Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hameg 408 Interface

160 views
Skip to first unread message

Mathias Gerber

unread,
Jun 2, 2003, 6:05:43 PM6/2/03
to
Hallo zusammen,

Nachdem ich Google vorwärts und rückwärts befragt hab und auch die
Hameg Website keine Infos zu meiner Frage hatte frag ich nun hier
nach.
Ich hab ein Hameg 408 Analog/Digital KO, Bj. AFAIK 1991. Auf der
Rückseite des Geräts befindet sich eine Steckerleiste 2x13 Pin Male.

Jetzt, um was für eine Schnittstelle handelt es sich dabei?
Ist es die um ein Adapter wie:
http://hameg.de/de/product/access/oscil_ho79-6.htm
anzuschliessen?

In einer Zubehörliste hab ich ein Teil namens "HZ84" gesehen, mit der
Beschreibung:
Drucker-Anschlußkabel (HD148) für HM205, HM408 und HM1007 bis 12/95

Also muss am 408er sicher mal ne "Druckerschnittstelle" irgend einer
Art sein.

Und wenn mich nicht alles täuscht hab ich bei meinem heutigen
Streifzug durch das Netz auch eine Website gefunden die eine Datei
namens "hm408.zip" zum Download hatte, IIRC ein "Plugin" für
DigiScope?!

Also muss das Interface doch irgendwie benützbar sein, nur wie!
Originalanleitung ist beim Umzug leider abhanden gekommen, neue ist
bei Logotron CH bestellt, aber Lieferverzögerung da nicht an Lager :-(

Wer kann mir weiterhelfen?
--
mfg, mathias

TekMan

unread,
Jun 3, 2003, 7:04:18 AM6/3/03
to
Mathias Gerber <mathias gTR...@gmx.ch> wrote in message news:<20030603000543.4da4...@gmx.ch>...
> Hallo zusammen,
>
> Nachdem ich Google vorw rts und r ckw rts befragt hab und auch die

> Hameg Website keine Infos zu meiner Frage hatte frag ich nun hier
> nach.
> Ich hab ein Hameg 408 Analog/Digital KO, Bj. AFAIK 1991. Auf der
> R ckseite des Ger ts befindet sich eine Steckerleiste 2x13 Pin Male.
>
> Jetzt, um was f r eine Schnittstelle handelt es sich dabei?

> Ist es die um ein Adapter wie:
> http://hameg.de/de/product/access/oscil ho79-6.htm
> anzuschliessen?
>
> In einer Zubeh rliste hab ich ein Teil namens "HZ84" gesehen, mit der
> Beschreibung:
> Drucker-Anschlu kabel (HD148) f r HM205, HM408 und HM1007 bis 12/95

>
> Also muss am 408er sicher mal ne "Druckerschnittstelle" irgend einer
> Art sein.
>
> Und wenn mich nicht alles t uscht hab ich bei meinem heutigen

> Streifzug durch das Netz auch eine Website gefunden die eine Datei
> namens "hm408.zip" zum Download hatte, IIRC ein "Plugin" f r
> DigiScope?!
>
> Also muss das Interface doch irgendwie ben tzbar sein, nur wie!

> Originalanleitung ist beim Umzug leider abhanden gekommen, neue ist
> bei Logotron CH bestellt, aber Lieferverz gerung da nicht an Lager :-(
>
> Wer kann mir weiterhelfen?


Diese Schnittschtellenkarte sollte auch bei Deinem hm408 weiterhelfen:


http://www.call-n-deal.de/uwe/projekte/schublade/hameg-interface/


hth,
Andreas

Mathias Gerber

unread,
Jun 3, 2003, 12:05:28 PM6/3/03
to
Hallo Andreas,

On 3 Jun 2003 04:04:18 -0700 you wrote:
> Diese Schnittschtellenkarte sollte auch bei Deinem hm408
> weiterhelfen:
> http://www.call-n-deal.de/uwe/projekte/schublade/hameg-interface/
Ju, diese Seite kommt mir bekannt vor. Nur das immer nur vom 1007 und
205er die Rede ist hat mich ein wenig verwirrt.

Sehe ich das in diesem Fall richtig dass das HM408 einen GPIB, bzw.
IEEE488 bzw. HPIB Schnittstelle handelt wie in:
http://groups.google.com/groups?selm=MSGID_2%3D3A2433%3D2F710.4_30dea0d2%40fidonet.org
erklärt?

Kann man das Interface so 1:1 übernehmen? Ich frag nur weil auf der
Seite was von einer Anpassung für das 205er steht.

Und noch ne Korrektur zu meiner Angabe wegen dem hm408.zip File, die
URL auf der ich das gesehen habe war:
http://www.z-online.ch/WebBuild/downl_02.asp?KundenID=Logotron&S=1&Gruppe=160
Es handelt sich nicht wie von mir geschrieben um einen Treiber für
DigiScope sondern für LabView.
--
mfg, mathias

Volker Bosch

unread,
Jun 3, 2003, 4:42:47 PM6/3/03
to
Mathias Gerber <mathias...@gmx.ch> wrote:

Salut Mathias,

> Ich hab ein Hameg 408 Analog/Digital KO, Bj. AFAIK 1991. Auf der

> R?ckseite des Ger?ts befindet sich eine Steckerleiste 2x13 Pin Male.

Hier ist die Belegung der Bus-Schnittstelle beim HM 205-2 (ist der
Beschreibung zu meinem HM205-Interface entnommen; findest Du auf meiner
Homepage -- vgl. Sig.). Vielleicht kannst Du sie ja an Deinem Oszi nachmessen...

D0 (3) |...
D1 (4) |...
D2 (5) |Daten, liegen ueber
D3 (6) |3,3kOhm Pull-down
D4 (7) |auf L, wenn Srq
D5 (8) |inaktiv (L).
D6 (9) |....
D7 (10) |...
DGnd(1,25,26)|Masse
Vcc (11) |4,5V, 150mA
C1/C2 (17) |H: Ch1, L:Ch2
/ResAZ(18) |L: Auslesez. rueckseten
ClkAZ (19) |H->L: Auslesetakt
Srq (20) |H: Auslesemodus
R/W (21) |Ungenutzt
TE (22) |L: Aufzeichnung beendet
Res (23) |L: Entspr. Druecken
Rem (24) |Ungenutzt
DGnd(1,25,26)|Masse

Kleiner Hinweis: Bei meinem 205 gehen die Datenleitung D0--D7
direkt auf ein 8Bit-D-Latch (IC23, 74HC573). Davor 8 x 3,3k Pull-down.

Ansonsten helfen vielleicht die beiden folgenden Artikel aus der Elrad,
vielleicht finden sie sich ja noch ein einer (Universitaets-)Bibliothek:
----------------------------------------------------
Die Symbiose
Atari ST als Controller fuer Hameg-Oszilloskope
Hendrik Klaassen
E91/10, S. 41
----------------------------------------------------
Connection
Preiswerte Rechneranbindung fuer Hameg-Oszilloskop, Modell HM 1007
Frank Buchmann
E95/6, S.38
-------------------------------------------------------

****----*-------*-------*-------*-------*-------*-------*-------*----****
*\ Viele -- Volker Bosch \***
**\ Gruesse aus -- E-Mail: vbo...@z.zgs.de \**
***\ Stuttgart -- http://www.s-line.de/homepages/bosch \*

Mathias Gerber

unread,
Jun 3, 2003, 5:23:31 PM6/3/03
to
Hallo Volker,

On Tue, 3 Jun 2003 22:42:47 +0200 you wrote:
> Hier ist die Belegung der Bus-Schnittstelle beim HM 205-2 (ist der
> Beschreibung zu meinem HM205-Interface entnommen; findest Du auf
> meiner Homepage -- vgl. Sig.). Vielleicht kannst Du sie ja an Deinem
> Oszi nachmessen...
Vielen Dank für die Infos. Ich werd mir die Anschlussbelegung bei
nächstmöglicher Gelegenheit anschauen. Auch das Interface auf deiner
Website sieht ziemlich interessant aus, zudem noch Software für
Linux :)
--
mfg, mathias

Carsten Sann

unread,
Jun 5, 2003, 2:47:18 AM6/5/03
to
Hallo,

>Ich hab ein Hameg 408 Analog/Digital KO, Bj. AFAIK 1991. Auf der
>Rückseite des Geräts befindet sich eine Steckerleiste 2x13 Pin Male.

>Jetzt, um was für eine Schnittstelle handelt es sich dabei?

Die HAMEG Schnittstelle war in folgenden Analog-/Digitaloszilloskopen
eingebaut: HM205-2, HM205-3, HM408, HM1007 und HM305.

An die HAMEG-Schnittstelle konnte ein Thermodrucker HM8148 oder HD148
angeschlossen werden (beide Drucker sind nicht mehr im Lieferprogramm). Es
war auch möglich ein Interface HO79-4 oder HO79-7 anzuschließen. Letztere
verfügten über einen RS-232, IEE-488, Centronicsdrucker-Anschluss und einen
XY-Schreiber Anschluss. HO79-4 und HO79-7 (Datenschnittstellen mit
galvanischer Trennung vom Oszilloskop) sind auch nicht mehr lieferbar.

Die Möglichkeiten welche die Schnittstelle bot hingen stark vom
Oszilloskoptyp ab; nur HM408 hatte ein "Readout" (Parametereinblendung) und
war darum das einzige Gerät welches seine Parameter sendete.

Auf Wunsch kann ich Dir eine PDF Datei, welche die Schnittstellenfunktionen
am
Beispiel des HM408 beschreibt, schicken. Bei allen anderen Geräten
funktionierte die Schnittstelle noch hardwareorientierter.

Ciao
Carsten


Mathias Gerber

unread,
Jun 5, 2003, 1:46:11 PM6/5/03
to
Hallo Carsten,

On Thu, 5 Jun 2003 08:47:18 +0200 you wrote:
> Die HAMEG Schnittstelle war in folgenden
> Analog-/Digitaloszilloskopen eingebaut: HM205-2, HM205-3, HM408,
> HM1007 und HM305.
Das ist schonmal ne gute Meldung :)


> Die Möglichkeiten welche die Schnittstelle bot hingen stark vom
> Oszilloskoptyp ab; nur HM408 hatte ein "Readout"
> (Parametereinblendung) und war darum das einzige Gerät welches seine
> Parameter sendete.
Wird ja immer beser :-)

>
> Auf Wunsch kann ich Dir eine PDF Datei, welche die
> Schnittstellenfunktionen am
> Beispiel des HM408 beschreibt, schicken. Bei allen anderen Geräten
> funktionierte die Schnittstelle noch hardwareorientierter.
Und das an einem normalen Donnerstag :-) You saved my day!
Wäre wirklich supertoll wenn du mir das PDF schicken könntest,
mathias_g at gmx.ch
Vielen Dank!!
--
mfg, mathias


Carsten Sann

unread,
Jun 6, 2003, 2:29:24 AM6/6/03
to
Hi!

>Und das an einem normalen Donnerstag :-) You saved my day!

*grins* ... war mir eine Ehre ;-)

>Wäre wirklich supertoll wenn du mir das PDF schicken könntest,

Ist soeben per PM raus.

Ciao
Carsten


0 new messages