Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Leerlauf-Leistung

68 views
Skip to first unread message

MatthiasH...@rwth-aachen.de

unread,
May 28, 2009, 1:10:46 AM5/28/09
to
Guten Morgen,

weiᅵ jemand von euch wieviel Prozent der Nennleistung ein Drehstrom
Asynchronmotor aufnimmt, wenn er im Leerlauf lï¿œuft? Bzw. ob man das so
pauschal angeben kann?

Gruᅵ Matthias

Philipp Masmeier

unread,
May 28, 2009, 11:29:42 AM5/28/09
to
MatthiasH...@gmx.net schrieb:
Hallo,

Im Leerlauf gibt der Motor keine Leistung an der Welle ab. Im Rotor
flieï¿œt kein Strom, weil wegen des synchronen Laufs von Statorfeld und
Rotor keiner induziert wird. Wenn die Statorwicklung keinen ohmschen
Anteil hat (wie oft gerechnet wird), flieï¿œt dort nur Blindstrom, also
wird keine Wirkleistung umgesetzt. Also insgesamt null.

Gruᅵ,
Philipp

stefa...@gmx.at

unread,
Jun 9, 2009, 9:35:55 AM6/9/09
to
On 28 Mai, 17:29, Philipp Masmeier <webmas...@dastrazom.de> wrote:
> MatthiasHellenbr...@gmx.net schrieb:> Guten Morgen,
>
> > weiß jemand von euch wieviel Prozent der Nennleistung ein Drehstrom
> > Asynchronmotor aufnimmt, wenn er im Leerlauf läuft? Bzw. ob man das so
> > pauschal angeben kann?
>
> > Gruß Matthias

>
> Hallo,
>
> Im Leerlauf gibt der Motor keine Leistung an der Welle ab. Im Rotor
> fließt kein Strom, weil wegen des synchronen Laufs von Statorfeld und

> Rotor keiner induziert wird. Wenn die Statorwicklung keinen ohmschen
> Anteil hat (wie oft gerechnet wird), fließt dort nur Blindstrom, also

> wird keine Wirkleistung umgesetzt. Also insgesamt null.
>
> Gruß,
> Philipp

Hallo,
ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber dass ein Motor im Leerlauf
keine Leistung aufnimmt, stimmt nur theoretisch. Allein schon das
Massenträgheitsmoment der Welle muss ja irgend wie in Bewegung
bleiben, somit braucht der Motor auch elektrische Energie. Würder der
Motor im Leerlauf (also Welle dreht sich, wird jedoch nicht belastet)
keine Leistung aufnehmen, hätten wir ja ein Perpetuum Mobile- und das
gibts eben nicht wirklich.
Wieviel dass die Motoren im Leerlauf aufnehmen, ist je nach Type
unterschiedlich und kommt auch drauf an ob er am Getriebe hängt oder
nicht (Herstellerangaben). Ich bin selber gerade am suchen, wieviel
dass man durchschnittlich annehmen kann.
Hier noch ein Link, der auch dieses Thema behandelt und meine Aussage
auch bekräftigt

http://www.industrie-energieeffizienz.de/uploads/media/F05_Optimierung.pdf

lg
Stefan

Christian Schroeder

unread,
Jun 9, 2009, 12:35:51 PM6/9/09
to
stefa...@gmx.at schrieb:

> On 28 Mai, 17:29, Philipp Masmeier <webmas...@dastrazom.de> wrote:
>> MatthiasHellenbr...@gmx.net schrieb:> Guten Morgen,
>>
>>> wei� jemand von euch wieviel Prozent der Nennleistung ein Drehstrom
>>> Asynchronmotor aufnimmt, wenn er im Leerlauf l�uft? Bzw. ob man das so
>>> pauschal angeben kann?
>>> Gru� Matthias

>> Hallo,
>>
>> Im Leerlauf gibt der Motor keine Leistung an der Welle ab. Im Rotor
>> flie�t kein Strom, weil wegen des synchronen Laufs von Statorfeld und

>> Rotor keiner induziert wird. Wenn die Statorwicklung keinen ohmschen
>> Anteil hat (wie oft gerechnet wird), flie�t dort nur Blindstrom, also

>> wird keine Wirkleistung umgesetzt. Also insgesamt null.
>>
>> Gru�,

>> Philipp
>
> Hallo,
> ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber dass ein Motor im Leerlauf
> keine Leistung aufnimmt, stimmt nur theoretisch. Allein schon das
> Massentr�gheitsmoment der Welle muss ja irgend wie in Bewegung

> bleiben, somit braucht der Motor auch elektrische Energie.

Von der Reibung der Welle mal ganz zu schweigen.

--
Gru� Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren

Ulrich Nolten

unread,
Jun 12, 2009, 4:23:04 AM6/12/09
to
Christian Schroeder schrieb:


>> Hallo,
>> ich bin zwar kein Elektrotechniker, aber dass ein Motor im Leerlauf
>> keine Leistung aufnimmt, stimmt nur theoretisch. Allein schon das
>> Massentr�gheitsmoment der Welle muss ja irgend wie in Bewegung
>> bleiben, somit braucht der Motor auch elektrische Energie.
>
> Von der Reibung der Welle mal ganz zu schweigen.
>

Wenn die Drehzahl konstant bleibt, braucht es im Idealfall aufgrund der
Drehimpulserhaltung auch keine Energie, diese Drehzahl zu halten.

Energie wird zur �berwindung der Reibungs- und Ummagnetisierungsverluste
(teilweise auch als "Eisenverluste" bezeichnet) ben�tigt.

0 new messages