... er ... er ...
Es ist auch nicht ganz wahr ... Das Zitat ist nicht ganz richtig zitiert ...
Das Zitat
.......................
.... daraus [folgt] vermittelst des Lemma der Th.M.C.C. ....
......................
stammt nämlich aus einer kurzen Mitteilung des Altonaer Astronomen
und königlich-dänischen Vortragenden Rates Heinrich Christian
Schumacher (1780-1850; Altona war damals noch kein Stadtteil von
Hamburg, sondern dänische Kreisstadt ...)
http://www.alt-bramstedt.de/Inhalt/HCSchumacher/body_hcschumacher.html
in den "Astronomischen Nachrichten, Heft 42, Nov. 1823":
http://134.76.163.65/agora_docs/139369TABLE_OF_CONTENTS.html
--> S. 406 - 407
und wie Du messerscharf erkannt hast, bedeutet Th.M.C.C die 1809
in Hamburg erschienene
Theoria Motus Corporum Coelestium in
Sectionibus Conicis Solem Ambientium.
Auctore: Carolo Friderico Gauss.
Gauss-Werke, siebenter Band:
http://134.76.163.65/agora_docs/137784TABLE_OF_CONTENTS.html
In der Mitteilung berichtet Schumacher, daß der "... Herr Hofrath Gauss
diesen Sommer (1823) einige Wochen ..." bei ihm Urlaub gemacht hatte
und dabei eine Lösung der, in einem von August Ferdinand Möbius
http://www.mathe.tu-freiberg.de/~hebisch/cafe/moebius.html
http://www.matheboard.de/lexikon/index.php/August_Ferdinand_M%F6bius
stammenden Buch über die Leipziger Sternwarte (deren Direktor Möbius
ab 1820 war) stehenden, Aufgabe in dieses Buch hineingeschrieben hatte.
Ob nun Gauß selber den Verweis auf die Th.M.C.C. dort dazuschrieb oder
ob sie Schumacher zur Erläuterung hinzufügte, läßt sich wohl nur dann
herausfinden, wenn das besagte Buch noch existiert ... das müßte dann
am ehesten im Nachlaß von Heinrich Christian Schumacher zu finden sein ...
Wer sich genauer für Gauß und die Th.M.C.C und die D.d.E.E.P. und
Schumacher und viele andere von deren Zeitgenossen interessiert, möge
dazu gütigst
http://www.google.com/groups?threadm=bdd65t$111$1...@online.de
consultiren ...
Grüße
Hermann
--