Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

XeTeX: Zeichenabstand im Mathemodus

28 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

tobi

ungelesen,
29.03.2011, 18:50:0229.03.11
an
Guten Abend,

ich muss ein Buch in Garamond setzten. Damit auch Formlen in dieser
Schrift angezeigt werden, habe ich mein Glück zunächst mit mathspec
und später anders (s.u.) probiert. Das klappt soweit ganz gut, leider
sind die Buchstabenabstände zu klein, da scheinbar keine Italic-
Korrektur vorgenommen wird. Das Problem zeigt sich bei der Garamond
besonders deutlich, ist aber auch bei Times, Georgia oder der CM
sichtbar.
Hier das Beispiel:

\documentclass{scrartcl}
%\usepackage{mathspec}
\usepackage{xltxtra}

% VERSUCH 1 (mathspec laden!)
%\setmainfont[Mapping=tex-text]{Times New Roman}
%\setmathfont(Latin){Times New Roman}

% VERSUCH 2 (mathsepc nicht laden!)
\setmainfont[Mapping=tex-text]{Times New Roman}
% Quelle http://yeoldeblog.marcuswinter.de/2008/03/19/xetex-und-mathematik-v2/
\DeclareSymbolFont{itcustom}{EU1}\rmdefault\mddefault\itdefault
\DeclareMathSymbol{f} {\mathalpha}{itcustom}{`f}
\DeclareMathSymbol{N} {\mathalpha}{itcustom}{`N}
\DeclareMathSymbol{n} {\mathalpha}{itcustom}{`n}
% usw. für alle anderen Buchstaben

\begin{document}
Dies ist ein Text \textit{f N n} f N n
\begin{equation}
N^n\quad f(n)
\end{equation}
\end{document}

Kompiliert wird das ganze mit XeLaTeX.
Hat jemand eine Idee, wie ich die Abstände etwas weiter bekommen,
außer alle von Hand zu ändern?

Ich habe auch schon auf http://www.golatex.de/viewtopic.php?p=28304#28304
nach einer Lösung gefragt, aber weil der Abgabetermin näher rückt,
wollte ich hier mein Glück auch versuchen …

Viele Grüße
Tobi

PS: Ich schreibe das erste mal hier, bitte also um Verzeihung und
Hinweise, wenn ich anders hätte schreiben/vorgehen sollen.

Uwe Siart

ungelesen,
30.03.2011, 00:38:4530.03.11
an
tobi <tobia...@arcor.de> writes:

> ich muss ein Buch in Garamond setzten. Damit auch Formlen in dieser
> Schrift angezeigt werden, habe ich mein Glück zunächst mit mathspec
> und später anders (s.u.) probiert. Das klappt soweit ganz gut, leider
> sind die Buchstabenabstände zu klein, da scheinbar keine Italic-
> Korrektur vorgenommen wird.

»Normales« (pdf)latex und \usepackage[garamond]{mathdesign}?

--
Uwe

Axel Berger

ungelesen,
30.03.2011, 04:33:0030.03.11
an
tobi wrote on Tue, 11-03-29 23:50:

>ich muss ein Buch in Garamond setzten. Damit auch Formlen in dieser
>Schrift angezeigt werden,

Funktioniert dies nicht?

\usepackage[urw-garamond]{mathdesign} %Garamond with math

tobi

ungelesen,
30.03.2011, 04:54:2330.03.11
an
Guten Morgen,

das geht leider beides nicht, weil ich zusätzlich die Frutiger in
sechs (oder so) verschiedenen Schnitten brauche und sehr genaue
Angaben zu Schriftgröße und Co einzuhalten habe.

Viele Grüße
Tobi

PS: Kann man sich eigentlich bei neuen Nachrichten automatisch
informieren lassen?

Klaus Mueller

ungelesen,
30.03.2011, 05:36:5030.03.11
an
Hallo,

Am 2011-03-30 10:54, schrieb tobi:
> das geht leider beides nicht, weil ich zusätzlich die Frutiger in
> sechs (oder so) verschiedenen Schnitten brauche und sehr genaue
> Angaben zu Schriftgröße und Co einzuhalten habe.
>

Frutiger zusammen mit Garamond? Genaue Vorgaben für Frutiger klingt nach
nach einem festgelegten Corporate Design ... und jenes welches ich kenne
läßt andere Schriften nicht zu;-)

Gruß,
Klaus

Guenter Milde

ungelesen,
30.03.2011, 06:18:0130.03.11
an
On 2011-03-30, tobi wrote:
> Guten Morgen,

> das geht leider beides nicht, weil ich zusätzlich die Frutiger in
> sechs (oder so) verschiedenen Schnitten brauche und sehr genaue
> Angaben zu Schriftgröße und Co einzuhalten habe.

Für Formelsatz mit Unicode Fonts ist die beste Wahl das unicode-math
Paket.

Aber man kann auch XeTeX mit "normalen" mathepaketen verwenden:

\documentclass[a4paper,landscape]{article}
\usepackage{fixltx2e}
\usepackage{longtable,booktabs}
\usepackage[tmargin=2cm,bmargin=2cm,lmargin=2cm,rmargin=2cm]{geometry}

% Math package:
\usepackage[charter]{mathdesign}

% Text font: not touching math settings
\usepackage[no-math]{fontspec}
\setmainfont{TeXGyreSchola}

\begin{document}

Dies ist ein Text \textit{f N n} f N n
\begin{equation}
N^n\quad f(n)
\end{equation}

\end{document}


Günter

tobi

ungelesen,
30.03.2011, 09:49:4630.03.11
an

Die „normalen“ Pakete helfen mir ja nicht, denn wie Klaus ganz richtig
erkannt hat, gibt es vier Seiten, mit Angaben die exakt eingehalten
werden müssen. Ich muss also die Garamond irgendwie zu Formeln
zwingen. Eine Lösung mit unicode-math hatte ich inzwischen auch schon
versucht, die liefert aber das selbe Ergebnis …

Hier also die Zusammenfassung aller Versuche:
\documentclass{scrartcl}

% VERSUCH 1 (mathspec)
%\usepackage{mathspec}


%\setmainfont[Mapping=tex-text]{Times New Roman}
%\setmathfont(Latin){Times New Roman}

% => richtige Fonts, falsches Kerning im Mathemodus

% VERSUCH 2 (manuell)
%\usepackage{fontspec}


%\setmainfont[Mapping=tex-text]{Times New Roman}

%% Quelle http://yeoldeblog.marcuswinter.de/2008/03/19/xetex-und-mathematik-v2/
%\DeclareSymbolFont{itcustom}{EU1}\rmdefault\mddefault\itdefault
%\DeclareMathSymbol{f} {\mathalpha}{itcustom}{`f}
%\DeclareMathSymbol{N} {\mathalpha}{itcustom}{`N}
%\DeclareMathSymbol{n} {\mathalpha}{itcustom}{`n}
% => richtige Fonts, falsches Kerning im Mathemodus

% VERSUCH 3 (unicode-math)
%\usepackage[no-math]{fontspec}
%\usepackage{unicode-math}
%\setmathfont{Times New Roman}


%\setmainfont[Mapping=tex-text]{Times New Roman}

% => Fascher Font

\begin{document}
Dies ist ein Text \textit{f N n} f N n
\begin{equation}
N^n\quad f(n)
\end{equation}
\end{document}

Viele Grüße
Tobi

Uwe Siart

ungelesen,
30.03.2011, 11:54:0230.03.11
an
tobi <tobia...@arcor.de> writes:

> Ich muss also die Garamond irgendwie zu Formeln zwingen.

Schau dir mal das Paket 'mathastext' an. Ich habe damit keine Erfahrung
aber seine Doku klingt so, als würde es genau das versuchen (aus dem
verwendeten Textfont soviel Mathe rausquetschen, wie möglich).

--
Uwe

Ulrike Fischer

ungelesen,
30.03.2011, 13:15:4630.03.11
an
Am Tue, 29 Mar 2011 15:50:02 -0700 (PDT) schrieb tobi:

> Guten Abend,
>
> ich muss ein Buch in Garamond setzten. Damit auch Formlen in dieser
> Schrift angezeigt werden, habe ich mein Glück zunächst mit mathspec
> und später anders (s.u.) probiert. Das klappt soweit ganz gut, leider
> sind die Buchstabenabstände zu klein, da scheinbar keine Italic-
> Korrektur vorgenommen wird. Das Problem zeigt sich bei der Garamond
> besonders deutlich, ist aber auch bei Times, Georgia oder der CM
> sichtbar.
> Hier das Beispiel:

> Kompiliert wird das ganze mit XeLaTeX.


> Hat jemand eine Idee, wie ich die Abstände etwas weiter bekommen,
> außer alle von Hand zu ändern?
>
> Ich habe auch schon auf http://www.golatex.de/viewtopic.php?p=28304#28304
> nach einer Lösung gefragt, aber weil der Abgabetermin näher rückt,
> wollte ich hier mein Glück auch versuchen …

Ich denke, es gibt derzeit keine simple Lösung mit Open
Type-Schriften. Die Italic-Korrektur steht in den tfm-Dateien. Bei
Open Type-Schriften erzeugen xelatex und lualatex die tfm-Dateien
aus den Schriftdateien, und die scheinen den entsprechenden Wert
nicht zu haben. XeTeX bemüht sich noch, an bestimmten Stellen etwas
zu berechnen, scheitert aber in der Mathematik (das ist vielleicht
ein Bug, ich habe daher mal auf der xetex-Liste gefragt). lualatex
macht überhaupt keine Italic-Korrektur (auch da habe ich mal
gefragt).

\documentclass[12pt]{article}

\usepackage{fontspec}
\setmainfont{Times New Roman}
\makeatletter
\DeclareSymbolFont{letters}{\zf@enc}\rmdefault\mddefault\itdefault
%\DeclareSymbolFont{letters}{T1}{ptm}\mddefault\itdefault
\begin{document}

{\itshape f}( {\itshape f\/}( \emph{f}( \textit{f}( \textit{f\/}(

$f(a)$
\end{document}


> PS: Ich schreibe das erste mal hier, bitte also um Verzeihung und
> Hinweise, wenn ich anders hätte schreiben/vorgehen sollen.

Es war alles völlig ok. Schönes Minimalbeispiel, klare
Fragestellung.


--
Ulrike Fischer

Axel Berger

ungelesen,
30.03.2011, 12:21:0030.03.11
an
tobi wrote on Wed, 11-03-30 09:54:

>das geht leider beides nicht, weil ich zusätzlich die Frutiger in
>sechs (oder so) verschiedenen Schnitten brauche und sehr genaue Angaben
>zu Schriftgröße und Co einzuhalten habe.

Verstehe ich nicht. Eine serifelose kannst Du doch frei und völlig
unabhängig dazudefinieren.

Guenter Milde

ungelesen,
31.03.2011, 02:04:2831.03.11
an
On 2011-03-30, tobi wrote:
> On 30 Mrz., 12:18, Guenter Milde <mi...@users.berlios.de> wrote:

>> Für Formelsatz mit Unicode Fonts ist die beste Wahl das unicode-math
>> Paket.

>> Aber man kann auch XeTeX mit "normalen" mathepaketen verwenden:

>> \documentclass[a4paper,landscape]{article}
>> \usepackage{fixltx2e}
>> \usepackage{longtable,booktabs}
>> \usepackage[tmargin=2cm,bmargin=2cm,lmargin=2cm,rmargin=2cm]{geometry}

>> % Math package:
>> \usepackage[charter]{mathdesign}

>> % Text font: not touching math settings
>> \usepackage[no-math]{fontspec}
>> \setmainfont{TeXGyreSchola}

>> \begin{document}

>> Dies ist ein Text \textit{f N n} f N n
>> \begin{equation}
>> N^n\quad f(n)
>> \end{equation}

>> \end{document}

>> Günter

> Die „normalen“ Pakete helfen mir ja nicht, denn wie Klaus ganz richtig
> erkannt hat, gibt es vier Seiten, mit Angaben die exakt eingehalten
> werden müssen.

Und ich vermutete, daß es sich dabei um Angaben handelt, die sich
nicht mit pdftex sondern nur mit xetex erfüllen lassen (zumindeste mit
vertretbarem Aufwand).

Aber, betreffen diese exact einzuhaltenden Angaben auch den Formelsatz?
Und wenn ja, bedeuted das, etwas anderes als Garamond für Formeln?

> Ich muss also die Garamond irgendwie zu Formeln zwingen.

Eben darum empahl ich Mathdesign. Jetz sehe ich, daß ich die falsche
Option genommen habe, für deinen Zweck muß es natürlich

\usepackage[garamond]{mathdesign}

und

\setmainfont{Garamond}

heißen. Dann sind Text (via OpenType Garamond) und Formeln (via
Mathdesigns TeX-Fonts) in Garamond.

> Eine Lösung mit unicode-math hatte ich inzwischen auch schon
> versucht, die liefert aber das selbe Ergebnis …

Ja, daß würde erst besser, wenn es einen Garamond Font mit
OpenType-Math gäbe.

Günter

tobi

ungelesen,
31.03.2011, 05:37:1531.03.11
an

Das erzähl mal dem Verlag, der sich die Vorgaben ausgedacht hat ;)

tobi

ungelesen,
31.03.2011, 05:46:0331.03.11
an
On 31 Mrz., 08:04, Guenter Milde <mi...@users.berlios.de> wrote:
> On 2011-03-30, tobi wrote:
> > On 30 Mrz., 12:18, Guenter Milde <mi...@users.berlios.de> wrote:
> >> Für Formelsatz mit Unicode Fonts ist die beste Wahl das unicode-math
> >> Paket.
> >> Aber man kann auch XeTeX mit "normalen" mathepaketen verwenden:
> >> \documentclass[a4paper,landscape]{article}
> >> \usepackage{fixltx2e}
> >> \usepackage{longtable,booktabs}
> >> \usepackage[tmargin=2cm,bmargin=2cm,lmargin=2cm,rmargin=2cm]{geometry}
> >> % Math package:
> >> \usepackage[charter]{mathdesign}
> >> % Text font: not touching math settings
> >> \usepackage[no-math]{fontspec}
> >> \setmainfont{TeXGyreSchola}
> >> \begin{document}
> >> Dies ist ein Text \textit{f N n} f N n
> >> \begin{equation}
> >> N^n\quad f(n)
> >> \end{equation}
> >> \end{document}
> >> Günter
> > Die „normalen“ Pakete helfen mir ja nicht, denn wie Klaus ganz richtig
> > erkannt hat, gibt es vier Seiten, mit Angaben die exakt eingehalten
> > werden müssen.
>
> Und ich vermutete, daß es sich dabei um Angaben handelt, die sich
> nicht mit pdftex sondern nur mit xetex erfüllen lassen (zumindeste mit
> vertretbarem Aufwand).
>
> Aber, betreffen diese exact einzuhaltenden Angaben auch den Formelsatz?
> Und wenn ja, bedeuted das, etwas anderes als Garamond für Formeln?
>
> > Ich muss also die Garamond irgendwie zu Formeln zwingen.
>
> Eben darum empahl ich Mathdesign. Jetz sehe ich, daß ich die falsche
> Option genommen habe, für deinen Zweck muß es natürlich
>
> \usepackage[garamond]{mathdesign}
>
> und
>
> \setmainfont{Garamond}
>
> heißen. Dann sind Text (via OpenType Garamond) und Formeln (via
> Mathdesigns TeX-Fonts) in Garamond.
>
> > Eine Lösung mit unicode-math hatte ich inzwischen auch schon
> > versucht, die liefert aber das selbe Ergebnis …
>
> Ja, daß würde erst besser, wenn es einen Garamond Font mit
> OpenType-Math gäbe.
>
> Günter

Super, das ist die gewünschte Lösung. Jetzt muss ich (oder der Verlag)
nur noch überlegen, welche grichischen Buchstaben wir verwenden, die
sind nämlich sehr unterschiedlich in den beiden Garamonds. Aber das
ist ja nur ein kleines Problem. Das Spacing sieht jetzt gut aus :D
Vielen Dank für diese Idee!

On 30 Mrz., 19:15, Ulrike Fischer <ne...@nililand.de> wrote:
> Am Tue, 29 Mar 2011 15:50:02 -0700 (PDT) schrieb tobi:
>
>
>
>
>
> > Guten Abend,
>
> > ich muss ein Buch in Garamond setzten. Damit auch Formlen in dieser
> > Schrift angezeigt werden, habe ich mein Glück zunächst mit mathspec
> > und später anders (s.u.) probiert. Das klappt soweit ganz gut, leider
> > sind die Buchstabenabstände zu klein, da scheinbar keine Italic-
> > Korrektur vorgenommen wird. Das Problem zeigt sich bei der Garamond
> > besonders deutlich, ist aber auch bei Times, Georgia oder der CM
> > sichtbar.
> > Hier das Beispiel:
> > Kompiliert wird das ganze mit XeLaTeX.
> > Hat jemand eine Idee, wie ich die Abstände etwas weiter bekommen,
> > außer alle von Hand zu ändern?
>

> > Ich habe auch schon aufhttp://www.golatex.de/viewtopic.php?p=28304#28304

Danke, berichtest du dann hier über das Ergebnis der Anfrage oder
sagst mir (uns) ob und wenn ja wo man deine Anfrage mitverfolgen kann?

PS: Ich hab’ inzwischen rausgefunden, dass man eine ganze Gruppe
abonnieren kann, aber geht das auch mit einzelnen Themen?

Ulrike Fischer

ungelesen,
31.03.2011, 06:03:1531.03.11
an
Am Wed, 30 Mar 2011 06:49:46 -0700 (PDT) schrieb tobi:

> Die „normalen“ Pakete helfen mir ja nicht, denn wie Klaus ganz richtig
> erkannt hat, gibt es vier Seiten, mit Angaben die exakt eingehalten
> werden müssen. Ich muss also die Garamond irgendwie zu Formeln
> zwingen.

Du hast die Bemerkung von Günter nicht ganz verstanden. xetex kann
ohne Probleme in Mathemodus z.B. das urw garamond verwenden (das
musst du ggfs. manuell installieren). Dort stimmen die Abstände.


\documentclass[12pt]{article}

\usepackage{fontspec}
\DeclareSymbolFont{letters}{T1}{ugm}{m}{it}
\begin{document}
abc $f(a)$
\end{document}


--
Ulrike Fischer

Ulrike Fischer

ungelesen,
31.03.2011, 06:07:4431.03.11
an
Am Thu, 31 Mar 2011 02:46:03 -0700 (PDT) schrieb tobi:

> Danke, berichtest du dann hier über das Ergebnis der Anfrage oder
> sagst mir (uns) ob und wenn ja wo man deine Anfrage mitverfolgen kann?
>
> PS: Ich hab’ inzwischen rausgefunden, dass man eine ganze Gruppe
> abonnieren kann, aber geht das auch mit einzelnen Themen?

Ich lese d.c.t.t. nicht über google sondern über einen Newsserver
mit einem Newsclient. Der zeigt mir die Threads sortiert an und
färbt die ein, wo Antworten eintreffen, die mich interessieren.

Die Mailinglisten von xetex und lualatex-dev kannst du hier
verfolgen: http://www.tug.org/mailman/listinfo. Oder über gmane.


--
Ulrike Fischer

Uwe Siart

ungelesen,
31.03.2011, 06:38:5731.03.11
an
tobi <tobia...@arcor.de> writes:

> PS: Ich hab’ inzwischen rausgefunden, dass man eine ganze Gruppe
> abonnieren kann, aber geht das auch mit einzelnen Themen?

Ob und wie du die Anzeige der Postings auf deine Bedürfnisse anpassen
kannst, liegt an deinem Newsreader. _Sein_ Job ist es, Nachrichten zu
sortieren und zu filtern.

--
Uwe

tobi

ungelesen,
31.03.2011, 09:05:3231.03.11
an
Danke,

im Moment lese ich einfach mit Apples Safari. Und ich wollte nicht für
ein Thema extra ein neues Programm suchen. Wär’ nur schön gewesen,
wenn ich die antwortet hier auch per Mail bekommen hätte/könnte, damit
ich nicht immer dran denken muss zu schauen …

Viele Grüße
Tobi

Uwe Siart

ungelesen,
31.03.2011, 09:59:5431.03.11
an
tobi <tobia...@arcor.de> writes:

> Wär’ nur schön gewesen, wenn ich die antwortet hier auch per Mail
> bekommen hätte/könnte, damit ich nicht immer dran denken muss zu
> schauen …

Bei Mail musst du auch dran denken, zu schauen. Ich versteh den
Unterschied zwischen den beiden Kanälen nicht.

Bei vielen Newsreadern verschwimmt sogar der Unterschied zwischen einem
Mailfolder und einer Newsgroup. Die Gruppe mit ihren Nachrichten drin
ist dann nicht anderes als ein Ordner in der Mailbox mit seinen
Nachrichten drin. Nur das Backend, wie die Nachrichten dort hinkommen,
ist ein anderes.

--
Uwe

Uwe Siart

ungelesen,
31.03.2011, 10:02:3531.03.11
an
tobi <tobia...@arcor.de> writes:

>> Verstehe ich nicht. Eine serifelose kannst Du doch frei und völlig
>> unabhängig dazudefinieren.
>
> Das erzähl mal dem Verlag, der sich die Vorgaben ausgedacht hat ;)

Missverständnis. Mit »frei und völlig unabhängig« meint er nicht, dass
du eine beliebige Schrift wählen kannst, sondern dass die Verwendung der
Frutiger als Grotesk unabhängig davon ist, was du als Antiqua einstellst
(und mit welchem Paket).

--
Uwe

tobi

ungelesen,
31.03.2011, 10:17:4731.03.11
an
On 31 Mrz., 15:59, Uwe Siart <use...@siart.de> wrote:

Ja aber Mail.app benutze ich eh, ich wollte nicht ein extra Programm
nur für dieses Thema...

Uwe Siart

ungelesen,
31.03.2011, 10:30:5731.03.11
an
tobi <tobia...@arcor.de> writes:

> Ja aber Mail.app benutze ich eh, ich wollte nicht ein extra Programm
> nur für dieses Thema...

Und ich wollte sagen -- kam anscheinend nicht raus -- dass es Mailer
gibt, die beides können.

--
Uwe

Ulrike Fischer

ungelesen,
31.03.2011, 10:29:1831.03.11
an
Am Thu, 31 Mar 2011 07:17:47 -0700 (PDT) schrieb tobi:

> Ja aber Mail.app benutze ich eh, ich wollte nicht ein extra Programm
> nur für dieses Thema...

e-Mail-Programme können oft auch Nachrichten aus Newgroups abrufen.

--
Ulrike Fischer

Ulrike Fischer

ungelesen,
31.03.2011, 10:50:2631.03.11
an

Ich krieg ne Krise. Es sieht so aus, als würde t-online heute seinen
Newsserver abschalten.


--
Ulrike Fischer

tobi

ungelesen,
31.03.2011, 11:10:1131.03.11
an
On 31 Mrz., 16:02, Uwe Siart <use...@siart.de> wrote:

Aso …

PS: Wie verwirrend, das hier auch zwischendrin neue Antworten
auftauchen können …

Uwe Siart

ungelesen,
31.03.2011, 11:19:1831.03.11
an
tobi <tobia...@arcor.de> writes:

> PS: Wie verwirrend, das hier auch zwischendrin neue Antworten
> auftauchen können …

Was geht denn bei dir auf dem Rechner ab? Du musst doch ein völlig
untaugliches Tool zum News-lesen haben. Natürlich können Antworten auf
Postings kommen, die sogar Wochen zurückliegen. Das hier war ja nicht
mal 5 Stunden später eine Antwort auf dein eigenes Posting. Wenn dich
das schon verwirrt ...

--
Uwe

Philipp Stephani

ungelesen,
31.03.2011, 11:22:1031.03.11
an
Ulrike Fischer <ne...@nililand.de> writes:

Aber nicht Mail.app.

--
Change “LookInSig” to “tcalveu” to answer by mail.

Bernhard Tempel

ungelesen,
31.03.2011, 11:38:0031.03.11
an
Am 31.03.2011 16:50, schrieb Ulrike Fischer:
> Ich krieg ne Krise. Es sieht so aus, als würde t-online heute seinen
> Newsserver abschalten.

Habe ich auch gerade durch eine E-Mail erfahren - nicht etwa von T-Online,
sondern durch eine E-Mail von Thomas Hochstein, die nützliche Hinweise auf
Alternativen enthielt.

Frage mich allerdings, ob ich nicht mal bei der T-Com anrufen soll und fragen,
ob es anläßlich der Abschaltung des Newsservers ein Sonderkündigungsrecht für
den Vertrag gibt... Aber das wäre auch nur, um ein Minimum an Protest loszuwerden.

Schöne Grüße,

Bernhard

--
http://www.tempelb.de

Christian Zietz

ungelesen,
31.03.2011, 12:11:2331.03.11
an
Bernhard Tempel schrieb:

> Habe ich auch gerade durch eine E-Mail erfahren

Das ging doch schon vor längerer Zeit durch etliche NGs. Ich hätte nicht
geglaubt, dass überhaupt noch eine nennenswerte Anzahl an Nutzern den
Server von T-Online nutzen...

> Frage mich allerdings, ob ich nicht mal bei der T-Com anrufen soll und fragen,
> ob es anläßlich der Abschaltung des Newsservers ein Sonderkündigungsrecht für
> den Vertrag gibt...

Für Änderungen an Nebenleistungen dürfte kein außerordentliches
Kündigungsrecht bestehen.

Christian
--
Christian Zietz - CHZ-Soft - czietz (at) gmx.net
WWW: http://www.chzsoft.de/
PGP/GnuPG-Key-ID: 0x6DA025CA

Bernhard Tempel

ungelesen,
31.03.2011, 12:19:1731.03.11
an
Am 31.03.2011 18:11, schrieb Christian Zietz:
> Das ging doch schon vor längerer Zeit durch etliche NGs. Ich hätte nicht
> geglaubt, dass überhaupt noch eine nennenswerte Anzahl an Nutzern den
> Server von T-Online nutzen...

Hier ist es mir noch nicht aufgefallen, auch nicht in comp.text.tex und
de.comp.editoren. Mehr verfolge ich nicht ...

Jetzt habe ich mich bei news.tota-refugium.de angemeldet, scheint gut zu
funktionieren.

Schöne Grüße,

Bernhard

Ulrike Fischer

ungelesen,
31.03.2011, 12:24:1031.03.11
an
Am Thu, 31 Mar 2011 08:10:11 -0700 (PDT) schrieb tobi:


> PS: Wie verwirrend, das hier auch zwischendrin neue Antworten
> auftauchen können …

Usenetgruppen liegen nicht auf einem zentralen Server sondern werden
auf vielen Newsservern gespiegelt, bei manchen mit mehr oder weniger
großer Verzögerung. Da kann es schon mal vorkommen, dass man die
Antwort auf eine Frage vor der eigentlichen Frage sieht. Beim
t-online-Server ist selten, aber bei den mailinglisten, die ich über
gmane bekomme, ist das öfters der Fall.

--
Ulrike Fischer

Richard W. Könning

ungelesen,
31.03.2011, 16:57:5631.03.11
an
Ulrike Fischer <ne...@nililand.de> wrote:

>Ich krieg ne Krise. Es sieht so aus, als würde t-online heute seinen
>Newsserver abschalten.

Noch geht er.
Ciao,
Richard, der sich so langsam nach Ersatz umsehen muß ;-)
--
Dr. Richard Könning Heßstraße 63
Tel.: 089/5232488 80798 München

tobi

ungelesen,
31.03.2011, 17:17:0131.03.11
an
On 31 Mrz., 16:30, Uwe Siart <use...@siart.de> wrote:

Ja, aber ich mag Mail.app :-P ... ;-)

Axel Berger

ungelesen,
31.03.2011, 18:02:0031.03.11
an
Ulrike Fischer wrote on Thu, 11-03-31 15:50:
>Es sieht so aus, als w?Pilcrde t-online heute seinen Newsserver abschalten.

Wenn es Dir nichts ausmacht, wegen Uralttechnik gefrotzelt zu werden:
Die MAUS gibt es noch und möge ihr ein langes Leben beschieden sein. Es
gibt auch viel neuere und immer noch weiterentwicklelte Frontends als
meines, aber mir fehlt nix, warum soll ich mir einen Wechsel antun?

Axel Berger

ungelesen,
31.03.2011, 18:13:0031.03.11
an
Uwe Siart wrote on Thu, 11-03-31 15:02:

>meint er nicht, dass du eine beliebige Schrift wählen kannst,

Danke, Uwe. Ich habe "tobi"'s Einwand ignoriert, weil ich ihn nicht
verstanden hatte.

tobi wrote on Thu, 11-03-31 16:10:


>Wie verwirrend, das hier auch zwischendrin neue Antworten auftauchen

>k÷nnen à

UseNet war und ist kein Echtzeitmedium. Der Vorteil ist, man muß nicht
ständig online bleiben um ja nichts zu verpassen. Das MausNet war in
seiner großen Zeit das schnellste Netz und konnte Mailübermittlung in
24 Stunden garantieren, bei den anderen waren es 48 oder mehr.

Ulrike Fischer

ungelesen,
01.04.2011, 03:02:3301.04.11
an
Am Thu, 31 Mar 2011 22:57:56 +0200 schrieb Richard W. Könning:


>>Ich krieg ne Krise. Es sieht so aus, als würde t-online heute seinen
>>Newsserver abschalten.

> Noch geht er.
> Ciao,
> Richard, der sich so langsam nach Ersatz umsehen muß ;-)

Jetzt geht er nicht mehr ...


--
Ulrike Fischer, die sich nach Ersatz umgesehen hat, und den jetzt
mal testen muss.

Ulrike Fischer

ungelesen,
01.04.2011, 03:36:3801.04.11
an
Am Thu, 31 Mar 2011 02:46:03 -0700 (PDT) schrieb tobi:

>> Ich denke, es gibt derzeit keine simple Lösung mit Open
>> Type-Schriften. Die Italic-Korrektur steht in den tfm-Dateien. Bei
>> Open Type-Schriften erzeugen xelatex und lualatex die tfm-Dateien
>> aus den Schriftdateien, und die scheinen den entsprechenden Wert
>> nicht zu haben. XeTeX bemüht sich noch, an bestimmten Stellen etwas
>> zu berechnen, scheitert aber in der Mathematik (das ist vielleicht
>> ein Bug, ich habe daher mal auf der xetex-Liste gefragt). lualatex
>> macht überhaupt keine Italic-Korrektur (auch da habe ich mal
>> gefragt).

> Danke, berichtest du dann hier über das Ergebnis der Anfrage oder


> sagst mir (uns) ob und wenn ja wo man deine Anfrage mitverfolgen kann?

Von der lualatex-Seite habe ich eine Rückmeldung. Dort gibt es im
Code von luaotfload einen "gefakten" Open Type tag +itlc mit dem man
die Italic-Korrektur einschalten kann.

\setmainfont[Mapping=tex-text,
ItalicFeatures={RawFeature=+itlc}]{Times New Roman}

--
Ulrike Fischer

Basar Alabay

ungelesen,
01.04.2011, 03:37:0101.04.11
an
In article <in29i5$uo5$1...@tota-refugium.de>,
Bernhard Tempel <bernhar...@gmx.de> wrote:

> Jetzt habe ich mich bei news.tota-refugium.de angemeldet, scheint gut zu
> funktionieren.

Alternativ gibt es noch albasani und arcor. Ersteres ein nettes
Privatteam.

B. Alabay

Matthias Feichtinger

ungelesen,
01.04.2011, 04:57:5901.04.11
an
Ulrike Fischer gab zum Besten:

Na geht doch, geht doch gut! :-P)

--
Usenet und nur usenet
Hic Rhodos - hic salta!

b.kleine

ungelesen,
02.04.2011, 14:58:3502.04.11
an

das war eine gute Idee, da bin ich jetzt auch gelandet. und soviele
kostenfreie offene server gibt es ja nicht.
Danke
Bernhard

0 neue Nachrichten