ich habe auf der Internetseite zu Koma-Skript eine Möglichkeit gefunden, 
die  Kapitelüberschriften mit zwei Linien (drüber und drunter) abzugrenzen.
Als ich die Anweisungen zu dieser Änderung in mein Dokument eingefügt 
erhielt ich jede Menge Overfull hbox Meldungen. Daraufhin habe ich ein 
Beispieldokument erstellt und festgestellt, dass das grundsätzlich ein 
Problem zu sin scheint...
Das folgende Dokument erzeugt bei mir fünf overfull hbox Meldungen 
(siehe unten) obwohl die Breite der Linien völlig in Ordnung ist... Das 
Ergebnis ist auch unabhängig davon ob ich als "Längenparameter" 
\linewidth oder \textwidth übergebe.
% ----------------------------------------------------------------------
\documentclass[twoside,
                a4paper,
                parskip,
                DIV12,
                BCOR10mm
                ]{scrreprt}
\usepackage{ngerman}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
% ----------------------------------------------------------------------
\begin{document}
\rule{\linewidth}{1pt}
Bla blubb  jhskah kjashd akhdl JAHSKD lkhsd kajhdkashdk ahkdjha ksjdh 
akjshd ajkshd akhdkjshdkj askdjahs kajshdk asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda 
kjhdsak shd aksjhdk ajshd kajshdk ajshdkaj hdkjahs fksndfsh ej 
podalkjflksdjf sdfs. Bla blubb  jhskah kjashd akhdl JAHSKD lkhsd 
kajhdkashdk ahkdjha ksjdh akjshd ajkshd akhdkjshdkj askdjahs kajshdk 
asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda kjhdsak shd aksjhdk ajshd kajshdk ajshdkaj 
hdkjahs fksndfsh ej podalkjflksdjf sdfs. Bla blubb  jhskah kjashd akhdl 
JAHSKD lkhsd kajhdkashdk ahkdjha ksjdh akjshd ajkshd akhdkjshdkj 
askdjahs kajshdk asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda kjhdsak shd aksjhdk ajshd 
kajshdk ajshdkaj hdkjahs fksndfsh ej podalkjflksdjf sdfs. Bla blubb 
jhskah kjashd akhdl JAHSKD lkhsd kajhdkashdk ahkdjha ksjdh akjshd ajkshd 
akhdkjshdkj askdjahs kajshdk asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda kjhdsak shd 
aksjhdk ajshd kajshdk ajshdkaj hdkjahs fksndfsh ej podalkjflksdjf sdfs.
\rule{\textwidth}{1pt}
\clearpage
\rule{\linewidth}{1pt}
Bla blubb  jhskah kjashd akhdl JAHSKD lkhsd kajhdkashdk ahkdjha ksjdh 
akjshd ajkshd akhdkjshdkj askdjahs kajshdk asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda 
kjhdsak shd aksjhdk ajshd kajshdk ajshdkaj hdkjahs fksndfsh ej 
podalkjflksdjf sdfs. Bla blubb  jhskah kjashd akhdl JAHSKD lkhsd 
kajhdkashdk ahkdjha ksjdh akjshd ajkshd akhdkjshdkj askdjahs kajshdk 
asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda kjhdsak shd aksjhdk ajshd kajshdk ajshdkaj 
hdkjahs fksndfsh ej podalkjflksdjf sdfs. Bla blubb  jhskah kjashd akhdl 
JAHSKD lkhsd kajhdkashdk ahkdjha ksjdh akjshd ajkshd akhdkjshdkj 
askdjahs kajshdk asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda kjhdsak shd aksjhdk ajshd 
kajshdk ajshdkaj hdkjahs fksndfsh ej podalkjflksdjf sdfs. Bla blubb 
jhskah kjashd akhdl JAHSKD lkhsd kajhdkashdk ahkdjha ksjdh akjshd ajkshd 
akhdkjshdkj askdjahs kajshdk asjdhkajhs kdjhaksjdh kajshda kjhdsak shd 
aksjhdk ajshd kajshdk ajshdkaj hdkjahs fksndfsh ej podalkjflksdjf sdfs.
\rule{\textwidth}{1pt}
\rule{0.99\textwidth}{1pt}
\rule{\textwidth}{1pt}
\end{document}
% 
------------------------------------------------------------------------------
Es werden die folgenden MEldungen ausgegeben:
% ----------------------------------------------------------------------
Overfull \hbox (10.95003pt too wide) in paragraph at lines 19--20
Overfull \hbox (10.95003pt too wide) in paragraph at lines 23--24
Overfull \hbox (10.95003pt too wide) in paragraph at lines 27--28
Overfull \hbox (10.95003pt too wide) in paragraph at lines 32--33
Overfull \hbox (6.68445pt too wide) in paragraph at lines 34--35
Overfull \hbox (10.95003pt too wide) in paragraph at lines 36--37
% ----------------------------------------------------------------------
Was mache ich falsch...?
Gruß,
Marco
> Das folgende Dokument erzeugt bei mir fünf overfull hbox Meldungen 
> (siehe unten)
Hab mich verzählt :-) Es sind sechs...
Das ist auch unabhängig davon wie ich die Ausgabe erstelle (pdftlatex, 
latex, ...)
Wäre dankbar für Tipps!
Gruß,
Marco
> Als ich die Anweisungen zu dieser Änderung in mein Dokument eingefügt
> erhielt ich jede Menge Overfull hbox Meldungen. Daraufhin habe ich ein
> Beispieldokument erstellt und festgestellt, dass das grundsätzlich ein
> Problem zu sin scheint...
> parskip,
Das ist der Übeltäter. Siehe scrguide. An Deiner Stelle würde ich das
overfull einfach ignorieren. Eine einfache Lösung dafür habe ich jetzt
letztens auch gesucht und (zumindest bei Google Groups) nicht gefunden.
-- 
Stefan
> \rule{\linewidth}{1pt}
Diese Linie hat die Breite einer kompletten Zeile. Sie ist gleichzeitig als
kompletter Absatz gesetzt. Damit ist sie zugleich erste und letzte Zeile
des Absatzes. Und jetzt lies nach, wie lang die letzte Zeile eines Absatzes
bei Option "parskip" sein darf ... 
Die Linien willst du ja hoffentlich nicht zwecks Gaudi einfügen, sondern sie
sind an ein Element mit semantischer Bedeutung gebunden. Dann solltest du
auch eine passende Markup-Anweisung dafür definieren. Innerhalb dieser
kannst du dann soetwas verwenden:
\begingroup
  \setlength{\parskip}{0pt}% keinen Absatzabstand einfügen
  \setlength{\parindent}{0pt}% nicht einziehen
  \setlength{\parfillskip}{0pt plus 1fil}% Absatz darf komplett gefüllt sein
  \par\rule{\linewidth}{1pt}\par
\endgroup
Das ist dann absolut unabhängig von den Dokumenteinstellungen für \parskip,
\parindent und \parfillskip.
Gruß
Markus
-- 
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> Anleitung z. B. auf CTAN (--> FAQ); 
                       --> http://www.komascript.de
> Diese Linie hat die Breite einer kompletten Zeile. Sie ist gleichzeitig als
> kompletter Absatz gesetzt. Damit ist sie zugleich erste und letzte Zeile
> des Absatzes. Und jetzt lies nach, wie lang die letzte Zeile eines Absatzes
> bei Option "parskip" sein darf ... 
Stimmt, ich hatte die Linie gar nicht als eigenen Absatz angesehen, aber 
wenn man das so sieht, ist es logisch das die Warnungen kommen.
> Die Linien willst du ja hoffentlich nicht zwecks Gaudi einfügen, sondern sie
> sind an ein Element mit semantischer Bedeutung gebunden.
Ich habe auf der Seite http://www.komascript.de/node/3 eine "Anleitung" 
gefunden, wie man die Kapitelüberschriften "einrahmt". Dort war 
folgendes angegeben:
-------------------------------------------------------------------
  %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  %
  %  Adding lines above and below the chapter head
  %
  % 1st get a new command
  \newcommand*{\ORIGchapterheadstartvskip}{}%
% 2nd save the original definition to the new command
  \let\ORIGchapterheadstartvskip\chapterheadstartvskip
% 3rd redefine the command using the saved original command
  \renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{%
    \ORIGchapterheadstartvskip
    {%
      \setlength{\parskip}{0pt}%
      \noindent\rule[.3\baselineskip]{\linewidth}{1pt}
    }%
  }
  % see above
  {\ORIGchapterheadendvskip}{}%
  \let\ORIGchapterheadendvskip\chapterheadendvskip
  \renewcommand*{\chapterheadendvskip}{%
    {%
      \setlength{\parskip}{0pt}%
      \noindent\rule[.3\baselineskip]{\linewidth}{1pt}\par
    }%
    \ORIGchapterheadendvskip
  }
%
  %  End of chapter head change
  %
  %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-------------------------------------------------------------------
Das funktionierte so gar nicht und nachdem ich es lauffähig hatte, 
erhielt ich als Dank die overfull hbox Warnungen.
Ich habe es jetzt folgendermaßen angepasst:
% ----------------------------------------------------------------------
%  Adding lines above and below the chapter head
% ----------------------------------------------------------------------
% ......................................................................
% redefine ChapterStartVSkip
\newcommand*{\ORIGchapterheadstartvskip}{}
\let\ORIGchapterheadstartvskip\chapterheadstartvskip
\renewcommand*{\chapterheadstartvskip}{
	\ORIGchapterheadstartvskip
	{
		\setlength{\parskip}{0pt}
		\setlength{\parindent}{0pt}
		\setlength{\parfillskip}{0pt plus 1fil}
		\par\rule[-0.3\baselineskip]{\linewidth}{1pt}\par
	}
}
% ......................................................................
% ......................................................................
% redefine ChapterEndVSkip
\newcommand*{\ORIGchapterheadendvskip}{}
\let\ORIGchapterheadendvskip\chapterheadendvskip
\renewcommand*{\chapterheadendvskip}{
	{
		\setlength{\parskip}{0pt}
		\setlength{\parindent}{0pt}
		\setlength{\parfillskip}{0pt plus 1fil}
		\par\rule[0.3\baselineskip]{\linewidth}{1pt}\par
	}
	\ORIGchapterheadendvskip
}
% ......................................................................
% ----------------------------------------------------------------------
Habe ich da alles richtig gemacht?
Es funktioniert jetzt soweit bis auf eine Kleinigkeit: Bei der 
Überschrift des Inhaltsverzeichnisses steht der Text 
"Inhaltsverzeichnis" mittig zwischen den Linien. Bei allen anderen steht 
der Text dichter an der unteren Linie.
Letzteres ist aber nicht so tragisch.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Gruß,
Marco
> Das funktionierte so gar nicht
Das kann so wohl nicht stimmen. Die Darstellungsbeispiele von der
KOMA-Script-Homepage (pdf-Dateien) und der Beispielcode verwenden jeweils
dieselben Sourcen. Dabei wird der Beispielcode per filecontents-Umgebung
zunächst rausgeschrieben und dann wieder eingelesen. Von "funktioniert gar
nicht" kann also nicht die Rede sein.
> Bei der Überschrift des Inhaltsverzeichnisses steht der Text 
> "Inhaltsverzeichnis" mittig zwischen den Linien. Bei allen anderen steht
> der Text dichter an der unteren Linie.
Welche KOMA-Script-Version? Vor Version 2.9q wurde nämlich bei \chapter*
(und damit auch bei \addchap und \addchap*) der untere Abstand falsch
gesetzt. Derzeit ist Version 2.9t aktuell.
> Welche KOMA-Script-Version? Vor Version 2.9q wurde nämlich bei \chapter*
> (und damit auch bei \addchap und \addchap*) der untere Abstand falsch
> gesetzt. Derzeit ist Version 2.9t aktuell.
Die aktuelle MiKTeX... mom... da ist die 2.9p drin. Gut, dann wird es 
wohl daran liegen.
Warte ich halt bis die MiKTeX Jungs wieder auf dem aktuellen Stand sind.
Gruß,
Marco
> Warte ich halt bis die MiKTeX Jungs wieder auf dem aktuellen Stand sind.
Ich weiß nicht, ob und wann die ein aktuelles KOMA-Script aufnehmen werden.
Alternative: <http://home.arcor.de/stephanhennig/Downloads/>