wie hast Du denn den CUNO in FHEM eingebunden ?
Gru�,
Olaf
Am 26.02.2012 19:09, schrieb Benjamin:
> Hallo Frank,
>
> danke f�r Deine ebenso ausf�hrliche Antwort ;-)
>
> Ich habe jetzt mal �berpr�ft, wass Du geschrieben hattest.
>
> Sensor per Parasite oder Normal Mode angeschlossen, beidemale mit dem
> gleichen Ergebnis: Es kommen Daten an.
> Aber nun der Reihe nach:
> 1) CUNO per USB an PC (Treiber war vom flashen schon installiert)
> 2) per Serieller Konsole (PuTTY) an den entsprechenden COM-Anschluss
> (USB gemapped) verbunden
> 3) V liefert wie zu erwarten: 1.44
> 3,5) X21
> 4) OHo liefert On
> 5) OHt10 liefert im 10Sek. Abstand Werte: z.B. HAC2601500800FF, diese
> �ndern sich auch, wenn man den Sensor mit der Hand erw�rmt
> 4) CUNO mit Netzwerk verbunden
> 5) FHEM angeschaut --> nichts
> 6) auf der seriellen Konsole erscheinen weiterhin im 10Sek-Takt Werte
>
> Angeschlossen hatte ich den Sensor (DS18B20):
> per parasite:
> CUNO -- 18B20
> 6 -- GND (beide �u�ere Pins)
> 4 - DQ (Mitte)
>
> per 3-wire:
> CUNO -- 18B20
> 6 -- GND (linker Pin)
> 4 -- DQ (Mitte)
> 3 -- 3.3V (rechter Pin)
>
> Ich hatte verstanden, dass die Sensoren mit 3 - 5.5V sauber arbeiten
> (Spec-Seite von Maxim/Dallas) und das der im CUNO verwendete DS2482
> bereits einen 4.7k Widerstand integriert hat
>
> Frage:
> - Wie kann ich durch den FHEM auf den CUNO zugreifen?
> - was sehe ich auf der Konsole bei der Verbindung mit dem PC (HMS
> Telegramme?) ?
>
> Viele Gr��e,
> Ben
>
--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-2244-918-4080
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-2244-918-4082
Wilhelm-Liebertz-Str. 2c E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-53639 Koenigswinter WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------
das sind SET Befehle
Gru�,
Olaf
Am 26.02.2012 20:38, schrieb Benjamin:
> Hallo Frank,
>
> ich habe den CUNO gerade neben meinem Rechner liegen, w�rde ich aber
> gerne wieder an seinen Platz im Keller verbauen. Beim absetzen des
> Befehls "get CUNO raw OHo" kommt keine Antwort in FHEM an. ebensowenig
> bei einer �nderung der Abfragezeiten mittel "get CUNO raw OHt60"
>
> CUNO = mein Cuno
> OHt aktuell 10Sek.
>
> Habe Ihr Ideen?
>
in einem anderen Thread hat ein User per Notify einen Init-String f�r
CUNO gebaut, der OHo mit einschlie�t. M��t ihr mal die Suchfunktion
bem�hen, ist bereits durch die Group gelaufen.
Und ja, sobald ich mal Zeit habe, baue ich das auch in die Firmware
ein. Es kann mir aber gern einer einen Patch f�r die passenden C-Files
f�r die Firmware schicken, dann teste ich es, und checke es ein.
Gru�,
Olaf
Am 26.02.2012 23:06, schrieb Fiedel:
> Hi Ben,
>
> die Antwort (auf get CUNO raw OHo) vom CUNO in FHEM bekommst du erst,
> wenn er wieder in FHEM an- und in der Konsole abgemeldet ist.
> Es geht wie gesagt immer nur eine gleichzeitige Verbindung.
>
> ...was Olaf meint: es muss hei�en:
>
> get ... raw OHo (weil du ja einen Wert On/Off zur�ck bekommst); aber
> set ... raw OHt60 (weil nur etwas gesetzt wird)
>
> Aber ich habe das auch schon �fter durcheinandergew�rfelt. ;o)
> Dauert eben ein bissel und kostet auch ein, zwei Nerven, bis das
> alles so l�uft, wie man es will.
>
>> - Wie kann ich sichergehen, dass onewire, OHo und OHt60 beim Neustart
>> des CUNO/FHEM gesetzt ist?
>
> Das w��te ich selbst gern. M�glicherweise �ndert es Olaf in der CULFW,
> sodass die Befehle "im Flash landen", oder wir m�ssen noch etwas mehr
> Perl lernen, damit wir das zur�ckkommende "Off" erkennen und "OHo"
> noch einmal senden k�nnen. Der Rest in dem kleinen Script ist kein
> Problem, da die �brigen Befehle nich diese "toggle" Eigenschaft haben.
>
> Bei mir l�uft das System seit l�ngerer Zeit durch und ich gebe die
> Befehle per Hand ein, falls ich es mal runterfahre. Habe am Anfang
> auch
> gedacht, ich brauche unbedingt solch ein Script, aber das l�uft
> mittlerweile unter "Feinschliff" und wird sp�ter in Angriff genommen -
> wenn
> �berhaupt... ;o)
>
> �brigens: Lass ruhig nach der Testphase das "OHt" weg, dann kommen die
> Daten (ist so eingebaut) alle 120 Sek. Das reicht aus und das Logfile
> dankt
> es dir.
>
> Gute Nacht sagt
>
> Frank
>
>
>
> On 26 Feb., 20:38, Benjamin<benji_b_0...@gmx.de> wrote:
>> Hallo Frank,
>>
>> ich habe den CUNO gerade neben meinem Rechner liegen, w�rde ich aber
>> gerne wieder an seinen Platz im Keller verbauen. Beim absetzen des
>> Befehls "get CUNO raw OHo" kommt keine Antwort in FHEM an. ebensowenig
>> bei einer �nderung der Abfragezeiten mittel "get CUNO raw OHt60"
>>
>> CUNO = mein Cuno
>> OHt aktuell 10Sek.
>>
>> Habe Ihr Ideen?
>>
Oder mit der Erwartung des Benutzers. Save ist kein "go".
War auch nicht als solches angenommen, und das was ich geschrieben habe, war
auch nicht als Beleidigung gemeint, ich habe nur Deine Formulierung
wiederverwendet.
save ist als Abkuerzung fuer "save<return>" gedacht, unlaengst haben sich viele
Leute beschwert, weil Konfig-Daten verlorengegangen sind, weil sie in der Doku
vor dem save aufgehoert haben zu lesen: Deswegen habe ich diesen Knopf eingebaut.
Auch wenn es neben der Eingabezeile steht, und in anderen Web-Formularen neben
der Eingabezeile das Go/Los Button befindet, dient beim fhem "save" einen
anderen Zweck. Vielleicht haette ich das nicht dahin packen sollen, weil ich
die Gewohnheit unterschaetzt habe.