Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie mahlt man Senfkörner?

965 views
Skip to first unread message

Christian Schill

unread,
Jun 7, 2012, 9:47:39 AM6/7/12
to
Hoi,

eins vorweg: wie schön, dass heute Feiertag ist.

Zwei Mal habe ich bisher Senf selbst gemacht. Die Schwierigkeit dabei
ist, wie bekommt man die Körner schonend fein gemahlen? Das erste Mal
habe ich einen Mörser genommen. Das geht, aber es wird einem sehr warm
dabei! Das zweite Mal habe ich extra so einen kleinen Mini-Cutter mit
schnell laufenden Messern gekauft. Das ist bequemer, taugt aber nicht
recht weil der Senf dabei warm wird und sozusagen 'um die Messer schmiert'.

Macht das jemand von Euch gelegentlich?
Sonstige Tipps zur Senfherstellung?

Feiertägliche Grüße aus dem Elsass.
Christian.

Edgar Warnecke

unread,
Jun 7, 2012, 11:14:45 AM6/7/12
to
Am Thu, 07 Jun 2012 15:47:39 +0200 schrieb Christian Schill:

> Hoi,

Moin,

> eins vorweg: wie schön, dass heute Feiertag ist.

mehr als aergerlich, man kommt zu nix.

> Macht das jemand von Euch gelegentlich?
> Sonstige Tipps zur Senfherstellung?

Musst mal im Keller oder auf dem Dachboden nachforschen. Omas olle
Kaffeemuehle ist dafuer optimal.

Kannst so langsam kurbeln wie Du es fuer richtig haeltst.
Den Mahlgrad kann man auch einstellen.
Wenn Du das Zeug nachher durch ein Haarsieb schuettelst haste ganz feines
Senfmehl.
Kurz ueberbruehen und dann weiter wie Du es moechtest.

Naja, sonstige Tipps?
Da ich eine scharfe Zunge habe muss ich die ja irgendwie schmieren, also
benutze ich schwarze (die knallen besser) und gelbe Senfkoerner 50/50.
Kannste aber einstellen wie Du das magst.

Experimentieren kannste mit O-Saft, Honig, Kraeutern, Knoblauch, ach, denk
Dir was aus.

Mache niemals zuviel. Das Zeugt dunstet aus, das kennste von den
Senfglaesern. Etwas Oel auf der Oberflaeche hilft dagegen, aber ich mag
keine gesenfte und nochmal gefettete Leberwurst.

Die Thommies stellen das Senfmehl auf den Tisch und jeder ruehrt sich
selbst an. Das finde ich wiederum doof, weil das Mehl dann nicht
ausreichend ziehen kann.

Hilft Dir das?

> Feiertägliche Grüße aus dem Elsass.

[gruns, zurueck aus OWL, man kommt zu nix]

Edgar
--
Einfach ist genial

K.U.S...@online.de

unread,
Jun 7, 2012, 10:50:34 AM6/7/12
to
On 7 Jun., 15:47, Christian Schill <c.sch...@gmx.net> wrote:
> Zwei Mal habe ich bisher Senf selbst gemacht. Die Schwierigkeit dabei
> ist, wie bekommt man die Körner schonend fein gemahlen? Das erste Mal
> habe ich einen Mörser genommen. Das geht, aber es wird einem sehr warm
> dabei!
[...]
> Macht das jemand von Euch gelegentlich?
> Sonstige Tipps zur Senfherstellung?

Ich dreh die Senfkörner durch die Kaffeemühle meiner Großmutter, die
noch eine Handkurbel hat. Da kommen die Senfkörner schön fein gemahlen
raus, zu warm werden das Ganze auch nicht.

Was Du noch probieren könntest, wenn der Senf ein bisschen gröber sein
darf (so gehe ich beim Mohn vor und der ist ja auch sehr ölhaltig):
Ich gebe den Mohn portionsweise in den Mixer und mixe nicht am Stück,
sondern in Intervallen von 3 Sekunden, also wirklich kurz. Dann wird
er zwar nicht ganz fein gemahlen, aber lässt sich sehr gut verarbeiten
und die Messer verschmieren nicht.

Gruß,

Karina

Christian Schill

unread,
Jun 7, 2012, 12:27:11 PM6/7/12
to
Am 07.06.12 16:50, schrieb K.U.S...@online.de:
> On 7 Jun., 15:47, Christian Schill<c.sch...@gmx.net> wrote:
>> Zwei Mal habe ich bisher Senf selbst gemacht. Die Schwierigkeit dabei
>> ist, wie bekommt man die Körner schonend fein gemahlen? Das erste Mal
>> habe ich einen Mörser genommen. Das geht, aber es wird einem sehr warm
>> dabei!
> [...]
>> Macht das jemand von Euch gelegentlich?
>> Sonstige Tipps zur Senfherstellung?
>
> Ich dreh die Senfkörner durch die Kaffeemühle meiner Großmutter, die
> noch eine Handkurbel hat. Da kommen die Senfkörner schön fein gemahlen
> raus, zu warm werden das Ganze auch nicht.

Warm wird es höchstens dir beim Mahlen, gell? Wenn ich so eine Handmühle
hätte würde ich sie benützen. Ist aber nicht der Fall.

> Was Du noch probieren könntest, wenn der Senf ein bisschen gröber sein
> darf (so gehe ich beim Mohn vor und der ist ja auch sehr ölhaltig):
> Ich gebe den Mohn portionsweise in den Mixer und mixe nicht am Stück,
> sondern in Intervallen von 3 Sekunden, also wirklich kurz. Dann wird
> er zwar nicht ganz fein gemahlen, aber lässt sich sehr gut verarbeiten
> und die Messer verschmieren nicht.

Kann ich mal ausprobieren. Bisschen auf den Körnchen rum beissen ist ja
nicht verkehrt. Aber ich habe den Eindruck, dass die Schärfe stark mit
dem Feinheitsgrad des Pulvers zusammen hängt.

Schöne Grüße
Christian.

Christian Schill

unread,
Jun 7, 2012, 1:44:11 PM6/7/12
to
Am 07.06.12 17:14, schrieb Edgar Warnecke:
> Am Thu, 07 Jun 2012 15:47:39 +0200 schrieb Christian Schill:

[Senfkörner mahlen]

>> Macht das jemand von Euch gelegentlich?
>> Sonstige Tipps zur Senfherstellung?
>
> Musst mal im Keller oder auf dem Dachboden nachforschen. Omas olle
> Kaffeemuehle ist dafuer optimal.

No have.

> Kannst so langsam kurbeln wie Du es fuer richtig haeltst.
> Den Mahlgrad kann man auch einstellen.
> Wenn Du das Zeug nachher durch ein Haarsieb schuettelst haste ganz feines
> Senfmehl.

Was ist das denn für ein lasches Kriterium, Haarsieb? Senfkörner sind
doch so klein, die mörserst du grob und sie fallen alle durch das Haarsieb.

> Kurz ueberbruehen und dann weiter wie Du es moechtest.
>
> Naja, sonstige Tipps?
> Da ich eine scharfe Zunge habe muss ich die ja irgendwie schmieren, also
> benutze ich schwarze (die knallen besser) und gelbe Senfkoerner 50/50.
> Kannste aber einstellen wie Du das magst.
>
> Experimentieren kannste mit O-Saft, Honig, Kraeutern, Knoblauch, ach, denk
> Dir was aus.
>
> Mache niemals zuviel. Das Zeugt dunstet aus, das kennste von den
> Senfglaesern.

Stimmt. Die verlieren dann innerhalb weniger Wochen deutlich an Schärfe.
Ist bei Tuben vielleicht nicht so stark der Effekt weil der Senf da
unter Luftabschluss ist.

> Etwas Oel auf der Oberflaeche hilft dagegen, aber ich mag
> keine gesenfte und nochmal gefettete Leberwurst.

Dann nimm doch die obere Schicht aus dem Glas, Senf und Öl, für die
Vinaigrette für Salat. :-)

> Die Thommies stellen das Senfmehl auf den Tisch und jeder ruehrt sich
> selbst an. Das finde ich wiederum doof, weil das Mehl dann nicht
> ausreichend ziehen kann.

Hast du das schon mal probiert?

> Hilft Dir das?

Klar, unterhaltsam ist es auf alle Fälle. :)

Christian.

Edgar Warnecke

unread,
Jun 7, 2012, 2:39:35 PM6/7/12
to
Am Thu, 07 Jun 2012 19:44:11 +0200 schrieb Christian Schill:

> Am 07.06.12 17:14, schrieb Edgar Warnecke:
>> Am Thu, 07 Jun 2012 15:47:39 +0200 schrieb Christian Schill:
>
> [Senfkörner mahlen]
>
>>> Macht das jemand von Euch gelegentlich?
>>> Sonstige Tipps zur Senfherstellung?
>>
>> Musst mal im Keller oder auf dem Dachboden nachforschen. Omas olle
>> Kaffeemuehle ist dafuer optimal.
>
> No have.

Naechsten ersten Sonntag im Monat ist hier wieder Flohmarkt. Ich schaue
mich mal um.

>> Kannst so langsam kurbeln wie Du es fuer richtig haeltst.
>> Den Mahlgrad kann man auch einstellen.
>> Wenn Du das Zeug nachher durch ein Haarsieb schuettelst haste ganz feines
>> Senfmehl.
>
> Was ist das denn für ein lasches Kriterium, Haarsieb? Senfkörner sind
> doch so klein, die mörserst du grob und sie fallen alle durch das Haarsieb.

Kruzifix, dann nimm ein Teesieb.
Ganz grob mag ich es nur als Dijon-Senf, so sagt man, glaube ich.

>> Mache niemals zuviel. Das Zeugt dunstet aus, das kennste von den
>> Senfglaesern.
>
> Stimmt. Die verlieren dann innerhalb weniger Wochen deutlich an Schärfe.
> Ist bei Tuben vielleicht nicht so stark der Effekt weil der Senf da
> unter Luftabschluss ist.

Stympt, aber da passt der Kilopreis nicht zu meinem Budget.

>> Etwas Oel auf der Oberflaeche hilft dagegen, aber ich mag
>> keine gesenfte und nochmal gefettete Leberwurst.
>
> Dann nimm doch die obere Schicht aus dem Glas, Senf und Öl, für die
> Vinaigrette für Salat. :-)

...und dann kippe ich wieder neues Oel auf?
Ich bitte Dich.

>> Die Thommies stellen das Senfmehl auf den Tisch und jeder ruehrt sich
>> selbst an. Das finde ich wiederum doof, weil das Mehl dann nicht
>> ausreichend ziehen kann.
>
> Hast du das schon mal probiert?

Ja, habe ich, in verschiedenen Versionen.
War nicht zu meiner Zufriedenheit.
Probiere es doch einfach aus.
Anstatt mahlen kannste auch einen Gefrierbeutel nehmen. Senfkoerner rein
und dann mit dem Hammer maltraetieren.
Als Probelauf funzt das allemal.

>> Hilft Dir das?
>
> Klar, unterhaltsam ist es auf alle Fälle. :)

Klar, vor allem wenn Du einen flaschen Beutel erwischt. Dann krabbelste auf
dem Fussboden rum und sucht die Senfkoerner wieder zusammen.
Wetten dann klingelt das Telefon oder die Nachbarin bimmelt an der
Haustuer?

Edgar
(Heute Abend Currykrakauer mit Loewensenf (Feinkost Albrecht) und
Krautsalat)
--
Einfach ist genial
Message has been deleted

K.U.S...@online.de

unread,
Jun 7, 2012, 3:59:18 PM6/7/12
to
On 7 Jun., 19:44, Christian Schill <c.sch...@gmx.net> wrote:
> Am 07.06.12 17:14, schrieb Edgar Warnecke:
> > Mache niemals zuviel. Das Zeugt dunstet aus, das kennste von den
> > Senfglaesern.
>
> Stimmt. Die verlieren dann innerhalb weniger Wochen deutlich an Sch rfe.
> Ist bei Tuben vielleicht nicht so stark der Effekt weil der Senf da
> unter Luftabschluss ist.

Das hat mehr mit der Lagertemperatur zu tun. Glas oder Tube gleich
verschließen ist wichtig, das stimmt. Der Senf sollte jedoch im
Kühlschrank gelagert werden, dann bleibt die Schärfe länger.

Wobei Du ja bei der eigenen Herstellung mit der Relation helle und
dunkle Senfkörner variieren kannst. Nimm mal 2 Teile dunkel, 1 Teil
hell: Bei dem Senf dauert es, bis er gravierend an Schärfe
verliert :-).

Karina

Edgar Warnecke

unread,
Jun 7, 2012, 4:04:25 PM6/7/12
to
Am Thu, 7 Jun 2012 12:59:18 -0700 (PDT) schrieb K.U.S...@online.de:

> Wobei Du ja bei der eigenen Herstellung mit der Relation helle und
> dunkle Senfkörner variieren kannst. Nimm mal 2 Teile dunkel, 1 Teil
> hell: Bei dem Senf dauert es, bis er gravierend an Schärfe
> verliert :-).

Karina, Du bist entweder fies oder verkaufst Feuerloescher.

Michael Fesser

unread,
Jun 7, 2012, 8:52:34 PM6/7/12
to
.oO(Christian Schill)

>Zwei Mal habe ich bisher Senf selbst gemacht. Die Schwierigkeit dabei
>ist, wie bekommt man die Körner schonend fein gemahlen? Das erste Mal
>habe ich einen Mörser genommen. Das geht, aber es wird einem sehr warm
>dabei! Das zweite Mal habe ich extra so einen kleinen Mini-Cutter mit
>schnell laufenden Messern gekauft. Das ist bequemer, taugt aber nicht
>recht weil der Senf dabei warm wird und sozusagen 'um die Messer schmiert'.
>
>Macht das jemand von Euch gelegentlich?

Ich hab die mal einfach durch 'ne elektrische Kaffeemühle gejagt.
Nach ein paar Sekunden hatte ich feines Pulver ohne Schmieren o.ä.

Micha

--
http://mfesser.de/blickwinkel
http://mfesser.de/flohmarkt

Christian Schill

unread,
Jun 8, 2012, 4:53:00 AM6/8/12
to
Am 08.06.12 02:52, schrieb Michael Fesser:
> .oO(Christian Schill)
>
>> Zwei Mal habe ich bisher Senf selbst gemacht. Die Schwierigkeit dabei
>> ist, wie bekommt man die Körner schonend fein gemahlen? Das erste Mal
>> habe ich einen Mörser genommen. Das geht, aber es wird einem sehr warm
>> dabei! Das zweite Mal habe ich extra so einen kleinen Mini-Cutter mit
>> schnell laufenden Messern gekauft. Das ist bequemer, taugt aber nicht
>> recht weil der Senf dabei warm wird und sozusagen 'um die Messer schmiert'.
>>
>> Macht das jemand von Euch gelegentlich?
>
> Ich hab die mal einfach durch 'ne elektrische Kaffeemühle gejagt.
> Nach ein paar Sekunden hatte ich feines Pulver ohne Schmieren o.ä.

Das klingt nach einer praktikablen Lösung. Es sollte eine Mühle sein mit
Kegelmahlwerk, die langsam läuft damit der Senf nicht warm wird.
Ist das bei deiner so? Was für eine verwendest du denn?

Grüße
Christian.

Michael Fesser

unread,
Jun 8, 2012, 7:31:28 AM6/8/12
to
.oO(Christian Schill)
Puh, Du kannst Fragen stellen ... die kann ich im Moment aber leider
nicht beantworten, da ich das Teil nicht hier habe. Ich hab mir da auch
damals keinerlei Gedanken gemacht, sondern die nächstbeste Mühle gekauft
und ausprobiert. Die Geschwindigkeit ließ sich aber glaube ich über den
Druckknopf regeln.
Message has been deleted

Michael Fesser

unread,
Jun 8, 2012, 10:43:07 AM6/8/12
to
.oO(Ludger Averborg)

>On Fri, 08 Jun 2012 13:31:28 +0200, Michael Fesser <net...@gmx.de>
>wrote:
>
>>Puh, Du kannst Fragen stellen ... die kann ich im Moment aber leider
>>nicht beantworten, da ich das Teil nicht hier habe. Ich hab mir da auch
>>damals keinerlei Gedanken gemacht, sondern die nächstbeste Mühle gekauft
>>und ausprobiert. Die Geschwindigkeit ließ sich aber glaube ich über den
>>Druckknopf regeln.
>>
>Hat denn der Senf so gut geschmeckt wie du dir gewünscht hast?

Ich hatte das Senfmehl anderweitig verwendet.

Micha

--
http://mfesser.de/
Fotos | Blog | Flohmarkt

Christian Schill

unread,
Jun 8, 2012, 4:14:54 PM6/8/12
to
Am 08.06.12 16:43, schrieb Michael Fesser:
Was macht man nur mit Senfmehl ausser Senf? Meine Rezeptedatenbank mit
rund 175000 Einträgen meint dazu nur lapidar: Senffrüchte.
Gibt es sonst noch Anwendungsmöglichkeiten?

Grüße
Christian.

Michael Fesser

unread,
Jun 8, 2012, 4:37:11 PM6/8/12
to
.oO(Christian Schill)

>Am 08.06.12 16:43, schrieb Michael Fesser:
>
>> Ich hatte das Senfmehl anderweitig verwendet.
>
>Was macht man nur mit Senfmehl ausser Senf? Meine Rezeptedatenbank mit
>rund 175000 Einträgen meint dazu nur lapidar: Senffrüchte.
>Gibt es sonst noch Anwendungsmöglichkeiten?

Ich habe ein kleines Kochbuch ausschließlich mit Rezepten mit Senf,
da wird Senfmehl oft für Saucen oder auch bei Gratins mit verwendet.
Rezepte zur Herstellung von Senf sind natürlich auch dabei.

Edgar Warnecke

unread,
Jun 8, 2012, 4:43:17 PM6/8/12
to
Jooo, aussaeen und Gruendunger draus machen.
Kannst natuerlich auch Lupien nehmen.

Edgar
--
Enfach ist genial

Karin Rathfelder

unread,
Jun 9, 2012, 12:38:18 AM6/9/12
to
Umschläge.

Grüßle Karin
Message has been deleted

Clemens Waechter

unread,
Jun 9, 2012, 8:44:33 AM6/9/12
to
On Thu, 07 Jun 2012 15:47:39 +0200
Christian Schill <c.sc...@gmx.net> wrote:

> Hoi,

Hallo,

>
> eins vorweg: wie schön, dass heute Feiertag ist.
>
> Zwei Mal habe ich bisher Senf selbst gemacht. Die Schwierigkeit dabei
> ist, wie bekommt man die Körner schonend fein gemahlen? Das erste Mal
> habe ich einen Mörser genommen. Das geht, aber es wird einem sehr
> warm dabei! Das zweite Mal habe ich extra so einen kleinen

Aber immerhin nicht dem Senf, denn dann verfliegt das Aroma wenns zu warm wird...

> Mini-Cutter mit schnell laufenden Messern gekauft. Das ist bequemer,
> taugt aber nicht recht weil der Senf dabei warm wird und sozusagen
> 'um die Messer schmiert'.

Ich kenne jetzt den Mini-Cutter nicht, aber eine Variante, die Du ausprobieren
könntest, wäre, den Senf vorher eine Stunde einzufrieren. Dann wird er nicht so
warm und die Körner werden ein wenig härter und brüchiger. Mohn lässt sich
leichter mahlen wenn man Zucker dazu gibt. Weil viele (alle?) Senfrezepte auch
nach Zucker schreien wäre das vielleicht auch noch eine Option oder eine Kombination
aus beidem. Ich hoffe das hilft.

Viele Grüße,

Clemens
Message has been deleted

Siegfrid Breuer

unread,
Jun 10, 2012, 8:12:00 PM6/10/12
to
Tach Clemens!

clemens...@yahoo.com (Clemens Waechter) schrieb:

> Mohn l�sst sich leichter mahlen wenn man Zucker dazu gibt.

Interessant! Auch quetschen? Denn eigentlich wird der in der
'richtigen' Mohnmuehle ja gequetscht und nicht wirklich gemahlen:

http://www.kochessenz.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/11/DSC0468.jpg

Ich wuerde viel oefter Mohnkuchen machen, wenn das nicht so in die
Arme ginge. Dieser kaeufliche Mohnfix oder so ist ja eine Beleidigung.
Ich wollte schon einen Adapter basteln, um die Mohnquetsche an die
Kitchenaid zu frickeln, aber mit der Schraube am Schwengel stellt man
ja den Quetschgrad ein, da reicht es nicht, ein Vierkant an die Welle
zu feilen.
Das Rezept schreib ich jetzt nicht nochmal extra auf, das scheint so
lecker zu sein, dass es inzwischen sozusagen zum Grundgeruest des
Internets zu gehoeren scheint:

http://www.kochmix.de/rezept-mohnkuchen-12893-2.html

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelm��ig gelesen <--

Achim Ebeling

unread,
Jun 11, 2012, 1:04:29 AM6/11/12
to
Moin, moin

On 11 Jun 2012 02:12:00 +0200, po...@tipota.de (Siegfrid Breuer)
wrote:
>
> Denn eigentlich wird der in der
> 'richtigen' Mohnmuehle ja gequetscht und nicht wirklich gemahlen:
Es wird �berhaupt nicht mehr "gemahlen".
Eine M�hle hei�t nur M�hle aber "gemahlen" wird da schon lange nichts
mehr.
Zumindest im industriellen Bereich, im privaten gibt es nat�rlich noch
M�hlen die den Namen auch verdienen.

Bis denne
Achim

Detlef Wirsing

unread,
Jun 11, 2012, 6:09:57 AM6/11/12
to
Siegfrid Breuer schrieb:

[...]
> Ich wuerde viel oefter Mohnkuchen machen, wenn das nicht so in die
> Arme ginge. Dieser kaeufliche Mohnfix oder so ist ja eine Beleidigung.
[...]

Das geht mir genauso. Gibt es da nicht einen brauchbaren Kompromi� f�r
jemanden, der sich nicht wegen 2 Kuchen im Jahr extra eine
Mohnquetsche zulegen m�chte? Mohnfix ist keine.

Mit freundlichen Gr��en
Detlef Wirsing

Tilman Ahr

unread,
Jun 11, 2012, 9:37:44 AM6/11/12
to
Christian Schill <c.sc...@gmx.net> writes:

> Am 07.06.12 17:14, schrieb Edgar Warnecke:
>> Am Thu, 07 Jun 2012 15:47:39 +0200 schrieb Christian Schill:
>
> [Senfkörner mahlen]
>
>>> Macht das jemand von Euch gelegentlich?
>>> Sonstige Tipps zur Senfherstellung?
>>
>> Musst mal im Keller oder auf dem Dachboden nachforschen. Omas olle
>> Kaffeemuehle ist dafuer optimal.
>
> No have.

Flohmarkt?

[...]

> Was ist das denn für ein lasches Kriterium, Haarsieb? Senfkörner sind
> doch so klein, die mörserst du grob und sie fallen alle durch das
> Haarsieb.

Entweder, Du hast ein merkwürdiges Haarsieb, oder mein Ironiedetektor
ist noch nicht komplett hochgefahren…
--
Grüße aus Berlin,
Tilman
Message has been deleted

Detlef Wirsing

unread,
Jun 11, 2012, 11:12:33 AM6/11/12
to
Michael 'Mithi' Cordes schrieb:

>Detlef Wirsing f�llte insgesamt 13 Zeilen u.a. mit:
>
>>Gibt es da nicht einen brauchbaren Kompromi� f�r
>>jemanden, der sich nicht wegen 2 Kuchen im Jahr extra eine
>>Mohnquetsche zulegen m�chte?
>
>IKEA 365+ IH�RDIG Gew�rzm�hle
[...]

Die habe ich hier. Ich werde es demn�chst versuchen. Erfahrungsgem��
fallen mir die Arme aber schon bei einem E�l�ffel K�mmel ab, der sich
allerdings auch wirklich schlecht mahlen l��t.

Danke f�r den Tip.

Clemens Waechter

unread,
Jun 11, 2012, 5:16:10 PM6/11/12
to
On 11 Jun 2012 02:12:00 +0200
po...@tipota.de (Siegfrid Breuer) wrote:

> Tach Clemens!

Hallo Siegfrid!

>
> clemens...@yahoo.com (Clemens Waechter) schrieb:
>
> > Mohn lässt sich leichter mahlen wenn man Zucker dazu gibt.
>
> Interessant! Auch quetschen?

Bei quetschen weiss ich es nicht, aber da der OP von schnell laufenden
Messern in einem "Cutter" sprach dachte ich zuerst an Cutter wie der
Metzger ihn zum wursten verwendet und dann an einen Zerkleinerer wie
diesen:

http://www.esge-zauberstab-shop.de/030@5050/ESGE-Zauberstab-Zerkleinerer.htm

Bei sowas ist es so, dass der Mohn recht leicht ist und "abhaut" wenn
das Messer kommt. Dann bleibt der Mohn so ziemlich ganz und man kann
recht lange versuchen den Mohn so zu bearbeiten und es wird nichts. Mit
Zucker nimmt man dem Mohn die Fluchtmöglichkeit etwas und das Messer
kann arbeiten. Wenn man den Mohn vorher einfriert funktioniert es noch
besser. Das Endergebnis ist dann Puderzucker mit Mohnpulver, etwa so,
wie man es von fertigen Mohn-Zucker-Mischungen kennt, nur eben frischer.
Ist ne Weile her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe, aber der
Zucker wurde wimre auch merklich feucht von der Flüssigkeit aus dem
Mohn. Mit dem Zucker geht das auch recht fix, in ein paar Sekunden ist
das klein. Daher dachte ich dass die Methode genau richtig für Senf sein
könnte. Wichtig ist halt, dass sich die Messer wirklich schnell drehen,
je schneller desto beeindruckter ist der Mohn/Senf hinterher.

Bei einer richtigen Mühle (habe ich nicht, jedenfalls nicht für Mohn)
weiss ich nicht, ob das Mahlwerk den Zucker ab kann und man hat dann
natürlich mehr Material zu verarbeiten und so vielleicht das Gegenteil
von weniger Aufwand erreicht - falls das Mahlwerk das verkraftet.

Clemens

Siegfrid Breuer

unread,
Jun 14, 2012, 10:19:00 PM6/14/12
to
Tach Detlef.

detlef....@gmx.de (Detlef Wirsing) schrieb:

> Gibt es da nicht einen brauchbaren Kompromiß
> für jemanden, der sich nicht wegen 2 Kuchen im Jahr extra eine
> Mohnquetsche zulegen möchte?

Schnaeppchen machen! Manchmal geht das:

http://www.ebay.de/itm/PORKERT-alte-Mohnmuhle-Handmuhle-Getreidemuhle-top-/390416239940?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5ae69f0d44

Porkert rulez. ;-))

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--

Siegfrid Breuer

unread,
Jun 14, 2012, 10:21:00 PM6/14/12
to
Tach Clemens.

clemens...@yahoo.com (Clemens Waechter) schrieb:

> [Zauberstab]
> Das Endergebnis ist dann Puderzucker mit Mohnpulver,
> etwa so, wie man es von fertigen Mohn-Zucker-Mischungen kennt, nur
> eben frischer.

Das ist mal eine gute Idee, das Streumittel fuer auf Hefekloesse
herzustellen. Danke!

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]
--> deutsche Uebersetzung links vom @ : email wird regelmäßig gelesen <--

Werner Sondermann

unread,
Jun 15, 2012, 5:06:40 PM6/15/12
to
Siegfrid Breuer wrote:
> Detlef Wirsing schrieb:
>
>> Gibt es da nicht einen brauchbaren Kompromiß
>> für jemanden, der sich nicht wegen 2 Kuchen im Jahr extra eine
>> Mohnquetsche zulegen möchte?
>
> Schnaeppchen machen! Manchmal geht das:
>
>
> http://www.ebay.de/itm/PORKERT-alte-Mohnmuhle-Handmuhle-Getreidemuhle-top-/390416239940?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5ae69f0d44
>
> Porkert rulez. ;-))

Genau solch eine Mühle hatte ich letztes Jahr für 5 Euro auf dem
Flohmarkt von einem Tschechen erworben.

Habe mich hinterher aber ziemlich darüber geärgert, weil er mir die
in einer Jupiter-Verpackung mit Original-Jupiter-Betriebsanleitung
untergejubelt hatte, was ich erst später zu Hause bemerkte.

Eine Mohnmühle von Jupiter für 'nen Fünfer wäre sicher ein echtes
Schnäppchen gewesen.

w.

Siegfrid Breuer

unread,
Jun 15, 2012, 6:01:00 PM6/15/12
to
Tach Werner.

werner_s...@arcor.de (Werner Sondermann) schrieb:

> Eine Mohnmühle von Jupiter für 'nen Fünfer wäre sicher ein echtes
> Schnäppchen gewesen.

Aber was soll die besser koennen als die von Porkert?
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ding.

Werner Sondermann

unread,
Jun 15, 2012, 6:07:01 PM6/15/12
to
Siegfrid Breuer wrote:
> Werner Sondermann schrieb:
>
>> Eine Mohnmühle von Jupiter für 'nen Fünfer wäre sicher ein echtes
>> Schnäppchen gewesen.
>
> Aber was soll die besser koennen als die von Porkert?
> Ich bin sehr zufrieden mit dem Ding.

Die Sachen von Jupiter spielen nun mal in einer ganz anderen Liga, was
die Verarbeitung betrifft.

w.

Susanne Reger-Riedel

unread,
Jun 16, 2012, 6:00:13 AM6/16/12
to
Hallo Christian,

> Was macht man nur mit Senfmehl ausser Senf?

> Gibt es sonst noch Anwendungsmöglichkeiten?

http://groups.google.com/group/de.rec.mampf/msg/a8e6cbc1ce575e30

Die Mengen kann man aber auch moersern! ;-)

Ciao, Sanne.

Christian Schill

unread,
Jun 16, 2012, 6:05:47 AM6/16/12
to
Am 11.06.12 15:37, schrieb Tilman Ahr:
Weder noch. Hier ist der Beweis.
Ein total unwichtiger Schritt für die Menschheit, oder so. ;-)

http://www.youtube.com/watch?v=bN51IhMjDX0&feature=youtu.be

Schönes Wochenende
Christian.

0 new messages