Google Groepen ondersteunt geen nieuwe Usenet-berichten of -abonnementen meer. Historische content blijft zichtbaar.

<2009-06-29> Allgemeine Service+Tarife-FAQ

4 weergaven
Naar het eerste ongelezen bericht

Marc Langer

ongelezen,
30 jun 2009, 18:00:0030-06-2009
aan
Archive-name: de/tk-faq
Posting-frequency: twice a month (1st and 15th)
Last-modified: 29.06.2009
URL: http://www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt
Usenet: de.comm.anbieter.festnetz.misc,
de.comm.anbieter.mobil,
de.answers, news.answers
Diskussion: Jeweils passende Gruppe der de.comm-Hierarchie.
Followup-To auf de.comm.anbieter.festnetz.misc gesetzt,
ggf. passendere Gruppe benutzen
FAQ-Betreuung: Marc Langer <ma...@marclanger.de>
FAQ-Gr�nder: Carsten Strache <use.n...@strache.de>
Mitarbeit u.a.: Henning Gajek, Ralf G. R. Bergs, Raphael Kallensee,
J�rgen Stessun, Martin Ramsch, Martin Liske, Andreas
Nitschke, Stephan Schneider, Stefan Blobner, Bertram
Schlenker, Oliver Reimann, Dennis Munoz, Bernd-David
R�ckert, Tobias Brendler, Georg Westermann, Tim Joswig,
Georg Neis, Ronny Hick, Frank Markopoulos,
Andreas T Stier, Oliver Friedman, Steffen Wenzel,
Martin Krieger, Kaweh Jazayeri, Andreas Schael,
Theo Noll, Martin Gerdes.

�nderungen in der aktuellen Version:
- Abschnitt 04: 01032 neu
- Abschnitt 08: �berarbeitete Version

Diese FAQ wird regelm��ig in den o.a. Newsgruppen ver�ffentlicht und ist
unter der genannten URL zu finden. Am Anfang der einzelnen Punkte steht
das Datum, an dem dieser Punkt von mir zum letzten Mal aktualisiert wurde.


Inhalt:
--------------------
01 Call by Call & Preselection
02 Wem geh�rt die 01028 (Nutzung durch diverse Reseller)?
03 Wie gro� ist mein Citybereich?
04 Was ist 'offenes' CallByCall?
05 Bei wem muss ich reklamieren, wenn die CbC-Abrechnung nicht stimmt?
06 Tarifinfos bei AktivPlus, xxl, Select 5/10, Select 5/30
07 CLIP? CLIR? (Rufnummernanzeige)
08 Monitormodus von Handys
09 Der Anrufbeantworter bei e-plus l�sst sich nur mit Tricks abschalten
10 eMails an Handys
11 SMS (Kurznachrichten) in andere Netze
12 Callback & Callthrough
14 Guthabenkarten (Xtra, CallYa, Free&Easy, Loop)
14a Einschr�nkungen von Guthabenkarten
14b Discounter-Karten
15 Wie funktionieren 'Ortstarife' im Mobilfunk?
16 Kann man g�nstiger telephonieren, wenn man bestimmte Codes w�hlt?
17 Was kosten Servicenummern?
19 Wieso sind Ludwigshafen und Mannheim zwei Ortsnetze?
20 Was bedeuten die Tarifbezeichnungen wie z. B. 1/1 oder 60/60?
21 Werbefinanziertes Telefonieren
22 Wof�r steht die Vorwahl 01888 und was kostet sie?
23 Steuerung der Vermittlungsstelle (spezielle Leistungsmerkmale)
23a Gegen�berstellung der Steuercodes im Fest- und Mobilfunknetz
24 Allgemeine Erl�uterungen zur T-NetBox und Sprachbox
25 Weitere M�glichkeiten der Benachrichtigung bei verpassten Anrufen
26 Rufnummern-Mitnahme im Mobilfunk
27 Rufnummern-Mitnahme im Festnetz
A Einige Begriffe

--------------------

01 Call by Call & Preselection (27.03.2009)

Zun�chst einige Abk�rzungen:

Telco - Telekommunikationsgesellschaft
CbC - Call by Call
TNB - Teilnehmernetzbetreiber (bei dem der Anschluss geschaltet ist)
VNB - Verbindungsnetzbetreiber (eine andere Gesellschaft, die per
Call by Call oder Preselection ausgew�hlt wird)

Call by Call (CbC) ist das Verfahren, bei dem sich der Anrufer bei *jedem*
Gespr�ch eine andere Telefongesellschaft aussuchen kann. Er w�hlt dazu
die Netzkennzahl des entsprechenden Anbieters vor, welche wie folgt
aufgebaut ist:

0100yy (y = 0..9) - oder -
010xy (y = 0..9, x = 1..9)

Die 6-stelligen Kennzahlen (die mit 0100 beginnen) wurden erst Mitte
1998 eingef�hrt, nachdem die ersten 90 Nummern (zwischen 01010 und 01099)
alle vergeben waren. N�here Informationen zu diesem Thema findet man
auf http://www.bundesnetzagentur.de im Bereich "Rufnummernverwaltung".

CbC funktioniert bisher nur im Festnetz. Im Mobilfunk soll es laut
Bundesnetzagentur wegen der hohen Investitionskosten der Netzanbieter
noch viele Jahre ausgesetzt werden.

Ortsgespr�che, also Gespr�che innerhalb desselben Vorwahlbereiches, k�nnen
seit dem 25. April 2003 ebenfalls per Call-by-Call gef�hrt werden.
Die eigene Ortsvorwahl muss nicht mitgew�hlt werden, lediglich die
entsprechende 010xx-Vorwahl und direkt dahinter die Ortsnetzrufnummer.

Allerdings bieten nur ein paar CbC-Anbieter Ortsgespr�che an, viele von
diesen sogar (noch) nicht bundesweit. Testen kann man das, indem man es
einfach ausprobiert. Funktioniert es nicht, so sollte man folgende Ansage
h�ren: "Der von Ihnen ausgew�hlte Netzbetreiber bietet den von Ihnen
gew�nschten Dienst in Ihrem Bereich derzeit nicht an." Diese Ansage sollte
auch bei Wahl der Testrufnummer 010xx-0311 kommen.

Mittlerweile eher historischen Wert als Tarifzone hat der "Nahbereich"
oder "Citybereich", ein etwa 20 km breiter G�rtel ums eigene Ortsnetz.
Als mittlerweile fast einziger Anbieter berechnet die Deutsche Telekom
Telefonate dorthin zum Ortstarif, die meisten anderen Gesellschaften zum
Ferntarif. Angesichts der dramatisch gesunkenen Gespr�chsentgelte (und des
mittlerweile kleinen Unterschied zwischen Orts- und Ferntarifen ist das
heute kein gro�er Vor- oder Nachteil mehr.

Jeder Telefonanschluss ist in der Vermittlung auf einen bestimmten
Verbindungsnetzbetreiber voreingestellt, und zwar getrennt f�r Fern- und
Ortsgespr�che. Standardm��ig ist jeder Anschluss auf den
Teilnehmernetzbetreiber voreingestellt, bei Telekom-Anschl�ssen also
auf die 01033 der Telekom.

Bei jedem Telefonat ohne Vorvorwahl erg�nzt die Vermittlung diese
entsprechend der Voreinstellung, im Beispiel geht also ein Gespr�ch ohne
Vorvorwahl �ber das Netz der Deutschen Telekom.

Bei Telekomanschl�ssen kann der Kunde diese Voreinstellung �ndern lassen,
und zwar getrennt f�r Fern- und Ortsgespr�che. Wenn er das tut, gehen
Gespr�che ohne Vorvorwahl in Zukunft �ber das Netz einer anderen
Telefongesellschaft. Andere Anbieter lassen i.d.R. nur Gespr�che �ber
ihr eigenes Netz zu, z.B. bei Arcor ist also keine Preselection und
kein Call by Call m�glich. Lediglich die Telekom ist verpflichtet,
dieses bei ihren Telefonanschl�ssen anzubieten.

Um die Voreinstellung zu pr�fen, beispielsweise um festzustellen, ob eine
�nderung der Voreinstellung bereits wirksam ist, ruft man 0310 (f�r
Ferngespr�che) und 0311 (f�r Ortsgespr�che) an. Man h�rt unter diesen
Nummern eine kostenlose Ansage des entsprechenden Verbindungsnetzbetreibers.

Die Telekom berechnet f�r eine �nderung der Voreinstellung ein Entgelt in
H�he von 5,11 Euro. Manche Telefongesellschaften erstatten dieses Entgelt
(beispielsweise in Form einer Gutschrift).

Das CbC-Verfahren ist von einer Voreinstellung unabh�ngig. Auch nach einer
�nderung der Voreinstellung kann man beliebig vorvorw�hlen. Um den bisherigen
VNB doch noch zu nutzen, muss man nun dessen Vorwahl benutzen, z.B. die 01033,
um doch noch ein Gespr�ch �ber die Telekom zu f�hren.

Eine vielverwendete Referenzseite, die Informationen und Tarife
aller auf dem Markt befindlichen Telefongesellschaften bereitstellt,
ist http://www.teltarif.de/

Eine �bersicht �ber die einzelnen Tarife findet man auch z.B. hier:
http://www.billiger-telefonieren.de/

�bersichten �ber die Anbieter von offenem Call by Call (Auswahl):
http://blitztarif.de/
http://telcolist.de/ (leider nicht mehr geflegt)

Der Verbraucherservice der Bundesnetzagentur (BNetzA) ist unter den
Telefonnummern 01805 / 101000 (14 Cent die Minute) oder
030 / 2248 05 00 zu erreichen. Die Apparate sind von
Montag bis Freitag jeweils von 9 bis 15 Uhr besetzt.
Fax: 030 2248 05 15.
URL: http://www.bundesnetzagentur.de/
Link zum Mailformular: http://www.bundesnetzagentur.de/enid/Kontakt_-__Wegbeschreibungen/Fragen_an_den_Verbraucherservice_Telekommunikation_1ml.html


--------------------

02 Tiscali & Co: Wem geh�rt die 01028?

(17.05.2008) Die 01028 geh�rt der Firma Colt Telecom, die jedoch nur
Gesch�ftskunden bedient. Einige andere Firmen 'resellen' die 01028,
d.h. sie melden in Ihrem Namen den Anschluss bei Colt an. Meldet man
sich bei verschiedenen Resellern an, so wird bei Colt die zuerst
eingegangene Anmeldung durchgef�hrt. Jede weitere wird zur�ckgewiesen.
Bei welcher Gesellschaft die Anmeldung nun funktioniert hat, erf�hrt
man nur bei der jeweiligen Gesellschaft selbst.

--------------------

03 Wie gro� ist mein Citybereich?

(20.10.2005) F�r Telekom-Kunden ist dieses unter
http://www.t-com-specials.de/privatkunden/citybereich/content.php
ermittelbar.

--------------------

04 Was ist 'offenes' CallByCall?

(29.06.2009) Bundesweite Gespr�che im offenen CbC, d.h. *ohne*
Anmeldung und folglich ohne Mindestumsatz, sind momentan �ber folgende
Anbieter m�glich:

010|TA|net|Anbieter, Marke, weitere Anmerkungen
---|--|---|-----------------------------------------------------------
012|T | |010012 Telecom GmbH
013| | 55|"Null 100 13" (SNT Greifswald GmbH, 0800-1013620)
017|B | 78|010017 Telecom GmbH; 3U rechnet nach MoFu-Vorwahl ab, nicht
| | |nach Netz, hier zus�tzlich "Fangtarif" 29,80 cpm (300/300)
018| | 40|Broadnet Deutschland GmbH; MoFu-Fangtarif (300/300, teuer)
023|B*| |Dial 023 GmbH, Solmsstr. 18, 60486 Frankfurt
029|t | 58|TelemediaConnect GmbH
040| | |�Mox Telecom AG; as-is-04173-91754331 als angezeigte Rufnr.
049| | 73|�Myshop; (Milleni.com)
057|t | 58|VOIPGO (Voipax GmbH); 032-Nummern mit reverse-charging-
| | |Sperre sind nicht erreichbar ("Kein Anschluss unter...").
058| | 58|Pennyphone GmbH
066| | |�MCN tele.com AG
090| | 40|010090 GmbH
12 |_T| 40|01012telecom (Ventelo GmbH, 50829 K�ln)
13R| | |TELE2 GmbH
15 |i | |Maestro Telecom GmbH
17 |B | 78|Discount Telecom S&V GmbH
19R| | |01019 Telefondienste GmbH
20 | | 70|Arcor [08000311070]; regionale Nr. ('r' := ISIS)
21 |T*| |�YooCALL (IN-telegence GmbH & Co. KG); Texte nur,
| | |wenn (ISDN) Endger�t nicht squelcht (dann Dummy-Anl�uten)
23r| | |�Versatel AG; 0800-InternetbyCall; 01046=totgeschaltet
24r| | 19|01024 Telefondienste GmbH
26 |i | 71|01026 Telecom GmbH & Co. KG
27 |t | 58|DIALMEX GmbH
28R| | |�fidelity-tele.com/cbc2.de; COMUNDO<---COLT Bestands-
| | |Kunden hatten 032 u. Postpaid T-Com (mglw. abgeschaltet):
| | |www.comundo.de/resources/tiscali_preiliste_20080401.pdf
29 |t | 58|01029 Telecom GmbH
30 |t | 58|01030 Telecom GmbH
32r| T| 45|�01032 GmbH, Oberer Zollhof 3, D-40221 D�sseldorf
35 |i | 71|01035 Telecom GmbH
37 | | 58|01037 Telecom GmbH
38R| | |01038 Sparfon GmbH (Telef�nica)
39 |_ | |First Communication GmbH; Nummernkomplettierung gesperrt
40 | | |Ventelo GmbH [QSC]
41r| | |Hansenet/Alice; Ortsgespr�che nur regional (HH)
42 | | 58|�Telecall Services GmbH
44 | | 23|Tropolys-Verbund, Fa. PTT-Minex
45r| | 38|�Intelicom Networks GmbH; www.yellex.com
47 | | 51|01047 Call by Call GmbH
49 | | 73|�European Telecommunication Holding AG
50 | | 19|01050.com GmbH
51R|i | |01051 Telecom GmbH
52 |_T| 40|01052telecom - EPAG Domainservices GmbH
53 | *| 78|fon4U Telecom GmbH; branding-Ansage
54 |t | 58|Linkware GmbH
55 | | |Prompt GmbH (SNT Multiconnect GmbH & Co. KG)
56 |T*| |PM2 Telecommunication GmbH; Sipgate-Nrn.-Sonderpreis
57 |B |012|�01057 [FAIRTALK] Protel GmbH
58r|t | 77|01058 Telecom GmbH; 032-Nummern mit R-Gespr�chs-Sperre auf
| | |Festnetz sind nicht erreichbar ("Kein Anschluss unter...")
59 |* | 66|�01059 GmbH
63 | | |�01063 TELECOM GmbH & Co. KG
66 |b | |�01066 GmbH
67 |T*| 78|Linecall Telecom GmbH
70R| | |Arcor AG (ab Mitte 2009 "Vodafone", mit Kombiangeboten)
71 |i | |01071 Telecom GmbH
72 | | 94|01072 Telecom GmbH
73 | | |milleni.com GmbH
74 | | 19|(01074) tellfon GmbH
75 | | |callandoFon (01075 Telecom GmbH, envacom)
76 | | 51|01076 Telecom GmbH
77 |t | |Callax Telecom Holding GmbH
78r| | |3U HOLDING AG
79R|_T| 40|star79 (Ventelo GmbH)
80 | | |�telegate AG
81r|i | |01081 Telecom AG
83 | | 19|01083 Sparfon (01083.com GmbH)
84 |i | 51|01084 Telecom GmbH
85 |t | 94|01085 GmbH
86r|T*| 78|One Tel Telecommunication GmbH
90R| | |BT Deutschland GmbH
92 |t | |fonissimo (Forester GmbH); 080001092-03/04 f. TA
94 | | |�Star Communications GmbH
95 | | 94|eSTART Telecom GmbH
97 |_T| 40|01097telecom
98 |_T| 40|Ventelo GmbH, Mathias-Br�ggen Str. 55, 50829 K�ln
99 |_ | 39|First Telecom GmbH; Anbieter bewirbt Tarif mit "g�nstigen 9,99�
| | |monatlich", auch wenn man unvollst�ndige Nummer w�hlt (Vorsicht,
| | |in diesem Men� Tarifauswahl per Nummernsequenz <19> m�glich!).

CbC mit 0900-Nummern (Quasi-CallThrough - bei Ortsgespr�chen
Vorw�hlen der eigenen ONKZ erforderlich):

Nummer |TA|net|Anbieter/Produkt; Anmerkungen
--------|--|---|----------------------------------------
090050 |t | 58|Inland: nur Mobil
0900531 |t | 58|0310 kostet (1,99 EUR/Min.); auch mit alt. TNB
09001035|t | 51|Nur Inland; TA: Dummynrn. mgl.
09001051|t | 51|Nur Inland; TA: Dummynrn. mgl.
090033358 = von 01058 / ~Telecom f�r "Ortsgespr�che �berall"

LEGENDE
r|Ortsgespr�che m�glich ('R': �berall)
_|TA wird als nicht zum Telefonat zugeh�rig zeitlich vorgezogen
|(==> wird vom ISDN-Endger�t evtl. n. dargestellt, daf�r
|nachwahlf�hig). Wenn kein Buchstabe dabei, nur Werbetext.
b|TA nicht zu allen Zielen; TA bereits w�hrend der Rufphase
B|Tarifansage nur zu bestimmten Zielen oder gar nur einem
t|Tarifansage ('T': Anl�uten erst *nach* der TA)
i|Preisabfrage per DTMF-Men� (010xx0310 und 0800xxxxxxx)
*|CCNR nicht m�glich
�|032-Nummern gesperrt

Diese werden �ber die Rechnung des Teilnehmernetzbetreibers [TNB] (im
Prinzip immer DTAG T-Com, da bei anderen TNBs kein CbC m�glich ist)
abgerechnet. Bei 'echten' CbC-Gespr�chen, d.h. ohne explizite
Anmeldung beim jeweiligen Betreiber, kann weder eine Grundgeb�hr noch
ein Mindestumsatz verlangt werden, da evtl. Vertragsbestimmungen nur
f�r die Dauer der Verbindung g�ltig sind. Die 010-Gasse kann
kostenlos gesperrt werden; hierbei entf�llt die M�glichkeit, andere
Vorvorwahlen als 01033 per 010xx/0100xx zu nutzen. Alternative TNB
erfordern evtl. noch eine 0049-Sperre im Endger�t (z. B. Arcor/01070).

Die Abrechnung der �ber alternative VNB gef�hrten Verbindungen kann
sich manchmal verz�gern (Rechnungszeilentarif; Schnittstelle). Durch
die missbr�uchliche Verwendung vieler verschiedener 010-Nummern durch
jeweils einen Anbieter und das Bewerben unrentabel billiger Tarife
h�ufen sich F�lle von Geb�hrenbetrug durch st�ndige Preiswechsel etc.
Je nach Routing k�nnen die Anl�utsignale und Netz-Fehlermeldungen
differieren, auch der Wegfall von SoundLogo-Vorsp�nnen ist m�glich.

Zus�tzlich zu den alternativen VNBs gibt es auch die M�glichkeit, eine
0180-Nummer zu benutzen. "CITYCALL" 018010-51/58 bietet hierbei auch
die M�glichkeit der Tarifierung erst nach Gespr�chsbeginn, ist jedoch
nur noch vom T-Com-Festnetz aus verschaltet (keine anderen Anschl�sse
oder Telefonzelle). Diese Angebote werden vom TNB zu einem festen Tarif
abgerechnet, k�nnen aber jederzeit ihre Funktionsweise ab�ndern.

Manche Anbieter (aktuell: 01033, 01058, 01021) bieten auch sogenannte
R-Gespr�che ('reverse charging') an. Dieser Dienst ist oft gesperrt
(z. B. Sipgate, au�er 08001723), evtl. doch eingeleitete Verbindungen
werden vom Dial-System gekappt. Sperrung f�r Telekom-Kunden �ber
info.r-g...@t-com.net /
http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/2052?formName=THome_Unterwegstelefonieren_RGesprche
, Hotline 0800-3301000 oder Fax 08003301009.
Das Wieder�ffnen f�r R-Gespr�che darf von den Anbietern berechnet werden
(Ausnahme: nur T-Online DSL-Telefonie ist auf Abweisen konfiguriert). Bei
Missbrauch des Dienstes erfolgt eine zeitlich definierte Einwahlsperre
f�r den klingelst�renden Telefonteilnehmer --> nach dem Text auflegen.

--------------------

05 Bei wem muss ich reklamieren, wenn die CbC-Abrechnung nicht stimmt?

(16.04.2006) Wenn ein Anbieter �ber die Rechnung der Telekom abrechnet,
wird die Service-Nummer des jeweiligen Anbieters dort mit angegeben.
Nur diese Stelle ist f�r Rechnungsunstimmigkeiten zust�ndig.
Bei K�rzung des Rechnungsbetrages ist zu beachten, dass der Telekom
schriftlich mitgeteilt werden muss, welche Position gek�rzt wurde.

Bei schriftlicher Beschwerde ist zu erw�hnen:
- Welche Punkte werden konkret beanstandet?
- bei Bankeinzug Hinweis: gegebenenfalls Lastschrift stornieren,
allerdings bei der Telekom mit Bearbeitungsgeb�hren ("Vertragsstrafe"
lt. AGB) verbunden
- dem Rechnungssteller ist schriftlich eine Frist setzen (zwei Wochen)
Hinweis: Bei Fristen mu� man immer den Tag des Fristablaufs nennen,
nicht etwa den Zeitraum. Also nicht "Erstatten Sie den �berzahlten
Rechnungsbetrag binnen zwei Wochen zur�ck." sondern
"Erstatten Sie den �berzahlten Betrag bis zum Freitag, den xx.xx.xx."
- Beschwerde sollte umgehend nach Rechnungserhalt erfolgen (Speicherung
der Gespr�chsdaten meist nur bis 80 Tage nach Rechnung)

--------------------

06 Tarifinfos bei AktivPlus, XXL, Select 5/10, Select 5/30

(21.09.2006) Bei Gespr�chen �ber die Deutsche Telekom gibt es die
M�glichkeit, sich die Einheiten anzeigen zu lassen. Bei analogen
Anschl�ssen geschieht dies �ber einen 16 kHz-Impuls, der �ber die
Leitung gesendet wird. Dieser Ton ist f�r das menschliche Geh�r
in der Regel nicht vernehmbar, kann aber Modem-Verbindungen st�ren.
Bei ISDN werden die Einheiten entweder nach dem Gespr�ch (nur noch
f�r Bestandskunden verf�gbar) oder w�hrend und nach dem Gespr�ch
�ber den D-Kanal �bermittelt.

Bei den Options-Tarifen (z.B. AktivPlus, Select 5/30, ...)
l�uft dieser Geb�hrenimpuls jedoch nicht korrekt, da der Rabatt erst
bei der Rechnungslegung verrechnet wird, beim Geb�hrenimpuls wird
jedoch die normale Geb�hr *ohne* Rabatt angezeigt.

Ganz allgemein sind die althergebrachten "Einheiten" auf dem R�ckzug. Bei
Neuanschl�ssen ("Call plus") rechnet nun endlich auch die DTAG allgemein
im Minutentakt ab. "Einheiten" gibts also nur noch bei Altanschl�ssen.

--------------------

07 CLIP? CLIR? (Rufnummernanzeige)

(13.11.2008)

CLIP: AnGErufener sieht Rufnummer von ANrufer (Leistungsmerkmal beim
AnGErufenen)

CLIR: AnGErufener sieht *nicht* Nummer von ANrufer (LM beim ANrufer)

COLP: ANrufer sieht (echte) Nummer vom AnGErufenen (LM beim ANrufer)

COLR: ANrufer sieht *nicht* (echte) Nummer vom AnGErufenen (LM beim
AnGErufenen)


Bei der Rufnummern-Unterdr�ckung werden 4 Varianten unterschieden:

CLIR 0 - st�ndige �bermittlung der eigenen Rufnummer
(keine M�glichkeit der Unterdr�ckung)

CLIR 1 - fallweise �bermittlung bei st�ndiger Unterdr�ckung
(bei der Telekom nicht mehr bestellbar)

CLIR 2 - fallweise Unterdr�ckung bei st�ndiger �bermittlung (Standard)
(bei Analog-Anschluss mit *31# vor der Wahl der Rufnr.)

CLIR 3 - st�ndige Unterdr�ckung der Rufnummern-�bermittlung
(keine M�glichkeit, die eigene Rufnummer zu �bermitteln)

Bei ISDN wird die fallweise �bermittlung/Unterdr�ckung durch die
entsprechende Funktion des Ger�tes gesteuert.

Standardm��ig freigeschaltet ist Nicht-CLIR (sprich: A ruft bei B an, B
sieht Nummer von A) bei ISDN-Anschl�ssen sowie bei neuen (ab 15.01.1998)
Analog-Anschl�ssen. Oft wird man auch bei der Beauftragung des Anschlusses
danach gefragt. Bei unerw�nschtem Telefonbucheintrag wird �blicherweise die
st�ndige Unterdr�ckung (CLIR 3) geschaltet, wenn nichts anderes angegeben
wird.

Bei �lteren Analog-Anschl�ssen l�sst sich CLIR kostenlos bei der
0800-3301000 deaktivieren bzw. auf nur fallweises CLIR (Aktivierung durch
*31# vor jedem Gespr�ch bei vielen Ger�ten mit Telefonanlagenfunktion)
umstellen.

St�ndiges COLR ist kostenlos erh�ltlich und wird z.B. bei Sipgate
beim Ausschalten der Rufnummern�bermittlung �ber das Webfrontend
mit aktiviert.


--------------------

08 Monitormodus von Handys (17.06.2009)

Unter folgender Adresse gibt es ein Deep-access-Programm f�r
Siemens/BenQ-Ger�te:
http://www.multihandyhacking.de/board/view.php?pg=sie_unlock_midlet
Es schaltet einige Zusatzfunktionen frei ("Papua Utilities",
nutzt/errechnet interne Ger�tepin), so kann man z.B. den "Flugzeugmodus"
(die Sicherheitsabfrage Funk beim Einschalten) abschalten.

F�r bestimmte alte Nokiager�te gibt es Rechenanweisungen/Tabellen, die es
erlauben, anhand der IMEI/Ger�tenummer einen Nachschl�ssel (Ger�tecode) zu
erstellen; dieser kann zum Entsperren eines zug�nglichen oder aber
eines bereits gesperrten (max. Anzahl Fehlversuche "abgedr�ckt") Ger�ts
verwendet werden. Hierbei ist auch das �berschreiben der IMEI-Nummer m�glich
(nicht zul�ssig)! Funktioniert ebenfalls bei �lteren Nokiahandys: Umstellen
auf den besseren Sprachu�ertragungsstandard EnhancedFullRate mit <*3370#>,
HFR ein-/ausschalten mit <*4720#>/<#4720#>. Das Ger�t startet anschlie�end
neu.

Doch auch neuere Nokiager�te m�ssen sorgf�ltig per Ger�tecode
gesch�tzt werden, falls dies erw�nscht ist: Ist das Handy offen,
d.h. fordert kein Passwort an, erlaubt es die Auswahl der Option
"Aufspielen der neuen Software ohne h�here Version" oder
(in der aktuellen Version des Nokia Software Updater)
"Aktualisieren", den dauerhaften Zugriff auf das Geraet wiederzugewinnen,
indem das Passwort auf '12345' zur�ckgesetzt wird (Firmware nur �ber Kabel
aktualisierbar!). [!] "Anruf ablehnen mit SMS" unter Men�-->Einstellungen-->
Telefon-->Anrufen/"Anrufeinstellungen" ist danach wieder auf aktiviert. [!]

--------------------

09 Der Anrufbeantworter bei e-plus l�sst sich nur mit Tricks abschalten

(23.02.2009) Im Gegensatz zu D1 und D2 bietet e-plus einen (in den Alt-
Vertr�gen) kostenlosen Anrufbeantworter an, d.h. die Umleitung dorthin
und das Abh�ren sind frei. Daher hat sich EPM (e-plus Mobilfunk) daf�r
entschieden, dass man die Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit bzw.
Nichtannahme in ihrem Netz nicht ausschalten kann.

Bei der Hotline oder Online-Kundenbetreuung kann man die *komplette*
Abschaltung des AB verlangen. Die tempor�re Abschaltung des AB l�sst
sich nur durch Tricks bewerkstelligen. Die bisher empfohlene Umleitung
auf die +49 177 777 77 77 funktioniert leider nicht mehr zuverl�ssig
und f�hrt teilweise zu kostenpflichtigen Verbindungen.

Man kann aber z.B. eine Telefons�ule oder ein Kartentelefon
(Minimal-Fernsprecher-ohne-Zahlungsfunktion oder "Club-Telefone"
funktionieren nicht!) oder eine Surfs�ule der Telekom
nehmen, dort werden oft Sprachverbindungen abgewiesen (besetzt, gassen-
besetzt oder Fehlermeldung). Die jeweilige Rufnummer l�sst sich aus der
angeschlagenen Standortnummer entnehmen. Eventuelle bei der
Standortnummer auf die Vorwahl folgende Nullen d�rfen nicht mitgewaehlt
werden, da ansonsten eine Ansage kommt, dass die Nummer nicht vergeben
ist. So kommt z.B. bei Weiterleitung auf die M�nchen 089-30763416 die
Meldung "Hat aufgelegt" oder Besetzt, bei Verwendung der
089-(00)27375675 (SO Bauerstr. 26) immer ein "Die von Ihnen gew�hlte
Rufnummer ist vor�bergehend nicht erreichbar" (Besetzt ohne CCBS; Nummer
existiert, keine Verbindung m�glich).

Auch auf "Abweisen weitergeleiteter Verbindungen" eingestellte
Anschl�sse sind benutzbar (Gassenbesetzt).

Dieses Vorgehen ist bei einer Free&Easy-Karte nicht m�glich, da dort
die Umleitungen nicht auf andere Nummern gelenkt werden k�nnen. Statt
dessen sollte man in der Mailbox mit Ziffer 3 in das Men� "pers�nliche
Optionen" gehen, eine 1 f�r "Name und Begr��ung" w�hlen und dann mit 4
eine Abwesenheits-Ansage aufzeichnen, wobei anschlie�end noch eine
Netz-Ansage f�r k�nftige Anrufer kommt, dass keine Aufzeichnung mehr
m�glich ist, was die Aufzeichnung kurzen L�rms/Rauschens nahelegt.
Anschlie�end kann niemand eine Nachricht hinterlassen und das
(kostenpflichtige) Abh�ren entf�llt.
(Entnommen von: http://www.geocities.com/WallStreet/2355/t_gsm_feab.htm)
Es erfolgt dann allerdings auch keine Benachrichtigung mit der
Rufnummer eines Anrufers mehr, der auf der Mailbox gelandet ist.

--------------------

10 eMails an Handys (12.04.2009)

Bei E-Plus-Laufzeitvertr�gen kann man mittels einer SMS mit dem Text
"START" an die Kurzwahl 1001 eine E-Mail-Adresse
<E-Plus-Nummer>@sms.eplus.de einrichten, die dann ans Handy
als SMS weitergeleitet wird. Leider wird nur der Absender und Betreff
uebermittelt. Allgemein, auch bei Free&Easy, kann man sich �ber
eingehende E-Mails auf einem E-Plus-Mailkonto per SMS benachrichtigen
lassen (eplus-online.de bzw. imail.de Account).

Bei o2 besteht die M�glichkeit, mit der Tarifoption "o2 Active E-Mail"
einen Pauschaltarif abzuschlie�en (Vertragslaufzeit 3 Monate mit
vier Wochen K�ndigungsfrist, so dass ohne weitere Kosten �ber jede
eingehende Mail (Adresse: <o2-Nummer>@o2online.de, Alias
l�sst sich einrichten) eine SMS-Benachrichtigung (inkl. Anfang des
Textes) erfolgen kann und ein kostenloses Einloggen in den Mailaccount
per WAP m�glich ist.

Eine Liste mit Online-Gates zu den Mobilfunknetzen findet sich auf
http://www.teltarif.de (ist auf der Startseite verlinkt).

Kostenpflichtige Services gibt es z.B. bei http://www.geonet.de/
(Grundgeb�hr, SMS kostenlos per Webinterface, 6 Cent pro SMS bei
Versand per Mail), http://www.mobidig.com/, http://www.ruz.de/

Bei Arcor kann man mit dem Call-by-Call Internetzugang 3 SMS
pro Monat kostenlos versenden. Flatrate-Kunden haben 10 SMS pro
Monat frei. Die Nutzung ist auch m�glich, wenn man sich �ber
andere Provider ins Internet einw�hlt. Auch DSL minutes-Kunden
haben die 10 Frei-SMS des PIA special. Im PIA im Men�punkt
"Mein Account" kann man sich f�r den SMS-Versand freischalten
lassen ("Leistungsumfang").

Unter http://www.12online.de und http://www.freenet.de gibt es
ebenfalls Frei-SMS nach Registrierung eines Mailaccounts.
Auf Startseite > Kundencenter > Pers�nliche Daten > Deaktivierung wird
das Postfach gel�scht (Hilfe nennt falsch "Produkte & Vertr�ge",
�berpr�fungs-Email braucht evtl. einige Minuten).

Die Mailforwarder http://www.gmx.de/ und http://www.daybyday.de/
bieten momentan eine Weiterleitung von eMails auf Handys an.

Bei GMX gibt es au�erdem erweiterte Angebote �ber eine eigene
2 MB gro�e Windows-Software: F�r 2,99 Euro sind 50 SMS pro Monat
verschickbar, allerdings nur mit der GMX-eigenen Software bzw.
Webinterface.

Eine interessante e-mail-lose Alternative zum Offline-Schreiben von
SMS bietet eine Software f�r Modem oder ISDN, die SMS per Einwahl
verschickt und die es von D2 noch gibt.
Der Handshake wird allerdings voll mitberechnet. Freeware-Programme
sind z.B. unter http://www.rui.de/mobil/smsman/index.html und
http://www.phoner.de erh�ltlich.
Bei Call-by-Call Anbietern mit Sekundentakt werden diese Nummern
(z.B. bei E+ die 1167) allerdings teuer mit Sondertarifen abgerechnet.
Einzige Ausnahme sind COLT-Reseller unter der 01028 (mit Anmeldung)
sowie die 01039 und 01088.


--------------------

11 SMS (Kurznachrichten) in andere Netze (12.05.2009)

Folgende Nummern m�ssen unter Service-Center im Handy eingegeben
werden, um Kurznachrichten zu verschicken:

D2 -> E+, D1, o2: SMS-Center +49 172 22 70 333 eingeben (! 19,8 Cent/SMS!)
(D2 funktioniert hiermit auch, kostet aber ebenfalls 19,8 Cent/SMS)
D2 -> D2: SMSC +49 172 22 70 000 (11,7 Cent/SMS netzintern, D1, E+ und o2
funktionieren hiermit auch, kosten aber einen Aufschlag von 17,9 Cent/SMS!,
SMS ins Ausland kostet hier 29 Cent/SMS)
D1 -> D1, D2, E+, o2: SMSC +49 171 076 0000 eingeben
(19 Cent/SMS in den neuen Tarifen)
E+ -> D1, D2, E+, o2: SMSC +49 177 06 -10000 od. -20000
(19 Cent/SMS in den neuen Tarifen)
(Abonnieren der Info-Dienste per SMS kostenlos, aber Empfang der
Info-Mitteilungen kostet dann)

o2 Laufzeitvertrag -> D1,D2, E+, o2 : +49 176 0000 443
(19 Cent/SMS in den neuen Tarifen)
o2 Loop -> D1,D2, E+, o2 : +49 176 0000 443 (19 Cent/SMS)

Die angegebenen netzinternen Preise gelten nur f�r Laufzeitvertr�ge.
Bei Prepaid-Karten kostet jede SMS (egal welches Netz) 19 Cent.

Empfangsbest�tigungen erh�lt man, wenn man vor eine SMS *N# setzt,
also *N# NACHRICHTENTEXT. Ausnahme bei diesem Code:
SMS (nicht E-Mail-Texte!) im Deutsche Telekom-Fest-/Mobilfunk-Netz mit
*T# versehen. Bei E-Mail-Texten �ber das 8000-Gateway von T-Mobile
funktioniert es, nach der Mailadresse ein *N# einzugeben. �ber das erste
E-Plus-SMS ..10000 empf�ngt man die Empfangsbest�tigungen nur per
Bericht-SMS bzw. nach Aktivierung der Option im Handymen�.

Auf jeden Fall werden immer alle kostenpflichtigen SMS von den
Netzbetreibern berechnet, egal welches SMSC man benutzt. Beim Versand
�ber ausl�nd. SMSC (heute meist gesperrt) kann es vorkommen, dass sowohl
das dt. als auch das ausl�nd. Netz Geb�hren berechnen. Z.T. werden SMS
�ber ausl�ndische SMSC als 0-1 Sekunden Kurzgespraech (sehr teuer bei
60/1 Taktung) berechnet!

eMails vom Handy per SMS funktionieren so: Zuerst die eMail-Adresse
eingeben, danach die eigentliche Mail, getrennt durch ein Leerzeichen.
Das ganze an die Kurzwahl 8000 (D1), 3400 (D2, 19,8 Cent), 7676245
(SMSMAIL/E+) bzw. 6245 (MAIL/o2, 19 Cent, nur Vertragskunden) senden.
Das '@' kann durch ein '*' ersetzt werden. Das "_" (Unterstrich) wird
bei E+ durch "--" (doppelminus), bei D1 durch "U" ersetzt.

SMS-Senden mit PrePaid:

D1-Xtra:
19 Cent / SMS, SMSC +49-171-076-0000

D2-CallYa:
19 Cent / SMS, SMSC +49-172-227-0333

E-Plus Free&Easy Weekend:
19 Cent / SMS, SMSC +49-177-061-0000 oder +49-177-062-0000

o2:
19 Cent / SMS, SMSC +49-176-000-0433
Bei Abschluss eines Vertrages �ber die Webseite http://www.o2online.de
erh�lt man 100 Frei-SMS pro Monat.

Ansonsten bleiben die SMS-Operator-Dienste:

D1: +49-171-2002522 (nur Mo-Fr 6:30-22 Uhr, Sa+So 9-20 Uhr)
D2: nur *innerhalb* des D2-Netzes (22777) (Vodafone-ComfortMessage);
Vodafone-Dial-A-Text (Rufnummer 01722278040): per Zifferncode
standardisierte Texte oder numerische Inhalte ausw�hlen/eingeben
und ins D2-Netz versenden: http://www.vodafone.de/infofaxe/212.pdf

EPlus: +49-177-1166


--------------------

12 Callback & Callthrough (21.05.2009)

Um die hohen Kosten beim mobilen Telefonieren zu senken, bedienen
sich viele der o.a. Methoden. Zur Definition:

Callback: Man w�hlt eine Nummer in UK bzw. USA, l�sst es einmal klingeln
und legt auf. Wenige Sekunden sp�ter erh�lt man einen R�ckruf mit einem
Freizeichen. Nun kann man lostelefonieren.

Callthrough: Man w�hlt eine kostenlose 0800- oder 00800-Nummer, danach
muss man eine ID und eine PIN eingeben. (Einige bieten jetzt den
"Super-Dial-In" an: Keine ID&PIN erforderlich, da Erkennung des Anrufers
durch Rufnummern�bermittlung.) Nun kann man lostelefonieren.

Neuerdings berechnet die Telekom bei Anrufen von Telefonzellen
aus dem Inhaber (nicht dem Anrufer) von (0)0800-Nummern einen Zuschlag,
so dass es dort unter Umst�nden Einschr�nkungen geben k�nnte.

Alternativ gibt es Call-by-Call-Dienste �ber 01801 und 0700-Nummern,
die aber nicht in jedem Fall g�nstiger sind:
- 01801051 und 01801058 (http://www.teltarif.de/arch/2002/kw13/s7599.html)
(kosten nichts, wenn man es nur klingeln l�sst, aber niemand abnimmt!)
- 01801203010, 01803220120 und 01805151051 (Easy Telecom)
(kosten schon beim klingeln!), funktionieren auch von Arcor-Anschl�ssen
Die aktuelle Ziel-Liste findet sich unter http://www.easytelecom.de/rates.php
- 01801110086, 01803110086, 01805110086 (OneTel)
Die Ziel-Liste findet sich unter
http://www.onetel.de/index.php?frame=1207&lang=49&site=22
- 0700-12070012 und 01805-770577
(http://www.teltarif.de/arch/2002/kw05/s7112.html)

Eventuell ist der KomServ Callthrough-Dienst �ber 01805-024024
eine M�glichkeit zur Kostensenkung bei Auslandsgespr�chen.

Unicall bietet die 01801-955555 als Callthrough-Dienst (auch ins Ausland)
an, siehe http://www.unicall.de/. Funktioniert auch von Telefonzellen aus
(20 Cent/Min).

Grunds�tzlich sind Callthrough-Nummern meist auch �ber Arcor-ISDN-
Anschl�sse zu einem dem Ortstarif �hnlichen Tarif des jeweiligen
Anschlusses erreichbar.

�ber Callback kann man keine 0900er/0800er erreichen (Ausnahme:
Atlantic Telecom, dort lassen sich manchmal 0800-Nummern anrufen).
0180er funktionieren. Eine Telefonauskunft erreicht man unter
<deutsche Vorwahl> + <Ortsvorwahl> + <Auskunftsnummer>.

Einen eigenen Callback kann man sich mit spezieller Software
auf seinem eigenen Computer einrichten. Die eigene Nummer kann
dann bei den Tarifoptionen der verschiedenen Mobilfunkanbieter
als verbilligt erreichbar gew�hlt werden.
Weitere Informationen dazu finden sich hier:
http://www.teltarif.de/arch/2000/kw46/s3541.html

--------------------

14 Guthabenkarten (Xtra, CallYa, Free&Easy, Loop) (01.10.2008)

Xtra
ist die Guthabenkarte von T-Mobile. Die Laufzeit einer Xtra-Card verl�ngert
sich um 18 Monate, sobald eine kostenpflichtige Aktion (Anruf, SMS/MMS etc.)
vorgenommen worden ist (Brief/Karte einen Monat vor Abschaltung).
Xtra-Konto-Service: Kurzwahl 2000; Konfiguration: 2202 bzw. 2020 (au�er
bei resellern).
Zu Einschr�nkungen von Xtra gegen�ber einem normalen Vertrag
siehe Abschnitt 14a.

CallYa
ist die Guthabenkarte von Vodafone D2.
CallYa-Konto-Server (22 9 22). CY-QuickCheck: 22999.
Nach einem Jahr ohne Umsatz bzw. ohne eingehende Anrufe wird die Karte f�r
abgehende Anrufe gesperrt, dies kann aber kostenlos �ber den Men�punkt#1
der 12007 verhindert werden. Nach einer schriftlichen K�ndigung kann das
Guthaben zur�ckerhalten werden. Hierzu muss in der K�ndigung eine
Bankverbindung angegeben und die SIM-Karte beigelegt werden.
Wird unter der 22922 ein G�ltigkeitszeitraum angesagt, ist DIESER
verbindlich; in diesem Fall ist ein CallYa-Reseller/Service-Provider der
f�r die Erstattung des Restguthabens zust�ndige Ansprechpartner.

Zehnsation FREE
ist die Guthabenkarte von E-Plus. Mit 15 Euro Aufladung ist man 6 Monate
plus Eins lang erreichbar, bei 20 Euro sind es 8 Monate und bei 30 Euro
12 Monate. Man hat 2 Monate lang die M�glichkeit, seine Rufnummer zu erhalten.
Eventuell vorhandenes Restguthaben wird hierbei wieder "gutgeschrieben".
Sind keine abgehenden Gespr�che mehr m�glich, kann man auch keine 0800er
anrufen, es sei denn, man l�dt wieder Guthaben auf. Maximale Guthabeng�ltig-
keitsdauer 24 Monate. Kostenloser Free&Easy-Service (automatisches Ansagemen�)
unter 11 55, FREE-Hotline 1150 vom Festnetz aus billiger zu erreichen als vom
Handy (1150 hat h�heren Tarif als normale Mobilgespr�che).

o2 Loop S/M/L
ist die Guthabenkarte von o2. Das LOOP-Startguthaben ist jeweils
ein halbes Jahr g�ltig. Das selbst aufgebuchte Guthaben verf�llt laut
einer Gerichtsentscheidung erst nach der Einklagfrist f�r Anspr�che aus
Alltagsgesch�ften (3 J.), die Karte wird ohne regelm��iges Aufladen
jedoch f�r abgehende Gespr�che gesperrt. Diesen Termin kann man mit
*102# abfragen, die H�he des Guthabens mit *101# (Achtung, bei aktiver
Sperrung wird hier f�lschlicherweise 0,- angezeigt!). Einen Monat nach
der Sperrung des Kartenguthabens wird die Karte endg�ltig f�r abgehende
Verbindungen abgeschaltet und ein rudiment�res Auflademen� auf der 5667
hinterlegt. Das Guthaben wird erstattet, wenn man an Telef�nica O2
Germany GmbH & Co. OHG, o2 LOOP Kundenbetreuung, 90345 N�rnberg schreibt
(SIM-Karte beilegen!) und die Kundenadresse, Rufnummer der Loop-Karte
und Bankverbindung angibt (Inhaberwechsel per Fax 08008002002). Das
Aufbuchen neuen Guthabens ist auch per [*103*Rubbelcode# senden/anrufen]
bzw. [*103# und USSD-Antwort] m�glich.

Aufladen per �berweisung: SMS mit beliebigem Inhalt an netzinterne
Nummer 56656 schicken. Dann erh�lt man Infos mit Bankverbindung
und individuell anzugegebenem Verwendungszweck. Sobald das Geld
eingetroffen ist, wird das Loop-Konto aufgeladen und per SMS
dar�ber informiert. Auch �ber das o2-Portal (www.o2online.de)
lassen sich die Kontodaten abfragen.

LOOP-Auslandspreis (von Deutschland ins Ausland zu Mobil- und
Festnetz): EUR 2,04

�ber *111*<Laendercode+Vorwahl><Rufnummer># sind Gespr�che aus dem Ausland
m�glich (per Callback). Es gibt auch Regionen mit normalem W�hl-Roaming.

Zurzeit wirbt o2 f�r LOOP-Kunden, indem auf o2-freikarte.de ein eigen-
st�ndiger BASIC-Tarif mit kostenlos erreichbarer Mobilbox, Frei-SMS-Boni
und der M�glichkeit des Wechsels in LOOP S/M/L oder Genion S Online-
Tarif (0 EUR GG) beworben wird und auch Prepaidkunden die
Datentarifoptionen von o2 erhalten, sowie zwischen zeit- oder
volumenbasierter Internetabrechnung w�hlen k�nnen (Auswahl im
Tarifmanagermen� / unter 5667-3).

--------------------

14a Vor-/Nachteile von Prepaid-Karten gegen�ber Vertr�gen sowie
zwischen den einzelnen Netzen (14.06.2009)

Nachteile bezeichne ich durch ein Minus, Vorteile durch ein Plus.
Es sind nicht nur Vorteile gegen�ber Postpaid-Vertr�gen sondern
auch Vorteile gegen�ber den anderen Netzen aufgelistet.

D1-Xtra:
- Relativ unflexible Gestaltung des Angebots (z. B. minutenbasierte
Abrechnung, sonst f�r Internetzugang nur Email-flat buchbar)
- Hotline f�r Xtra Click-Kunden bei pers�nlicher Beratung nur �ber 0900-
Nummer oder 2202_Weiterverbinden zum "Extrapreis"
- �nderung der "Nummer Eins" (war: XtraOne) kostet 4,95 EUR
- weniger Mailboxfunktionen (kein Fax, Pagerbenachrichtigung und
Alarmierung auf fremde Rufnummern)
- Anklopfen/Halten und Konferenz nicht vorgesehen
- Bei Altvertr�gen wird per default die Rufnummer nicht �bermittelt,
Freischaltung f�r CLI beim mobilen Surfen hier nur per SMS mit
"+t-online mobil" (ohne Anf�hrungszeichen) an die Kurzwahl 27637
- Extreme Roaming-Preise wenn Rufnummern im besuchten Land angew�hlt
werden sollen (EU-Richtlinie nur in "T-Mobile Weltweit" umgesetzt)
+ �bermittlung der eigenen Rufnummer (Flash-SMS) bei Wechsel des Handys
oder per *135#
+ "D-Netz-Qualit�t". Kostenlose Weiterleitung ins Heimatnetz D1
(Vertragsdetails beachten, bei resellern teilweise nicht!)
+ �ber das 2020-Men� sind diverse Funktionen ein-/ausschaltbar, z.B.
Roaming, Rufnummernunterdr�ckung, TM Weltweit, SMS-Kuckucks.
+ 00800-Nummern sind im T-Mobile-Netz kostenlos anw�hlbar / offen
+ Attraktive Wochenend-flat f�r TM und Deutschland Festnetz;
XtraClick.de f�r kostenlose Mobilboxabfrage (auch abschaltbar)
+ Rufumleitung genauso konfigurierbar (mit allen Features) wie
bei einem Vertrag; virtuelle �ber-Anrufer-Benachrichtigungsnummer
+ (Bei XtraCLICK) auch Aufsprechen auf anderen Mobilboxen kostenlos
* Keine Verl�ngerung der Phonetime/Messagetime, sondern - auch egal mit
welchem Betrag aufgeladen wird - immer bis Tag der Aufladung + 1 Jahr.
Kein gr��eres Zeitfenster bei gr��eren Aufladebetr�gen.

D2-CallYa:
- Abfrage der Mobilbox kostenpflichtig (au�er online-Tarif CallYa
Kompakt (Alttarif) und die Fremdangebote/Tarife ala EDEKAmobil)
- Best Friend: �nderung der Nummer kostet 5 EUR
- Mailbox unterst�tzt kein Fax
- 00800-Nummern ("International freecall") sind nicht erreichbar
- Keine Anrufe zu 0800er-Nummern mehr m�glich, wenn kein Guthaben mehr
f�r ein Festnetz-Deutschland-Gespr�ch vorhanden ist
+ Mailbox �ber Hotline abschaltbar (oder �ber Kundenbetreuung online),
SMS-Benachrichtigung ebenfalls, falls MB gew�nscht
+ 10 Gratis-SMS am Tag (nur netzintern) und email/SMS f�r
MeinVodafone-Portal-Nutzer
+ Erschwingliche Tarifoptionen f�r Vieltelefonierer und Vielsurfer
+ Rufumleitung genauso konfigurierbar (mit allen Features) wie
bei einem Vertrag, einzig Einschr�nkung auf _Dreier_konferenz
+ auch Anklopfen und Makeln verf�gbar wie bei Vertragskarten
+ Gute UMTS-/GSM-Abdeckung, auch �berland, MobileTV-Basiskan�le
+ Bei Reseller-Angeboten von Vodafone-Vertr�gen/CallYa in der Regel
nur marginale Unterschiede (Ausnahme: Nachladezwang, Kundenservice)
+ Kostenlose Weiterleitung ins Heimatnetz D2 (nicht unbedingt bei
Resellern; bei arcor z. B. nicht!)
+ Mobilbox �bermittelt in ihrer SMS-Benachrichtigung (feature
an/ausschaltbar) auch die Nummer des Anrufers, nicht nur das Datum der
Verbindung
- Bei gebuchter WAP2.0-flat nur "Wap"-Internetverbindungen (nicht alle
Dienste, z.B. kein Emailabruf au�er bei vodafone.de-Postf�chern m�glich)
* Wieder abbestellbare Tarifoption f�r (5-)Minutentakt und kostenlose
1. Portalseite
* SMS-Dienst 01723364700/01723364750 netzintern per Netz-Ansage nutzbar
(kostenlos); wird auf Wunsch weggeschaltet (selbst wieder eintragbar)

E-Plus
+ Aufladung verl�ngert die G�ltigkeit des Guthabens um 6 (15 EUR),
12 (30 EUR) bzw. 24 (60 EUR oder mehr) Monate, statt einfach den
G�ltigkeitstermin auf Aufladedatum + 1 Jahr zu setzen (s. o.)
+ bei Prepaid-Vertr�gen ab "EASY 2006" kostenlose Abfrage der Mobilbox
und �ber das eigene Mobilboxmen� kostenloses Aufsprechen auf anderen
Mobilboxen (au�er Simyo u. a. Nicht-"E-Plus"-Angebote)
+ Bei Simyo M�glichkeit, einen Mobilfunk-Vertrag mit Kostenobergrenze
abzuschlie�en (200 �, nach Kundenwunsch vorher (!) +- verhandelbar)
- 00800-Nummern sind nicht anw�hlbar (kaufm. Kundensegmentierung)
- nicht abschaltbare Umleitung auf die Mobilbox bei Nicht-erreichbar
und Nicht-melden (Reseller erm�glichen aber teilweise das Abklemmen)
- Rufnummer wird standardm��ig unterdr�ckt und muss fallweise (bzw.
�ber Einstellung im Handy) �bermittelt werden (*31#); dies ist eine
netzkonfigurierte Vorgabe, reseller abweichend (fallweise unterdr�ckt)
- Der Empfang von MMS-Nachrichten ohne Umweg �ber den Aufruf einer
passwortgesch�tzten Webseite ist erst nach dem erstmaligen Versand
einer MMS vom benutzten Handy aus m�glich.

o2 Loop (E2-Netz)
+ In einigen l�ndlichen Gebieten Inlandsroaming zu D1 m�glich (wird
dieses Jahr jedoch sukzessive abgeschaltet)
+ Wie bei E+ neuerdings auch einige 900 MHz-Band-Frequenzen
+ Aufsprechen auf anderen Mobilboxen kostenlos in Tarifen mit Gratis-
Abfrage der eigenen (gilt auch f�r reseller)
+ Kostenloser /goto/handyfinder, auch ohne Kontocheck-Zustimmung nutzbar
- "Kosten-Airbag" im Tarif "o2 o" nicht f�r Ausland und Daten
- 00800-Nummern sind nicht anw�hlbar. Zeitweise gesperrte CallThrough-
und voice-Informationsdienste-Einwahlnummern.
- E-Mail-Versand per SMS mit Prepaidkarten nicht m�glich
* Roaming in vielen L�ndern m�glich (evtl. nur �ber CallBack);
Kontoservice 5667 im Ausland kostenlos anrufbar
* Der Empfang von MMS-Nachrichten ohne Umweg �ber den Aufruf einer
passwortgesch�tzten Webseite ist erst nach dem erstmaligen Versand einer
MMS m�glich. Ausnahme: Automatische MMS-Konfiguration auf o2online.de
oder per Antwort-SMS an 80215 nach SMS mit "HANDY" an 80100 (o2
Vertrag) oder 80111 (o2 LOOP) und Empfang der Start-MMS.

------

14b Discounter-Karten

(14.05.2009) Seit Herbst 2004 gibt es vorausbezahlte Karten nicht nur von
den Netzbetreibern selbst, sondern teilweise auch von Wiederverk�ufern.
Erster Reseller war Tchibo, mittlerweile gibt es aber eine schier
un�berschaubare Vielfalt von Angeboten, z.B. Simyo, Maxxim, Schlecker
Prepaid, oft zielgruppenzentriert und marktschreierisch beworben, wie
z. B. "Bild-" oder "RTL-Mobil", oder produktpalettenerweiternd
(Vodafone- bzw. Arcor-DSL-Anschl�sse, neuerdings auch Alice mobil
solo). Wer einen unkomplizierten Standard-Tarif sucht und sein
Nutzerverhalten an die "no-frills"-Angebote anzupassen bereit ist,
wird hier in der Regel f�ndig. Fu�angeln wie Kartenpfand oder hohe
Hotlinekosten kommen zwar vor, sprechen aber nicht prinzipiell gegen
die (Lock-)Angebote der "Konkurrenten-aus-dem-eigenen Haus".
Als (bisher) einziger virtueller Netzbetreiber hat Vistream den
Betrieb aufgenommen und vermarktet mit wechselndem Erfolg im E-Plus-
Netz funkende Karten auf seiner Plattform. E+ fungiert hierbei als
reiner Netzwerk-Provider, die Interconnection-Entgelte gehen z. B.
an Vistream und �nderungen an der Konfiguration im Netz kann nur
Vistream selbst f�r den einzelnen Kunden durchf�hren.

--------------------

15 Wie funktionieren 'Ortstarife' im Mobilfunk?

(27.03.2009) Die Mobilfunknetze bieten z.T. sog. Ortstarife auch vom
Handy an. Die Ortsvorwahl wird durch einen Anruf bei D1 (2020),
D2 (22044) bzw. e-plus (1113) eingerichtet. Man kann nun Gespr�che
zu dieser Vorwahl g�nstiger f�hren.

e-plus bietet noch einen 'Freunde-Tarif' an, mit dem man f�nf vorher
bestimmte Rufnummern zu o.a. Preisen erreichen kann.
D2 kann man entweder BestCity (Ortsvorwahltarif), D2 BestCitySpezial
*oder* BestWeekend nutzen. Auch bei e-plus muss man sich zwischen
Ortsvorwahl- und Freundetarif entscheiden.

o2 bietet in seinem Netz bei Genion mit der City-Option ebenfalls einen
Ortstarif an. Gespr�che aus der festgelegten "City" in den eigenen
Ort und in weitere angrenzende Ortsnetze kosten rund um die Uhr 7 Cent.
Die genaue Gr��e der Cityzone ist unter
<http://www.de.o2.com/ext/standard/index?page_id=3996&state=online&style=standard>
abrufbar.

Bei den Genion-Tarifen mit Homezone ist innerhalb
der Homezone au�erdem ein Gespr�ch innerhalb desselben Ortsnetzes aus dem
man die Genion-Festnetznummer hat f�r 3 bzw. 5 Cent pro Minute m�glich.

--------------------

16 Kann man g�nstiger telefonieren, wenn man bestimmte Codes w�hlt?

(22.10.2000) Es gibt das Ger�cht, dass man ein Ferngespr�ch als Ortsgespr�ch
abrechnen lassen k�nnte, wenn man nach der normalen Telefonnummer eine
Nummer anh�ngt, die zusammen mit der letzten Ziffer '10' ergibt. Dies
ist definitiv falsch.

Auch die diversen Handy-Codes, die angeblich zu kostenlosen SMS oder
�hnlichem verhelfen sollen, helfen in Wirklichkeit nicht. Als Beispiel
sei die geschlossene Benutzergruppe 666 genannt, die absolut keine
Wirkung hat.

--------------------

17 Was kosten Servicenummern? (17.02.2007)

Die Vorwahlen/Nummern 0137; 0138; 0180; 01888; 0700; 00808; 0088210;
11833; 11834; 11836; 11837; 11864 werden immer von der Telekom
berechnet. Die Vorwahlen 012; 118 ohne die oben genannten f�nf T-Com-Nummern;
0181 bis 0189; 0191 bis 0194; 0900 hingegen werden nicht unbedingt vom
Teilnehmernetzbetreiber oder der Preselection des Anrufers berechnet, da
hier auch anderen Firmen, so diese die jeweiligen Rufnummerninhaber sind,
die Rechnungsstellung gew�hrt wird.

Hier die Preise, die von der Telekom berechnet werden (nicht von
Telefonzellen, hierzu werden die Preise unter 0800-3306667 angesagt
bzw. sind auf http://blitztarif.de/telefonzelle zu finden):

012-xxx : Tarifinfo unter 0800-330-4567

0137-1/5 : 14 Ct. pro Gespr�ch
0137-2/3/4 : 14 Ct. pro Minute
0137-6 : 25 Ct. pro Anruf
0137-7 : 1 EUR pro Anruf
0137-8/9 : 50 Ct. pro Anruf
0138 : 14 Ct. pro Minute

0180-1 : 3,9 Cent pro Minute

0180-2 : 6 Cent pro Gespr�ch

0180-3 : 9 Cent pro Minute

0180-4 : 20 Cent pro Gespr�ch

0180-5 : 14 Cent pro Minute

0700 (Pers�nliche Rufnummer):
0,12 EUR/Min. (Mo-Fr 09-18)
0,06 EUR/Min. (sonst)

0800 (Freecall) und 00800 (International Freecall):
Normalerweise kostenlos f�r den Anrufer, mit Ausnahmen (00800 wird von
manchen Anbietern berechnet)

0900: Tarif vom Anbieter festgelegt und angesagt


Sonderrufnummern aus Telefonzellen:

Eine Tarifeinheit kostet 10 Cent,
01801/01802: eine Einheit dauert 15 Sekunden
01803: eine Einheit dauert 12 Sekunden
01804: die erste Minute kostet 4 Tarifeinheiten (die auf jeden Fall
anfallen), dann eine Einheit alle 15 Sekunden
01805: eine Einheit dauert 10 Sekunden
0138: 2 Tarifeinheiten f�r die ersten 30 Sekunden, dann eine je
angefangene 15 Sekunden, wobei insgesamt mindestens 3 Tarifeinheiten
anfallen
01371: 3 TE/Verbindung
01372/01373/01374: 2 TE f�r die ersten 30 Sekunden plus mindestens eine pro
n�chste 15 Sekunden)
01375: 3 TE/Verbindung
01376: 5 TE/Verbindung
01377: 17 TE pro Verbindung
01378/01379: 9 TE je Verbindung
01888: wie Gespr�ch nach Berlin bzw. Bonn
0700: Mo-Fr 9-18 Uhr 50 Cent/Minute, in der �brigen Zeit 30 Cent pro Minute
(1 TE alle 12 bzw. 20 Sekunden)


0180er vom Handy:

0180x D1 alte Tarife 38,34 Cent pro Minute (30sek-Takt)
0180x D1 neue Tarife 49 Cent pro Minute (60/1-Takt)
0180x D1 neue Xtra 69 Cent pro Minute (60/1-Takt)
0180x D2 Postpaid 69 Cent pro Minute
0180x D2 CallYa 79 Cent pro Minute
0180x E+ Time&More 51 Cent pro Minute
0180x E+ Profi 51 Cent pro Minute
0180x E+ Privat 51 Cent pro Minute
0180x E+ Free&Easy 87 Cent pro Minute (Hauptzeit), 36 Cent (Nebenzeit)
0180x o2 Loop 69 Cent pro Minute

01801
01802 o2 neue Tarife 49 Cent pro Minute (Hauptzeit), 15 Cent (Nebenzeit)
01803

01804 o2 neue Tarife 49 Cent pro Minute (Hauptzeit), 15 Cent (Nebenzeit)
+ 20 Cent pro Verbindung
01805 o2 neue Tarife 60 Cent pro Minute (Hauptzeit), 25 Cent (Nebenzeit)

Zur Vermeidung der hohen 0180er-Tarife bietet es sich an, alternative
Festnetznummern zu benutzen, sofern diese bekannt sind. Siehe
http://0180-telefonbuch.info

Viele Kosten von Sonderrufnummern bei Nutzung von Prepaid-Karten finden
sich unter http://www.teltarif.de/i/sonderrufnummern-prepaid.html

Die Kosten der Auskunftsdienste findet man auf
http://www.teltarif.de/db/res-auskunft.html oder
http://www.billiger-telefonieren.de/anbieter/auskunft/auskunft.php3

--------------------

19 Wieso sind Ludwigshafen und Mannheim zwei Ortsnetze?

(08.01.2001) Ludwigshafen und Mannheim haben eine gemeinsame Vorwahl (0621),
jedoch wurde von der Regulierungsbeh�rde festgelegt, dass es sich um
zwei getrennte Ortsnetze mit jeweils eigenem City-Bereich handelt. Dadurch
kommt es zu der misslichen Situation, dass von manchen Orten aus nur eine
der beiden St�dte zum City-Tarif erreichbar ist, die andere jedoch schon
mit Region 50 berechnet wird. Zur Unterscheidung der beiden Ortsnetze
dient folgendes Schema:

Mannheim: 0621-1, 0621-2, 0621-3, 0621-4, 0621-7, 0621-8, 0621-90, 0621-91,
0621-92, 0621-93, 0621-94, 0621-97, 0621-98
Ludwigshafen: 0621-5, 0621-6, 0621-95, 0621-96, 0621-99

Diese Aufteilung wurde schon vor der Entmonopolisierung des Telefonmarktes
von der Telekom festgelegt.


--------------------

20 Was bedeuten die Tarifbezeichnungen wie z. B. 1/1 oder 60/60?

(22.10.2000) Die Dauer des Taktes bei den Telefontarifen wird �blicherweise
in dieser Form abgek�rzt. Die erste Zahl bedeutet dabei die L�nge der ersten
Einheit, die zweite Zahl die L�nge der restlichen Einheiten. Diese Trennung
wird vorgenommen, weil manche Anbieter die erste Einheit l�nger dauern lassen.
Damit sollen Kurztelefonierer zur Kasse gebeten werden.

Beispiele:

1/1: grunds�tzlich Sekundentakt (Kundenfreundlichster Tarif)
60/60: Minutentakt (weit verbreitet, nicht sehr kundenfreundlich)
60/1: erste Minute wird voll berechnet, danach Sekundentakt
(bei langem Gespraechen wie 1/1, bei Kurzverbindungen
z.B. mit Anrufbeantworter ung�nstig)

--------------------

21 Werbefinanziertes Telefonieren (20.02.2008)

siehe http://www.teltarif.de/i/kostenlos.html
z.B. GoYellow, http://www.i-tell-u.de

--------------------

22 Wof�r steht die Vorwahl 01888 und was kostet sie? (06.04.2007)

Die Vorwahl 01888 bezeichnet den Regierungsverbund Berlin-Bonn.
Bei der Telekom gilt der Tarif nach Bonn oder Berlin, je nachdem,
was vom Anrufer aus g�nstiger ist (bei Anrufern aus Bonn oder
Berlin also Citytarif). Andere Telefongesellschaften berechnen
solche Nummern je nach Preisliste i.d.R. mit 14 Cent pro Minute
(also wie eine 01805-Nummer).

Es gibt auch Direktwahlen zu den jeweiligen B�ros; falls sowohl
eine Berliner als auch eine Bonner Nummer angegeben ist, besteht
eine Telefonanlagen-Kopplung, so dass man nicht zu wissen braucht,
ob die Durchwahl in Wirklichkeit in Bonn oder Berlin liegt:

Ausw�rtiges Amt (01888-17-xxxx) = 0228-17-xxxx bzw. 030-20186-xxxx
Bundesbeauftragter f�r den Datenschutz (01888-7799-0) = 0228-81995-0
Bundesverwaltungsamt K�ln (01888-358-xxx) = 0221-758-xxxx
Deutscher Bundestag (01888-18-xxxxx) = 030-227-xxxxx
Fachhochschule des Bundes, Br�hl (01888-629-xxxx) = 02232-929-xxxx
Statistisches Bundesamt (Destatis) Wiesbaden/Bonn
(01888-644-xxxx) = 0611-75-xxxx
Bundesakademie f�r �ffentliche Verwaltung (BAk�V), Br�hl
(01888-629-xxx) = 02232-929-xxxx
Bundesamt f�r Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Bonn
(01888-9582-xx) = 0228-9582-xxx
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), Bonn
(01888-450-xxx) = 0228-940-xxxx
Bundesbeauftragter f�r den Datenschutz (01888-7799-0) = 0228-81995-0
Bundesfinanzakademie (BFA), Br�hl (01888-682-xxx) = 02232-9241-xxxx
Bundesministerium der Finanzen (BMF), Dienstsitz Berlin
(01888-682-xxx) = 030-2242-xxxx
Bundesministerium der Finanzen (BMF), Dienstsitz Bonn
(01888-682-xxx) = 0228-682-xxxx
Bundesministerium der Justiz (BMJ), Dienstsitz Berlin
(01888-580-xxx) = 030-2025-xxxx
Bundesministerium der Justiz (BMJ), Dienstsitz Bonn
(01888-582-xxx) = 0228-58-xxxx
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Dienstsitz Berlin
(01888-24-xxxx) = 030-2004-xxxx
Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), Dienstsitz Bonn
(01888-24-xxxx) = 0228-12-xxxx
Bundesministerium des Innern, Dienstsitz Berlin (01888-681-xxx) = 030-3981-xxxx
Bundesministerium f�r Arbeit und Sozialordnung (BMA)
(01888-527-xxx) = 0228-527-xxxx
Bundesministerium f�r Arbeit und Sozialordnung (BMA)
(01888-527-xxx) = 030-2007-xxxx
Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF), Dienstsitz Berlin
(01888-57-xxxx) = 030-28540-xxxx
Bundesministerium f�r Bildung und Forschung (BMBF), Dienstsitz Bonn
(01888-57-xxxx) = 0228-57-xxxx
Bundesministerium f�r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
(01888-555-xxx) = 0228-930-xxxx
Bundesministerium f�r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
(01888-555-xxx) = 030-20655-xxxx
Bundesministerium f�r Gesundheit (BMG), Dienstsitz Berlin
(01888-441-xxx) = 030-20640-xxxx
Bundesministerium f�r Gesundheit (BMG), Dienstsitz Bonn
(01888-441-xxx) = 0228-941-xxxx
Bundesministerium f�r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
(01888-305-xxx) = 0228-305-xxxx
Bundesministerium f�r Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
(01888-305-xxx) = 030-28550-xxxx
Bundesministerium f�r Verbraucherschutz, Ern�hrung und Landwirtschaft
(01888-529-xxx) = 0228-529-xxxx
Bundesministerium f�r Verbraucherschutz, Ern�hrung und Landwirtschaft
(01888-529-xxx) = 030-2006-xxxx
Bundesministerium f�r Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW)
(01888-300-xxx) = 0228-300-xxxx
Bundesministerium f�r Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW)
(01888-300-xxx) = 030-2008-xxxx
Bundesministerium f�r Wirtschaft und Technologie (BMWi), Dienstsitz Berlin
(01888-615-xxx) = 030-2014-xxxx
Bundesministerium f�r Wirtschaft und Technologie (BMWi), Dienstsitz Bonn
(01888-615-xxx) = 0228-615-xxxx
Bundesministerium f�r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(01888-535-xxx) = 0228-535-xxxx
Bundesministerium f�r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(01888-535-xxx) = 030-2503-xxxx
Bundespr�sidialamt (BPrA), Dienstsitz Bonn (01888-500-xxx) = 0228-200-xxx
Bundesverwaltungsamt Koeln (01888-358-xxx) = 0221-758-xxxx

--------------------

23 Steuerung der Vermittlungsstelle (spezielle Leistungsmerkmale)
(21.02.2009)

Im analogen Telefonnetz ("Standard-Anschluss"/"T-Net") k�nnen bestimmte
Leistungsmerkmale der Vermittlungsstelle (z.B. Anrufweiterschaltung,
SprachBox) mit DTMF-Tonwahl-Befehlen gesteuert werden. Beim digitalen
ISDN-Anschluss werden Steuerungsbefehle nicht mit dem MFV gegeben,
sondern �ber den D-Kanal als Keypad-Codes (im Telekom-Deutsch:
'Netzdialog' oder 'Netzdirekt'). Dazu muss das ISDN-Ger�t keypadf�hig
sein. Die Zeichen Initiator/Stern und Terminator/Quadrat k�nnen zwar
ebenfalls gegeben werden, jedoch f�hrt der asterisk zum Abbruch, und
die Raute zum Anw�hlen der Nummer (kann so als Trennzeichen in einen
Telefonbucheintrag eingepflegt werden, z.B. '503#310' f�r RNr. 503 +
Durchwahl 310, wenn dann so vom Endger�t ausgef�hrt). Bei Arcor-ISDN-
("Komfort Classic")Anschl�ssen funktioniert Quadrat nur Ende der Nr.

Ein Beispiel daf�r ist die externe Anrufweiterschaltung (AWS), die
sowohl beim analogen T-Net als auch bei ISDN direkt in der
Vermittlungsstelle programmiert u. gespeichert wird. Die Konfiguration
der verschiedenen Varianten erfolgt entweder �ber ein Befehlsmen� im
Endger�t/Telefon oder mit MFV-Tonwahl bzw. Keypad-Befehlen. Um z.B. eine
Weiterschaltung der MSN 12345 auf die Nummer 09876543 einzurichten,
muss folgendes eingegeben werden: *21*09876543*12345#
Die Rufnummernangabe '0' bewirkt die Aktivierung der AWS oder des
Dienstes bei *allen* MSN (gilt f�r Arcor-ISDN nicht). Eine
Unterscheidung nach Dienstmerkmalen (z.B. nur 'Telefon') ist nicht m�glich (nur bei
�ber das funktionale Protokoll "reservierten" /"geh�rt MSN_" AWS).

Um die Steuerung auch von jedem beliebigen Anschluss aus vorzunehmen
gibt es die kostenpflichtige Zusatzleistung 'Fernsteuerung der AWS'
(nur unter 0800-3309798 =: 0511-12331685 erh�ltlich, kostenlos).
N�heres hierzu unten im Text (SprachBox-Men�). Die _IP- oder (Arcor)
"Komfort Plus"-Anschl�sse bieten von Haus aus die M�glichkeit einer
umfassenden Konfiguration �ber das Internet (also auch Anruffilter).

Die �nderung der Netz-PIN (nur wirksam f�r PIN-gesch�tzte Funktionen
wie z. B. die ver�nderbare Anschlusssperre OCBUC) erfolgt erstmalig
per *99*0000*neuePIN*neuePIN*MSN#. Die Funktion "Zur�cksetzen" (div.
Einstellungen am Anschluss) 001 kann nur bei gebuchtem
'Sicherheitspaket Plus' ausgef�hrt werden.


--------------------

23a Gegen�berstellung der Steuercodes im Fest- und Mobilfunknetz (19.01.2009)

Hier einige gebr�uchliche Funktionen:

(Nr = Rufnummer, DK = Dienstekennung (siehe unten), Zeit in Sekunden)

Merkmal Festnetz Mobilfunk
----------------------------------------------------------------------
Alle Anrufe sofort an Nr umleiten *21*Nr# *(*)21*Nr(*DK)#
- L�schen #21# ##21#
- Deaktivieren #22# #21#
- Aktivieren *22# *21#
- Pr�fen *#21# *#21#

Anrufe verz�gert an Nr umleiten *61#Nr# *(*)61*Nr(*DK)#
- Dauer angeben: (immer 20 Sek.)� *(*)61*Nr(*DK)(*Zeit)#
- L�schen #61# ##61#
- Deaktivieren - #61#
- Aktivieren - *61#
- Pr�fen *#61# *#61#

Bei Unerreichbarkeit an Nr umleiten - *(*)62*Nr(*DK)#
- L�schen - ##62#
- Deaktivieren - #62#
- Aktivieren - *62#
- Pr�fen - *#62#

Bei Besetzt an Nr umleiten *67#Nr# *(*)67*Nr(*DK)#
- L�schen #67# ##67#
- Deaktivieren - #67#
- Aktivieren - *67#
- Pr�fen *#67# *#67#

Rufnummern�bermittlung
- Einschalten f�r dieses Gespr�ch - *31#Nr
- Ausschalten f�r dieses Gespr�ch *31#Nr (*31*Nr)� #31#Nr
- Pr�fen - *#31#

---
� Bei Telekom *31#Nr, bei anderen Betreibern evtl. *31*Nr.
Bei ISDN muss in der Regel die entsprechende Funktion des Telefons
oder der Telefonanlage genutzt werden. Bei Arcor funktioniert aber
auch bei ISDN die *31*Nr (sowohl Keypad als auch als Bestandteil
der Rufnummer).

� Die Verz�gerung einer Anrufumleitung l��t sich bei der Telekom �ber
die fernsteuerbare AWS unter 0800-3309798 bis 60 Sekunden hochsetzen.
Diese Funktion ist auch �ber DTMF/Keypad-Steuerbefehl *62*60# verf�gbar,
die fernsteuerbare AWS steuert damit alle im Amt/Netz ausgel�sten
oder am S0-Bus reservierten CFNRs, sowie die der SprachBox.


Dienstekennungen:
10 - Alle Anrufe
11 - Umleitung Sprache
12 - Alle Daten (Geschwindigkeiten/Protokolle)
13 - Umleitung Fax


--------------------

24 Allgemeine Erlaeuterungen zur TNet-Box und SprachBox (11.06.2009)

Die T-Home SprachBox kann vom eigenen Anschluss aus unter freecall
0800-3302424 eingerichtet und abgefragt werden. Bei Schaltung eines
neuen Telefontarifs wird sie binnen 3 Tagen aktiviert (im Kundenauftrag
abwaehlbar). Nach Ersteinrichtung ist die Box automatisch fuer den Empfang
bei besetzt und nach Zeit konfiguriert. Diese Einstellung kann unter
http://kundenservice.telekom.de, 0800-3309798 / 0511-12331685, per
Keypad, am ISDN-Endgeraet oder im Sprachboxmenue deaktiviert werden.

In Alttarifen G 'Standard-ISDN' und 'T-Net' kann man eine erstmalige
Freischaltung der fernsteuerbaren Anrufweiterschaltung unter 0800-3309798
vornehmen, nach deren Aktivierung dann auch die AWS-Steuerung per Keypad
kostenlos freigeschaltet wird. Die Box ist gegen Entgelt ebenfalls nutzbar.

Auch die Einrichtung einer AWS an andere Ziele, oder die Einstellung der
Wartezeit bei "nach Zeit", sind im Menue der SprachBox moeglich. Ziel-
rufnummern, die am Anschluss gesperrt sind lassen sich ebenfalls im
Sprachmenue unter 08003302424 oder unter 08003309798 einrichten,
lediglich das Webfrontend und der Keypad-Modus verweigern die (wegen des
Abweisen des Verbindungswunsches nicht zum Tragen kommende) Einrichtung,
da sie sonst eine falsch positive Rueckmeldung liefern muessten. Neu ist,
dass man keine 010-Nummern mehr in Mein T-Home einrichten kann, hier sind diese
Dienste plus Auslandsnummern als AWS-Option entfallen. Hat man eine solche
unzulaessige Nummer in der Eingabemaske (dann grau hinterlegt) eingetragen
stehen, ist das Uebermitteln des Formulars solange gesperrt, bis man die
Zielrufnummer durch eine erlaubte ueberschreibt. Die '0500' als
Dummyweiterleitungsziel anzugeben hingegen funktioniert nur hier.

Die in der SprachBox (0800-3302424) oder fernsteuerbaren AWS (0800-
3309798 eingerichteten AWS lassen sich per Keypad zwar deaktivieren,
nicht jedoch abfragen. Dies ist lediglich �ber das Funktionale Protokoll
bzw. im Menue des verwendeten ISDN-Endgeraets m�glich (AWS Status).

Wer noch die alte Bedienversion der sogenannten *"TNet-Box"* hat
(Anschluss-Schaltung vor Juli 2008 bzw. Sprachboxeinrichtung vor Nov.
2008), kann eine zweite Unterbox ("Family-Box 1") in der Hauptbox
einrichten. Zwischen den Familyboxen koennen kostenlos Nachrichten hin
und her geschickt werden; die Familyboxen sind im Gegensatz zur Hauptbox
0 nur von der bei der Einrichtung der SprachBox verwendeten MSN aus ohne
Passworteingabe abfragbar; die erste Familybox ist kostenfrei. Es stehen
mehrere Standardansagen und Bedienversionen zur Auswahl. Die SMS-
Benachrichtigung schaltet bei den TNet-Boxen die per Telefonanruf aus;
die Wartezeit bis zur Rufannahme ist nur per *62*xx# einstellbar. Die
Telekom plant, die veralteten Anschlussmodelle G Standard-ISDN im Herbst
zwangsumzustellen (bei Nachfrage mit Bestaetigung laufen sie aber
moeglicherweise weiter, da durch einen Preselectionanbieter gegen die
Preisanhebungen geklagt wurde und diese dadurch momentan untersagt sind),
die Bedienversion "T-Net-Box" kann aber *jederzeit* durch die der
"SprachBox" ersetzt werden (AGB). "_IP"-Tarife-Kunden der Deutschen
Telekom AG, die keinen Festnetzanschluss mehr aufgeschaltet haben, nutzen
die Boxfunktion der TOL-Internettelefonie.

Ein besonderer Service ist das Freischalten der SprachBox fuer Anrufe
von der eigenen Handynummer aus, denn bei aus der Box heraus
eingeleiteten Rufen - hierbei muss etwas aufgesprochen worden sein -,
erhaelt man vor Verbindungsaufbau die Anrufernummer zur Bestaetigung
angesagt und Zusatzkosten irgendwelcher Art entstehen (auch im Netz) nicht.
Es gilt der am Anschluss (/010330xxxxyz) eingestellte Tarif, die Rufnummer
wird unterdrueckt. Mehrfachanrufe pro Sitzung sind ebenso moeglich wie das
Herstellen von Verbindungen zum eigenen Anschluss (Tarif). Die SMS-
Benachrichtigungen sind kostenlos, wenn als Zielrufnummer ein T-Mobile-
Mobilfunkanschluss oder die eigene Festnetznummer angegeben wird. Die
(Fern-)Steuerung der SprachBox-Aktivitaet gilt immer nur fuer die MSN,
unter der diese eingerichtet worden ist.

Fuer 1,05 EUR monatl. kann die Fax-Funktionalitaet aktiviert werden, die
eingegangenen Faxe werden durch Versand an eine Faxnummer eingesehen.
Der Empfang kann auf Telefon- oder Faxanrufe beschraenkt werden (voice,
Faxweiche oder aber sofort startender Faxempfang). Spricht der Anrufer
laenger als 2 Minuten auf, wird die Verbindung nach einem Hinweis
unterbrochen.

Bei ISDN koennen gleich oben beschriebener Handyfreischaltung bis zu drei
MSN fuer Empfang und Abfrage definiert werden (ggf. minus eine Mobilfunk-
Nummer), s. http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/theme-
45859561/theme-45858948/theme-45858947/theme-62207114/faq-62338598
Von den zusaetzlichen MSN verlangt die SprachBox immer das Box-Passwort,
desweiteren gilt hierbei, dass die PIN einer evtl. vorhandenen
fernsteuerbaren AWS von der des Zugangs zur SprachBox ueberlagert wird.

Die zweistuendige Sperre des Logins nach dreimaliger falscher PIN-
Eingabe, auch vom eigenen Anschluss aus, ist im SprachBox- und in dem
Fernsteuerbare-AWS-System-08003309798 identisch. Letzteres fordert bei
Ersteinrichtung einmalig die Eingabe des Passworts (bei einer parallel
vorhandenen SprachBox wird deren Passwort in der Eingabe bestaetigt). Bei
PIN-Fehlern von fremd wird der Dienst nicht gesperrt, sondern nur fuer den
unberechtigt anrufenden Anschluss blockiert (2 Std.), ferner kann nach
sechmaliger Falscheingabe vom eigenen Anschluss aus durch die nach
diesem Vorgang automatisch zugeschaltete SprachBox-Hotline 0800-
3304747 auf Aufhebung der Boxsperre / new lives, oder alternativ auf
default-PIN (letzte vier Ziffern der MSN) zurueckgesetzt werden. Die
Aenderung des Passworts der fernsteuerbaren AWS laesst sich durch Ein-
richten einer SprachBox unter deren MSN durchfuehren (Vorsicht, Zweit-
boxen kostenpflichtig!).

Unter http://hilfe.telekom.de/dlp/eki/downloads/1/1TR67-V1.0.pdf steht
eine ausfuehrliche Anleitung zum digitalen Telefonanschluss zur Verfuegung.
Auf http://www.telefaq.de/t-netbox.html sind ebenfalls viele Infos zum
Thema abrufbar (leider nicht mehr gepflegt).


--------------------

25 Weitere M�glichkeiten der Benachrichtigung bei verpassten Anrufen
(08.04.2009)

Die Mobilfunk-Anbieter bieten unterschiedliche M�glichkeiten (immer
voreingestellt), sich �ber entgangene Anrufe benachrichtigen zu lassen.
Die folgende Tabelle listet die Angebote f�r die vier Mobilfunknetze auf:

Funktion | T-Mobile | Vodafone | E-Plus | o2
-----------------------------------------------
1 | ja | ja | ja | ja
2 | nein | nein | nein | nein
3 | ja | ja | ja | ja
4 | ja | nein | nein | nein
5 | nein | ja | nein | nein
6 | ja | ja | nein | ja
7 | nein | ja | ja | nein
8 | ja | ja | nein | nein
9 | ja | nein | - | -


SCHL�SSEL
1 Anrufinfo-per-SMS im Angebot (funktioniert nur im Inland).
2 Kostenpflichtig f�r den Angerufenen/Weiterleitenden.
3 Automatische Schaltung / per default voreingestellt, wenn nicht
die Mobilbox eingetragen (E+: aktiviert) bleibt.
4 Vom Kunden �ber Men� l�schbar (T-Online: unter 2020 / 2202); E+-
reseller: effektiv �ber MB-Men�punkt l�schbar (nicht alle E+~!).
5 Rufnummer/Dienst individuell f�r die bedingten Weiterleitungsf�lle
eintragbar. "Bei sofort" ist NICHT m�glich; mailboxunabh�ngig.
6 Kostenpflichtig fuer den Anrufer (T-Mobile: netzintern ausgepflegt, CLIR
(oder "Entgangene Anrufe per SMS") verhindert Rufannahme, wie auch bei o2;
Vodafone: bei netzinternen Anrufen kostenlose Netzansage/Fehlermeldung).
7 Dienst per default nur f�r Offline aktiv, nicht f�r bei-Besetzt.
8 Wiedererreichbarkeitsstatus wird signalisiert (nur f�r Anrufer
aus den Mobilfunknetzen / netzintern).
9 Signalisierung des Wiedererreichbarkeitsstatus kundenseitig
abschaltbar.

Bei E+ ist eine generelle Abschaltung der Benachrichtigungen
kundenseitig einstellbar, entweder per "Abwesenheitsansage" oder
SMS-Sendestopp der (nicht-verbindenden, "lauschenden", nicht-
weiterleitenden) Mobilbox. So liefert im Test ein Anruf der 0157-8-99
mit '01578994306007' (abschaltbare reseller-Karten-Mobilbox) eine
Nichterreichbarkeitsansage mit/ohne SMS-Signalisierung.

--------------------

26 Rufnummern-Mitnahme im Mobilfunk (06.04.2007)

Seit dem 1.11.2002 ist es m�glich, die Mobilfunknummer bei einem
Anbieterwechsel zu behalten. Hierzu muss zun�chst eine fristgerechte
K�ndigung des alten Vertrags erfolgen (bei Prepaid: Verzichtserkl�rung
abgeben, dass man auf die erbrachten Dienstleistungen und das Restguthaben
verzichtet und die Nummer freigegeben werden soll; o2 bietet ein solches
Formular beispielsweise auf der Homepage zum Download an). Fr�hestens vier
Wochen vor Auslaufen des Vertrags und bis zu 123 Tage nach Auslaufen kann
dann der neue Vertrag abgeschlossen werden, bei dem man angeben muss,
welche Nummer man darauf �bernehmen m�chte.
Bei E-Plus kann man beim Abschlie�en des neuen Vertrags gleich den alten
k�ndigen und erh�lt die Grundgeb�hr in der restlichen Vertragslaufzeit
von E-Plus erstattet.

Die �bernahme auf eine Prepaid-Karte ist bei E-Plus und o2 nicht m�glich.
Von einer Prepaid-Karte ist die Mitnahme aber schon m�glich (s.o.).
Die Portierungsgeb�hren werden von der Karte abgebucht, also f�r ausreichendes
Guthaben sorgen! (Wechselt man z.B. von o2 Loop zu o2 Genion, wird keine
Portierungsgeb�hr abgebucht und das restliche Guthaben sowie die Portierungs-
gutschrift dem neuen Vertrag gutgeschrieben)

Bei D1, D2 und E-Plus kostet die Rufnummermitnahme 24,95 EUR, bei
o2 lediglich 22,50 EUR. Au�erdem bietet o2 ein Gespr�chsguthaben von
25 EUR beim Wechsel *zu* o2 unter Mitnahme der Rufnummer an (auch beim
Wechsel von o2 Loop zu einem Laufzeitvertrag!).

D1-Kunden k�nnen unter der kostenlosen Nummer 4387 abfragen,
zu welchem Mobilfunknetz eine Rufnummer geh�rt (auch per SMS fuer
19 Cent moeglich: einfach die Nummer in eine SMS schreiben und an die
4387 schicken), bei D2 ist dieses die 12313 und bei E-Plus steht die
10667 zur Verf�gung (beide ebenfalls kostenlos).
o2 bietet diese Auskunft per kostenloser SMS-Abfrage an: einfach eine
SMS mit dem Text "NETZ 01711234567" (Nummer entsprechend ersetzen)
an 4636 schicken.

Die Deutsche Telekom stellt kostenpflichtig (14 Cent pro Minute)
einen Abfragedienst unter 01805-001133 zur Verf�gung.

Im D2- und E-Plus-Netz muss seit der Einf�hrung der Rufnummernmitnahme
die Vorwahl immer mitgew�hlt werden. Vorher war das nicht n�tig, wenn
der Angerufene dieselbe Vorwahl hatte.

Mittlerweile ist es auch bei o2 m�glich, beim Wechsel von o2-Loop
zu einem o2-Laufzeitvertrag die Rufnummer zu behalten (nur bei
Neuabschluss eines Vertrags).

--------------------

27 Rufnummern-Mitnahme im Festnetz (17.09.2006)

Wie im Mobilfunk, kann im Festnetzbereich die Rufnummer zum neuen
Anbieter mitgenommen werden, es ist hier wichtig, dass die Rufnummern
beim derzeitigen Netzanbieter noch nicht gek�ndigt bzw. abgeschaltet
sind, da sonst keine Rufnummernmitnahme mehr m�glich ist. Die T-Com
verlangt f�r die Rufnummernmitnahme eine Geb�hr von 7,89 Euro f�r die
erste Rufnummer (MSN) und 0,41 Euro f�r jede weitere MSN.
Es m�ssen mindestens 3 MSN mitgenommen werden, eventuell zus�tzlich
vorhandene Nummern k�nnen gek�ndigt werden.

Die Firma Arcor erstattet Gesch�ftskunden die Portierungskosten, die die
Telekom dem Kunden in Rechnung stellt, in Form einer Gutschrift auf der
ersten Rechnung. Bei Privatkunden erstattet Arcor die Portierungskosten
bisher leider (noch?) nicht.

--------------------

A Einige Begriffe (09.07.2006)

Gassenbesetzt

bedeutet, dass die Leitung zur Vermittlungsstelle besetzt ist. Bei
manchen Telefongesellschaften passiert dies durch Nadel�hre zwischen
der DTAG und der neuen Telco. Erkennbar ist Gassenbesetzt an einem
Besetztzeichen mit doppelter Frequenz: d�t-d�t-d�t-d�t
(im Gegensatz zu d�hd�t-d�hd�t-d�hd�t bei Teilnehmerbesetzt)

Abk�rzungen

AFAIK = As Far As I Know (Soweit ich wei�)
HTH = Hope This Helps
IMO = In My Opinon (meiner Meinung nach),
IMHO = In My Humble Opinion (meiner bescheidenen Meinung nach)
f'up2 = Followup-To, d. h. Antworten erscheinen in einer anderen Gruppe
(Followup-To poster bedeutet, dass Antworten nur an den Autor per
EMail gehen)

Weitere Akronyme auf http://www.chemie.fu-berlin.de/cgi-bin/acronym

====================

Vorschl�ge, was noch in diese FAQ aufgenommen werden sollte, werden von
mir sehr gerne angenommen. (Mail an ma...@marclanger.de). Dies
gilt auch, wenn ich in dem oben Erw�hnten einen Fehler gemacht habe.
Die FAQ findet Ihr auf http://www.marclanger.de/faq/service+tarife.txt
Weitergehende Informationen findet man in Henning Gajeks ausf�hrlichen
Mobilfunk-FAQs unter http://www.gajek.de/

0 nieuwe berichten