Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Einfache Frage über Mailserver

9 views
Skip to first unread message

Jan Krumsiek

unread,
Feb 13, 2002, 12:37:09 PM2/13/02
to
Hi!

Ich denke, meine Frage ist sehr einfach zu beantworten, aber da ich
für diese Group kein FAQ gefunden habe, frage ich jetzt einfach mal
hier drin.

Wie läuft eigentlich genau das übermitteln einer eMail?

Nehmen wir an, wir haben Mail-Anbieter aaa.com und Mail-Anbieter bbb.
de. Jetzt möchte jemand vom ersten eine eMail zu einem Member vom
zweiten Provider senden.

Logisch, Person eins sendet über smtp.aaa.com und Person 2 holt über
pop.bbb.de ab.
Aber was passiert dazwischen mit der Mail? Wohin sendet smtp.aaa.com
die eMail und woher weiss er überhaupt den genauen Host? (er hat ja
eigentlich nur das "@bbb.de") ??

Hoffe, die Frage ist nicht allzu dämlich ;-D

Jan

Sven Hartge

unread,
Feb 13, 2002, 12:50:49 PM2/13/02
to
Jan Krumsiek <Jan.Kr...@gmx.de> wrote:

> Aber was passiert dazwischen mit der Mail? Wohin sendet smtp.aaa.com
> die eMail und woher weiss er überhaupt den genauen Host? (er hat ja
> eigentlich nur das "@bbb.de") ??

Er fragt den MX-Eintrag im DNS ab.

S!

--
BOFH excuse #56:

Electricians made popcorn in the power supply

Jan Krumsiek

unread,
Feb 13, 2002, 12:54:18 PM2/13/02
to
Sven Hartge <sh-...@ds9.argh.org> schrieb...

> Er fragt den MX-Eintrag im DNS ab.

Verstehe, muss also registriert sein. Jetzt 2 Fragen noch:

1) Wofür steht MX?
2) Wie nennt man den Server, der vom SMTP Server die eMail
'überreicht' bekommt?

oder

Wo kann ich das alles nachlesen? Gibt es da zufällig ein Text oder
ein FAQ oder ähnliches (kein Buch bitte)?

Jan


Christian Loew

unread,
Feb 13, 2002, 1:57:29 PM2/13/02
to
followup to Jan Krumsiek's posting

> 1) Wofür steht MX?

Mail-eXchange

> 2) Wie nennt man den Server, der vom SMTP Server die eMail
> 'überreicht' bekommt?

SMTP-Server

i.a. gehts so:

MUA (MailUserAgent) --> smtp-server ------> smtp-server --> Mail-Spool -->
pop3/imap-server --> MUA


> Wo kann ich das alles nachlesen? Gibt es da zufällig ein Text oder
> ein FAQ oder ähnliches (kein Buch bitte)?

_einen_ Text? da gibts Tausende (befrag halt mal google)


Chris

--
end
This posting is incompatible with broken newsreaders

Detlef Neubauer

unread,
Feb 13, 2002, 2:41:41 PM2/13/02
to
"Jan Krumsiek" <Jan.Kr...@gmx.de> writes:

> Sven Hartge <sh-...@ds9.argh.org> schrieb...
>
> > Er fragt den MX-Eintrag im DNS ab.
>
> Verstehe, muss also registriert sein. Jetzt 2 Fragen noch:
>
> 1) Wofür steht MX?

MaileXchanger

> 2) Wie nennt man den Server, der vom SMTP Server die eMail
> 'überreicht' bekommt?

MUA (Mail User Agent) gibt Mail an Mailserver des Senders.
Mailserver des Senders sucht per DNS den MX des Empfängers.
Mailserver des Senders sendet Mail an Mailserver des Empfängers.
Mailserver des Empfängers übergibt Mail an den eingestellten MDA (Mail
Delivery Agent) z.B procmail.
MDA legt Mail in das Postfach des Empfängers.

> Wo kann ich das alles nachlesen? Gibt es da zufällig ein Text oder
> ein FAQ oder ähnliches (kein Buch bitte)?

http://www.linux.com/howto/Mail-Administrator-HOWTO-3.html


MfG
Detlef Neubauer

--
Linux ist wie ein Pinguin im Wasser, elegant und geschmeidig
und für manch andere Spezies durchaus gefährlich.
.oO GnuPG (PGP) Key auf http://www.keyserver.net/ Oo.

Jan Krumsiek

unread,
Feb 13, 2002, 3:12:20 PM2/13/02
to
> MUA (Mail User Agent) gibt Mail an Mailserver des Senders.
> Mailserver des Senders sucht per DNS den MX des Empfängers.
> Mailserver des Senders sendet Mail an Mailserver des Empfängers.
> Mailserver des Empfängers übergibt Mail an den eingestellten MDA
> (Mail
> Delivery Agent) z.B procmail.
> MDA legt Mail in das Postfach des Empfängers.

Vielen Dank für die Beschreibung!


> > Wo kann ich das alles nachlesen? Gibt es da zufällig ein Text
> oder
> > ein FAQ oder ähnliches (kein Buch bitte)?
>
> http://www.linux.com/howto/Mail-Administrator-HOWTO-3.html

OK, werde ich mir mal durchlesen!


Danke erstmal an euch beide!

Jan

Thomas Hochstein

unread,
Feb 14, 2002, 6:02:27 AM2/14/02
to
begin quoting [Jan.Kr...@gmx.de]

> Nehmen wir an, wir haben Mail-Anbieter aaa.com und Mail-Anbieter bbb.
> de. Jetzt möchte jemand vom ersten eine eMail zu einem Member vom
> zweiten Provider senden.
>
> Logisch, Person eins sendet über smtp.aaa.com und Person 2 holt über
> pop.bbb.de ab.
> Aber was passiert dazwischen mit der Mail? Wohin sendet smtp.aaa.com
> die eMail und woher weiss er überhaupt den genauen Host? (er hat ja
> eigentlich nur das "@bbb.de") ??

smtp.aaa.com bekommt die E-Mail von Person 1.

(1) smtp.aaa.com prüft jetzt zunächst, ob er die E-Mail annehmen darf.
Er darf das dann, wenn er entweder der (bzw. ein) für die Domain
"bbb.de" zuständige(r) Mail-Empfangs-Server (Mail eXchanger, kurz
"MX") ist, oder der Absender zu den befugten Nutzern gehört. Letzteres
prüft er anhand der IP-Nummer des Absenders oder durch
Authentifzierungsmaßnahmen wie SMTP-Auth oder SMTP-after-POP. Sinn der
ganzen Aktion ist es, offenes Relaying zu vermeiden, d.h. saß
smtp.aaa.com Mail von jedermann an jedermann annimmt (Mißbrauch durch
Spammer).

(2) Wenn smtp.aaa.com die Mail hat, prüft er, ob er selbst für
"bbb.de" zuständig ist oder die Mail weiterleiten muß. Im letzteren
Falle macht er eine DNS-Abfrage (DNS= Domain Name Server / Domain Name
System) nach den Mail eXchangern für bbb.de. Wenn er eine Antwort
bekommt, sucht er sich den MX mit der kleinsten Priorität heraus (bei
mehreren mit gleicher Priorität einen beliebigen davon) und macht eine
erneute DNS-Abfrage, um die IP-Nummer des MX zu bekommen.

(2a) Wenn kein MX zu finden ist, wird ggf. noch nach einem
A-Record (also einem Eintrag mit der IP-Adresse des Rechners
mit dem Namen "bbb.de") gesucht und Mailzustellung nach dort
versucht. Wenn beides scheitert, geht die Mail als
unzustellbar an den Absender zurück, meist mit einem
Kommentar wie "no route to host", idR erst nach bis zu vier
Tagen probieren (falls der Eintrag nur kurzfristig fehlt).

(3) smtp.aaa.com verbindet sich mittels der IP-Nummer mit dem MX von
bbb.de, vielleicht ist das smtp.bbb.de oder auch mx.bbb.de. Er beginnt
eine SMTP-Sitzung (HELO/EHLO etc. pp.) [1] und will die Mail
ausliefern. smtp.bbb.de prüft jetzt, ob er für die Mail zuständig ist
bzw. sie annehmen darf. Wenn smtp.bbb.de weiß, daß er MX für bbb.de
ist, also korrekt konfiguriert wurde, nimmt er die Mail an.

(3a) Wenn smtp.bbb.de nicht erreichbar ist, versucht
smtp.aaa.com es mit dem nächsten MX-Record mit höherer
Priorität. Falls es keinen mit höherer Priorität mehr gibt,
markiert er die Mail als "zeitweise unzustellbar" und
versucht es später nochmal, in der Regel bis zu vier Tage
lang.

(3b) Wenn smtp.bbb.de erreichbar ist, aber die Mail nicht
annimmt, kommt es auf den Fehlercode an: bei einem
temporären Fehler (Überlast, Datenbank nicht verfügbar ...)
wird ebenfalls die Zustellung mehrfach erneut versucht. Bei
einem endgültigen Fehler ("Relaying nicht erlaubt", wenn
smtp.bbb.de gar nicht weiß, daß er als MX für bbb.de
eingetragen ist, oder "user unknown") geht die Mail als
unzustellbar zurück.

(4) smtp.bbb.de weiß, daß er selbst für Mail an bbb.de zuständig ist
und liefert sie konfigurationgemäß aus, d.h. vermutlich in die Mailbox
(oder das Maildir oder was auch immer) von Person 2. Wenn pop.bbb.de
ein anderer Rechner als smpt.bbb.de sein sollte, ist da dann ggf. noch
eine interne Weiterleitung dabei.

Soweit in aller Kürze als Überblick.

Einzelheiten des geschilderten Vorgehens sind in der Regel
implementations- oder konfigurationsabhängig - oder zwar theoretisch
standardisiert, aber praktisch teilweise anders gehandhabt. Für einen
etwas laienhaften Überblick sollte es aber taugen.

Gruß,
-thh,
gibt es IANAA als Äquivalent zu IANAL? ;-)

[1] Mehr dazu in RFC 2821 <http://rfc.net/rfc2821.html> und ganz kurz
auch am Anfang der Header-FAQ <http://www.th-h.de/faq/headrfaq.html>.
--
"Das interessanteste am Usenet sind Organization:, Message-ID:
und User-Agent:. Wer liest schon noch Bodys?"
--- Christoph Garbers in germanynet.talk

Jan Krumsiek

unread,
Feb 14, 2002, 9:24:39 AM2/14/02
to
Thomas Hochstein <remove-...@usenet.th-h.de> schrieb...

> [...]

Wow, vielen Dank für die Mühe, das nenn ich mal ne ausführliche
Beschreibung :-).

Jan

Thomas Hochstein

unread,
Feb 16, 2002, 5:59:41 AM2/16/02
to
begin quoting [Jan.Kr...@gmx.de]

> Wow, vielen Dank für die Mühe, das nenn ich mal ne ausführliche
> Beschreibung :-).

Gern geschehen.

Aber irgendwas stimmt mit Deinem Newsreader wohl nicht:
| Subject: Re: nochmal sasl+sendmail
| References: <a4e885$g8q$02$1...@news.t-online.com> <dcsm.020214...@dragon.akallabeth.de>

Du beziehst Dich auf <dcsm.020214...@dragon.akallabeth.de>
von mir und zitierst auch daraus; das Posting hatte aber ein ganz
anderes Subject:
| From: Thomas Hochstein <remove-...@usenet.th-h.de>
| Subject: Re: Einfache Frage über Mailserver
| Message-ID: <dcsm.020214...@dragon.akallabeth.de>

Irgendwie hast Du bei Deiner Antwort aus "Re: Einfache Frage über
Mailserver" ein "Re: nochmal sasl+sendmail" gemacht (das ist bei mir
das Subject des Threads direkt "davor", wenn man das so sagen kann,
aber das ist ja eigentlich kein Grund ...).

Gruß,
-thh

XP/Fup in die Newsreader-Gruppe
--
"Nein, es ist ganz einfach: de.soc.drogen lesen - dort findet man die Not-
fallpatienten von morgen. Diese Leute schaffen es, aus dem normalsten
Haushaltsprodukt eine berauschende Wirkung zu erzielen." - aus d.e.n.

0 new messages