wer kennt sich mit Flugzeugen aus ?
Kuerzlich hatten wir im Freundeskreis eine Diskussion ueber die
Druckverhaeltnisse in den Laderaeumen von Passagierflugzeugen.
Wer kann naehere Informationen darueber weitergeben ?
Mein Dank gilt schon vorab allen Antworten.
Stefan
--
** Mein Name ist Chirac, Jacques Chirac. Mit der Lizenz zum Toeten. **
## CrossPoint v3.1 ##
> wer kennt sich mit Flugzeugen aus ?
>
> Kürzlich hatten wir im Freundeskreis eine Diskussion über die
> Druckverhältnisse in den Laderäumen von Passagierflugzeugen.
>
> Wer kann nähere Informationen darüber weitergeben ?
>
Naja, viel gibts darüber nicht zu erzählen, wenn Du schonmal geflogen
bist, kennst Du die Druckverhältnisse nämlich schon bestens, in modernen
Verkehrsflugzeugen sind schließlich auch die Laderäume in die Druckkabine
integriert.
Sprich, genau wie oben, nur nicht so gut beheizt/ gekühlt.
> Mein Dank gilt schon vorab allen Antworten.
>
bittebitte
>
> Stefan
> --
Ciao, Michi
> ** Mein Name ist Chirac, Jacques Chirac. Mit der Lizenz zum Töten. **
> ## CrossPoint v3.1 ##
YEAH!!!
Wer vom Eiffelturm fällt, fällt unangenehm auf.
## CrossPoint v3.1 ##
Der Frachtraum ist Bestandteil der Druckkabine, es herschen also ähnliche
Verhältnisse wie in der Passagierkabine. Das maximale Druckgefälle (ohne
Strukturschäden) zwischen Kabine und Außenluft kann 8,0 bis 8,9 PSI
betragen (= 551,6 bis 613,6 mbar). Bei einem Aufstieg von 0m (1013 mbar)
auf eine (übliche) Flughöhe von 11000m (ca. 230mbar) ensteht somit ein
Kabinendruck von 781,6 bis 843,6 mbar.
Ich hoffe, diese Infos reichen aus,
Leo
## CrossPoint v3.02 ##
Am 06.02.96 schrieb im /z-netz/wissenschaft/technik zum Thema Laderaumdruck im Flugzeug ?:
> Kuerzlich hatten wir im Freundeskreis eine Diskussion
> ueber die Druckverhaeltnisse in den Laderaeumen von
> Passagierflugzeugen.
>
> Wer kann naehere Informationen darueber weitergeben ?
Ich denke mal, dass dort ebenfalls Kabinendruck herscht. Der Grund fuer
die Annahme ist, dass in den Laderaeumen auch Tiere transportiert werden.
Dies muss zwar vorher angemeldet werden, doch denke ich wiederum, dass
dies eher etwas mit der Frischluftzufuhr und der Plazierung der Tiere im
Laderaum zu tun hat. Zudem koennte ich mir vorstellen, dass der
Flugzeugrumpf durch den Ueberdruck eine hoehere Steifigkeit/Stabilitaet
erhaelt.
Gruss
Ralf
-- -----------------------------------------------------------
___ ___ ra...@brachtendorf.ping.de
|_) |_) R.Brach...@ping.de
|\alf _|_)rachtendorf hot...@ping.de
PGP: Public-key auf Anfrage
>
> Kürzlich hatten wir im Freundeskreis eine Diskussion über die
> Druckverhältnisse in den Laderäumen von Passagierflugzeugen.
Ich denke, daß in den Laderäumen auch Normaldruck herrschen muß, sonst
hätte es da schon manches Teil in deinem Koffer zerrissen. Man nehme mal
an du hättest irgend ein luftdichtes Teil in deinem Koffer. Das dehnt sich
doch aus, wenn das Flugzeug auf 10000m Höhe aufsteigt, da der Außendruck
da oben natürlich viel kleiner ist (hast du schon mal einen Luftballon
unter der Vakuumglocke gesehen?). Außerdem fliegen doch Hunde und Katzen
und Co. im Laderaum mit. Die würden nach dem Flug mausetod sein, wenn im
Laderaum nicht ein entsprechend hoher Sauerstoffgehalt vorherrschen würde.
--
nice greetings from ___ __ email: f.bl...@link-r.de
|__ | | | 2:2494/315.23@fidonet
| |__ |__| 21:490/2300.23@gernet
## CrossPoint v3.1 ##
>> Kuerzlich hatten wir im Freundeskreis eine Diskussion
>> ueber die Druckverhaeltnisse in den Laderaeumen von
>> Passagierflugzeugen.
>>
>> Wer kann naehere Informationen darueber weitergeben ?
>Ich denke mal, dass dort ebenfalls Kabinendruck herscht. Der Grund fuer
>die Annahme ist, dass in den Laderaeumen auch Tiere transportiert werden.
>Dies muss zwar vorher angemeldet werden, doch denke ich wiederum, dass
>dies eher etwas mit der Frischluftzufuhr und der Plazierung der Tiere im
>Laderaum zu tun hat. Zudem koennte ich mir vorstellen, dass der
>Flugzeugrumpf durch den Ueberdruck eine hoehere Steifigkeit/Stabilitaet
>erhaelt.
Umgekehrt, der Flugzeugrumpf muss auf reiseflughoehe immerhin einem
erheblichen Innendruckstandhalten, und Statisch ist es am guenstigsten
als Behaeltnis eine Kugel bzw. zumindest Zylinder zu verwenden.
Der plane Fussboden wuerde durchbiegen, wenn auf einer Seite ein wesentlich
geringerer/groesserer Druck herrschen wuerde als auf der Anderen, und
wuerde man den Boden so steif machen, das das nicht passiert, wuerde
man das Gewicht unnoetig erhoehen. Waehrend der zylinderfoermige Rumpf,
wie ein Luftballon, mit seiner duennen Haut, dem hoeheren Innendruck
praktisch von allein wiedersteht.
Kai
Am 10.02.96 schrieb Kai Wysotzki im /z-netz/wissenschaft/technik zum Thema Re: Laderaumdruck im Flugzeug ?:
> ra...@brachtendorf.ping.de schrieb am 09.02.96
>
> >der Tiere im Laderaum zu tun hat. Zudem koennte ich mir
> >vorstellen, dass der Flugzeugrumpf durch den Ueberdruck
^^^^^^^^^^^^^ nicht Laderaum
> >eine hoehere Steifigkeit/Stabilitaet erhaelt.
>
> Umgekehrt, der Flugzeugrumpf muss auf reiseflughoehe
> immerhin einem erheblichen Innendruckstandhalten, und
> Statisch ist es am guenstigsten als Behaeltnis eine Kugel
> bzw. zumindest Zylinder zu verwenden. Der plane Fussboden
> wuerde durchbiegen, wenn auf einer Seite ein wesentlich
> geringerer/groesserer Druck herrschen wuerde als auf der
> Anderen, und wuerde man den Boden so steif machen, das
> das nicht passiert, wuerde man das Gewicht unnoetig
> erhoehen. Waehrend der zylinderfoermige Rumpf, wie ein
> Luftballon, mit seiner duennen Haut, dem hoeheren
> Innendruck praktisch von allein wiedersteht.
>
> Kai
Alles Klar? :-)
> STEFAN_HARIG%PLAS-10%M...@TBX-2.berlinet.de meinte am 06.02.96
> zum Thema "Laderaumdruck im Flugzeug ?":
>
> >
> > Kürzlich hatten wir im Freundeskreis eine Diskussion über die
> > Druckverhältnisse in den Laderäumen von Passagierflugzeugen.
> Ich denke, daß in den Laderäumen auch Normaldruck herrschen muß, sonst
> hätte es da schon manches Teil in deinem Koffer zerrissen. Man nehme mal
> an du hättest irgend ein luftdichtes Teil in deinem Koffer. Das dehnt sich
>
> --
> nice greetings from ___ __ email: f.bl...@link-r.de
> |__ | | | 2:2494/315.23@fidonet
> | |__ |__| 21:490/2300.23@gernet
Hallo,
und nach Aussagen der Fluggesellschaften passiert das auch. Ich wollte
mal ein Fahrrad im Flugzeug mitnehmen und musste dazu die Luft
rauslassen...
Nun weiss ich nicht, ob das ueertriebene Vorsicht ist, ob vielleicht
'nahezu' 760 Torr herrschen (schliesslich werden ja auch lebende Tiere
transportiert...) oder was, jedenfalls sollte die Luft raus...
Gruesse
Chris
Chris Hellwig (fone 030/742 88 82)
hel...@exp.bessy.de (e-mail [SMTP])
XR...@XRISS.stingbox.sb.sub.de (seven)
Der Luftdruck im Laderaum einer normalen Verkehrsmaschine ist der genauso
groß wie in der Kabine. Erstens ist es viel zu aufwendig das
Cargo-Compartment von der Kabine zu trennen unsd zweitens gäbe es sonst
Probleme mit der Struktur des Rumpfes, da durch den Überdruck auch eine
gewisse Steifigkeit der Zelle entsteht.
/| 1200/030
Bis denne ,Eric //| E-Mail : E.H...@salem.heide.de
//|| CREATIX SG2834
//-||
"Du kannst niemals einer großen Panne entgehen ,indem Du eine kleine produzierst."
> Der Frachtraum ist Bestandteil der Druckkabine, es herschen also ähnliche
> Verhältnisse wie in der Passagierkabine. Das maximale Druckgefälle (ohne
> Strukturschäden) zwischen Kabine und Außenluft kann 8,0 bis 8,9 PSI
> betragen (= 551,6 bis 613,6 mbar). Bei einem Aufstieg von 0m (1013 mbar)
> auf eine (übliche) Flughöhe von 11000m (ca. 230mbar) ensteht somit ein
> Kabinendruck von 781,6 bis 843,6 mbar.
Verstehe ich nicht; dann würde der Flieger ja ständig jenseits der
Strukturfestigkeit betrieben?
Der Innendruck wird nicht auf Meeresniveau gehalten. Vielmehr läßt man ihn
bis auf entsprechend einer Höhe von ca. 7000 bis 8000 ft absinken und hält
ihn dann konstant. Damit wird die Struktur geschont.
Für den Frachtraum gibt es (glaube ich) unterschiedliche Zonen. Tiere (man
kann oft den Transport von Kleintieren in speziellen Behältern) im
Frachtraum beobachten. Da sie den Transport überleben gehe ich davon aus,
daß dort nicht Außendruck herrscht. Andererseit hat mein Bruder (als Arzt)
Blutplasma in seinem Reisegepäck mitgenommen. Die Ampullen sind ihm im
Koffer geplatzt (gr. Schweinerei!). Dürfte wohl weniger als Kabinendruck
gewesen sein.
Gruß Holger
--
Holger Schoenen, Dortmund;
<pgp 2.6 public key available on request or when mailed with ## in subject>
## CrossPoint v3.02 R ##
SH-> Kürzlich hatten wir im Freundeskreis eine Diskussion über die
SH-> Druckverhältnisse in den Laderäumen von Passagierflugzeugen.
Und wie sieht es mit der Temparatur aus ?? Kann man
Gefahrlos Flüssigkeiten im Koffer transportieren ?
Bis die Tage ...
+------+
| Addi |
+------+
Wir widersprechen uns nur scheinbar! Auch ich schrieb, daß der
Kabinendruck aus Festigkeits-Gründen mit zuhnehmender Flughöhe fällt. Der
von mir genannte Enddruck entsprciht übrigens dem Druck auf 7000 bis 8000
ft! D.h. die Ampullen müßten, da auf Normaldruck abgefüllt, einem
Überdruck von ca. 0,2 bar standhalten. Tun sie das? Andere Möglichkeiten:
Altes Flugzeugmuster, Beschädigung durch äußere Lasten...
Um es nocheinmal ganz klar auszudrücken: Beim Aufstieg wird die
Druckdifferenz zwischen Kabine und Außenluft so reguliert, daß sie nicht
über 8,0 bis 8,9 PSI steigt. Auf Reiseflughöhe 33000 ft entsteht ein
Kabinendruck entsprechend 7000 bis 8000 ft. Dabei ist natürlich das
erwähnte Druckabbau-Protokoll möglich: Aufstieg bis 7000 / 8000ft ohne
Druckdifferenz, anschließend Halten des Kabinendruckes.
## CrossPoint v3.02 ##
Sersen,
Also Der Druck müßte der selbe sein wie in der Kabine, aber ich werde auf Arbeit nachfragen.
Wie es mit Flüssigkieten aussieht ??
Hm das ist so ne Sache, jeder Laderaum, also die Grösseren, könnne beheizt werden. Das ist zum Beispiel dafür da, wenn Tiere mitfliegen oder sowas, aber wenn der Pilot natürlich das Heizen vergist, dann kann es schon mal kalt werden, den da oben wird es glaub ich bis zu 60 grad minus !
Aber leider bin ich da kein Fachmann und habe nur ein bischen Wissen anzubieten, aber vielleicht hat es Dir geholfen ???
CIAO so long...
---------------------------------------------------------------------------
# Juergen Drexel, Nürnberg - Germany Pseudoname Bigfoot *
# E-Mail: Big...@lizard.ame.osn.de Fido: Juergen Drexel@2:249/999 *
---------------------------------------------------------------------------