Quartely developments

11 views
Skip to first unread message

Jochen Stärk

unread,
Oct 8, 2025, 9:14:00 AM (12 days ago) Oct 8
to zug...@googlegroups.com

Hi

new to me in terms of e-invoicing in the third quarter of 2025 were 


Protocoll 

of the 12. ZUGFeRD-developer days https://www.zugferd-entwicklertage.de/ 25./26.09. inm Bielefeld

Apologies: it's german

Donnerstag
Stefan Engel Flechsig Rückenwind für ZUGFeRD – Chancen und Herausforderungen für die E-Rechnung in Europa

Man feiert wieder mal 10 Jahre ZUGFeRD, 
es gab ein zweites BMF schreiben (gemeint war wohl der Entwurf zum UStAnwendungsErlass).
Es gibt neues bei ViDA und eine überarbeitete GOBD.


Bericht Vat Gap in the EU der EU Commision:
99 mrd Steuerverlust Steuerverlust, ca. 25% MwSt Betrug
Zentrale VIDA seite https://taxation-customs.ec.europa.eu/taxation/vat/vat-digital-age-vida_en
Stefan regt an: eine KI für e-Rechnungen.

Validierung sei "Obligenheit" i.s.v selbstauferlegter Pflicht zum Validieren 
sowohl Aus- als auch Eingang.

Eurofactura als Anwender und Expertenvereinigung e-invoicing.

Andreas Pelekies 9 Monate obligatorische E-Rechnung in Deutschland

Was sind kritischer Fehler: Solche Fehler die im Standard muss oder 
"darf nicht" genannt werden nicht nur "soll".
Zeigt validierungsfehler: 19% Ust auf 10 € mit 10,91
"erlaubt" wegen Slack  vgl
https://github.com/ConnectingEurope/eInvoicing-EN16931/issues/370


BT-72 Liefer und Leistungsdatum Pflicht (es sei denn sie sind auf 
Positionsebene genannt).

Man solle auch auf Ausgangsseite validieren auch weil man als Sender verantwortlich ist.

Daniel Vinz Neues vom ZUGFeRD, Factur-X und der ganzen Family
Factur-X geht auch über PEPPOL.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt auch für (B2C-) Rechnungen
Es gibt eine neue GOBD-Fassung seit 2025.

AWV wechselt vom Wirtschafts zum Digitalisierungsministerium ab Oktober
wurde um 6 Monate verschoben.

Bruttorechnung könnte ein Profil werden. 
Nächste ZUGFeRD-Version im Oktober unterstützt Subinvoicelines.
Nächste Major-Versionsnummer, i.e. "3.0"  eventuell mit Frankreich
synchronisiert.
 
 
Svante Schubert The substance behind E-Invoicing & ViDA:
Die EU  ViDA reporting data wurde in cpc434 definiert.
Nicht alle Syntaxen könnnen alles, was in der Semantik möglich sein sollte.
Alex Geller sprach in dem Zusammenhang von einer effektiven Kardinalität.
(Norm erlaubt 1..1 Format erlaubt 1..2 -> effektive Kardinalität 1..1?)
Die EU-Kommision bezahlt ihn für seine Arbeit, 
EN16931-1:2017 wird EN16931-1:2026.
Zur Entwicklung nutzt er den Cursor Editor, und als andere Open-Source Software
bspw. OBS Studio, ffmpeg, whisper und dann chatgpt zusammenfassen lassen.

Compliant war lange Zeit nicht Conformant jetzt gibt es eine 
Unterscheidung Compliant+extension.

Standict (?) gesponsorte (?) codelistenkorrektur?
EU TAXUD in 27 Ländern erlaubt bspw. Typecode 308 (Delcredere,i.e. auf Kredit)
Plant Prototypefund - Projekt zur Annotation der BRs u.a. aus UStG.

Bekannt sind mindestens Extension Components 1-12, Odette 1-8

Desiderata: Standardisierung schneller, Gesetzgebung strukturiert, Semantiken frei.
Marcus: EN16931:2025 wird auf CII D25A basieren die 2026 rauskommt

Klaus Förderer E-Rechnungspflicht aus Sicht der GS1 Germany:
GS1 hat Strichcode aus EDI-Gegebenheiten entwickelt.
Schätzung 1mrd EDI-Rechnungen jährlich.
Edifakt ist strukturiert. 
WCG sollte EDI auslaufen lassen, 
man solle bis 2027 prüfen ob das gewählte EDI verfahren interoperabel
ist.
Gesetzestexte wurden entschärft.

Muss mich für die e-rechnung nicht zertifizieren, "e-rechnung muss ich tun"
Haben felder gelistet die USt-rechtlich relevant sind, downloadbar,
stellt AG E-Rechnungen vor,
stellt entwurf Whitepaper vor,
neudefinition compliant/conformant: sei gut weil man jetzt klar compliant sein muss.

EDIFACT bleibt möglich für innergem lieferungen: edi war raus
Es findet ein Praxistag e-Rechnung am 2.12. statt.

Thomas Kweton Elektronisches Gutschriftverfahren als Win-Win für Lieferant und Kunde: 
Nutzen Gutschriftverfahren um Rechnungen zu ersetzen.
Verwenden Gutschriften mit digitaler Signatur weil sich Rechnungen
mit digitaler Signatur nicht durchgesetzt hat.
spart sich halbe Kreditorenbuchhaltung mit 50.000 Gutschriften/Jahr.
Sendet sechsstellige Zahl ZUGFeRD-Rechnungen/Jahr.
ZUGFeRD ohne p ist pdf+xml.
ZUGFeRD sehr leicht lesbar durch weite Verbreitung von (PDF-)Reader-programmen.
Vorteil Gutschriftverfahren: Medienbruchfrei von Bestellung bis Abrechnung,
schneller Versand der Gutschrift, keine Prüfung Einngangsrechnungen,
 weniger stornos, zahlung parallel. 
Voraussetzungen: Kataloge oder bepreiste Leistungsverzeichnisse, 
Wareneingangskontrolle.
"Dann greifen wir zum äußersten: wir reden miteinander"
Frage: Einkaufsabrechnung=Gutschrift common in Landwirtschaft
Haben Gutschriftsverfahren quasi in den AGB (genauer hat bilaterale Verträge).


Panel C:

Andreas: Eingangs -> inhouseformat und Ausgang inhouseformat->Ausgang
zentrales XR Rest Api.
Synchrone Arbeit bei Validierung bei Lastspitzen problematisch.
Möglichkeiten: Erstellung aus xml bspw. XSLT+Apache fop oder zusammenführen mit PDF/A.
Beim zusammenführen unbedingt prüfen, dass Daten identisch.
Pro Fop: dieselben Daten, Contra Fop: gesamter Formularprozess betroffen.
Auch er ist kein Steuerberater.
Firefox zeigt mit einem kleinen Punkt, ob ein pdf Dateianhänge hat, Edge nicht.
Email archivieren: Eindeutiger Dateiname in Emailanhang sinnvoll.
Bei größeren Umstellungen von Format vorher lieber mal kommunizieren.
Übertragungswege in FX/XR nicht definiert.
Zugferd Infopaket mit Spec und Excel, das als Referenz ganz gut funkioniere.
Insgesamt CII+FX eher schlecht dokumentiert und zu wenige Beispiele->Jochen ruft zum Engagement auf.
380 re 381 storno 384 korrektur 389 gutschrift
Ende zu Ende für Email verschlüsselung praktisch Pflicht OLG Schleswig (Az. 12 U 9/24 vom 18.12.2024)


Freitag 

Eurofactura
Website eurofactura.org life, Flyer, online Mitgliedsantrag
Verein gegründet Status: Eintragung bei Gericht, Erstkommunikation jetzt, 
ab Januar öffentliche Kommunikation.


Aktueller Stand ZFC Invoicing Tools: Jannik?
API unterstützt jetzt ausgangsseitig auch Order-X


Thomas Braun E-Rechnungen direkt aus MS Office-Anwendungen:
VBAXrechnung: VBA app mit MS SQL, 
Validierung kann beliebige Business Rules ausschalten,
Vorher: UBL, CII export
Neu: Excel export
kann u.a. aus Word und Excel heraus e-Rechnungen erstellen.

Timo Gehle, Katharina Klumpp Von ZUGFeRD zur Plattformintegration:

Es geht u.a. um DATEV Smarttransfer und e-Rechnung,
Folie vom BMF: Regulierung Übertragungsweg 2030 nur noch Plattformen.

ViDA ab Juli 2030. 
Datev unterstützt traffiqx netzwerk, gleichzeitig bekommt man eine 
Mitgliedschaft in Peppol. Empfang dauerhaft kostenlos, senden kostet irgendwann.

TIA ist traffiqx Invoice Api.
Traffiqx 200000 TN eigentlich 400 Formate, XRechnung Peppol/bis,
ZUGFeRD nur einige davon.
Rechnungsempfang über API, Vorteil Versand bspw. klarer Status, 
70 Hersteller planen DATEV-Anbindung.
70% der Rechnungen können dunkel gebucht werden.

Jochen Stärk: PDF/A und mehr mit Ghostscript und Mustangserver:
Mustangserver.com Pipeline mit AMQP, Dateizugriff auf S3 u.a. mit einstellbarem eigenen Bucket
Ghostscript-zugang jetzt auch separat buchbar.

Dietmar Weber: E-Rechnungspflicht in der Möbelwirtschaft
Verareiten 10mio Re/Jahr. 
Inhalte vor Technik!
Mittelstandsproblem: Anzahl Formate, Komplexität
Angeblich gehen subinvoice lines noch nicht (das geht schon, nur noch nicht mit Zwischensummen).
Angeblich kann man sich noch nicht auf eine Zeile einer Bestellung 
beziehen (stimmt sowas von nicht, dass Andreas Pelekies reingegrätscht ist)

ZUGFeRD Eingang: Validierung, dann Normalisierungsebene (edifact)
eigene Prüfungen wie Rechnungsadresse, haben auch eine API.
Eurofaktura gehe in genau die richtige Richtung.


Bethel bekommt von ZUGFeRD-Entwicklertagen eine Spende über 2000€.


Christian Eulich, Thorben Langer, Eigenmotivation trifft Innovation: Die Entwicklung unserer E-Rechnungsplattform

2019 "Piratenentwicklung" (Pilotprojekt mit Pilotkunden), 
ab 2020 Produkt.

Nutzen Kubernetes-Cluster und Azure und Mustang zur Validierung.
Prüfen ob Werte auch im PDF vorkommen.
Ausgangsvalidierung: bei Fehlern geht die RE nicht raus,
Warnungen werden rückgefragt.

Fazit: experimentiert, validiert, hinterfragt, implementiert "marginal"
ZUGFeRD als "EDI für Arme"

Rolf Wessel E-Rechnung in der Praxis mit Beispielen aus B2G, B2B und B2C
Rolf: Entsprechende Seeburger Software ist made in Germany
Rolf ist u.a. in Presales. Seeburger-Rechenzentren stehen in 
Karslruhe, Amerika, China .

CC3 hat jetzt knapp 70 Mitglieder
oft fehlende "digitale Reife", bspw. wenig Verarbeitung.
Rechnungsausgang: 25% haben >10000/Monat, 
oft Batchgrößen von 50000 Rechnungen

Umfrage: verwenden Sie Rechnungen mit personenbeziehbaren Daten?
Kaum positive Antworten, viele unsicher.
Seeburger ist PDP-Platform in Frankreich, viele haben sich noch nicht mit
VIDA beschäftigt -> Seeburger bietet VIDA Fahrplan und -Checkliste.
53% validieren Eingang, 21% Ausgang.
40% würden für Validierung 2.5ct bezahlen 30% würden 5ct bezahlen.
Eine Rückfrage kostet im Schnitt 150€.
EDI kann man erweitern, sodass es VIDAfähig wird.


thanks and kind regards

Jochen

-- 

mit freundlichen Grüßen
Jochen Stärk

www.usegroup.de

Tel: (069)569940-20
Mobil: (0177)4512645
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages