HLV Info 08-08-16--58—AT

(Auszug)

Dr. Moldan 13.08.08

Noch mehr HF-Elektrosmog durch „Galileo“?

 

Fritz Weber

ÖKO-TREFF im Lichtental

 

http://steiermark.orf.at/magazin/immergutdrauf/wissen/stories/297496/


11.08.2008

 

Grazer machen "Galileo" genauer
Das europäische Satelliten-Navigations-Programm Galileo bekommt Unterstützung aus der Steiermark. Das Joanneum Research führt derzeit im Großraum Graz Spezialmessungen vom Hubschrauber aus durch.

 

Gegenstück zum GPS
Das europäische Gegenstück zum US-amerikanischen Satellitennavigationssystem GPS heißt Galileo und wird voraussichtlich 2013 in Betrieb gehen.

Ein Teil der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für das Milliardenprojekt der EU und der ESA wird in der Steiermark von Joanneum Research geleistet - die Grazer gewannen eine europaweite Ausschreibung für das Forschungsprojekt.

 

Sind Signale in Gebäuden empfangbar?
Das internationale Wissenschaftlerteam unter der Führung der Experten von Joanneum Research will herausfinden, wie gut sich Signale der Galileo-Satelliten im Inneren von Gebäuden empfangen lassen. Die Ergebnisse der steirischen Versuchsreihen können der Satellitennavigation eine neue Dimension verleihen

 

Signale sollen auch gesendet werden
"Bisher empfangen wir nur die Signale von Navigationssatelliten, um unsere Position am Boden feststellen zu können. In Zukunft soll das in beide Richtungen gehen können, dass auch Signale gesendet werden können, auch aus dem Inneren von Gebäuden", sagt Otto Koudelka vom Joanneum Research

 

Antenne simuliert Satellit
Für die Experimente wird eine steuerbare Richtfunkantenne an einen Hubschrauber angebracht. Sie simuliert die Galileo-Satelliten, die erst in einigen Jahren um die Erde kreisen werden. Mit hochpräzisen Antennen werden die Signale schließlich geortet und vermessen

 

Arbeiten mit Milliardstelsekunden
Herzstück der Anlage ist eine Uhr, die so genau geht, dass man es kaum ausdrücken kann: "Wir arbeiten für unsere Versuche mit Milliardstelteilen von Sekunden. Nach etwa sechs Stunden verliert die Uhr ihre Genauigkeit. Deshalb müssen wir täglich neu stellen", erklärt Veikko Hovinen von der Oulu-Universität in Finnland

 

Navigation und Fernsehen via Handy
Grazer Forscher forschen somit an einer Zukunft, die es unter anderem erlaubt, sich in fremden Flughäfen sofort zurechtzufinden oder auch Satellitenfernsehen am Handy ermöglicht

 

_______________________________________________________________________

 

 

Frankfurter Rundschau 15.08.08

 

 

Porto per Mobiltelefon

Frankieren ohne Briefmarke möglich

 

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/multimedia/aktuell/1514289_Frankieren-ohne-Briefmarke-moeglich.html

 

Bonn (dpa) - Wer einen Brief oder eine Postkarte verschicken will, aber keine Briefmarke zur Hand hat, kann diese jetzt über ein Mobiltelefon besorgen. Von diesem Freitag an könnten Briefe und Postkarten auch ohne Marke an jedem Ort und zu jeder Tageszeit versandfertig gemacht werden, teilte die Deutsche Post in Bonn mit.


Wer eine SMS mit dem Stichwort "Brief" oder "Karte" an die Nummer 22122 schicke oder direkt dort anrufe, erhalte innerhalb von Sekunden einen zwölfstelligen Code. Wird dieser mit der Hand auf den Brief übertragen, ist die Sendung passend frankiert und kann in den Briefkasten.

 

Dieser Dienst wird in Zusammenarbeit mit den Netzanbietern T-Mobile und Vodafone in einem Markttest angeboten. Eine Registrierung ist zur Nutzung nicht notwendig. Der Service kostet aber Geld: Für eine Karte werden 85 Cent und einen Brief 95 Cent fällig, die direkt über den Mobilfunkanbieter abgerechnet werden.

 

______________________________________________________________________

 

Frankfurter Neue Presse

5.08.08

 

Akteneinsichtsausschuss Funkturm Niederhöchstadt CDU-/FDP-Fraktion

 

Bericht der CDU- / FDP-Fraktion

über die Ergebnisse des Akteneinsichtsausschusses hinsichtlich des Zustandekommens des Mobilfunkturm-Pachtvertrages und etwa abgegebener baurechtlich relevanter Erklärungen sowie des Schriftverkehrs mit der Kommunalaufsicht

 

1. Abläufe


.1. Zustandekommens des Mobilfunkturm-Pachtvertrages und etwa abge-gebener baurechtlich relevanter Erklärungen

2.2. Schriftverkehr mit der Kommunalaufsicht

3. Bewertung

Mehr…http://www.rhein-main.net/sixcms/list.php?page=fnp2_news_article&sv[id]=rmn01.c.5028490.de