CUNO V2 HMS Emulation wird nicht dauerhaft gespeichert

227 views
Skip to first unread message

Fiedel

unread,
Oct 17, 2011, 4:01:27 PM10/17/11
to CUL fans
Hallo CUL Fans,

als Neuzugang in dieser interssanten Gruppe, möchte ich zuerst kurz
etwas über mich und meine Motivation erzählen:

Mein Name ist Frank, ich bin fast 50 Jahre alt und habe den Weg
hierher über meine fehldimensionierte Gasheizung gefunden. Um diese
etwas energieefizienter betreiben zu können, möchte ich
Temperaturdaten loggen können. Außerdem betreibe ich mehrere FS20
Komponenten und wollte einige davon zeitgesteuert schalten können. Als
ich dann im Netz auf FHEM gestoßen bin, war ich nach den ersten
Minuten des Einlesens begeistert.

Mittlerweile habe ich in einer Lenny- VM die aktuelle FHEM- Version
laufen und mein wenige Tage alter CUNO V2 vom übrigens sehr netten
Herrn Tostmann, ist ordentlich mit der neuesten FW geflasht, hängt per
LAN am Router und macht fast genau das, was ich möchte.

Als langjährigem IT- Techniker (Windows- Welt) aber nicht- Linuxer und
nicht- Programmierer war das für mich bis hierher schon mal - trotz
guter Postings und Anleitungen hier im Netz - nicht gerade einfach,
aber sehr interessant und voller Herausforderungen.
Begeisterungstrend: steigend. ;o)

Nun aber zu meiner ersten Frage - insbesondere an Olaf:

Am CUNO V2 habe ich 5 DS1820 (1-Wire Teperatursensoren) hängen, die
ich der Einfachheit halber über die HMS Emulation der CUNO- FW
betreibe. Die Temperaturdaten kommen in FHEM an und die Sensoren
wurden perfekterweise über "autocreate" eingerichtet.
Wenn ich allerdings den CUNO von der Stromversorgung trenne, geht die
HMS Emulation jedes mal verloren. Ich muss dann erneut "OHo" per
Telnet an den CUNO schicken, damit er wieder 1-Wire- Daten sendet.
Manchmal muss ich "OHo" sogar 2 mal toggeln, damit die Daten wieder
fließen.

Kann ich die HMS Emulation irgendwie im CUNO fest speichern, oder
falls nicht - kann ich den CUNO in FHEM bei jeder Neuanmeldung
entsprechend initialisieren?

Vielen Dank und viele Grüße,

Frank

Rudolf Koenig

unread,
Oct 18, 2011, 3:15:16 AM10/18/11
to cul-...@googlegroups.com
> falls nicht - kann ich den CUNO in FHEM bei jeder Neuanmeldung
> entsprechend initialisieren?

Ohne das CUNO bzw. OneWire zu kennen, wenn man die Initialisierung aus fhem
machen kann, dann kann man das auch mit einem notify, was auf

(global:INITIALIZED|MyCUNO:CONNECTED)

hoert. Ersteres wird beim Programmstart getriggert, nachdem alle Geraete
definiert wurden, letzteres beim "wiederentdecken" der CUNO nach einem
reconnect.

Fiedel

unread,
Oct 20, 2011, 2:48:05 AM10/20/11
to CUL fans
Vielen Dank Rudolf,

das klingt nach einer guten Lösung. Falls Olaf mir mit der
Firmware nicht noch auf die Sprünge hilft, werde ich
versuchen, den CUNO beim reconnect zum Daten senden
zu überreden.

Viele Grüße

Frank

On 18 Okt., 09:15, Rudolf Koenig <inf...@koeniglich.de> wrote:
>
>   (global:INITIALIZED|MyCUNO:CONNECTED)
>
> ...letzteres beim "wiederentdecken" der CUNO nach einem
> reconnect.

Erwin

unread,
Oct 20, 2011, 3:47:07 AM10/20/11
to CUL fans
HI, ich hab's soo gelöst:

define myCUNO1_init notify myCUNO1:CONNECTED { set %NAME raw En ;; Log
1, "Notify setting %NAME initial values" ;; sleep 1.0 ;; get %NAME raw
En ;; get %NAME raw OHo ;; set %NAME raw OHt60 ;; get %NAME raw c03 }
attr myCUNO1_init comment set time from timeserver, enable IR, enable
1wire w. 60 sec refresh

1) set time from timeserver - scheint hier ein problem beim boot des
CUNO2 zu geben, (zu schnell? oder Fritzbox Problem?)
2) Enable IR
3) enable HMS Emulation + 60 sekunden refresh

Gruß erwin

Fiedel

unread,
Oct 20, 2011, 4:14:30 AM10/20/11
to CUL fans
Hi Erwin,

das klingt nach einer guten, fertigen Lösung! ;o)

Um sowas zu Stande zu kriegen, hätte ich noch ne ganze
Weile "studieren" müssen. Werde berichten, ob ich das
hinbekommen habe.

Viele Grüße

Frank

Olaf Droegehorn

unread,
Oct 20, 2011, 3:50:09 AM10/20/11
to cul-...@googlegroups.com, Fiedel
Hi all,

aus Sicht der Firmware gibt es da wenig zu tun, denn grunds�tzlich
sollte nach einem CUNO Neustart die HMS Emulation erstmal aus sein.
Evtl. kann man dar�ber nachdenken die Info ins Eeprom zu schreiben,
damit sie einen Neustart �berlebt. Aber das wird vor Weihnachten sicher
nicht passieren.

Gru�,
Olaf

Am 20.10.2011 08:48, schrieb Fiedel:
> Vielen Dank Rudolf,
>

> das klingt nach einer guten L�sung. Falls Olaf mir mit der
> Firmware nicht noch auf die Spr�nge hilft, werde ich


> versuchen, den CUNO beim reconnect zum Daten senden

> zu �berreden.
>
> Viele Gr��e


>
> Frank
>
> On 18 Okt., 09:15, Rudolf Koenig<inf...@koeniglich.de> wrote:
>>
>> (global:INITIALIZED|MyCUNO:CONNECTED)
>>
>> ...letzteres beim "wiederentdecken" der CUNO nach einem
>> reconnect.
>

--
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Stra�e 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-34128 Kassel WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

Erwin

unread,
Oct 20, 2011, 7:08:25 AM10/20/11
to CUL fans
Hi all,

über die option die settings ins EPROM zu schreiben (analog zu IP,
mask, GW,...) hab ich schon nachgedacht, ob ich darum bitten soll....
Eine weitere Möglichkeit wäre jedoch, im CUL, CUL_IR,... Module die
Funktion Initstring dafür zu verwenden, statt des Notify.
Wird ja jetzt default mässig gemacht 'initstring X21'
Ich hab aber die Logik nicht durchschaut.... KONKRET: wie kann ich
mehr als 1nen Command im Initstring absetzen ?

Gruss
Erwin

On 20 Okt., 09:50, Olaf Droegehorn <O.Droegeh...@dhs-

Fiedel

unread,
Oct 20, 2011, 7:10:53 AM10/20/11
to CUL fans
Hi Olaf,

alles klar, dann soll das also so sein. Habe inzwischen mal mit der
FHEM-
Anweisung von Erwin experimentiert und auch hier braucht MEIN CUNO 3
Toggles durch "OHo" um HMS wirklich einzuschalten. Obwohl er bereits
beim ersten toggeln "ON" zurückmeldet.

Das scheint auch kein Problem des Zeitintervals zu sein, denn wenn
ich
z.B. "OHt5" setze, kommen keine Daten, wenn ich zuvor 1x "OHo"(ON)
gesendet habe. Sende ich dann noch 2 "OHo"s (OFF/ON) hinterher,
kommen die Daten sofort und wie gewünscht, alle 5 Sekunden.

Alles aber kein Problem mehr, denn ich kann CUNO jetzt in FHEM beim
reconnect initialisieren. Dann kriegt er eben seine 3 "OHo"s und
alles
ist gut. ;o)

Irgendwie unkomplizierter wäre natürlich das setzten im Eeprom.
Leider kann ich sowas nicht selbst schreiben und warte einfach mal ab,
ob du das auch für sinnvoll hältst und ggf. später mit einpflegst.


Viele Grüße und nochmals vielen Dank

Frank

On 20 Okt., 09:50, Olaf Droegehorn <O.Droegeh...@dhs-
computertechnik.de> wrote:

Fiedel

unread,
Oct 21, 2011, 1:06:39 AM10/21/11
to CUL fans


>...braucht MEIN CUNO 3 Toggles durch "OHo" um HMS
> wirklich einzuschalten. Obwohl er bereits beim ersten
>toggeln "ON" zurückmeldet.

Entwarnung!

Ich war einfach nur zu ungeduldig. Das Senden der Daten
beginnt erst nach einer gewissen Zeit, auch wenn man
das Sendeintervall z.B. auf 5 Sek. setzt.


Gruß

Frank
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages