Abbildung von Abschlagsrechnungen (=Abschlagszahlungen) als ZUGFeRD-Rechnung

118 views
Skip to first unread message

Heiko Betzler

unread,
Jan 29, 2025, 9:18:19 AMJan 29
to ZUGFeRD
Hallo liebe Mitstreiter,

nach der erfolgreichen Erstellung und dem Versand erster ZUGFeRD-Rechnungen, haben wir nun die Anforderung, Abschlagsrechnungen zu erstellen, die am Ende mit einer Schlussrechnungen (=Schlusszahlung des Restbetrages) abgeschlossen werden.

Beispiel:
Abschlagsrechnung RE100200 über pauschal 50.000€ (brutto) für einen Kundenauftrag "Bau und Lieferung einer Maschine" (Gesamtprojekt: 119.000€ Brutto).

Leider haben wir bisher keine Beispiele oder Anhaltspunkte, wie eine solche Abschlagsrechnung abgebildet werden soll. Vor allem stellt sich uns die Frage, welche inhaltlichen Informationen in der Rechnungs-Position aufgeführt werden sollen, da eine Abschlagsrechnung keine konkrete Leistung/Produkt enthält.

Hat uns jemand von Euch hier einen ersten Input oder Anhaltspunkt, wie wir diesen Sachverhalt angehen könnten? Gerne teilen wir dann auch unser Lösungsvorgehen hier in der Gruppe mit.

Vielen Dank für Eure Unterstützung und viele Grüße.
Heiko





jochen...@gmail.com

unread,
Feb 13, 2025, 7:57:21 AMFeb 13
to ZUGFeRD
Hallo,

Im ZUGFeRD Infopaket finden sich in EN16931\EN16931_1_Teilrechnung immerhin schonmal erhaltene Anzahlungen (TotalPrepaidAmount),

die Schussrechnung (EN16931\EN16931_2_Teilrechnung) muss dann per BuyerOrderReferencedDocument den Bezug zum unmittelbaren Vorgängerdokument herstellen. Im Beispiel haben beide Rechnungen den Typecode 380.

Es gibt  insbesondere noch die Möglichkeit Teilrechnungen ohne Angabe von Leistungs/Lieferdatum zu stellen, falls dieses noch nicht feststeht. Dazu würde dann eine Rechnung mit dem Typecode 386 verwendet werden.

hope that helps
Jochen

Matthias Hanft

unread,
Feb 13, 2025, 1:37:56 PMFeb 13
to ZUGFeRD
jochen...@gmail.com schrieb:
>
> Im ZUGFeRD Infopaket finden sich in EN16931\EN16931_1_Teilrechnung immerhin schonmal erhaltene Anzahlungen (TotalPrepaidAmount),

Da hat mir schon mal ein Handwerker gesagt, dass dieses Feld
ungeeignet ist - weil das einfach nur ein "Betrag" ist (ohne
Umsatzsteuer etc.).

Der will in der Schlussrechnung sowas haben:

Schlussrechnung am 30.08. netto USt brutto
Bauleistungen gesamt 100.000,00 19.000,00 119.000,00
- 1. Abschlagszahlung 27.000,00 5.130,00 32.130,00
- 2. Abschlagszahlung 47.000,00 8.930,00 35.930,00
= verbleibende Restzahlung 26.000,00 4.940,00 30.940,00

Gehe ich recht in der Annahme, dass man sowas in einer E-Rechnung
(derzeit) nicht abbilden kann?

Im BMF-Schreiben zur Einführung der E-Rechnung
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/2024-10-15-einfuehrung-e-rechnung.html
steht denn auch in Abschnitt 3.4 (Rz 48):

"Derzeit sind die Anforderungen an eine Endrechnung noch nicht im
strukturierten Teil einer E-Rechnung darstellbar. Es bietet sich
in den fraglichen Fällen daher an, stattdessen eine Restrechnung
zu stellen."

und

"Es wird aber vor dem Hintergrund der noch bestehenden technischen
Einschränkungen nicht beanstandet, wenn in einer bis zum 31. Dezember
2027 als E-Rechnung ausgestellten Endrechnung ein Anhang im Sinne von
Abschnitt 14.8 Absatz 8 Nummer 2 UStAE als unstrukturierte Datei in
der E-Rechnung enthalten ist. Der gesonderte Versand einer besonderen
Zusammenstellung im Sinne von Abschnitt 14.8 Absatz 8 Nummer 3 UStAE
ist bei einer E-Rechnung hingegen nicht möglich (siehe auch Rn. 35)."

Wobei ich unstrukturierte Anhänge eigentlich etwas doof finde. Was
spräche denn dagegen, die beiden Abschläge als negative LineItems
unterzubringen? Steuerlich würde ja das richtige Ergebnis rauskommen.

Gruß Matthias.
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages