Präsentation der Projektskizzen des Qualifizierungsbereichs "Lebenslauforientierte Soziale Arbeit"
Die Anforderungen an Fachkräfte in der Sozialen Arbeit sind hoch und
der berufliche Alltag wird zunehmend komplexer. Viel zu wenig Zeit
bleibt oft für neue Projektideen sowie für die Überarbeitung bereits
bestehender Konzeptionen hinsichtlich der Aufgaben, auf den
gesellschaftlichen Wandel innovativ und passgenau zu reagieren.
In ihrem letzten Studienjahr „Soziale Arbeit“ an der Hochschule München
vertiefen die Studierenden ihre Kompetenzen hinsichtlich der Projekt-
bzw. Konzeptentwicklung. Die Studierenden haben den Auftrag, möglichst
„schlüsselfertige“, innovative und nachhaltige Konzepte zu entwickeln,
oder bereits vorhandene Konzepte zu modifizieren. Dabei sollten die
Situations- und Bedarfsanalysen der studentischen Teams von realen
Gegebenheiten, Problemstellungen und Ressourcen ausgehen.
Im Sommersemester 09 haben die Studentinnen und Studenten viele Ideen
für potentielle Projekte entwickelt und ausgearbeitet. Diese wollen wir
Ihnen vorstellen und gemeinsam die Herausforderungen für die Soziale
Arbeit diskutieren. Erika Rupp, Leiterin des SOS-Mütter- und
Kindertageszentrums in Neuaubing wird die Erfahrungen der Praxis
einbringen.
Die Präsentation findet am
8. Juni 2009 von
13 bis 16 Uhr am Campus Pasing, Fakultät 11, 1. Stock, Zimmer 120 statt.
Aktualisierungen auf
http://www.sw.fh-muenchen.de unter "News"
Fritz Letsch
coaching und theater der unterdrückten
zukunftswerkstatt-moderation
aktuelles auf
http://fritz-letsch.blog.de sowie auf
http://fritz-letsch.wikispaces.com
Max-Liebermann-Str. 28, 80937 München
mobil 0171-9976231 fest: 089-45 222 668
PGP 0x7825CF31 Skype FritzLetsch
"Ich bestehe nie darauf, daß etwas so und so sein müßte. Was soll das?
Ich kann nur sagen, daß oft dort ein großer Widerstand ist, wo die besten Sachen liegen.
Gehe hindurch, vielleicht findest du etwas. Es ist immer so." George Tabori
---------------------------------------------------------------------------------------------