Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Sprachqualitaet Gigaset

2 views
Skip to first unread message

Ralf-Marco Sterzik

unread,
Mar 11, 1996, 3:00:00 AM3/11/96
to
Da quot' ich doch mal DE...@a-angels.dssd.sub.org

Hallo Devil !

D>Das darf nicht wahr sein habe ich mir gedacht,als
D>ich mein neues Siemens Gigsset 910 Telefon ausprobierte.
D>Es klingt hörbar schlechter als mein grünes Wählscheibentelefon
D>vonner Post und auch schlechter als mein CT2 Gerät Hagenuk ST 900

Schnurlose Telefone haben immer eine deutlich schlechtere Klangqualität
als schnurgebundene. Mein Euroset 821 klingt um Längen besser als mein
Grundig CP830 DECT (baugleich Gigaset).


ra-ma


Norbert Saal

unread,
Mar 13, 1996, 3:00:00 AM3/13/96
to
Hih Devil,


> Das darf nicht wahr sein habe ich mir gedacht,als

> ich mein neues Siemens Gigsset 910 Telefon ausprobierte.

> Es klingt hörbar schlechter als mein grünes Wählscheibentelefon


also, ich habe bis jetzt keine Klagen gehört von Gigaset 910 und wir haben
bei uns in der Firma schon etliche verkauft.
Die Übertragung von Mobilteil zur Basis ist ja digital wie gesagt und da
kann nichts rauschen. Der Fehler muß woanders liegen.

Soo long - Tschüss Noby

Computer, die kaputt sind, funktionieren, solange der Kundendienst
noch anwesend ist

Matthias Andree

unread,
Mar 14, 1996, 3:00:00 AM3/14/96
to
DE...@a-angels.dssd.sub.org konnte sich am 11.03.1996 um 10:54:00 Uhr
nicht unterstehen, den folgenden Text unter dem Betreff
"Sprachqualitaet Gigaset" zu erzeugen:

> Tach auch !


>
> Das darf nicht wahr sein habe ich mir gedacht,als
> ich mein neues Siemens Gigsset 910 Telefon ausprobierte.

So'n Ding ist bei mir seit Sommer '95 im Einsatz.

> Es klingt hoerbar schlechter als mein gruenes Waehlscheibentelefon
> vonner Post und auch schlechter als mein CT2 Geraet Hagenuk ST 900 KX.
> (Die Telefone haengen alle noch an einer Analogleitung)
> Insbesondere bei hohen Frequenzen faengt das Siemens Gigaset an,
> sich kratzig & metallern anzuhoeren.

Stelle ich nicht fest (gigaset 910). Es ist aber ein Unterschied zum
analogen Telefon hoerbar.

> Als ich darauf den Verkaeufer ansprach,sagte der mir,
> das waere normal weil irgendwelche Frequenzbereiche angehoben wuerden.

Soweit mir bekannt ist, werden die Daten digitalisiert und mittels ADPCM
(somit in geringer Weise verlustbehaftet) auf 32 kbit/s komprimiert, ich
weiss aber nicht, wie viele bits pro Wort vor und nach Kompression zum
Einsatz kommen. ADPCM ist allerdings eine sehr ordentliche Kompression.

> Falls mir das nicht passte,sollte ich das Hagenuk Homehandy
> nehmen,das wuerde sich nicht so kratzig anhoeren,klinge dafuer
> aber verwaschener.

> Ist das wirklich normal fuer DECT (wegen Datenreduktion & Kompression)
> oder liegt es an der Analogleitung ?

An der Analogleitung? Ich dachte, Du haettest die Telefone an derselben
Leitung verglichen. Soll ich jetzt Deine Frage ernstnehmen? Schlechte
Schalter koennen auch Klirren und Kratzen verursachen, aber die
Sprachqualitaet von DECT ist noch als sehr gut zu bezeichnen. Wenn Du mal
in digitale Mobilfunknetze (D1/D2/e-plus) hineintelefonierst, sag Deinen
Namen dazu, sonst raetselt der andere herum, weil die Qualitaet derart zu
wuenschen uebrig laesst, dass Du den anderen an der Stimme nicht erkennen
kannst.

> Das Siemens wird naemlich demnaechst an die ISDN Line gehaengt und
> dann moechte ich auch ISDN Qualitaet.

> Falls das wirklich normal sein sollte,so frage ich mich wie
> so ein Geraet in einer bekannten Zeitschrift ein 'sehr gut'
> verdiendt hat und wie man mit verbesserter Sprachqualitaet fuer
> DECT werben kann.

DECT ist m. E. (bin Hifi-Freak) durchaus in Ordnung. Und manche bekannte
Zeitschriften koennen bei elektronischen Geraeten nur die Betriebsdauer
pro Akkusatz fehlerfrei ermitteln. Sonst wuerden nicht Doppeltapedecks
fuer 400 Mark das Praedikat "sehr gut" erhalten...

> Da kann ich nur sagen : Schoene neue Technik !

Ja. Ist abhoersicher und stabiler als CT1+.

--
MATTHIAS ANDREE
<man...@sx1.hrz.uni-dortmund.de> ATTN! UNTIL APR 14, 96 autoforward to
<m_an...@tribal.line.org> <<<--- HERE
<Matthias Andree@2:2433/1496> FIDO
<Mat...@chiba.topnet.sub.de>
PGP public key available upon request

Rettet die V22bis Modems!


Ralf-Marco Sterzik

unread,
Mar 17, 1996, 3:00:00 AM3/17/96
to
Da quot' ich doch mal cae...@rome.owl.de (Uli Caesar Luethen)

Hallo Uli !

c>Endstufe oder der Lautsprecher. Bei mittlerer Lautstaerke klingen
c>die Dinger besser als alles andere auf dem Markt.

Also mein Schnurgebundenes ist besser. Aber vielleicht bin ich auch nur
etwas zu empfindlich.


ra-ma


CARSTEN

unread,
Mar 17, 1996, 3:00:00 AM3/17/96
to
ra...@hornbox.rhein-main.de (Ralf-Marco Sterzik) benutze seine Tastatur am 11.03.1996 um 22:00:00 Uhr, um
folgenden Text unter dem Betreff "Re: Sprachqualitaet Gigaset" zu erzeugen:
RS>
RS> Hallo Devil !
RS>
RS> D>Das darf nicht wahr sein habe ich mir gedacht,als
RS> D>ich mein neues Siemens Gigsset 910 Telefon ausprobierte.
RS> D>Es klingt h÷rbar schlechter als mein grnnes WShlscheibentelefon
RS> D>vonner Post und auch schlechter als mein CT2 GerSt Hagenuk ST 900
RS>
RS> Schnurlose Telefone haben immer eine deutlich schlechtere KlangqualitSt
RS> als schnurgebundene. Mein Euroset 821 klingt um LSngen besser als mein
RS> Grundig CP830 DECT (baugleich Gigaset).

Ich benutze das Gigaset ca. 5 Std. am tag und das ist das Beste was ich
bis jetzt hatte. Von der Qualität wüste ich nicht was besser sein könnte !


--
mfg. viSiTor e-mAil: VIS...@CIRCUS.RHEIN-RUHR.DE
-------------------------------------------------
vOiCE: o172-2614795 - fAX: o2o64-38568
---------------------------------------

Stephan Pistel

unread,
Mar 18, 1996, 3:00:00 AM3/18/96
to
Hallo Caesar
> >
> >Schnurlose Telefone haben immer eine deutlich schlechtere Klangqualität
> >als schnurgebundene.
>
> Quatsch. Lediglich die *analogen* Schnurlosen rauschen mit zunehmender
> Distanz.

So wie du es gechrieben hast ist es ja auch korrekt, digital Schnurlose
erzeugen bei erreichen der Reichweitengrenze aussetzer. Diese sind aber
teilweise noch störender als das aufrauschen bei den analogen. Allerdings
wahr doch in der Mail überhaupt nicht von rauschen die Rede oder täusche
ich mich da.

Allerdings gibt es sehr wohl rauschende digitale Schnurlose wie ich
feststellen mußte, anscheinend sind bei diesen Teilen die wandler so
schlecht das so ein rauschen reingezogen wird. Und das nicht zu knapp das
Hagenuk Digi cell Home rauschte wesentlich stärker als mein 5 Jahre altes
analoge.

> Gruss
>
> Caesar


Stephan

Stephan Pistel (ste...@nobody.gun.de)

Matthias Andree

unread,
Mar 20, 1996, 3:00:00 AM3/20/96
to
No...@rudisbox.rb.org (Norbert Saal) konnte sich am 13.03.1996 um 19:51:28 Uhr
nicht unterstehen, den folgenden Text unter dem Betreff
"Re: Sprachqualitaet Gigaset" zu erzeugen:

> Hih Devil,


>
>
> > Das darf nicht wahr sein habe ich mir gedacht,als

> > ich mein neues Siemens Gigsset 910 Telefon ausprobierte.

> > Es klingt hoerbar schlechter als mein gruenes Waehlscheibentelefon
>
>

> also, ich habe bis jetzt keine Klagen gehoert von Gigaset 910 und wir haben


> bei uns in der Firma schon etliche verkauft.

> Die Uebertragung von Mobilteil zur Basis ist ja digital wie gesagt und da
> kann nichts rauschen. Der Fehler muss woanders liegen.

FLAME!

Digital = kann nicht rauschen ist nicht richtig. Es sind nach wie vor
analoge Wege vorhanden, und die rauschen maechtig, wie alle analogen
Schaltungen (die digitalen tun's auch, nur merkt es niemand).

Es ist ein sehr leises Hintergrundrauschen zu vernehmen...

Aber das gigaset hat vermutlich einen hoeheren Klirrfaktor als die
schnurgebundenen Telefone, da es seine Daten komprimiert.

Nichtsdestotrotz ist die Sprachqualitaet des Gigaset 910 ordentlicher als
die mancher Konkurrenten.

Gruss

--
MATTHIAS ANDREE
<man...@sx1.hrz.uni-dortmund.de> ATTN! UNTIL APR 14, 96 autoforward to
<m_an...@tribal.line.org> <<<--- HERE
<Matthias Andree@2:2433/1496> FIDO
<Mat...@chiba.topnet.sub.de>
PGP public key available upon request

MIPS = meaningless information provided by sales assistant


Uli Caesar Luethen

unread,
Mar 24, 1996, 3:00:00 AM3/24/96
to

In article <xUElUMD...@matthes.chiba.topnet.sub.de>, Matthias Andree
writes:


>No...@rudisbox.rb.org (Norbert Saal) konnte sich am 13.03.1996 um 19:51:28 Uhr
>nicht unterstehen, den folgenden Text unter dem Betreff
>"Re: Sprachqualitaet Gigaset" zu erzeugen:

Dein Intro ist zum Teil redundant, zum Teil enthaelt es
uninterssante Informationen, entspricht keinen Statuten,
ueberschreitet die vertretbare Laenge, ist in schlechtem
Stil verfasst und verletzt gewisse Regeln der Hoeflichkeit.


>> also, ich habe bis jetzt keine Klagen gehoert von Gigaset 910 und wir haben
>> bei uns in der Firma schon etliche verkauft.
>> Die Uebertragung von Mobilteil zur Basis ist ja digital wie gesagt und da
>> kann nichts rauschen. Der Fehler muss woanders liegen.
>
>FLAME!

Wie Du meinst...


>Digital = kann nicht rauschen ist nicht richtig.

Stimmt, aber...


>Es sind nach wie vor
>analoge Wege vorhanden, und die rauschen maechtig, wie alle analogen
>Schaltungen (die digitalen tun's auch, nur merkt es niemand).

...bereits der Analog-Digitalumsetzer erzeugt ein
Quantisierungsrauschen. Der Vorteil digitaler Verfahren liegt
vielmehr darin, dass der Uebertragungskanal dem Signal kein
Rauschen hinzufuegt, der Rauschabstand also von den
Uebertragungsbedingungen unabhaengig auf einem
konstruktionsmaessig vorgegebenen Level gehalten werden kann.
Wie man diesen Level ansetzt, haengt dann vor allem davon
ab, welchen Rauschpegel die Telekom liefert.


>Aber das gigaset hat vermutlich einen hoeheren Klirrfaktor als die
>schnurgebundenen Telefone, da es seine Daten komprimiert.

*Den* Zusammenhang erlaeutere uns doch bitte mal naeher! (Eine
digitale Datenkompression-dekompression veraendert Binaerdaten
nicht.)

Gruss

Caesar

-- Qui plume a, guerre a. (Voltaire)

Uli "Caesar" Luethen . . . . . . . . . . cae...@rome.owl.de

Uli Caesar Luethen

unread,
Mar 24, 1996, 3:00:00 AM3/24/96
to

In article <654uq...@stephan.nobody.Gun.DE>, Stephan Pistel writes:

Hi Stephan,

>So wie du es gechrieben hast ist es ja auch korrekt, digital Schnurlose
>erzeugen bei erreichen der Reichweitengrenze aussetzer. Diese sind aber
>teilweise noch störender als das aufrauschen bei den analogen.

ich halte das fuer die technisch sauberste Loesung. Wer von dem
Problem betroffen ist, moege sich daran erinnern, dass Schurlose nicht
fuer hohe Entfernungen gebaut sind.


>Allerdings
>wahr doch in der Mail überhaupt nicht von rauschen die Rede oder täusche
>ich mich da.

Vor allem ist bereits im Subject von "Sprachqualitaet" die Rede,
und die hat m. E. primaer mit Rauschen zu tun. :-)

Ralf-Marco Sterzik

unread,
Mar 24, 1996, 3:00:00 AM3/24/96
to
Da quot' ich doch mal VIS...@CIRCUS.RHEIN-RUHR.DE (CARSTEN)

Hallo CARSTEN !

V>Ich benutze das Gigaset ca. 5 Std. am tag und das ist das Beste was
V>ich bis jetzt hatte. Von der Qualität wüste ich nicht was besser
V>sein könnte !

Dann hör' Dir mal ein Schnurgebundenes an.


rms


Kurt Schenkel

unread,
Mar 24, 1996, 3:00:00 AM3/24/96
to

-Reply auf---------------------------------------
ra...@hornbox.rhein-main.de (Ralf-Marco Sterzik)

11.03.1996 um 22:00:00
-------------------------------------------------


> Da quot' ich doch mal DE...@a-angels.dssd.sub.org
>
> Hallo Devil !
>

> D>Das darf nicht wahr sein habe ich mir gedacht,als
> D>ich mein neues Siemens Gigsset 910 Telefon ausprobierte.


> D>Es klingt h÷rbar schlechter als mein grnnes WShlscheibentelefon

> D>vonner Post und auch schlechter als mein CT2 GerSt Hagenuk ST 900
>

> Schnurlose Telefone haben immer eine deutlich schlechtere KlangqualitSt

> als schnurgebundene. Mein Euroset 821 klingt um LSngen besser als mein

> Grundig CP830 DECT (baugleich Gigaset).

Die DECT Geräte klingen glasklar, solang man nicht genau an der Grenze des
Empfangsbereichs (groß) telefoniert. Ich habe das Sinus 431D der.... ihr
wißt schon ;)

Ich habe nur die Erfahrung gemacht, daß meine normalen Telefone lauter sind,
da sie direkt verkabelt sind und noch "alte" Technik benutzen.

Aber das Sinus hat keinerlei Störungen usw. Nur eben finde ich es durch das
kleine Format etwas leiser... Aber ist wohl mehr Einbildung.

--
P\P ----------------------- -------------
>G< DE...@A-HEAVEN.DOMINO.DE <-EMail Data-> V.34 <O> X.75
P^P ----------------------- -------------

Kurt Schenkel

unread,
Mar 24, 1996, 3:00:00 AM3/24/96
to

-Reply auf---------------------------------------
ma...@rio-box.domino.de (Marco Rossi)
14.03.1996 um 07:27:00
-------------------------------------------------


> Devil schrieb am 11.03.96:
>
> > Das Siemens wird nSmlich demnSchst an die ISDN Line gehSngt und
> > dann m÷chte ich auch ISDN QualitSt.
>
> :-))
>
> Gru# Marco

Ich habe es nicht ganz mitbekommen. Da hat jemand eine DECT Teil (wie ich
auch) und hofft nun auf ISDn Qualität? Is doch irgendwie lächerlich...
Außer da hat jemand ne verdammt üble Leitung.

Stephan Pistel

unread,
Mar 25, 1996, 3:00:00 AM3/25/96
to
Hi Caesar

>
> In article <654uq...@stephan.nobody.Gun.DE>, Stephan Pistel writes:
>
>
>
> Hi Stephan,
>
> >So wie du es gechrieben hast ist es ja auch korrekt, digital Schnurlose
> >erzeugen bei erreichen der Reichweitengrenze aussetzer. Diese sind aber
> >teilweise noch störender als das aufrauschen bei den analogen.
>
> ich halte das fuer die technisch sauberste Loesung. Wer von dem
> Problem betroffen ist, moege sich daran erinnern, dass Schurlose nicht
> fuer hohe Entfernungen gebaut sind.

Na ja was man unter hohe entfernung auch verstehen mag. Also wenn ich noch
nicht mal von 3 Stock bis in den Keller komme dann nenne ich das nicht
gerade ein hohe entfernung, und damit ich 2 Meter von der Telefondose
weggehen kann na ja dafür braucht man nicht unbeding ein schnurloses.
Allerdings gebe ich dir recht das der DECT Standard sicherlich momentan
das sinnigste ist was sich so auf dem Markt tummel.

> >Allerdings
> >wahr doch in der Mail überhaupt nicht von rauschen die Rede oder täusche
> >ich mich da.
>
> Vor allem ist bereits im Subject von "Sprachqualitaet" die Rede,
> und die hat m. E. primaer mit Rauschen zu tun. :-)

Das sehe ich allerdings anders, das Rauschen ist doch nur einer von vielen
Punkten der Sprachqualität.

Stephan

Stephan Pistel (ste...@nobody.gun.de)


Christian * [Datenschutz]

unread,
Mar 26, 1996, 3:00:00 AM3/26/96
to
>
> >Aber das gigaset hat vermutlich einen hoeheren Klirrfaktor als die
> >schnurgebundenen Telefone, da es seine Daten komprimiert.
>
> *Den* Zusammenhang erlaeutere uns doch bitte mal naeher! (Eine
> digitale Datenkompression-dekompression veraendert Binaerdaten
> nicht.)

Schon mal was von *VERLUSTBEHAFTETER* Kompression gehört ?

Diese Verfahren arbeiten ja nur so effektiv,weil
die Originalinformation nicht wieder 1:1 hergestellt wird.
(siehe u.a. MPEG/JPEG/GSM/und *DECT*)
Außerdem weiss ich nicht,warum hier auf einmal ueber
Rauschen diskutiert wird,obwohl von Rauschen in
meiner Ursprungsmail gar keine Rede war.
Es ging um den kratzenden,metallernen Klang sowohl
bei dem was ich höre und was mein Gespraechspartner hoert.
Das ging so weit,dass Leute mich fragten,ob ich von einem
Handy anrufe.
Ein wenig mehr hatte ich mir von DECT doch erhofft,
schliesslich ist MPEG auch besser als VHS :-)

--
bye... __ ______ _____ __
| _ \| ___\ \ / /| | | de...@a-angels.dssd.sub.org
||_) | ___|\ \/ / | | |__ du...@legobbs.art-line.de
|__ /|____| \__/ |__|_____|

## CrossPoint v3.1 R ##

gr...@4ubox.aworld.de

unread,
Mar 27, 1996, 3:00:00 AM3/27/96
to
cae...@rome.owl.de meinte am 24.03.96
zum Thema "Re: Sprachqualitaet Gigaset":

>
> *Den* Zusammenhang erlaeutere uns doch bitte mal naeher! (Eine
> digitale Datenkompression-dekompression veraendert Binaerdaten
> nicht.)
>

Das stimmt so aber auch nur dann, wenn Du eine Kompression ohne Verluste
benutzt. Die Sprache wird beim Gigaset aber mittels ADPCM auf 32kbit/s
komprimiert. Dieses Verfahren ist verlustbehaftet, d. h. nach der D/A-
Umsetzung ist das Ausgangssignal (vom Quantisierungsfehler abgesehen)
nicht das gleiche, wie das ursprüngliche Analogsignal.

Aber ich finde das Gigaset klingt trotzdem ganz passabel. Wer schon mal im
D-Netz telefoniert hat, weiss, daß es auch vieeeel schlechter geht.
> Gruss
>
> Caesar

Tschüss

Markus

*************************************************************************
* GR...@4UBOX.AWORLD.DE Markus Linder Scall: 01681/1808307 *
*************************************************************************

Marco Rossi

unread,
Mar 27, 1996, 3:00:00 AM3/27/96
to
caesar schrieb am 24.03.96:

> >Aber das gigaset hat vermutlich einen hoeheren Klirrfaktor als die
> >schnurgebundenen Telefone, da es seine Daten komprimiert.

> *Den* Zusammenhang erlaeutere uns doch bitte mal naeher! (Eine


> digitale Datenkompression-dekompression veraendert Binaerdaten
> nicht.)

Sorry, aber wie sieht es dann bei der nichtlinearen Quantiesierung (A-
Kennlinie) aus, die wohl häufig im PCM eingesetzt wird?


Gruß Marco

Origin: party to the people

Manfred Albat

unread,
Mar 28, 1996, 3:00:00 AM3/28/96
to
Moinmoin zusammen, hallo deep,

Kurt Schenkel schreibt hier am 24.03.1996 mit Betreff 'Re: Sprachqualitaet Gigaset':


> > Schnurlose Telefone haben immer eine deutlich schlechtere KlangqualitSt
> > als schnurgebundene. Mein Euroset 821 klingt um LSngen besser als mein
> > Grundig CP830 DECT (baugleich Gigaset).
>
> Die DECT Geräte klingen glasklar, solang man nicht genau an der Grenze des
> Empfangsbereichs (groß) telefoniert. Ich habe das Sinus 431D der.... ihr
> wißt schon ;)

Ich habe hier u. a. auch das Sinus 431D, das praktisch baugleich
mit dem Gigaset ist.

'Praktisch' deshalb, weil lt. Auskunft eines Telekom-Beraters das
Sinus ein anderen, nämlich besseren Sprachchip enthält als das
Siemens Gigaset.

Ob's daran liegt, ich weiß es nicht, aber ich weiß, daß ich eine
glasklare Wiedergabe habe, sowohl als Angerufener daheim, als auch
als an Angerufener im Büro. Im ersten Fall höre ich durch das
Sinus, im letzteren Fall spricht meine Lebensgefahr in selbiges...


MfG
Manfred Albat der computer rechnet, der mensch zählt
( )brachi ( )geni ( )re ( )skand ( ) ban (X)|____a...@wds.mcnet.de

-- PMZPOINT V1.00 R --

Matthias Andree

unread,
Mar 28, 1996, 3:00:00 AM3/28/96
to
cae...@rome.owl.de (Uli "Caesar" Luethen) schrieb am 24.03.1996 um
19:01:49 Uhr zu "Re: Sprachqualitaet Gigaset":

> In article <xUElUMD...@matthes.chiba.topnet.sub.de>, Matthias Andree
> writes:
>
>
> >No...@rudisbox.rb.org (Norbert Saal) konnte sich am 13.03.1996 um 19:51:28 Uhr
> >nicht unterstehen, den folgenden Text unter dem Betreff
> >"Re: Sprachqualitaet Gigaset" zu erzeugen:
>
> Dein Intro ist zum Teil redundant, zum Teil enthaelt es
> uninterssante Informationen, entspricht keinen Statuten,
> ueberschreitet die vertretbare Laenge, ist in schlechtem
> Stil verfasst und verletzt gewisse Regeln der Hoeflichkeit.

das letzte Argument kann ich nicht nachvollziehen, aber sieh mal
nach.

> >Es sind nach wie vor
> >analoge Wege vorhanden, und die rauschen maechtig, wie alle analogen
> >Schaltungen (die digitalen tun's auch, nur merkt es niemand).
>
> ...bereits der Analog-Digitalumsetzer erzeugt ein
> Quantisierungsrauschen. Der Vorteil digitaler Verfahren liegt

was Du bei ordentlicher Aufloesung des Wandlers getrost vergessen kannst.

> vielmehr darin, dass der Uebertragungskanal dem Signal kein
> Rauschen hinzufuegt, der Rauschabstand also von den
> Uebertragungsbedingungen unabhaengig auf einem
> konstruktionsmaessig vorgegebenen Level gehalten werden kann.

> Wie man diesen Level ansetzt, haengt dann vor allem davon
> ab, welchen Rauschpegel die Telekom liefert.

Das ist missverstaendlich. Ohne weitere Information unbrauchbar.

> >Aber das gigaset hat vermutlich einen hoeheren Klirrfaktor als die
> >schnurgebundenen Telefone, da es seine Daten komprimiert.
>
> *Den* Zusammenhang erlaeutere uns doch bitte mal naeher! (Eine
> digitale Datenkompression-dekompression veraendert Binaerdaten
> nicht.)

Schlaumeier. Wer sagt Dir, dass die ADPCM verlustfrei ist? Ist sie nicht.
Es gehen Daten verloren. Frag mich aber bitte nicht, zu welchem Anteil,
dazu fehlen mir Unterlagen.

Eigentlich ist ADPCM ja auch keine Kompression, sondern eine digitale
Modulation (Advanced Differential Pulse Code Modulation). Oftmals wird
diese aber durch Nachbearbeitung der verlustfreien PCM erreicht. Und
diese Umwandlung PCM->ADPCM ist verlustbehaftet.

--
MATTHIAS ANDREE
<man...@sx1.hrz.uni-dortmund.de> ATTN! UNTIL APR 14, 96 autoforward to
<m_an...@tribal.line.org> <<<--- HERE
<Matthias Andree@2:2433/1496> FIDO
<Mat...@chiba.topnet.sub.de>
PGP public key available upon request

Service VOBISt Du? ESCOMmt nix.


Matthias Andree

unread,
Mar 31, 1996, 3:00:00 AM3/31/96
to
de...@a-heaven.domino.de (Kurt Schenkel) konnte sich am 24.03.1996 um
21:29:48 Uhr nicht unterstehen, den folgenden Text unter dem Betreff

"Re: Sprachqualitaet Gigaset" zu erzeugen:

> Die DECT Geraete klingen glasklar, solang man nicht genau an der Grenze des
> Empfangsbereichs (gross) telefoniert. Ich habe das Sinus 431D der.... ihr
> wisst schon ;)

Telekom. :-P

> Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass meine normalen Telefone lauter sind,


> da sie direkt verkabelt sind und noch "alte" Technik benutzen.

hat damit nichts zu tun. Die DECT haben Verstaerker und koennten sogar
lauter als normale, tun sie aber nicht.

> Aber das Sinus hat keinerlei Stoerungen usw. Nur eben finde ich es durch das


> kleine Format etwas leiser... Aber ist wohl mehr Einbildung.

Es ist tatsaechlich leiser. Abhilfe schafft SET RAUTE 3 SET.

Gruss

--
MATTHIAS ANDREE
<man...@sx1.hrz.uni-dortmund.de> ATTN! UNTIL APR 14, 96 autoforward to
<m_an...@tribal.line.org> <<<--- HERE
<Matthias Andree@2:2433/1496> FIDO
<Mat...@chiba.topnet.sub.de>
PGP public key available upon request

MIPS = meaningless information provided by sales assistant


Uli Caesar Luethen

unread,
Apr 1, 1996, 3:00:00 AM4/1/96
to

In article <xWtFlMD...@matthes.chiba.topnet.sub.de>, Matthias Andree
writes:


>> >Es sind nach wie vor
>> >analoge Wege vorhanden, und die rauschen maechtig, wie alle analogen
>> >Schaltungen (die digitalen tun's auch, nur merkt es niemand).
>>
>> ...bereits der Analog-Digitalumsetzer erzeugt ein
>> Quantisierungsrauschen. Der Vorteil digitaler Verfahren liegt
>
>was Du bei ordentlicher Aufloesung des Wandlers getrost vergessen kannst.

Bei "ordentlichem" Developement kann man auch das Rauschen analoger
Baugruppen "vergessen" (das *Du* angesprochen hattest).


>> vielmehr darin, dass der Uebertragungskanal dem Signal kein
>> Rauschen hinzufuegt, der Rauschabstand also von den
>> Uebertragungsbedingungen unabhaengig auf einem
>> konstruktionsmaessig vorgegebenen Level gehalten werden kann.
>
>> Wie man diesen Level ansetzt, haengt dann vor allem davon
>> ab, welchen Rauschpegel die Telekom liefert.
>
>Das ist missverstaendlich. Ohne weitere Information unbrauchbar.

Warum quotest Du es dann?

...

>Schlaumeier. Wer sagt Dir, dass die ADPCM verlustfrei ist?

Niemand hat das bis jetzt behauptet. Ich sprach von "digitaler
Datenkompression-Dekompression". Darunter faellt insbesondere
ADPCM *nicht*, wie Du weiter unten schreibst. Aber schoen,
ich will gern einraeumen, dass es bei Bild- und Tonbearbeitung
digitale Kopressor-Dekompressor-Gespanne gibt, die Binaerdaten
verfaelschen. Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei.
Meintest Du "Kompandierung", also Dynamikkompression zugunsten
besserer Rauschabstaende bei kleinen Pegeln?


>Ist sie nicht.
>Es gehen Daten verloren. Frag mich aber bitte nicht, zu welchem Anteil,
>dazu fehlen mir Unterlagen.

Wird denn ADPCM in DECT verwendet?

Sascha Dungs

unread,
Apr 2, 1996, 3:00:00 AM4/2/96
to
ra...@hornbox.rhein-main.de (Ralf-Marco Sterzik) schrieb am 24.03.96

> V>ich bis jetzt hatte. Von der Qualität wüste ich nicht was besser
> V>sein könnte !
>
> Dann hör' Dir mal ein Schnurgebundenes an.

Mein altes Schnurgebundenes klang deutlich schlechter.

mfg
Sascha
Topper Harley: Those are some long legs...
Ramada: I just had them lengthened. Now they go all the way up.
[Hot Shots! (1991)]

0 new messages