Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Gleichmächtig

61 views
Skip to first unread message

Verena Bader

unread,
Oct 18, 2004, 3:17:27 PM10/18/04
to
Hallo alle zusammen,
ich habe eine Aufgabe zu lösen, die aus 4 Teilen besteht.
Die 1. ist es zu sagen für welche a,b aus R eine f eine Bijektion ist:
f: R-->R y=ax+b

Ich würde sagen für alle a aus R\O und für alle b aus R.

Der zweite Teil lautet dann:
Zeige mittel 1., dass [c,d] gleichmächtig zu [0,1] ist mit cDas kann ich
zeigen indem ich wieder eine Bijektion finde und die wäre, meiner Meinung
nach:
y= (c-x)/(c-d)

Was das aber jetzt mit 1. zu tun hat, weiß ich nicht...heißt das:
a=-1/(c-d) und b=c/(c-d)...aber was bringt mir das??

Und beim 3. und 4. Teil scheitere ich dann völlig:
3. benütze 2, um zu beweisen, dass je zwei abgeschlossene Intervalle
gleichmächtig sind.

4. Gegeben sind die beiden Intervalle I=[0,1] und J=[0,1). Zeige, dass I und
J gleichmächtig sind und gib explizit eine Bijektion I-->J
an.

Könnte mir jemand sagen, wie man die zweiten Aufgabenteile machen
könnte...ich habe momentan leider überhaupt keine Idee!!

Liebe Grüße,
Verena

David Dahlberg

unread,
Oct 18, 2004, 4:32:02 PM10/18/04
to
Verena Bader schrieb:

>ich habe eine Aufgabe zu l?sen, die aus 4 Teilen besteht.

Eigentlich werden hier ja keine Aufgaben gelöst, aber ausnamsweise
...

>Die 1. ist es zu sagen f?r welche a,b aus R eine f eine Bijektion ist:
>f: R-->R y=ax+b
>
>Ich w?rde sagen f?r alle a aus R\O und f?r alle b aus R.

Jo.

>Der zweite Teil lautet dann:

>Zeige mittel 1., dass [c,d] gleichm?chtig zu [0,1]

[c,d] auf [0,1] normieren.
Die Mächtigkeit ist übrigens |R| = 2^N.

>ist mit cDas kann ich

>zeigen indem ich wieder eine Bijektion finde und die w?re, meiner Meinung
>nach:
>y= (c-x)/(c-d)

Kenau.

>Was das aber jetzt mit 1. zu tun hat, wei? ich nicht...

y = (c-x)/(c-d) = (c/c-d) + (-1/(c-d)) x = ax+b
ist eine lineare Gleichung und da (a != 0), (b <- R) eine Bijektion.

>hei?t das:


>a=-1/(c-d) und b=c/(c-d)...aber was bringt mir das??

Aus der Bijektion: Dass es zu jedem (x1 <- [c,d]) *genau ein*
(x2 <- [0,1]) gibt, vice versa. Also sind die beiden Mengen
gleichmächtig.
(Zeige, dass A,B gleichmächtig <=> Zeige: Es gibt eine Bijektion.)

>Und beim 3. und 4. Teil scheitere ich dann v?llig:
>3. ben?tze 2, um zu beweisen, dass je zwei abgeschlossene Intervalle
>gleichm?chtig sind.

|[a1,b1]| = |[0,1]| = |[a2,b2]| für alle a1,a2,b1,b2

>4. Gegeben sind die beiden Intervalle I=[0,1] und J=[0,1). Zeige, dass I und

>J gleichm?chtig sind

Unendlich plus eins bleibt unendlich.
Das geht direkt aus der Definition hervor: Eine unendliche Menge ist
eine Menge, die echte Untermengen gleicher Kardinalität enthält.

>und gib explizit eine Bijektion I-->J an.

Now it's your turn ...

David

David Dahlberg

unread,
Oct 18, 2004, 4:41:51 PM10/18/04
to
David Dahlberg schrieb:

>>und gib explizit eine Bijektion I-->J an.
>Now it's your turn ...

Auf Q könnte ich das übrigens. Bei überabzählbaren Dingen ist das
mit dem expliziten Angeben aber immer so eine Sache ...

David

0 new messages