On Saturday, October 15, 2022 at 8:04:58 AM UTC-5, Matthias Opatz wrote:
> Für mich ist /lawede/ unauffällig, ich hielt es bisher für salopp oder
> umgangssprachlich (i. S. v. wackelig, schadhaft, instabli), aber der
> Gelbe kennt es gar nicht, auch nicht in der Variante /lavede/.
>
> Offenbar ist es regional, denn Online-Recherche brachte u. a. zutage,
> daß /lawede/ von der Ilse-Bähnert-Stiftung 2008 zum Sächsischen Wort des
> Jahres in der Kategorie "bedroht" gewählt wurde [1].
>
> Sächsisch, gut (ist ja meine Erstsprache). Aber /nur/ sächsisch? Gehört
> /lawede/ zum Wortschatz eurer Herkunftsregion - und wenn ja, welcher?
Nord- und ostthueringisch ist ja nun leider auch saechsisch (auch wenn
Leipiziger, Dresdner und Thueringer die Unterschiede klar hoeren koennen,
klingt es dem Aussenstehenden ganz genauso) und dort kennt man es.
Siehe auch:
https://www.dresden-lese.de/index.php?article_id=261
Lawede ist noch nicht ganz kaputt, aber auf dem Weg dahin schon weit fortgeschritten.
Eine Suche nach
https://www.google.com/search?q=lawede+dialekt+ursprung
war leider nicht weiterfuehrend, ausser, dass ich jetzt weiss, dass der Ausdruck
auch uebers Rudolstaedtische verbreitet war.
Ich vermute einen franzoesischen Ursprung.