Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Einstellungen, die Upgrade von Windows 10 nicht ueberleben

17 views
Skip to first unread message

Christoph Schneegans

unread,
May 3, 2019, 7:14:25 AM5/3/19
to
Hallo allerseits!

Beim Upgrade von 1803 auf 1809 habe ich dieses Mal protokolliert,
welche Einstellungen nicht korrekt übernommen wurden:

. Alle Werte im Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\AppCertDlls]
gelöscht.

. Status des Dienstes 'SysMain' von 'Stopped' in 'Running' geändert.

. Wert 'EnablePrefetcher' im Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management\PrefetchParameters]
von '0' auf '3' geändert.

. Wert 'EnableSuperfetch' im Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management\PrefetchParameters]
gelöscht.

. Wert 'Path' im Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Environment]
von 'C:\Windows\system32;C:\Windows;' auf
'C:\WINDOWS\system32;C:\WINDOWS;;C:\WINDOWS\System32\Wbem;C:\WINDOWS\System32\WindowsPowerShell\v1.0\;C:\WINDOWS\System32\OpenSSH\'
geändert. (Das doppelte ';' ist kein Tippfehler meinerseits.)

. Wert 'Path' im Schlüssel [HKEY_CURRENT_USER\Environment] von '' auf
';C:\Users\Administrator\AppData\Local\Microsoft\WindowsApps' geändert.

. Wert 'FilterAdministratorToken' im Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System]
von '0' auf '1' geändert.

. Wert 'CWDIllegalInDLLSearch' im Schlüssel
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager]
gelöscht.

. Task-Manager auf Ansicht ohne "More details" zurückgesetzt.

. Im BCD-Eintrag {current} die Eigenschaft 'description' von
'Windows 10 without Hyper-V' auf 'Windows 10' geändert und die
Eigenschaft 'hypervisorlaunchtype' von 'Off' auf 'Auto'.

Die versuchen doch gar nicht mehr, es richtig zu machen.

--
<http://schneegans.de/computer/safer/> · SAFER mit Windows

Takvorian

unread,
May 3, 2019, 7:46:15 AM5/3/19
to
Christoph Schneegans schrieb:

> Die versuchen doch gar nicht mehr, es richtig zu machen.

Dass in der Registrierung nicht alle Änderungen übernommen werden, ist bei
einem Upgrade, das ja in Wahrheit eine Neuinstallation ist, nicht weiter
verwunderlich. Ansonsten hatte ich hier ja schon mal eine längere Liste von
sonstigen Einstellungen, die bei Upgrades wieder auf Standard zurück gesetzt
werden, gepostet.

Einige Icons aus dem Startscreen verschwunden - wiederherstellen
Datenträgerbereinigung hat nicht mehr Admin-Flag
Wordpad-Dokumente haben ihre Seiteneinstellungen auf Standard zurück gesetzt
An Schnellzugriff angeheftete Ordner wiederherstellen
Auf der SSD wurde eine Wiederherst.-Partition erstellt, obwohl Win RE
korrekt in C:\Recovery registriert war. Win RE zurück nach C: kopiert, neu
registriert Wiederherst.-Partition gelöscht und C: wieder vergrößert. Argh!
Datenschutz kontrolliert und teilweise neu eingestellt. Die alten
Einstellungen wurden aber übernommen.
Etliche Dienste mussten wieder deaktiviert oder neu eingestellt werden
Systemprofil für Total Commander neu erstellen, weil gelöscht.
Schriftgrößen für Explorer und Desktop neu justieren
NNTP-Bridge für MS-Foren neu einrichten
Ordnereinstellungen teilweise korrigiert
Wetter App neu einstellen
Größe, Farbe und Schrift für Eingabeaufforderung neu einstellen
Cortana Websuche deaktivieren
Schnellstart wieder deaktivieren
Auf Standard zurückgefallene Reg-Werte wieder neu einstellen
Meine Anmeldeinfos verwenden... - deaktivieren

Oder siehe auch die Kameraden von
https://www.askvg.com/guide-things-to-do-after-installing-feature-update-in-windows-10

Es ist nun mal so: wer seine Einstellungen ernst nimmt, hat mit Upgrades
fast den gleichen Arbeitsaufwand wie mit einer sauberen Neuinstallation!
Es muss zumindest alles Wichtige kontrolliert werden, auch wenn es nicht
geändert wurde. Wer das nicht macht, ist ein naiver Clown.

Frank Möller

unread,
May 3, 2019, 10:38:17 AM5/3/19
to
Christoph Schneegans schrieb:

> [ Wix 10 ist so schön wie noch nie ]

> [...]

> Die versuchen doch gar nicht mehr, es richtig zu machen.

Dochdochdochdochdochdochdoch. Du bist nur viel zu rückständig und viel zu
rückwärtsgewandt und viel zu hornviehmäßig unterwegs, als daß Du begreifen
könntest, wie gut und wie schön und wie noch viel schöner Wix 10 ist. Wer
das nicht begreift, hat von PCs keine Ahnung. Frag mal den Takkawix. Und
überhaupt!

--

Takvorian

unread,
May 3, 2019, 10:57:21 AM5/3/19
to
Frank Möller schrieb:

> Christoph Schneegans schrieb:
>> Die versuchen doch gar nicht mehr, es richtig zu machen.
>
> Dochdochdochdochdochdochdoch. Du bist nur viel zu rückständig und viel zu
> rückwärtsgewandt und viel zu hornviehmäßig unterwegs, als daß Du begreifen
> könntest, wie gut und wie schön und wie noch viel schöner Wix 10 ist. Wer
> das nicht begreift, hat von PCs keine Ahnung. Frag mal den Takkawix. Und
> überhaupt!

<räusper> Ist schon seit dem letzten Jahrtausend bekannt, seit den Anfängen
von Windows. Allerdings hat's sich bis heute etwas verbessert. Beim neuen
Win 7 wars mit der Übernahme von Einstellungen also schlechter bestellt als
heute bei Win 10.
Die Leute, denen die rosarote Win 7-Brille nur noch gewaltsam durch
Amputation entfernt werden kann, ham dat aber völlich verdrängt. Sofern man
die Upgrade-Prozedur nicht grundsätzlich ändert, wird's sich wohl auch nicht
wesentlich ändern. Wer z.B. davon träumt, ein Upgrade würde z.B. einen in
der Registrierung gewaltsam deaktivierten Defender so übernehmen, ist
einfach naiv. Ein Upgrade muss auf halbwegs solidem Fundament stehen, kann
nicht jeden Pfusch des Users einfach übernehmen. Mein per "Pfusch"
deaktivierter Defender (anders ist er nicht tot zu kriegen) wird also mit
dem nächsten Upgrade selbstverständlich erst mal in neuer Pracht wieder
aktiv sein und muss wieder erschlagen werden...

Jörg Burzeja

unread,
May 3, 2019, 11:34:30 AM5/3/19
to
Am 03.05.2019 um 13:14 schrieb Christoph Schneegans:

> Beim Upgrade von 1803 auf 1809 habe ich dieses Mal protokolliert,
> welche Einstellungen nicht korrekt übernommen wurden:

Interessehalber.
Womit hast Du die Reg-Einträge protokolliert und verglichen?



Christoph Schneegans

unread,
May 3, 2019, 2:40:17 PM5/3/19
to
Jörg Burzeja schrieb:

> Womit hast Du die Reg-Einträge protokolliert und verglichen?

Ich hatte mir schon vor einiger Zeit ein PowerShell-Skript geschrieben,
das periodisch aufgerufen wird und den Zustand Systems prüft, bspw.

• bestimmte Registry-Werte
• neue Dateien im Stammverzeichnis
• die ACLs bestimmter Verzeichnisse
• die Konnektivität per IPv4 und IPv6
• die Gegenwart unerwünschter Prozesse wie MsMpEng.exe

Ich wollte damit insbesondere Installationsprogramme überführen, die
unaufgefordert Einstellungen ändern. Daß Windows selbst der größte
Übeltäter sein würde, hätte ich nicht gedacht…

Thomas Einzel

unread,
May 3, 2019, 3:01:38 PM5/3/19
to
Am 03.05.2019 um 19:40 schrieb Christoph Schneegans:
...
> Ich wollte damit insbesondere Installationsprogramme überführen, die
> unaufgefordert Einstellungen ändern. Daß Windows selbst der größte
> Übeltäter sein würde, hätte ich nicht gedacht…

Christoph?

Wie alt ist "für die einen ist es Windows, für die anderen der längste
Virus der Welt"? Frühe 90er?

Zum Thema Windowsversionen. Am ruhigsten geht es aktuell offenbar mit
Windows 8.1 (ok, was mich betrifft Kachel-frei und mit classic/open
shell/start). Sicherheitsupdates bis Januar 2023, keine
Kaputtschießupgrades, es spielt einfach nur seine Rolle als
Betriebssystem. Das ich das mal von 8.1 sage...
--
Thomas

Claus Reibenstein

unread,
May 3, 2019, 3:27:18 PM5/3/19
to
Thomas Einzel schrieb am 03.05.2019 um 21:01:

> Wie alt ist "für die einen ist es Windows, für die anderen der längste
> Virus der Welt"? Frühe 90er?

War das nicht "der erste Virus mit grafischer Oberfläche"? ;-)

Gruß
Claus

Jörg Burzeja

unread,
May 5, 2019, 2:27:06 PM5/5/19
to
Am 03.05.2019 um 20:40 schrieb Christoph Schneegans:

>> Womit hast Du die Reg-Einträge protokolliert und verglichen?
>
> Ich hatte mir schon vor einiger Zeit ein PowerShell-Skript geschrieben,
> das periodisch aufgerufen wird und den Zustand Systems prüft, bspw.
>
> • bestimmte Registry-Werte
> • neue Dateien im Stammverzeichnis
> • die ACLs bestimmter Verzeichnisse
> • die Konnektivität per IPv4 und IPv6
> • die Gegenwart unerwünschter Prozesse wie MsMpEng.exe

Ok.

Ich nehme zum Abgleich von REG-Einträgen Active Registry Monitor.

Thorsten Albrecht

unread,
May 6, 2019, 4:57:00 PM5/6/19
to
On Sun, 5 May 2019 20:27:08 +0200, Jörg Burzeja wrote:

>Ich nehme zum Abgleich von REG-Einträgen Active Registry Monitor.

Läuft tatsächlich noch unter Windows 10? Hat allerdings den Nachteil,
dass es nicht mehr erhältlich ist...

BTW Falls Dich das Vergleichen von Registry-Zuständen interessiert:
Probier mal RegistryWorkshop aus. Das kann einen "Snapshop" von vor
z.B. 1 Minute mit dem aktuellen Stand der Registry vergleichen und
dann nur die Änderungen anzeigen. Und noch einiges mehr. Ist schon
seit langer Zeit mein bevorzugter Registry-Editor; dagegen ist der
eingebaute ein Dreirad.

Thorsten

Jörg Burzeja

unread,
May 7, 2019, 4:25:11 PM5/7/19
to
Am 06.05.2019 um 22:57 schrieb Thorsten Albrecht:

>> Ich nehme zum Abgleich von REG-Einträgen Active Registry Monitor.
>
> Läuft tatsächlich noch unter Windows 10? Hat allerdings den Nachteil,
> dass es nicht mehr erhältlich ist...

Ja.

> BTW Falls Dich das Vergleichen von Registry-Zuständen interessiert:
> Probier mal RegistryWorkshop aus. Das kann einen "Snapshop" von vor
> z.B. 1 Minute mit dem aktuellen Stand der Registry vergleichen und
> dann nur die Änderungen anzeigen. Und noch einiges mehr. Ist schon
> seit langer Zeit mein bevorzugter Registry-Editor; dagegen ist der
> eingebaute ein Dreirad.

Danke. Schaue ich mir mal an.

Takvorian

unread,
May 10, 2019, 7:03:43 AM5/10/19
to
Thomas Einzel schrieb:

> Zum Thema Windowsversionen. Am ruhigsten geht es aktuell offenbar mit
> Windows 8.1 (ok, was mich betrifft Kachel-frei und mit classic/open
> shell/start).

Wenn man möglichst umständlich und Update-gefährdend arbeiten will, kann man
sowas machen.

> Sicherheitsupdates bis Januar 2023, keine
> Kaputtschießupgrades

Win 8 selbst war ja ein riesiges "Kaputtschießupgrade" für alle Win 7-User.
Neue Betriebssysteme "schossen schon immer viel kaputt" und müssen es auch
weiterhin tun. Der Wissende nennt es allerdings anders, z.B. Neuerungen,
Änderungen...

> es spielt einfach nur seine Rolle als Betriebssystem.

Das gilt ebenso für Win 10, zumindest für alle Leute, die das erforderliche
Wissen haben. Bei den Leuten, die es nicht haben, sind alle Windowsversionen
schon immer eine Katastrophe gewesen, also auch 8.1. Und wenn man bedenkt,
was XP den armen Win 95-DAUs/ONUs alles "kaputt schoss".... <eg>
0 new messages