Christoph Schneegans schrieb:
> Die versuchen doch gar nicht mehr, es richtig zu machen.
Dass in der Registrierung nicht alle Änderungen übernommen werden, ist bei
einem Upgrade, das ja in Wahrheit eine Neuinstallation ist, nicht weiter
verwunderlich. Ansonsten hatte ich hier ja schon mal eine längere Liste von
sonstigen Einstellungen, die bei Upgrades wieder auf Standard zurück gesetzt
werden, gepostet.
Einige Icons aus dem Startscreen verschwunden - wiederherstellen
Datenträgerbereinigung hat nicht mehr Admin-Flag
Wordpad-Dokumente haben ihre Seiteneinstellungen auf Standard zurück gesetzt
An Schnellzugriff angeheftete Ordner wiederherstellen
Auf der SSD wurde eine Wiederherst.-Partition erstellt, obwohl Win RE
korrekt in C:\Recovery registriert war. Win RE zurück nach C: kopiert, neu
registriert Wiederherst.-Partition gelöscht und C: wieder vergrößert. Argh!
Datenschutz kontrolliert und teilweise neu eingestellt. Die alten
Einstellungen wurden aber übernommen.
Etliche Dienste mussten wieder deaktiviert oder neu eingestellt werden
Systemprofil für Total Commander neu erstellen, weil gelöscht.
Schriftgrößen für Explorer und Desktop neu justieren
NNTP-Bridge für MS-Foren neu einrichten
Ordnereinstellungen teilweise korrigiert
Wetter App neu einstellen
Größe, Farbe und Schrift für Eingabeaufforderung neu einstellen
Cortana Websuche deaktivieren
Schnellstart wieder deaktivieren
Auf Standard zurückgefallene Reg-Werte wieder neu einstellen
Meine Anmeldeinfos verwenden... - deaktivieren
Oder siehe auch die Kameraden von
https://www.askvg.com/guide-things-to-do-after-installing-feature-update-in-windows-10
Es ist nun mal so: wer seine Einstellungen ernst nimmt, hat mit Upgrades
fast den gleichen Arbeitsaufwand wie mit einer sauberen Neuinstallation!
Es muss zumindest alles Wichtige kontrolliert werden, auch wenn es nicht
geändert wurde. Wer das nicht macht, ist ein naiver Clown.