Ingo Steinbuechel, 2023-04-15 17:33:
> Hallo Arno,
>
> "Arno Welzel" <
use...@arnowelzel.de> schrieb:
>
>> Dann habe ich eben einen Artikel *unvollständig* gelesen. Das ist immer
>> noch kein Grund, mich so dumm anzumachen und mir vorzuhalten, ich würde
>> mein Wissen aus ChatGPT beziehen. Das kommt hier nämlich so an wie "ja
>> Du Volltrottel, ist schon recht.".
>
> naja, wie würdest Du jemanden bezeichnen, der eine Aussage mit einem
> Link bestreitet, der die Aussage bestätigt? Bei ChatGPT wundert mich so
> etwas nicht. Von Menschen erwarte ich schon sinnentnehmendes Lesen.
Der Link bestätigt die Aussage auf den ersten Blick eben nicht!
Zitat aus
<
https://www.borncity.com/blog/2022/11/08/windows-11-22h2-untersttzt-keine-software-restriction-policies-srp-mehr/>:
"Windows 11 22H2 unterstützt keine Software Restriction Policies (SRP) mehr
Hinweis für Administratoren im Windows-Umfeld, die noch auf Software
Restriction Policies (SRP) setzen. Dieses Sicherheitsfeature ist bereits
seit 2020 abgekündigt (deprecated), wird in Windows 10 bisher aber noch
unterstützt. Aber mit Windows 11 Version 22H2 ist definitiv Schluss mit
der Verwendung der Software Restriction Policies (es gibt mehrere
Bestätigungen, dass dieses Feature nicht mehr zuverlässig funktioniert)
– stattdessen sollte App-Locker eingesetzt werden.
(...)
SRP in Windows 11 22H2 ohne Funktion
Ich bin gerade auf Twitter über nachfolgenden Tweet von Will Dormann
darauf gestoßen, dass Microsoft nun die Software Restriction Policies
(SRP) geschlachtet hat.
Will Dormann schreibt, dass die Liste der
Sicherheits-/Verteidigungsmaßnahmen in Windows, die scheinbar nichts
bewirken inzwischen recht lang sei. Neu hinzugekommen sind die Software
Restriction Policies (SRP), die ab Windows 11 22H2 nichts mehr zu
bewirken scheinen. Er schließt mit dem Satz: Hoffentlich verlässt sich
niemand auf diese Funktion!
(Zitat Ende)
Der Hinweis, dass es einen Registry-Hack gibt, mit dem die Funktion
wieder aktivierbar ist, kommt erst ganz am Ende. In der Einleitung ist
dazu exakt gar nichts zu lesen.
Das meinte ich mit "unvollständig gelesen"!
Statt dann zu antworten, ich würde mein Wissen wohl aus ChatGPT
beziehen, kann ma auch einfach schreiben "Du hast den Artikel nicht ganz
gelesen - schau genau mal bis zum Ende". Aber Leute blöd anmachen ist ja
heutzutage wichtiger, als Wissen auszutauschen. Kanthak ist halt hier
ein großes Vorbild.