Update etwas an FHEMWEB ändern musste (Danke dafür!).
Diese Version wurde von 3 Testern (danke an Gerhard und Jörg!) getestet. Es wäre gut, wenn
Sollte es mit dieser Programm-Version zu technischen Problemen kommen, bitte wieder zurückgehen auf Rev. 1368 aus dem SVN.
Nach meinem Urlaub kommt dann „FLOORPLAN goes pgm2“ – damit wird FLOORPLAN auch Bestandteil von updatefhem.
Zum Installieren dieses Updates:
Viel Spaß mit der neuen Version,
Uli
Hallo allerseits,
hier wie versprochen das css-Update.
WICHTIG für diejenigen, die ihre Floorplans schon fertig
haben: in floorplanstyle.css wurde ein tag backimg
eingefügt, das das Hintergrundbild nach rechts verschiebt, damit zukünftige
user keine Überlappung mehr zwischen Hintergrundbild und Menü haben. Ihr müsste
dort ggf. zurückändern auf top:0px; left:0px – was dem Zustand ohne dieses tag
entspricht.
Als Vorbereitung auf die Verteilung über updatefhem legt euch bitte eine lokale
Kopie eurer css-Datei an. Ich habe z.B. als Kopien angelegt: floorplanstyle.css
-> ulifloorplanstyle.css, darkflorplanstyle.css -> ulidarkfloorplanstyle.css
. Und diese dann meinen floorplans mit fp_stylesheetprefix uli bzw. ulidark
zugeordnet. So wird immer die „lokale“ Version verwendet und ihr könnt bei
zukünftigen updates immer ein compare zwischen der neuen updatefhem-Version und
eurer lokalen Version vornehmen.
Sonstige Erweiterungen:
Also nicht der große Wurf, sondern insbesondere eine Vereinfachung für zukünftige Neueinsteiger.
Die Dateien wie üblich in diesem SVN-Ordner.
Enjoy,
Uli
Hej hej,
kann es sein, dass du nicht loslassen kannst? ;-)
Greetz,
Gerhard
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+...@googlegroups.com
Kann man diesen Schritt "95_FLOORPLAN.pm wie gehabt aus diesem SVN-Ordner herunterladen" direkt aus der FB 7390 ausführen?
Wenn ja, wie?
Danke, Daniel
Hallo Uli,
habe Deine Anleitungen genau gelesen. Ich verstehe, daß es zwei Dateien sind: eine.pm und die gewünschte .css. Mir fehlt einfach der Schritt, mit dem man direkt (also mit Speicher unter aus z.B. Firefox) die Datei(n) in das FHEM Verzeichnis der Fritzbox speichert??? Ich kann die Dateien natürlich auf meinem Windows (oder Ubuntu) Desktop legen, aber sie sollen doch in die FHEM Schicht der 7390 Box, oder nicht?
Danach ist mir alles klar: updatefhem, shutdown restart und unter dem FHEM Logo müßte Floorplan erscheinen...
Bitte habe' noch einmal Geduld mit mir.
Danke,
Daniel
Ok, mit reload hat es jetzt geklappt. Floorplans erscheint im Menü. Toll! Danke nochmals für die Gelduld mit einem Newbie!!!
Endlich der entscheidende Tipp: reload 95_FLOORPLAN.pmbringt nun auch bei mir den Menüpunkt floorplan.
also ein userattr fp_image kann man ja ganz einfach definieren, jetzt muss man es nur noch auswerten. Allerdings bin ich noch nicht so richtig dahintergestiegen wie das an welcher Stelle in FLOORPLAN.pm umgesetzt ist...
Hi Uli,
das habe ich auch gedacht. In der fhem.cfg steht leider kein einziger Eintrag vom Floogplan. Ich habe das "save" in der Textbox im normalen FHEM eingegeben.
Gruß
René
Hast du bitte eine Idee wie man das Hintergrundbild umschalten kann, wenn man eine Lampe ein- bzw ausschaltet?
Ich wollte fragen, ob du eine custom js Datei dann referenzieren könntest, wenn sie vorhanden ist. Also z.B. den namen des Floorplans + .js. Dadurch könnte man fancy jQuery nutzen, um z.B. in einem Modal Fenster einfacher Jalousien zu steuern. Denn die 4 Befehle nehmen zu viel Platz ein :-)
attr wz_Wandthermometer fp_Grundriss 500,640,2,Heizung
attr wz_Wandthermometer fp_Grundriss 500,640,2,Heizung
Hätte noch einen Vorschlag. Es gibt auch andere Module, die gerne für den floorplan eigene Ausgaben erzeugen möchten. Wäre folgende Verallgemeinerung evt. auch für den Modus 4 des Temp/Hum-Moduls sinnvoll. Die Formatierung des Devicenames könnte man natürlich auch nach dem allgemeinen Schema erzeugen.
Hätte noch einen Vorschlag. Es gibt auch andere Module, die gerne für den floorplan eigene Ausgaben erzeugen möchten. Wäre folgende Verallgemeinerung evt. auch für den Modus 4 des Temp/Hum-Moduls sinnvoll. Die Formatierung des Devicenames könnte man natürlich auch nach dem allgemeinen Schema erzeugen.
$hash->{READINGS}{$attr}{VAL} = $value;
Bzgl. Style 5: Der Vorteil liegt darin, dass (1) ALLE Geräte eine Ausgabe wie beim Style 4 erzeugen können. Zudem wird (2) diese Ausgabe durch das Gerätemodul erzeugt und nicht durch floorplan. Das entkoppelte die Module meines Erachtens dann auch an der richtigen Stelle, da floorplan seine Schnittstelle für alle Module klar definieren kann und nicht bei irgendwelchen Änderungen funktionslos wird.
Bzgl. Geräteausgabe: (Idee von Oskar :) Der Output an die Schnittstelle könnte dann noch über ein Attribut bei der Geräteeinstellung konfigurierbar gemacht werden, d.h. man kann angeben, welche Werte ausgegeben werden sollen. So ist z.B. bei der Heizungssteuerung nicht jeder Wert für jeden von Interesse. Wäre gut wenn man da gleich ein allgemeines Konzept hätte.
Am Sonntag, 29. April 2012 23:14:44 UTC+2 schrieb Topos:Hätte noch einen Vorschlag. Es gibt auch andere Module, die gerne für den floorplan eigene Ausgaben erzeugen möchten. Wäre folgende Verallgemeinerung evt. auch für den Modus 4 des Temp/Hum-Moduls sinnvoll. Die Formatierung des Devicenames könnte man natürlich auch nach dem allgemeinen Schema erzeugen.
$hash->{READINGS}{$attr}{VAL} = $value;
Hi,
Die bisherige Denke ist: Man kann fast jegliches fhem-Objekt einbinden.
Für den o.g. Fall ist bisher die Annahme, dass ein Weblink-htmlCode oder Weblink-iframe erzeugt wird, den man dann in floorplan einbinden kann. Den html-code dafür kann man ja in nem eigenen Programm erzeugen. Als Beispiel für diese Vorgehensweise sei 99_myFloorplanlist.pm genannt, siehe Doku.
Ob das mit dem hash geht und v.a. gewünscht ist muss Rudi sagen. Würde dafür nen neuen Style5 einrichten sobald ich die Vorteile verstanden habe :)
Etwas spät gesehen...
Aber nur einmal. Also genau einen Wert pro Objekt. Oder hab ich das nicht verstanden?Hi,
Die bisherige Denke ist: Man kann fast jegliches fhem-Objekt einbinden.
Muss ich wohl noch lesen...Für den o.g. Fall ist bisher die Annahme, dass ein Weblink-htmlCode oder Weblink-iframe erzeugt wird, den man dann in floorplan einbinden kann. Den html-code dafür kann man ja in nem eigenen Programm erzeugen. Als Beispiel für diese Vorgehensweise sei 99_myFloorplanlist.pm genannt, siehe Doku.
Ob das mit dem hash geht und v.a. gewünscht ist muss Rudi sagen. Würde dafür nen neuen Style5 einrichten sobald ich die Vorteile verstanden habe :)Bis jetzt funktioniert die Einbindung mit Style 3 prima:
GrüßeOskar
Hallo Ulli,
dieser Workarround gefällt mir nicht wirklich. Habe daher an einer Stelle Floorplan gepached. Es funktioniert jetzt so wie gewünscht. Das Bild im Floorplan ist ein anderes (zb. ein großen, dem Grundriss passend) als das MiniIcon in FHEM.
Und wers nicht braucht, passiert auch nichts. Die Änderung wird nur bei Befüllung des Attrś vollzogen ;)
Kannst du es in das offizielle Floorplan einfließen lassen??
Voraussetzung:
Definition einer neuen Userattr: fp_image
attr global userattr fp_image
Dem device kann man dann das Attr mitgeben und zb wie folgt füllen:
define Garten FLOORPLAN
attr Garten fp_arrange 1
attr Garten icon icoAUSSEN.png
define dummy dummy
attr dummy fp_Garten 457,391,1,Garten
attr dummy fp_image images/wassertropfen.{state}.jpg
attr dummy setList on off
Patch von Floorplan:
########################
# Device-state per device
# $txt from FHEM-core:
# <a href="/fhem?cmd.Bewaesserung_Ventil1=set Bewaesserung_Ventil1 on&room=Bewässerung">
# <div id="Bewaesserung_Ventil1" align="center" class="col2">
# <img src="/fhem/icons/FS20.off.png" alt="off"/>
# </div>
# </a>
# ersetze den Teil: <img src="/fhem/icons/FS20.off.png"
my $fp_image = AttrVal("$d", "fp_image", undef); # Definiertes Floorplanbild holen
my $state = ReadingsVal($d, "state", undef); # Status des Devices holen
if (defined($fp_image)) {
$fp_image =~ s/\{state\}/$state/; # ersetzen des Platzhalters {state} durch den Status des Devices
$txt =~ s/\<img\ src\=\"(.*)\"/\<img\ src\=\"\/fhem\/icons\/$fp_image\"/; # ersetze original Bild durch neues Bild
}
FW_pO "<tr class=\"devicestate fp_$FP_name\" id=\"$d\">"; # For css: class=devicestate, id=devicename
FW_pO "<td colspan=\"$cols\">$txt";
FW_pO "</td></tr>";
<img src="/fhem/weathericons/mist.png"> (Wetter von Heute)Habe dann
/fhem/weathericons/
unter fhem angelegt und alle *.png dort eingefügt:
Icons werden nicht angezeigt.
Hab nun keine Vorstellung, in welchem Verzeichnis der fhem webserver die *.png versucht zu finden.
In dem im HTML-Code angezeigten Verzeichnis offensichtlich nicht ...