Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Pufferspeicher bei kleinen GB-Ethernet-Switches

482 views
Skip to first unread message

Stefan Studt

unread,
Mar 3, 2009, 3:56:38 PM3/3/09
to
Hi,

die Hersteller kleiner (unmanaged) Gigabit-Switche machen in ihren
Datenblättern ziemlich ungenaue und unterschiedliche Angaben zum
verfügbaren Paketspeicher.
Ein Netgear GS108 hat z.B 32kB Puffer pro Port, das Consumergegenstück
GS608 wirbt mit (unspezifizierten) 1 MB, was 128kB pro Port wären
(oder, wenn das 1 MB eigentlich 1 Mb heißen sollte, nur 16kB pro
Port).
Ein D-Link GDS-1008 gibt 144kBytes "per device" an, eine Angabe, die
man häufiger findet, wobei unklar ist, was "per device" heißt:
tatsächlich pro gesamtem Switch oder per Port?
Trendnet TEG-S80TXE gibt 128kByte an, was gut zu 8 Ports passt und auf
16kB pro Port hindeutet.

Wenn man die Angaben mit den jeweiligen 5-Port-Gegenstücken aus den
gleichen Modellreihen vergleicht, sinken die Speicherangaben
normalerweise, so dass davon auszugehen ist, dass die Angaben
tatsächlich "pro Gerät" und nicht "pro Port" zu verstehen sind.

Was mich eigentlich interessiert: welche Auswirkung hat die
unterschiedliche Pufferspeichermenge auf den Durchsatz? Ist da bei
bestimmten Einsatzszenarien mit Nachteilen zu rechnen, ist "mehr"
überhaupt "besser"? Geplanter Einsatzzweck: mehrere Quellen, die eine
GB-Leitung nicht sättigen können, aber schneller als Fast Ethernet
sind, wollen große Datenmengen an eine Senke (die schnell genug für GB
ist und die großen Datenmengen auch verarbeiten kann) übertragen.

Wer kann mich erleuchten und erklären, welche Auswirkung der Speicher
hat?

Vielen Dank,
Stefan

--
Die Verbindungsdaten dieses Beitrags wurden aus Sicherheitsgründen
vom Bundesinnenministerium gespeichert. Dies dient der Terrorismus-
bekämpfung.

Hergen Lehmann

unread,
Mar 3, 2009, 6:55:39 PM3/3/09
to
Stefan Studt wrote:
> Was mich eigentlich interessiert: welche Auswirkung hat die
> unterschiedliche Pufferspeichermenge auf den Durchsatz? Ist da bei

Wenn du die Puffergrössen dieser Mini-Switche in Relation zur Datenrate
setzt, sollte unmittelbar klar sein, daß sie im Ernstfall (mehrere
Quellen senden simultan und breitbandig an ein gemeinsames Ziel) wenig
ausrichten können. Der Puffer wäre innerhalb von Mikrosekunden voll. So
schnell kann kein Transportprotokoll reagieren und die Datenrate senken,
bevor Paketverluste auftreten. Ob es nun 16 oder 32kByte pro Port sind,
wird dabei keinen merklichen Unterschied ausmachen.

Hergen

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 4, 2009, 12:18:25 PM3/4/09
to
Hergen Lehmann wrote:
> Stefan Studt wrote:
>> Was mich eigentlich interessiert: welche Auswirkung hat die
>> unterschiedliche Pufferspeichermenge auf den Durchsatz? Ist da bei
>
> Wenn du die Puffergrössen dieser Mini-Switche in Relation zur Datenrate
> setzt, sollte unmittelbar klar sein, daß sie im Ernstfall (mehrere
> Quellen senden simultan und breitbandig an ein gemeinsames Ziel) wenig
> ausrichten können. Der Puffer wäre innerhalb von Mikrosekunden voll. So
> schnell kann kein Transportprotokoll reagieren und die Datenrate senken,
> bevor Paketverluste auftreten.

Genau dafuer sind die Pause-Frames gedacht. Ethernet bietet durchaus
Flow-Control, bei halbduplex durch Backpressure (absichtliche
Kollisionen) und bei Vollduplex ueber die Pause-Frames.

Details hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Ethernet_flow_control

Gerrit

Stefan Studt

unread,
Mar 4, 2009, 1:52:19 PM3/4/09
to
Hi,

Gerrit Heitsch schrieb:


>Hergen Lehmann wrote:
>> Stefan Studt wrote:
>>> Was mich eigentlich interessiert: welche Auswirkung hat die
>>> unterschiedliche Pufferspeichermenge auf den Durchsatz? Ist da bei
>>
>> Wenn du die Puffergrössen dieser Mini-Switche in Relation zur Datenrate
>> setzt, sollte unmittelbar klar sein, daß sie im Ernstfall (mehrere
>> Quellen senden simultan und breitbandig an ein gemeinsames Ziel) wenig
>> ausrichten können. Der Puffer wäre innerhalb von Mikrosekunden voll.

Stimmt auch wieder, und die Datenmengen, die zu transportieren sind,
sind deutlich größer als der Puffer.

>Genau dafuer sind die Pause-Frames gedacht. Ethernet bietet durchaus
>Flow-Control, bei halbduplex durch Backpressure (absichtliche
>Kollisionen) und bei Vollduplex ueber die Pause-Frames.
>
>Details hier:
>
> http://en.wikipedia.org/wiki/Ethernet_flow_control

Ah, interessant. Danke!

Bis denne,

0 new messages