wenn man zwei metalle legiert kommt ja in der regel
ein stoff mit teilweise völlig andern eigenschaften raus.
ähnlich verhält es sich ja auch bei chemischen verbindungen.
wieso wird aber eben so stark unterschieden zwischen einer legierung
und einer verbindung??
wo liegen die unterschiede??
Hallo,
Eine Legierung ist nur eine "Metallmischung", wobei sie die Atome
nicht miteinander sich zu Molekühlen verbinden.
Eine "chem. Verbindung" besteht aus Molekülen, die wiederum aus
verschiedenen Atomen bestehen.
z.B.
H-O-H für Wasser
MfG
Kai Kesper
>Eine Legierung ist nur eine "Metallmischung"
Ja.
>wobei sie die Atome nicht miteinander sich zu Molekülen verbinden.
Jein.
>Eine "chem. Verbindung" besteht aus Molekülen, die wiederum aus
>verschiedenen Atomen bestehen.
Beim "Mischen" von Quecksilber und Natrium wird es warm -> chemische
Reaktion?!
Eine Mischung aus Silber, Quecksilber, Kupfer und ein paar weiteren
Elementen ist kurzzeitig formbar, dann recht hart (Zahn-'Plomben').
Eine Mischung aus Natrium und Kalium bestimmter Zusammensetzung hat
einen höheren Schmelzpunkt als die "rechts" und "links" im Phasen-
Diagramm -> intermetallische Verbindung
Gruss, Holger
>>wobei sie die Atome nicht miteinander sich zu Molekülen verbinden.
> Jein.
Meiner Meinung nach schon eher Ja. Ein Stueck Eisen ist schliesslich
auch kein Molekuel.
>>Eine "chem. Verbindung" besteht aus Molekülen, die wiederum aus
>>verschiedenen Atomen bestehen.
> Beim "Mischen" von Quecksilber und Natrium wird es warm -> chemische
> Reaktion?!
M.E. nein. Wenn man Schwefelsaeure mit Wasser mischt wird es auch warm.
Ist aber auch nur Mischungswaerme.
Ich denke, dass ein wichtiger Unterschied darin besteht, dass sich eine
Legierung wieder in die reinen Komponenten trennen laesst, eine Verbindung
hingegen i.a. nicht. Die Bestandteile einer Legierung haben noch immer ihre
Eigenschaften (Farbe, Reaktionsverhalten etc) wohingegen die Partner einer
Verbindung diese nicht mehr zeigen.
Bsp: Na/Hg reagiert mit Wasser zu Hg + NaOH + H_2, d.h. das Na verhaelt sich
in der Legierung wie in der reinen Substanz. Die Legierung kann mW. auch
durch Destillation wieder getrennt werden. NaCl hingegen hat voellig andere
Eigenschaften wie Cl_2 und Na und laesst sich nur durch Elektrolyse wieder
in die Komponenten trennen.
--
***********************************************************************
* J"org Geiger - Institut f"ur Klinische Biochemie und Pathobiochemie *
* Universit"at W"urzburg *
* gei...@klin-biochem.uni-wuerzburg.de *
***********************************************************************
ähhh darf ich auch mal was sagen...
wenn ich wasser nehme dann kann ich das doch sehr wohl wieder in seine
beiden
komponenten trennen..
Ja, aber nur durch eine chemische Reaktion. Eine Legierung zu trennen
geht IMHO auch rein physikalisch.
Kai
> Eine Legierung zu trennen geht IMHO auch rein physikalisch.
Von der Grundüberlegung ausgehend, daß bei einer Legierung = Mischung
die Komponenten erhalten bleiben, ohne sich chemisch zu verändern,
stimmt das. Praktisch wird's aber schwierig, da sich die Komponenten
eben mischen lassen, und nicht wie z. B. Wasser und Öl, lieber getrennte
Wege gehen.
Da jedes Element einen Siedepunkt hat, ist durch Destillation eine
Trennung möglich (und wird zur Reinigung z. B. von Quecksilber oder Zink
auch durchgeführt - unter Schutzgas und Unterdruck), aber auch hier gibt
es Grenzen, da es beim Destillieren auch einen druckabhängigen
Gleichgewichtszustand gibt, wodurch sich ein bestimmtes Verhältnis der
Komponenten im Destillat einstellt. Bevor das erreicht ist, läßt sich
die niedriger siedende Komponente bevorzugt gewinnen, aber ab da eben
nicht mehr.
Die Reinigung von Schmelzen in der Metallurgie geht teilweise
physikalisch (Zusatz von Stoffen, die mit dem unerwünschten
Bestandteilen im Rest der Brühe unlöslische Legierungen bilden und quasi
ausgefällt werden - IMHO bevorzugt bei Nichteisenmetallen praktiziert)
und chemisch (Zusätze, die mit unerwünschten Bestandteilen chemisch
reagieren und die Reaktionsprodukte in die Schlacke befördern bzw. durch
Einblasen von Sauerstoff gasförmig entweichen lassen (Kohlenstoff,
Schwefel).
Grüße Thilo