Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss
Groups keyboard shortcuts have been updated
Dismiss
See shortcuts

Per Rennrad von Hilberath via Sahrtal zum Aremberg und zurück

34 views
Skip to first unread message

Wolfgang Strobl

unread,
Sep 26, 2022, 1:14:51 PM9/26/22
to
2022-09-22: 05:19:33 90.5 km 1669 m up, 1650 m down, 17.0 km/h

Das schöne, aber kühle Wetter lud vor ein paar Tagen dazu ein, erneut
den höchsten Berg des Ahrgebirges, den 624 Meter hohen Aremberg und das
zugehörige gleichnamige Dorf zu besuchen. Diesmal bin ich dieselbe
Strecke hin- und zurück gefahren, siehe die Karte weiter unten. Wenn
jemand die Route nachfahren möchte: hier der -> Hinweg als Route (und
herunterladbare Track) per Brouter-Web. Es ist nicht unbedingt die
kürzeste Strecke oder die mit den wenigsten Anstiegen, IMO aber die
schönste Verbindung, wenn man von Bonn oder Hilberath mit dem Fahrrad
zum Aremberg fährt.

... usw. Links, acht Fotos, die Route und ein Karte via
<https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220924t1056-2022_09_22_per_rennrad_von_hilberath_via_sahrtal_zum_aremberg_und_.html>


--
Wir danken für die Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen

Alexander Ausserstorfer

unread,
Sep 27, 2022, 5:46:17 AM9/27/22
to
In article <8vi3jht3rdc3v35u1...@4ax.com>,
Wolfgang Strobl <ne...@mystrobl.de> wrote:
> 2022-09-22: 05:19:33 90.5 km 1669 m up, 1650 m down, 17.0 km/h

> Das schöne, aber kühle Wetter lud vor ein paar Tagen dazu ein, erneut
> den höchsten Berg des Ahrgebirges, den 624 Meter hohen Aremberg und das
> zugehörige gleichnamige Dorf zu besuchen. Diesmal bin ich dieselbe
> Strecke hin- und zurück gefahren, siehe die Karte weiter unten. Wenn
> jemand die Route nachfahren möchte: hier der -> Hinweg als Route (und
> herunterladbare Track) per Brouter-Web. Es ist nicht unbedingt die
> kürzeste Strecke oder die mit den wenigsten Anstiegen, IMO aber die
> schönste Verbindung, wenn man von Bonn oder Hilberath mit dem Fahrrad
> zum Aremberg fährt.

Die kürzeste Strecke ist selten die schönste Strecke. Vermutlich deshalb
wurden die meisten (Fern-)Radwege umständlich angelegt oder entsprechend
umständlich geplant. Weil sie für den Tourismus oder für die Freizeit
gedacht sind, aber nicht zum Vorwärtskommen, nicht für Alltagsradler.
Eine Alternative fürs Auto wird ein Fahrrad so nie werden.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/

Wolfgang Strobl

unread,
Sep 30, 2022, 11:02:24 AM9/30/22
to
Am Tue, 27 Sep 2022 11:47:43 +0200 (Custom) schrieb Alexander
Ausserstorfer <bavari...@chiemgau-net.de>:
Damit wirst du i.A. wohl recht haben, aber diese Fahrt hier fand nicht
auf touristischen Wegen statt, sondern auf den Straßen, über die
Aremberg von hier aus erschlossen ist, ausschließlich auf Straßen ohne
Radweg. Es gibt da keine Radwege, weder innerhalb der Dörfer, noch
ausserhalb. Ich habe es genossen.

Die Bemerkung bzgl. "nicht die kürzeste Strecke" bezog sich auf eine
Alternative für den ersten Teil der Fahrt, die zwar ebenfalls gut mit
dem Rad befahrbar ist, die zwar weniger schön ist, jedoch kürzer und
schneller zu fahren. Die kenne ich schon gut genug.

Alltag umfasst, meint jedenfalls die Wikipedia, Arbeit und Freizeit,
nicht aber Feiertage und Urlaub. Als Rentner fällt mir schon schwer,
mich da wiederzufinden, aber auch wenn man den Begriff etwas weiter oder
anders fasst, greift die Gegenüberstellung von Alltag und Freizeit zu
kurz.

Wenn jemand mit dem Auto zur Arbeit fährt, im Urlaub aber für
Sightseeing die 60-80 km pro Tag mit dem Fahrrad fährt, wo andere dafür
das Auto nehmen, 100 km fahren und 10 km laufen, dann ist das offenbar
ein Freizeitradler. Bei uns hatte das genau so angefangen, der
Komplettumstieg vom Auto, der immerhin zehn Jahre der Zeit gehalten hat,
in der wir unsere Kinder großgezogen haben, war viel später. Als wir
dann wieder ein Auto hatten, wurde das i.W. nur noch für den Transport
von Gepäck und Rädern an den Urlaubsort benutzt, ansonsten wurde im
Alltag Fahrrad gefahren. Also waren wir da Alltagsradler. Dass wir im
Urlaub Strecken, die im Alltag dem Arbeitsweg und den Freizeitfahrten
entsprechen, nicht wie üblich mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad
zurückgelegten, wird von der Begrifflichkeit nicht erfasst. Und wie es
sich für Rentner darstellt, lässt sich gar nicht ausdrücken.

Deswegen bevorzuge ich inzwischen die Formulierung, dass das Fahrrad
nach der Phase als Urlaubsverkehrsmittel für kurze und mittlere
Distanzen sowohl im Alltag als auch jenseits des Alltags unser
Hauptverkehrsmittel geworden ist und wir damit Distanzen abdecken, die
von der Mehrheit der Bevölkerung überwiegend motorisiert zurückgelegt
werden.

Alltagsverkehrsmittel und speziell Alltagsradfahren lebt von der
Annahme, dass Alltage häufiger sind als Urlaubs- und Feiertage. So viel
häufiger sind sie aber hierzulande nicht.

Bayern hat, natürlich, mit 13 bzw. 14 die meisten Feiertage, 52
Kalenderwochen haben entsprechend viele Wochenenden. Soweit ich mich
noch erinnere :-), hat das typische Arbeitnehmerjahr 220 Arbeitstage,
das sind ungefähr 60% des Jahres.

Der alltägliche Arbeitsweg ist ein, wie die Wikipedia es ausdrückt, sich
wiederholendes Muster, insofern bindet sich da auch ein sich
wiederholender Verkehrsmittelgebrauch heraus. Insb. wer ein Auto fährt,
das sich längst zum rollenden Wohnzimmer entwickelt hat, tendiert dazu,
dabei auch zu bleiben, wenn es Alternativen gibt, die aus dem einen oder
anderen Blickwinkel vorteilhafter sind. Und das dehnt sich dann auch auf
die Freizeit aus.

Der Spruch "Das _Fahrrad_ ist mein Alltagsverkehrsmittel" ist quasi als
kompakt formulierte Gegenposition zu verstehen, ich hab das auch oft
gesagt oder geschrieben, auch als Abgrenzung vom trivialen Umstand, dass
kaum jemand hierzulande nicht immer mal wieder in der Freizeit ein
Fahrrad benutzt. Wer sich, aus welchen Gründen auch immer, das Fahrrad
als Verkehrsmittel statt als Spielzeug nutzt, merkt mit der Zeit, dass
sich die Nutzung mit der Zeit genau so habitualisiert wie der Gebrauch
eines Kfz: man entwickelt eine Geläufigkeit und nutzt es dann
gelegentlich auch, wenn es bessere (oder sagen wir: bequemere oder
leistungsfähigere) Alternativen gibt.


Radfahren hat viele Facetten und dient vielen Zwecken. Beim Gebrauch
als Mittel zum Zweck kann man mindestens drei unterscheiden: den
Gebrauch als Verkehrsmittel (effektiv von A nach B kommen), den Gebrauch
als Sportgerät (Steigerung bzw. Erhalt der Fitness) und, last but not
least, den Gebrauch als erfreuliches Werkzeug, als Spielzeug.

Das unmotorisierte Fahrrad ist einzigartig insofern, als mit einem Gerät
alle drei Zwecke gleichzeitig und umfänglich verfolgt werden können. Das
macht seinen Wert aus, unabhängig davon, ob das im Alltag oder in der
Freizeit stattfindet. Insofern würde ich eine Bewertung daran
festmachen, wie umfänglich es genutzt wird (Bandbreite, Intensität und
Dauer) und nicht daran, ob der Zeitraum der Nutzung Alltag ist oder
Freizeit.

Alexander Ausserstorfer

unread,
Oct 1, 2022, 11:05:24 AM10/1/22
to
In article <cdvdjhl56f8luru1e...@4ax.com>,
Wolfgang Strobl <ne...@mystrobl.de> wrote:
> Am Tue, 27 Sep 2022 11:47:43 +0200 (Custom) schrieb Alexander
> Ausserstorfer <bavari...@chiemgau-net.de>:

>> Die kürzeste Strecke ist selten die schönste Strecke. Vermutlich deshalb
>> wurden die meisten (Fern-)Radwege umständlich angelegt oder entsprechend
>> umständlich geplant. Weil sie für den Tourismus oder für die Freizeit
>> gedacht sind, aber nicht zum Vorwärtskommen, nicht für Alltagsradler.
>> Eine Alternative fürs Auto wird ein Fahrrad so nie werden.

> Damit wirst du i.A. wohl recht haben, aber diese Fahrt hier fand nicht
> auf touristischen Wegen statt, sondern auf den Straßen, über die
> Aremberg von hier aus erschlossen ist, ausschließlich auf Straßen ohne
> Radweg. Es gibt da keine Radwege, weder innerhalb der Dörfer, noch
> ausserhalb. Ich habe es genossen.

Laut !RiscOSM führen Radwege nur direkt an der Ahr entlang. Dies sind:

- Ahr-Radewg
- Rheinland-Pfalz Radroute
- Rheinland-Pfalz Radroute

Du bist aber irgendwo oben über die Berge gefahren.

> Alltag umfasst, meint jedenfalls die Wikipedia, Arbeit und Freizeit,
> nicht aber Feiertage und Urlaub.

Ich habe da mehr den Anwendungszweck im Kopf. Fährt man in die Arbeit -
Alltag. Fährt man zum Einkaufen oder zum Wertstoffhof oder aufs Amt -
Alltag. Besucht man Freunde oder Verwandte - Alltag. Also alles, was die
meisten sonst halt mit dem Auto machen würden. Fährt man dagegen mit dem
Rad, einfach um (sinnlos) Rad zu fahren und ohne weiteren Zweck, ist es
für mich kein Alltag mehr. Über diesen Gesichtspunkt läßt sich natürlich
streiten.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/

Wolfgang Strobl

unread,
Oct 1, 2022, 12:44:39 PM10/1/22
to
Am Sat, 01 Oct 2022 15:30:04 +0200 (Custom) schrieb Alexander
Ausserstorfer <bavari...@chiemgau-net.de>:

>In article <cdvdjhl56f8luru1e...@4ax.com>,
> Wolfgang Strobl <ne...@mystrobl.de> wrote:
>> Am Tue, 27 Sep 2022 11:47:43 +0200 (Custom) schrieb Alexander
>> Ausserstorfer <bavari...@chiemgau-net.de>:
>
>>> Die kürzeste Strecke ist selten die schönste Strecke. Vermutlich deshalb
>>> wurden die meisten (Fern-)Radwege umständlich angelegt oder entsprechend
>>> umständlich geplant. Weil sie für den Tourismus oder für die Freizeit
>>> gedacht sind, aber nicht zum Vorwärtskommen, nicht für Alltagsradler.
>>> Eine Alternative fürs Auto wird ein Fahrrad so nie werden.
>
>> Damit wirst du i.A. wohl recht haben, aber diese Fahrt hier fand nicht
>> auf touristischen Wegen statt, sondern auf den Straßen, über die
>> Aremberg von hier aus erschlossen ist, ausschließlich auf Straßen ohne
>> Radweg. Es gibt da keine Radwege, weder innerhalb der Dörfer, noch
>> ausserhalb. Ich habe es genossen.
>
>Laut !RiscOSM führen Radwege nur direkt an der Ahr entlang. Dies sind:
>
>- Ahr-Radewg
>- Rheinland-Pfalz Radroute
>- Rheinland-Pfalz Radroute

Dann fehlen da offenbar Radwege

>
>Du bist aber irgendwo oben über die Berge gefahren.

Bin ich.

<https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220413t1707-2022_04_12_hausrunde_mit_dem_rennrad_diesmal_richtung_sasserath.html>
aus dem April zeigt eine Runde, die nur bis Sasserath ging, aber
dieselbe Anfahrt hatte. Die Querung der L165 mit ihrem beschissenen
Radweg hatte ich in diesem Text
<https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220413t1707-2022_04_12_hausrunde_mit_dem_rennrad_diesmal_richtung_sasserath.html>
kommentiert.

"Bei der Querung der L165 fällt der gruselige Geh- und
benutzungspflichtige Zweirichtungs-Radweg auf. Da möchte man nicht
langfahren müssen." Tatsächlich bin ich bei anderer Gelegenheit da mal
langgefahren, als es keine brauchbare Alternative gab. Der Radweg ist
tatsächlich noch übler, als ich dachte.

Die Stelle, wo ich die L165 querte, ist in dem Ausschnitt
<https://brouter.de/brouter-web/#map=13/50.4670/6.8307/osm-mapnik-german_style&lonlats=6.861648,50.486071;6.828656,50.477074>
enthalten. Wie du siehst, geht es da von 430 m auf 360 runter und wieder
hoch und das ist gewiss nicht das Ahrtal. :-) Das Ahrtal liegt weiter
südlich, wenn du der L165 Richtung Süden folgst, landest du in dem von
der Ahrflut schwer beschädigten Schuld.

Du kannst bei Brouter-Web über "Mehr" CyclOSM hinzufügen und dann als
Ebene auswählen. Dann siehst du den Radweg in fettem Blau.

>
>> Alltag umfasst, meint jedenfalls die Wikipedia, Arbeit und Freizeit,
>> nicht aber Feiertage und Urlaub.
>
>Ich habe da mehr den Anwendungszweck im Kopf. Fährt man in die Arbeit -
>Alltag. Fährt man zum Einkaufen oder zum Wertstoffhof oder aufs Amt -
>Alltag. Besucht man Freunde oder Verwandte - Alltag. Also alles, was die
>meisten sonst halt mit dem Auto machen würden.

Ich klassifiziere meine Aktivitäten nicht danach, ab andere dabei mit
dem Auto fahren. Eigentlich ist die Bedeutung recht klar: alltägliche
Aktivitäten sind diejenigen, die man alle Tage vorkommen und meist in
ähnlicher Weise. Arbeiten ist typischerweise eine solche, wenn man
arbeitet. Wenn.


>Fährt man dagegen mit dem
>Rad, einfach um (sinnlos) Rad zu fahren und ohne weiteren Zweck, ist es
>für mich kein Alltag mehr. Über diesen Gesichtspunkt läßt sich natürlich
>streiten.

Du darfst mein in der trockenen und nicht zu kalten Jahreszeit
alltägliches Radfahren in der Region, bei dem ich auch schon mal über
hundert Kilometer zurücklege, meist aber weniger, gerne für sinnlos und
zwecklos halten. Das macht es aber weder sinn- noch zwecklos. Warum
das so ist, müsstest du aus einigen meiner Texte ableiten können.
Streiten möchte ich mich darüber jedoch nicht.

Sebastian Neumann

unread,
Oct 1, 2022, 6:46:31 PM10/1/22
to
Wolfgang Strobl schrieb:

>Bin ich.
>
><https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220413t1707-2022_04_12_hausrunde_mit_dem_rennrad_diesmal_richtung_sasserath.html>
>aus dem April zeigt eine Runde, die nur bis Sasserath ging, aber
>dieselbe Anfahrt hatte. Die Querung der L165 mit ihrem beschissenen
>Radweg hatte ich in diesem Text
><https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220413t1707-2022_04_12_hausrunde_mit_dem_rennrad_diesmal_richtung_sasserath.html>
>kommentiert.
>
>"Bei der Querung der L165 fällt der gruselige Geh- und
>benutzungspflichtige Zweirichtungs-Radweg auf. Da möchte man nicht
>langfahren müssen." Tatsächlich bin ich bei anderer Gelegenheit da mal
>langgefahren, als es keine brauchbare Alternative gab. Der Radweg ist
>tatsächlich noch übler, als ich dachte.
>
>Die Stelle, wo ich die L165 querte, ist in dem Ausschnitt
><https://brouter.de/brouter-web/#map=13/50.4670/6.8307/osm-mapnik-german_style&lonlats=6.861648,50.486071;6.828656,50.477074>
>enthalten. Wie du siehst, geht es da von 430 m auf 360 runter und wieder
>hoch und das ist gewiss nicht das Ahrtal. :-) Das Ahrtal liegt weiter
>südlich, wenn du der L165 Richtung Süden folgst, landest du in dem von
>der Ahrflut schwer beschädigten Schuld.
>
>Du kannst bei Brouter-Web über "Mehr" CyclOSM hinzufügen und dann als
>Ebene auswählen. Dann siehst du den Radweg in fettem Blau.

Danke für die Links. Ich habe solche Fahrtberichte bisher in Facebook
gepostet, keine Ahnung warum. Vermutlich lag es am Datum des Beginns
(2012), an meiner Faulheit und der schnellen Erreichbarkeit "von
Freunden" über diese ominöse Internetseite. Seit Langem denke ich
darüber nach, sie in homepagegestützte Reiseberichte zu überführen so
wie Du es pflegst, aber meine Faulheit hinderte mich bisher daran.
Ich muss da was tun. Sonst sind wie nachher weg.

Gruß
Sebastian

Alexander Ausserstorfer

unread,
Oct 2, 2022, 2:56:05 AM10/2/22
to
In article <clpgjhh3ru37crsbk...@4ax.com>,
Wolfgang Strobl <ne...@mystrobl.de> wrote:

> Das Ahrtal liegt weiter südlich, wenn du der L165 Richtung Süden
> folgst, landest du in dem von der Ahrflut schwer beschädigten Schuld.

Ach, von dort bist Du. Das fällt mir jetzt erst auf. Ich dachte, Du
wärst aus der Gegend von Bonn.

In welchem Zustand befinden sich denn die Radwege im Ahrtal? Wurden die
auch beschädigt? Sind sie inzwischen wieder befahrbar?

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/

Wolfgang Strobl

unread,
Oct 2, 2022, 4:18:34 AM10/2/22
to
Am Sun, 02 Oct 2022 08:55:51 +0200 (Custom) schrieb Alexander
Ausserstorfer <bavari...@chiemgau-net.de>:

>In article <clpgjhh3ru37crsbk...@4ax.com>,
> Wolfgang Strobl <ne...@mystrobl.de> wrote:
>
>> Das Ahrtal liegt weiter südlich, wenn du der L165 Richtung Süden
>> folgst, landest du in dem von der Ahrflut schwer beschädigten Schuld.
>
>Ach, von dort bist Du. Das fällt mir jetzt erst auf. Ich dachte, Du
>wärst aus der Gegend von Bonn.

Nicht nur aus der Gegend, sondern innendrin. :) Diesmal hatten wir aber
erneut für ein paar Wochen weiter oben ein Haus zu hüten
(Freundschaftsdienst auf Gegenseitigkeit), da bot sich die Gelegenheit,
von dort aus die Gegend zu erkunden. Erstmals mit dem Rad hoch zum
Aremberg gefahren bin ich von Bonn aus, im Juni.

<https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220623t1307-2022_06_22_hausrunde_mit_dem_rennrad_diesmal_138_km_bonn_aremberg.html>

Auch diesmal bot sich Gelegenheit, ein paar Strecken gemeinsam zu fahren
bzw. Ziele anzufahren, die für meine Frau von Bonn aus einfach zu weit
sind.

>
>In welchem Zustand befinden sich denn die Radwege im Ahrtal?

Keine Ahnung, ich meide das Ahrtal, seit ich im Frühjahr 2020 einen
Abstecher von meiner Remagenrunde aus gemacht hatte.

<https://brouter.de/brouter-web/#map=13/50.5643/7.1785/osm-mapnik-german_style&lonlats=7.220345,50.560474;7.220077,50.560058;7.217674,50.556415;7.194414,50.545139;7.18755,50.542794;7.175448,50.543503;7.165382,50.546503;7.164653,50.548085&straight=6&profile=fastbike>


Der Ahr-Radweg "von Sinzig bis Blankenheim" (hier ein Schild, an dem ich
vorbeigefahren war)
<https://www.mystrobl.de/ws/pic/fahrrad/20200505/DSC02061.jpg>
wird faktisch dafür beworben, über 77 km in umgekehrter Richtung von
Blankenheim in etwa 460 Meter Höhe bis zum Rhein (55 m)
hinunterzurollen. Da braucht's keinen Motor, um sich nicht anzustrengen,
da zieht einen i.W. schon die Schwerkraft runter.

Hier die Werbesendung dafür.

<https://www.radwanderland.de/radrouten/Ahr-Radweg>


>Wurden die
>auch beschädigt?
>Sind sie inzwischen wieder befahrbar?

Ja und weiß nicht. Das kannst du hier
<https://www.radwanderland.de/umleitungen> nachlesen.

Aus eigener Sicht kann ich nichts sagen, da wir überwiegend rund ums
Sahrtal (Nebenfluss aus Richtung Nordwesten) fahren. Auch da gab es
massive, wenn auch meist nur die Strassen betreffende Schäden, über die
aber nur wenig berichtet wurde. Einige nur großräumig umfahrbare
Strecken sind weiterhin für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Wolfgang Strobl

unread,
Oct 2, 2022, 4:43:21 AM10/2/22
to
Am Sun, 02 Oct 2022 00:46:32 +0200 schrieb Sebastian Neumann
<spam-wir...@lycos.com>:

>Wolfgang Strobl schrieb:
>
>>Bin ich.
>>
>><https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220413t1707-2022_04_12_hausrunde_mit_dem_rennrad_diesmal_richtung_sasserath.html>
>>aus dem April zeigt eine Runde, die nur bis Sasserath ging, aber
>>dieselbe Anfahrt hatte. Die Querung der L165 mit ihrem beschissenen
>>Radweg hatte ich in diesem Text
>><https://www.mystrobl.de/ws/pluspora/plainpostings/20220413t1707-2022_04_12_hausrunde_mit_dem_rennrad_diesmal_richtung_sasserath.html>
>>kommentiert.
>>
>>"Bei der Querung der L165 fällt der gruselige Geh- und
>>benutzungspflichtige Zweirichtungs-Radweg auf. Da möchte man nicht
>>langfahren müssen." Tatsächlich bin ich bei anderer Gelegenheit da mal
>>langgefahren, als es keine brauchbare Alternative gab. Der Radweg ist
>>tatsächlich noch übler, als ich dachte.
>>
>>Die Stelle, wo ich die L165 querte, ist in dem Ausschnitt
>><https://brouter.de/brouter-web/#map=13/50.4670/6.8307/osm-mapnik-german_style&lonlats=6.861648,50.486071;6.828656,50.477074>
>>enthalten. Wie du siehst, geht es da von 430 m auf 360 runter und wieder
>>hoch und das ist gewiss nicht das Ahrtal. :-) Das Ahrtal liegt weiter
>>südlich, wenn du der L165 Richtung Süden folgst, landest du in dem von
>>der Ahrflut schwer beschädigten Schuld.
>>
>>Du kannst bei Brouter-Web über "Mehr" CyclOSM hinzufügen und dann als
>>Ebene auswählen. Dann siehst du den Radweg in fettem Blau.
>
>Danke für die Links.

Gerne.

>Ich habe solche Fahrtberichte bisher in Facebook
>gepostet, keine Ahnung warum.

Bei Facebook war ich noch nie. I.W. schreibe ich die Berichte für mich
selber, publiziere sie aber an anderer Stelle, weil es mehr motiviert,
wenn es ab und zu eine Rückmeldung gibt. Was ich hier verlinkte, ist ein
auf meiner eigenen, seit den Anfängen des Web betriebenen Webseite
abgekippter, minimalistischer Mirror dieser Berichte.

>Vermutlich lag es am Datum des Beginns
>(2012), an meiner Faulheit und der schnellen Erreichbarkeit "von
>Freunden" über diese ominöse Internetseite. Seit Langem denke ich
>darüber nach, sie in homepagegestützte Reiseberichte zu überführen so
>wie Du es pflegst, aber meine Faulheit hinderte mich bisher daran.
>Ich muss da was tun. Sonst sind wie nachher weg.

Das war u.a. mein Motiv, so zu verfahren. Was kannst du denn tun? Mein
erster Ansatz war die Frage: gibt es eine Exportmöglichkeit? Und dann
halt ein minimalistisches Verfahren, aus einem Komplettexport statische
Webseiten zu machen. Welche Möglichkeiten Facebook bietet und wie
praktikabel die sind, kann ich nicht beurteilen.

Alexander Ausserstorfer

unread,
Oct 3, 2022, 3:51:45 AM10/3/22
to
In article <thag05$1e939$1...@dont-email.me>,
Sebastian Neumann <spam-wir...@lycos.com> wrote:

> Danke für die Links. Ich habe solche Fahrtberichte bisher in Facebook
> gepostet, keine Ahnung warum. Vermutlich lag es am Datum des Beginns
> (2012), an meiner Faulheit und der schnellen Erreichbarkeit "von
> Freunden" über diese ominöse Internetseite. Seit Langem denke ich
> darüber nach, sie in homepagegestützte Reiseberichte zu überführen so
> wie Du es pflegst, aber meine Faulheit hinderte mich bisher daran.
> Ich muss da was tun. Sonst sind wie nachher weg.

Ich finde, daß es mittels Netzlaufwerk viel einfacher geht: Man kopiert
den erstellten Mist einfach schnell 'mal rüber und fertig. Bei Facebook
dagegen muß man sich für jeden Mist anmelden, ständig online sein, kann
nur mit bestimmter Software arbeiten, vieles gar nicht machen, und, und,
und... allerdings habe ich unter Android leider noch immer keine
gescheiten Programme gefunden, um das zu realisieren. Besonders das
"unterwegs 'mal schnell rüberkopieren" wäre unterwegs sehr sinnvoll.
Wenn man nämlich keinen Netzzugriff hätte, könnte man trotzdem an seinen
Berichten arbeiten. Die würden dann bei nächster Gelegenheit halt
einfach rüberkopiert bzw. aktualisiert.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/

Oliver Sprenger

unread,
Oct 3, 2022, 9:48:01 AM10/3/22
to
El lunes, 3 de octubre de 2022 a la(s) 02:51:45 UTC-5, Alexander Ausserstorfer escribió:

> Bei Facebook dagegen muß man sich für jeden Mist anmelden

Blödsinn.

> ständig online sein

Kokolores.

> kann nur mit bestimmter Software arbeiten

Ja, mit dem Webbrowser. Wenn das schon "bestimmte Software" ist, dann weiß ich auch nicht.

Ich habe allgemein selten jemand so beharrlich Weltfremdes gesehen wie Dich. Ok, vllt noch Bleiplauze. Aber ihr beide streitet erbittert um den Pokal.

HTH,
--
Saludos desde Colombia
Am 2019-03-30 15:10:42 +0000 sabbelte Helmut Schellong in d.e.f.a:
> Hauptsache, ich kann noch täglich aus einer harten Stange ejakulieren.
https://groups.google.com/g/de.etc.fahrzeug.auto/c/KflUWPKDw4M/m/YJGvbtixAQAJ


Alexander Ausserstorfer

unread,
Oct 16, 2022, 4:24:04 AM10/16/22
to
In article <8a57b1d5-9bd2-4dd3...@googlegroups.com>,
Oliver Sprenger <o_spr...@gmx.net> wrote:
> El lunes, 3 de octubre de 2022 a la(s) 02:51:45 UTC-5, Alexander
> Ausserstorfer escribió:

>> Bei Facebook dagegen muß man sich für jeden Mist anmelden

> Blödsinn.

>> ständig online sein

> Kokolores.

>> kann nur mit bestimmter Software arbeiten

> Ja, mit dem Webbrowser. Wenn das schon "bestimmte Software" ist, dann
> weiß ich auch nicht.

Ich habe die Erfahrung machen müssen, daß bestimmte Webseiten nur mit
bestimmten Systemen zusammenarbeiten. Da kann schon ein anderer
Webbrowser oder auch nur ein anderer Bildschirm oder eine andere
Eingabemethode Probleme bereiten.

Ein Beispiel
ist:

https://www.xn--kirchenbcher-sdtirol-wecg.findbuch.net/php/main.php

Mit Fingern nicht zu bedienen. Auf dem Gemini-PDA muß ich dafür eine
Maus anschließen. Leider lassen sich dort mit Firefox die Scanns nicht
abspeichern. Zumindest finde ich die Entwicklungsumgebung nicht und
finde auch sonst keine Möglichkeit dazu. Auf meinem neuesten Laptop, dem
Asus Eee PC von 2017 funktioniert die Seite mit Firefox nicht, und mit
NetSurf unter RISC OS auch nicht.

Ein anderes Beispiel ist der Bayernatlas: auf dem Gemini-PDA ebenfalls
nicht bedienbar, weil man nicht an die Menüs auf der linken Seite
herankommt. Sie befinden sich zum Teil außerhalb des Bildschirms, und
die Seite läßt sich nicht bewegen (scrollen). Unter RISC OS mit NetSurf
funktioniert diese Seite ebenfalls nicht. Man bekommt - wie so oft - nur
eine leere Seite angezeigt. Das ist aber oft auch besser so. Weil man
sonst wieder Seiten voll mit Werbung und Animationen bzw. Videos
bekommt. Dabei will man doch nur etwas nachlesen.

Und ich will mir nicht ständig neue Computer zulegen müssen. So 20 Jahre
sollten sie schon halten. Aber abgesehen davon hat man eben das Problem,
daß die meiste Software heutzutage nur noch fürs Arbeiten übers Netz
gestrickt oder gedacht sind. Früher war das anders.

A.

--
http://home.chiemgau-net.de/ausserstorfer/

Oliver Sprenger

unread,
Oct 16, 2022, 9:44:53 AM10/16/22
to
El domingo, 16 de octubre de 2022 a la(s) 03:24:04 UTC-5, Alexander Ausserstorfer escribió:
> In article <8a57b1d5-9bd2-4dd3...@googlegroups.com>,
> Oliver Sprenger <o_spr...@gmx.net> wrote:
> > El lunes, 3 de octubre de 2022 a la(s) 02:51:45 UTC-5, Alexander
> > Ausserstorfer escribió:
>
> >> Bei Facebook dagegen muß man sich für jeden Mist anmelden
>
> > Blödsinn.
>
> >> ständig online sein
>
> > Kokolores.
>
> >> kann nur mit bestimmter Software arbeiten
>
> > Ja, mit dem Webbrowser. Wenn das schon "bestimmte Software" ist, dann
> > weiß ich auch nicht.
> Ich habe die Erfahrung machen müssen, daß bestimmte Webseiten nur mit
> bestimmten Systemen zusammenarbeiten. Da kann schon ein anderer
> Webbrowser oder auch nur ein anderer Bildschirm oder eine andere
> Eingabemethode Probleme bereiten.

Facebook funktioniert aber auf allen Computern mit jedem Webbrowser. Auf meine Repliken bist Du übrigens mit keinem Wort eingegangen. Es bleibt dabei, man muß sich nicht "für jeden Mist anmelden" und auch nicht "ständig online sein". Und welchen Monitor Du hast, das ist Facebook mal herzlich wumpe.

> Und ich will mir nicht ständig neue Computer zulegen müssen. So 20 Jahre
> sollten sie schon halten.

Bist Du eigentlich ein Troll oder meinst Du das wirklich ernst? Gerade von der Schreibmaschine umgestiegen oder was?

> Aber abgesehen davon hat man eben das Problem,
> daß die meiste Software heutzutage nur noch fürs Arbeiten übers Netz
> gestrickt oder gedacht sind. Früher war das anders.

Ja, früher gab es sogar noch einen Kaiser und die Reichsmark. O tempora o mores!
0 new messages