Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Häring / Hering

3 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

michael paap

ungelesen,
27.11.2000, 03:00:0027.11.00
an
Hallo,

nachdem ich gestern über eine Mail gestolpert bin, in welcher der
Zelthäring mit e geschrieben wurde, und sich daraus unter den Anwesenden
eine kleine Diskussion entspann, habe ich in einem Lexikon und im Duden
nachgesehen und musste mit einiger Fassungslosigkeit feststellen, dass
beide _nur_ die Schreibweise "Hering" kennen, und zwar sowohl für den
Fisch als auch für das Zeltzubehör.
Nun frage ich mich nur, woher ich (und die Mehrzahl der mir bekannten
Sprecher / Zeltmaterialhomepagebetreiber) die (offenbar falsche)
Überzeugung habe, dass man den Zelthäring anders schreibt als den in der
Nordsee schwimmenden Hering.

Kann irgendjemand etwas Erhellendes zu dem Thema sagen? Handelt es sich
um regionale Gepflogenheiten? Neuere Sprachentwicklung, die der Duden
noch nicht zur Kenntnis genommen hat? Oder wie?

Gruß,
Michael Paap

--
michael paap, ICQ: 7024000, home: http://www.dj-koeln.de/michael/

Joachim Pense

ungelesen,
27.11.2000, 03:00:0027.11.00
an
michael paap wrote:
>
> Kann irgendjemand etwas Erhellendes zu dem Thema sagen? Handelt es sich
> um regionale Gepflogenheiten? Neuere Sprachentwicklung, die der Duden
> noch nicht zur Kenntnis genommen hat? Oder wie?
>

Als ich klein war (in den 60ern) hat mir mein Vater erzählt, dass die
Besserwissenden Häring und die Deppen Hering als Schreibweise der
Zeltpflöcke wählen. Und der wusste alles (besser).

Joachim

Helmut Richter

ungelesen,
27.11.2000, 03:00:0027.11.00
an
Joachim Pense <joachi...@t-online.de> writes:

>Als ich klein war (in den 60ern) hat mir mein Vater erzählt, dass die
>Besserwissenden Häring und die Deppen Hering als Schreibweise der
>Zeltpflöcke wählen. Und der wusste alles (besser).

Ich kannte bisher beides als "Hering", dachte aber, die neue
Rechtschreibung müsse "Häring" sein. Bekanntlich wird ja neuerdings
"Gämse" geschrieben wegen bair. "Gams". Aus Konsistenzgründen muss es
daher auch "Hätze", "Änte" und eben auch "Häring" heißen, wegen bair.
"Hatz", "Antn" und "Haring".

Helmut Richter


Ulf Hinze

ungelesen,
27.11.2000, 03:00:0027.11.00
an
Moin, Moin Kinners!

m.p...@gmx.de (michael paap) schrieb am 27.11.00:

> nachdem ich gestern über eine Mail gestolpert bin, in welcher der

> Zelthäring mit e geschrieben wurde [...] habe ich in einem Lexikon und
> im Duden nachgesehen und musste [...] feststellen, dass


> beide _nur_ die Schreibweise "Hering" kennen, und zwar sowohl für den

> Fisch als auch für das Zeltzubehör. [...]


>
> Kann irgendjemand etwas Erhellendes zu dem Thema sagen?

Diese Diskussion gab es hier Anfang Juli schon einmal, vollständig geklärt
wurde es nicht, aber man kann sich sein Teil dazu denken. Hier ein zwei
Zitate aus dem Thread, die auf "Häring" hinweisen:

-
Im Mhd. gab es auch noch die Schreibung häring, von ahd. haring,
ndl. (heute) haring, engl. herring von ae. hæring, hering.
-
Gerade habe ich in Meyers Lexikon (Meyers Kleines Lexikon. Leipzig:
VEB Bibliographisches Institut, 1968) nachgeschlagen. Dort findet
sich tatsächlich der Eintrag »Häring«: Metall- oder Holzpflock mit
einer Kerbe oder «Nase» am Oberteil zum Einhängen der Zeltschnur.
Unter dem Stichwort »Hering« wird auf »Häring« verwiesen. Nach
dieser Quelle wäre also »Häring« die richtige Schreibweise und
»Hering« lediglich eine Nebenform.
-

"Häring" scheint eine veraltete Form zu sein.

--
Tschues
Ulf WWW: http://kram.ulfhinze.de/

Ralf Heinrich Arning

ungelesen,
27.11.2000, 20:09:2827.11.00
an
michael paap <m.p...@gmx.de> hat in einem Lexikon und im Duden
> nachgesehen und musste mit einiger Fassungslosigkeit feststellen, dass

> beide _nur_ die Schreibweise "Hering" kennen, und zwar sowohl für den
> Fisch als auch für das Zeltzubehör.

Dazu hatten wir vor knapp 5 Monaten den Thread "Plasteheringe".
Ich habe damals ein paar einschlägige Belege aus dem Netz
zusammengestellt, in denen es "Häringe" heißt
Message-ID: <1ed46ur.8hjbri12fq8w0N%Ralf....@t-online.de>
Schau mal bei www.deja.com nach.

Offenbar halten sich Schreibweisen auch gegen den Duden.

Ralf

Michael Pronay

ungelesen,
27.11.2000, 22:01:3527.11.00
an
Ralf....@t-online.de (Ralf Heinrich Arning) wrote:

>Offenbar halten sich Schreibweisen auch gegen den Duden.

Na gottseidank!

Michael
P.S.: Ich hätt nix gegen den Duden an sich, aber seine
Fehleranfälligkeit in Sachen Austriazismen ist dermaßen hoch, dass
ich ihm durchaus prinzipiell misstraue.

Michael J.

ungelesen,
28.11.2000, 03:00:0028.11.00
an
Servus!
Ulf Hinze schrieb in Nachricht <7qf6T...@linden.han.de>...

>Diese Diskussion gab es hier Anfang Juli schon einmal, vollständig geklärt
>wurde es nicht, aber man kann sich sein Teil dazu denken.

>"Häring" scheint eine veraltete Form zu sein.

Gibt es irgendwo Hinweise/Belege dafür, daß der "Häring" nach seinem
Erfinder benannt ist?

Auch das wurde damals nicht geklärt, aber ich frage mich ernsthaft, wieso
sonst Zeltpflöcke nach einem Fisch benannt sein sollten.

Servus
M

Ralf Kusmierz

ungelesen,
28.11.2000, 03:00:0028.11.00
an
"Michael J." schrieb:

>
> Gibt es irgendwo Hinweise/Belege dafür, daß der "Häring" nach seinem
> Erfinder benannt ist?

Der Erfinder dürfte doch wohl schon vor mehreren tausend Jahren im
Nebel der Geschichte versunken sein.

> Auch das wurde damals nicht geklärt, aber ich frage mich ernsthaft, wieso
> sonst Zeltpflöcke nach einem Fisch benannt sein sollten.

Ich hänge eigentlich immer noch der Ansicht an, daß sich Häring von
lat. haerere ableitet, im Dt. erhalten z. B. als Adhäsion oder
Kohäsion, aber ich kenne dafür keine Belege.


Gruß aus Bremen
Ralf

Wolf Busch

ungelesen,
28.11.2000, 03:00:0028.11.00
an
Ralf Kusmierz schrieb:


> "Michael J." schrieb:
> >
> > Gibt es irgendwo Hinweise/Belege dafür, daß der "Häring" nach seinem
> > Erfinder benannt ist?
>
> Der Erfinder dürfte doch wohl schon vor mehreren tausend Jahren im
> Nebel der Geschichte versunken sein.

Ja, Zeltpflöcke gibt's schon ziemlich lange.

> > Auch das wurde damals nicht geklärt, aber ich frage mich ernsthaft, wieso
> > sonst Zeltpflöcke nach einem Fisch benannt sein sollten.
>
> Ich hänge eigentlich immer noch der Ansicht an, daß sich Häring von
> lat. haerere ableitet, im Dt. erhalten z. B. als Adhäsion oder
> Kohäsion, aber ich kenne dafür keine Belege.

Ich halte die Erklärung im KÜPPER eigentlich für recht plausibel:

| Zeltpflock: Er ähnelt dem Fisch. Die ursprüngliche
| Scherzbezeichnung hat sich zu ernsthafter Sachbezeichnung
| entwickelt. 1850 ff.

Einen langen, dünnen Menschen nennt man ja ebenfalls Hering.
So ein Zeltpflock ist lang und dünn wie ein Hering. Die
Spitze ist der Kopf und die Kerbe am anderen Ende bildet
mit etwas Phantasie eine Flosse. Ich stelle mir einen
hölzernen Zeltpflock ungefähr so vor:
__
| |
\ /
/ \
| |
| |
| |
\ /
\/

Das sieht doch ungefähr wie ein Fisch aus. ;-)

Den Hering schrieb man früher auch Häring. Vielleicht haben manche
Leute die alte Schreibweise »Häring« für den Zeltpflock beibehalten,
damit man den Häring vom Hering (Fisch) unterscheiden kann.

Schöne Grüße,
Wolf


Ralf Heinrich Arning

ungelesen,
28.11.2000, 03:00:0028.11.00
an
Michael J. <wrlb...@yahoo.de> wrote:

> Gibt es irgendwo Hinweise/Belege dafür, daß der "Häring" nach seinem
> Erfinder benannt ist?
>

> Auch das wurde damals nicht geklärt, aber ich frage mich ernsthaft, wieso
> sonst Zeltpflöcke nach einem Fisch benannt sein sollten.

Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, meint im Gegenteil,
daß die Zeltpflöcke wegen ihrer Ähnlichkeit mit der Gestalt des Fisches
so heißen.
Aber hier reiht sich Pfeifer ja in das Komplott der Wörterbuchautoren
gegen die Schreibweise "Häring" ein.

Da er das Ende des 19. Jh. als Beginn dieser Bezeichnung angibt, erlaube
ich mir auch Zweifel. Denn da hätte man wohl schon gleich "Hering"
schreiben können.

Wieso überhaupt dieser Fisch?

Ralf

michael paap

ungelesen,
28.11.2000, 03:00:0028.11.00
an
Wolf Busch schrieb:


> Den Hering schrieb man früher auch Häring. Vielleicht haben manche
> Leute die alte Schreibweise »Häring« für den Zeltpflock beibehalten,
> damit man den Häring vom Hering (Fisch) unterscheiden kann.


Hallo Wolf, klingt ganz einleuchtend...
Dann werde ich das einfach weiterhin so handhaben, zumal die
Verbindlichkeit des Dudens durch das Gezerre um die RSR doch stark ins
Wanken geraten ist. So rchtig _falsch_ scheint es ja nicht zu sein, nur
'veraltet' und dazu neige ich eh' manchmal :-)

Helmut Richter

ungelesen,
28.11.2000, 03:00:0028.11.00
an
Martin Gerdes <martin...@gmx.de> writes:

>Zum (Fisch) Hering gibt es eine alte Form "Harung"
>(sssstata, tiralala), so unlogisch ist das "ä" also auch

... oder gibts das nur "sssstata, tiralala", damit sichs auf
"Erfahrung" reimt?

Helmut Richter

Michael J.

ungelesen,
29.11.2000, 03:00:0029.11.00
an
Wolf Busch schrieb in Nachricht <3A239B65...@web.de>...

>Ja, Zeltpflöcke gibt's schon ziemlich lange.


Ach nee? %)

Aber nicht jeder Zeltpflock ist ein Häring, sondern nur die leichten, aus
Blech schaufelförmig gebogenen. Zumindest habe ich das aus dem damaligen
Tpfread in Erinnerung.

Servus!
M

Wolf Busch

ungelesen,
29.11.2000, 03:00:0029.11.00
an
"Michael J." schrieb:

Für die Etymologie dieses Wortes ist aber nicht die heutige Bedeutung
maßgebend. In den alten Lexika, in die ich bislang hineingeschaut habe,
steht als Erklärung für Häring einfach: Zeltpflock oder Holzpflock,
an dem die Zeltleine befestigt wird. Daß der Häring nach seinem
Erfinder benannt wurde, ist also sehr unwahrscheinlich.

Schöne Grüße,
Wolf


0 neue Nachrichten