> wenn ich die Daten der beiden Sensoren in ein gemeinsames FileLog bek�me.
Dem FileLog kann man per regexp sagen, was er loggen soll. Beipiel:
define owtemp1 ...
define owtemp2 ...
define multiLog FileLog /tmp/multi-%Y.log owtemp1|owtemp2
Siehe auch http://fhem.de/commandref.html#FileLog
> "define HeizVL_tmp_at at +*00:05 {\
> my $a=`/usr/local/bin/owread -s localhost:3003 /10.0FC300020800/
> temperature`;;\
> DoTrigger("global", "T: $a")\
>
> } "
Statt "global" wuerde ich den Namen eines anderen definierten Geraetes nehmen,
notalls kann man ja auch ein dummy definieren.
> Wenn das so stimmt, schreibt man das einfach in die fhem.cfg oder baut
> man sich besser ein extra .pm?
Fuer einfache Sachen fhem.cfg, fuer komplexere eher ein .pm. Wo die Grenze
liegt darf jeder fuer sich entscheiden :)
Fhem intern sollte man InternalTimer() verwenden statt "at", Beispiele gibt es
viele in den vorhandenen Modulen.
Gruss,
Rudi
P.S. owfs fragen muessen die anderen beantworten, ich hab kein OneWire.
Am Sonntag 13 März 2011 schrieb Georg:
> [...]
> > danke, probiere ich!
>
> > P.S. owfs fragen muessen die anderen beantworten, ich hab kein OneWire.
>
> ich weiß. Und der Vollständigkeit halber sollte ich noch sagen, dass
die owfs module stammen aus meiner feder. aktuell bin ich dabei diese komplett
zu überarbeiten. hab noch etwas geduld und es gibt bald neue module im cvs.
die owfs-module in fhem fragen den owfs-server über perl ab. das passiert im
prinzip genau so wie $bash:owread. allerdings mit viel mehr logik.
aktuell (bei mir, noch nicht im cvs) wird DS9097, DS9097U, DS9490R, DS18S20,
DS18B20, HUBRJ45 ( siehe http://goo.gl/xd4xM = 1-wire hub bei
http://www.eservice-online.de ) unterstützt. je nach wunsch baue ich weitere
hinzu.
welche benötigst du?
gruss martin
Am Montag 14 März 2011 schrieb Georg:
> [...]
> > je nach wunsch baue ich weitere hinzu. Welche benötigst du?
>
> Klasse! Am dringensten den Zähler DS2423, denn ich nutze diese GP-1
> Module hier:
> http://www.homechip.com/catalog/product_info.php?cPath=27&products_id=140
scheint nicht so aufwendig zu sein... für den DS2423 benötigt man ja
eigentlich nur die werte von counters.A .. counters.B so wie ich das im moment
sehe. unklar ist hier noch die aufgabe des DS2406, der dort auch verbaut ist.
> Sinnvoll (aber sicher schwieriger wären dann noch die DS2406 für diese
> 2-Kanal I/O-Module:
> http://www.homechip.com/catalog/product_info.php?cPath=27&products_id=149
hier muss ich dann schauen, was benötigt wird. wahrscheinlich sind das neben
latch.A .. latch.B, PIO.A .. PIO.B, sowie set_alarm. letzteres scheint etwas
tricky zu sein.. schaun wa ma, wenn's soweit ist.
mit "was benötigt wird" meine ich übrigens bei beiden fällen jeweils die
"special properties" die ein read/write zulassen. alle anderen "properties"
die read-only sind und NICHT binär sind werden dann eh angezeigt. mit ausnahme
solcher informationen wie "r_address, r_id, locator, r_locator". da sehe ich
keinen sinn drin. im prinzip, werden aber eigentlich alle properties
unterstützt, die im man vom jeweiligen baustein im owfs unterstützt werden.
diese sind im quelltext halt auskommentiert und könnten bei bedarf einfach
dazugenommen werden. nur ist bei den auskommentierten porperties dann keine
logik wie z.b. umrechnungen oder so vorhanden, sondern die werte werden dann
so geliefert, wie sie owfs liefert.
> Ich kann Dir übrigens testweise gern je einen GP-1 und ein I/O-Modul
> schicken... das I/O-Modul kannst Du dann gern auch behalten :-)
danke für's angebot! ich denke das ich das erstmal nicht benötige, da owfs ja
zum glück auch die möglichkeit bietet mittels "FAKE" 1-wire module zu
simulieren, die sich dann im bus wie physikalisch vorhandene verhalten. und
wenn alle stricke reissen, dann musst du halt als beta-tester hinhalten ;-)
> Die Abfrage des DS2423 steht aber auch oben, der hat eine 1D.*-Kennung
> im Gegensatz zur 10.*-Kennung der Temperatursensoren.
genau das sollte dann als ergebnis mittels "FAKE" auch im bus angezeigt
werden.
aber nun ein kurzer ausblick:
erstmal muss ich mich noch einwenig mit dem genannten 1-wire HUB vom
http://www.eservice-online.de befassen. dieser setzt ein DS2450 ein um die
spannung und den strom des busses zu überwachen. da sind aber noch ein paar
umrechnungsfaktoren nötig um die werte korrekt im fhem anzuzeigen.
wenn ich den fertig habe, dann gehe ich als nächstes den PIO DS2413 an. da
weiss ich seit langem, das der peter aus wien (schöne grüsse von hier) darauf
schon lange warte. stelle ich mir aber nicht so kompliziert vor.
wenn ich diese beiden dann fertig habe, dann schaue ich mir deine sachen an.
kann sich also, je nachdem wieviel zeit ich finde, bis ende april ziehen.
gruss martin
Am Dienstag 15 März 2011 schrieb Willi:
> Ich setzte bei mir seit 2008 ein Dual-Counter-Board basierend auf
> DS2423 ein, um meinen Gasverbrauch zu monitoren. Bis vor kurzem ohne
> [...]
> Es ist dieses Board:
> http://www.hobby-boards.com/catalog/product_info.php?products_id=42
selbiges ist letzte woche auch bei mir "eingetrudelt". bin nur noch nicht dazu
gekommen es in betrieb zu nehmen.
> [...]
> Wenn jetzt Bedarf besteht: Ich kann das Modul gerne zur Verfügung
> stellen, sofern gewünscht. Es stellt sich dann nur die Frage in
> welcher Form, da anscheinend gerade das OWFS-Modul grundlegend
> geändert wird.
da ich ja auch das dual-counter-board habe werde ich dafür natürlich auch ein
auf die änderungen im OWFS modul angepasstes modul für den counter
bereitstellen.
klar kannst/sollst du dein modul gerne zur verfügung stellen. da ich aber ein
paar grundsätzliche änderungen an dem OWFS und demnach auch an dem OWTEMP
modul vornehme, stellt sich die frage ob das dann von bestand ist.
gruss martin
das habe ich mir schon gedacht.
> Wenn Willis Modul nutzbar ist - umso besser! Ich kann's nicht wirklich
> beurteilen aber was red ich auch, ich lese den ja gerade per bash
> aus...
na dann nutz doch erstmal das modul von willi. und wenn ich dann die neuen
module release, liegt es ja an euch, welches ihr dann nutzt :-)
gruss martin
Am Freitag 18 März 2011 schrieb Willi:
> [...]
> In meinem Fall ist es wichtig den Zählerwert mit 0,1 zu
> multiplizieren, da ich dann den Verbrauch als kwh bekomme. Das ist
> dann auch bzgl. der Darstellung (pgm2/SVG-Plots) besser.
>
> Deshalb sieht meine Definition wie folgt aus:
> define COUNTER OWCOUNT A9EB09000000 0.1 0.1
>
> Kannst Du Dein geplantes Modul beim DS2423 bzgl. Korrekturfaktor so
> realisieren bzw. bist Du bereit das zu realisieren?
das hatte ich vor. mein gaszähler signalisiert 1 impuls je 0,01 m³. einmal
wollte ich rawcounter und dann den umgewandelten wert als reading speichern.
wozu definierst du aber zweimal 0.1?
darüber hinaus will ich noch als attribut die einheit mitgeben, also m³, kwh
o.a.
aber mal kurz zurück zum dual-counter von hobby-boards:
ich habe den heute mal an den bus und den reedkontakt geklemmt und
festgestellt, das er wohl ab und an mal "prellt". also statt einen wert
hochzählen, auch schon mal zwei.
tritt das bei dir auch auf, bzw. ist dir das auch schon aufgefallen?
ich habe zwischen count A und +5 V noch ein 4,7k ohm pullup widerstand
gesetzt. vielleicht ist das ja meine fehlerquelle.
gruss martin
ne, wat logisch ;-) hatte ich gerade mal unter den tisch gekehrt den count B..
> > aber mal kurz zurück zum dual-counter von hobby-boards:
> [...]
> > ich habe zwischen count A und +5 V noch ein 4,7k ohm pullup widerstand
> > gesetzt. vielleicht ist das ja meine fehlerquelle.
>
> Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich damals mit Vorwiderstand
> dasselbe Problem. Ohne Widerstand sollte es nicht mehr prellen (macht
> es zumindest bei mir nicht).
na dann werde ich das mal ausprobieren. nur dumm, das der counter gerade rund
350 km von mir entfernt ist. muss ich dann mal sonntag abend testen.
> Kritisch kann auch die Kabellänge sein. Ich würde kein Kabel nutzen,
> welches mehr als ein paar Meter lang ist. Ich wollte am zweiten
> Countereingang noch einen Wasserzähler anschließen.Das hat bei einer
> Kabellänge von 20 Meter aber nicht funktioniert, trotz CAT-6-Kabel.
daran sollte es bei mir nicht liegen. die länge beträgt nur gut 2 meter.
aber trotzdem danke für den tip!
gruss martin