Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rotation im Raum

1 view
Skip to first unread message

Ralf Pichocki

unread,
Feb 27, 2003, 3:05:48 AM2/27/03
to
Hi!

Ich suche Algorithmen für das folgende Problem:
Gegeben sind drei Punkte im Raum, die alle verschieden sind und nicht auf
einer Geraden liegen.
Ich suche nun den Mittelpunkt des hierdurch beschriebenen Kreises sowie die
senkrechte dazu.
Zum Schluß möchte ich einen dieser Punkt um die gefundene Achse rotieren.
--

Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de


Lutz Donnerhacke

unread,
Feb 27, 2003, 6:56:42 AM2/27/03
to
* Ralf Pichocki wrote:

Warum betreibst Du asoziales Adressfälschen? Du hast eine ausführliche
Antwort verpaßt.

> Gegeben sind drei Punkte im Raum, die alle verschieden sind und nicht auf
> einer Geraden liegen. Ich suche nun den Mittelpunkt des hierdurch
> beschriebenen Kreises sowie die senkrechte dazu. Zum Schluß möchte ich
> einen dieser Punkt um die gefundene Achse rotieren.

Die Punkte heißen A, B und C.
- Zuerst bestimmst Du die Ebene E, in der die Punkte liegen: (B-A)x(C-A).
- Dann wechselst Du in ein planares Koordinatensystem mit Ursprung im Punkt A.
(Eine Dimension weniger)
- In dieser Ebene gibt es einen Punkt M und einen Wert r, die analytisch die
Bedingung r² = (M-A)² = (M-B)² = (M-C)² erfüllen. (Im Raum ist die Gleichung
unterbestimmt.)
- Die Senkrechte durch M zur Ebene E bekommst Du, indem Du (B-A)x(C-A) nach M
verschiebst.

Fertig.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 4, 2003, 7:00:49 AM3/4/03
to
Hi, Lutz!

> Warum betreibst Du asoziales Adressfälschen?

Wieso 'asozial'? Höchstens gegenüber automatischen Werbe- und
Porno-Spam-Versendern.
Ein echter Mensch erkennt ja wohl den Anteil NOSPAM in der EMail-Adresse
recht einfach.

> Du hast eine ausführliche Antwort verpaßt.

Ach ja?


> > Gegeben sind drei Punkte im Raum, die alle verschieden sind und nicht
auf
> > einer Geraden liegen. Ich suche nun den Mittelpunkt des hierdurch
> > beschriebenen Kreises sowie die senkrechte dazu. Zum Schluß möchte ich
> > einen dieser Punkt um die gefundene Achse rotieren.

> Die Punkte heißen A, B und C.

<...>
Ohne Dir zu sehr auf die Zehen treten zu wollen: Das weiß ich auch alles.
(Übrigens gilt das sehr wohl auch im Raum.)

Ich habe nach einem Algorithmus - vielleicht sogar mit Quellcode-Schnipsel -
hierfür gefragt.

Danke trotzdem, mittlerweile bin ich aber selbst so weit...

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 4, 2003, 7:24:23 AM3/4/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Warum betreibst Du asoziales Adressfälschen?

> Wieso 'asozial'? Höchstens gegenüber automatischen Werbe- und
> Porno-Spam-Versendern. Ein echter Mensch erkennt ja wohl den Anteil
> NOSPAM in der EMail-Adresse recht einfach.

Ich nicht. Ich bekomme die Adresse beim Antworten nicht mal zu Gesicht.
Damit gehe ich davon aus, daß Du kein Interesse an meinen Antworten hast.

> Ohne Dir zu sehr auf die Zehen treten zu wollen: Das weiß ich auch alles.

Wie gesagt, Hausaufgaben für andere mache ich auch gerne mal, aber wenn sie
mich unhöflich von der Seite anmachen, z.B. mit Adressfälschen, dann ist
eine Beschreibung des Vorgehens - das auch noch von allgemeinem Interesse
ist - schon eine extreme Form der Höflichkeit.

Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann, da Du vorsätzlich
Informationen über die Aufgabe und Deine Lösung uns vorenthalten hast. Wir
sind nicht Dein Spielball. Also geh!

Ralf Pichocki

unread,
Mar 5, 2003, 4:49:02 AM3/5/03
to
Ich kann mir nicht verkneifen, noch einmal zu antworten:

> Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann,

Lieber Lutz, hältst Du es nicht für reichlich unverschämt, diese Diskussion
in Beschimpfungen ausarten zu lassen?
*Mein* Stil ist das jedenfalls nicht!

--

Immer noch mit Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de


Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 5, 2003, 7:09:30 AM3/5/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
> Ich kann mir nicht verkneifen, noch einmal zu antworten:
>> Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann,
>
> Lieber Lutz, hältst Du es nicht für reichlich unverschämt, diese Diskussion
> in Beschimpfungen ausarten zu lassen?
> *Mein* Stil ist das jedenfalls nicht!

Nein, Dein Stil hast Du ja zu deutlich demonstriert. Und Deine
Lernunwilligkeit ist nicht zu übersehen.

Nenne mir mal einen Grund, Dir nochmals zu helfen.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 5, 2003, 9:56:19 AM3/5/03
to
Hi ;-))

> >> Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann,
> >
> > Lieber Lutz, hältst Du es nicht für reichlich unverschämt, diese
Diskussion
> > in Beschimpfungen ausarten zu lassen?
> > *Mein* Stil ist das jedenfalls nicht!
>
> Nein, Dein Stil hast Du ja zu deutlich demonstriert. Und Deine
> Lernunwilligkeit ist nicht zu übersehen.

Was ist denn daran eigentlich so schlimm, ein 'NOSPAM' in die EMail-Adresse
einzufügen? Warum siehst Du das eigentlich nicht?


> Nenne mir mal einen Grund, Dir nochmals zu helfen.

Ist gar nicht unbedingt nötig; ich bin es nur nicht gewohnt, in unflätigster
Weise als "asoziales Subjekt" beschimpft zu werden. Das ist ja wohl keine
akzeptable Umgangsform. Außerdem vermute ich, dass es Dir, lieber Lutz,
nicht zusteht, mich aus dieser NG zu verweisen. Zumindest hast Du Dich nicht
als ihr Administrator zu erkennen gegeben.
--

Stefan Wörteler

unread,
Mar 5, 2003, 10:08:40 AM3/5/03
to
Hi Lutz,


> >> Warum betreibst Du asoziales Adressfälschen?
>
> > Wieso 'asozial'? Höchstens gegenüber automatischen Werbe- und
> > Porno-Spam-Versendern. Ein echter Mensch erkennt ja wohl den Anteil
> > NOSPAM in der EMail-Adresse recht einfach.

Das mache ich auch immer so! Man muss sich heute nun mal schützen. Ich krieg
auch so genug Scheiss Emails.

> Ich nicht. Ich bekomme die Adresse beim Antworten nicht mal zu Gesicht.
> Damit gehe ich davon aus, daß Du kein Interesse an meinen Antworten hast.

Ausserdem antwortet man nicht per Mail, sondern in die Newsgroup. Ich lösche
direkt Email Antworten immer.
Denn dann haben die anderen Leser nichts mehr davon und das ist asozial ( im
Sinne von nicht-gemeinschaftlich )

> Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann...
^^^^^^

Was??? Asozialer Betreff?? Was ist das denn??


MfG

Stefan Wörteler

---

Bitte NUR in die Newsgroup antworten!!

---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.459 / Virendatenbank: 258 - Erstellungsdatum: 25.02.2003


Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 5, 2003, 10:13:14 AM3/5/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Nein, Dein Stil hast Du ja zu deutlich demonstriert. Und Deine
>> Lernunwilligkeit ist nicht zu übersehen.
>
> Was ist denn daran eigentlich so schlimm, ein 'NOSPAM' in die EMail-Adresse
> einzufügen?

http://www.faqs.org/faqs/de-net-abuse/falsche-email-adressen-faq/
(Suchzeit weniger als 10 Sekunden)

> Warum siehst Du das eigentlich nicht?

Weil ich slrn benutze und damit sehr zufrieden bin. Ich habe keine Bock
darauf, mir mehr Arbeit zu machen, weil andere das Medium zerstören.

>> Nenne mir mal einen Grund, Dir nochmals zu helfen.
>
> Ist gar nicht unbedingt nötig;

Glaub ich sofort.

> ich bin es nur nicht gewohnt, in unflätigster Weise als "asoziales
> Subjekt" beschimpft zu werden. Das ist ja wohl keine akzeptable
> Umgangsform.

Aber es ist akzeptabel, Leute aufzufordern einem zu helfen, obwohl man
bewußt Informationen vorenthält und die Antworten dem leicht unaufmerksamen
Helfer aus der Hand schlägt (Bounce)?

Gut, das mag sein, aber das ist nicht die Gesellschaft, die ich als Netz
schätzen gelernt habe. Und wenn Dir deutliche Worte zuwider sind, dann
bezahl' bei einer Firma dafür, daß man diese Unverschämtheiten toleriert.

> Außerdem vermute ich, dass es Dir, lieber Lutz, nicht zusteht, mich aus
> dieser NG zu verweisen. Zumindest hast Du Dich nicht als ihr
> Administrator zu erkennen gegeben.

Es gibt keine Administratoren hier. Und wenn es welche gäbe, dann wäre das
die Z-Netz-Gatekoo ... *hmpf* Bin ich das immer noch? Tatsächlich.

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 5, 2003, 10:16:05 AM3/5/03
to
* Stefan Wörteler wrote:
>> Ich nicht. Ich bekomme die Adresse beim Antworten nicht mal zu Gesicht.
>> Damit gehe ich davon aus, daß Du kein Interesse an meinen Antworten hast.
>
> Ausserdem antwortet man nicht per Mail, sondern in die Newsgroup. Ich lösche
> direkt Email Antworten immer.

Schlägst Du auch dem Postboten ins Gesicht? Trittst Du die Kassiererin im
Supermarkt? Du bist ja ein toller Hecht.

> Denn dann haben die anderen Leser nichts mehr davon und das ist asozial
> (im Sinne von nicht-gemeinschaftlich)

Detaillösungen interessieren nur den Fragesteller. Wenn interessantes
privat zusammengekommen ist, postet der Fragesteller eine Zusammenfassung.
So ist das üblich.

Zumindest war es das, als die Leute noch nicht ihr persönliches Ego über den
Rest der Gesellschaft gestellt hatten.

>> Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann...
> ^^^^^^
>
> Was??? Asozialer Betreff?? Was ist das denn??

Korrekt. Es mußte Subjekt heißen.

Martin Fuchs

unread,
Mar 5, 2003, 10:27:27 AM3/5/03
to
> > Ausserdem antwortet man nicht per Mail, sondern in die Newsgroup.
Ich lösche
> > direkt Email Antworten immer.
>
> Schlägst Du auch dem Postboten ins Gesicht? Trittst Du die
Kassiererin im
> Supermarkt? Du bist ja ein toller Hecht.

Nein, aber ich zerreisse unverlangte (Werbe-)Briefe ungelesen.
Dein "Analogon" ist ja wohl mehr als an den Haaren herbeigezogen.

> Detaillösungen interessieren nur den Fragesteller. Wenn
interessantes
> privat zusammengekommen ist, postet der Fragesteller eine
Zusammenfassung.
> So ist das üblich.

Das ist ja mal ganz was Neues.


> Zumindest war es das, als die Leute noch nicht ihr persönliches Ego
über den
> Rest der Gesellschaft gestellt hatten.

Zu der Zeit, als Leute noch nicht ihr persönliches Ego über den Rest
der Gesellschaft gestellt hatten, gab es noch keine Wichtigtuer wie
Dich, die glauben, andere Leute ständig belehren zu müssen.
(allerdings denke ich, dass es diese Zeit /nie/ gab)

mf


Stefan Wörteler

unread,
Mar 5, 2003, 10:33:02 AM3/5/03
to
Hi,


"Lutz Donnerhacke" <lu...@iks-jena.de> schrieb:


> Schlägst Du auch dem Postboten ins Gesicht? Trittst Du die Kassiererin im
> Supermarkt? Du bist ja ein toller Hecht.

Natürlich nicht! Aber ich "lösche" auch immer Briefe mit Werbung, die ich
nicht lesen will. Indem ich sie ins Altpapier schmeisse. Oder so.
Aber was zum Teufel hat die Kassierin im Supermarkt damit zu tun?? Holst Du
Dir Deine Post da ab??


> Zumindest war es das, als die Leute noch nicht ihr persönliches Ego über
den
> Rest der Gesellschaft gestellt hatten.

Gerade Detaillösungen gehören in die Newsgroup, denn dann können andere
Leser die das lesen, vielleicht noch andere Herangehensweisen vorschlagen.
Sie haben ja eine andere Perspektive. Oder??
Das ist ja gerade der Sinn von Newgroups. Dass eine Diskussion ensteht. In
anderen Newsgroups läuft das immer so, z.b. in de.comp.lang.c!

> >> Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann...
> > ^^^^^^
> >
> > Was??? Asozialer Betreff?? Was ist das denn??
>
> Korrekt. Es mußte Subjekt heißen.

Stimmt, schön das Dir das auffällt!

Ralf Pichocki

unread,
Mar 5, 2003, 10:33:38 AM3/5/03
to
Hi!

> Zu der Zeit, als Leute noch nicht ihr persönliches Ego über den Rest
> der Gesellschaft gestellt hatten, gab es noch keine Wichtigtuer wie
> Dich, die glauben, andere Leute ständig belehren zu müssen.

Danke Martin; und ich habe schon fast geglaubt, alle anderen Newsgroups, in
die ich poste, wären ebenfalls nur von asozialen Subjekten besucht...;-)))

Martin Fuchs

unread,
Mar 5, 2003, 10:39:05 AM3/5/03
to
> http://www.faqs.org/faqs/de-net-abuse/falsche-email-adressen-faq/

Und ? Was sagen mir diese tollen Regeln ?

Wer hat sie aufgestellt ? Gott ?

Hört endlich auf, Euch als die Wächter des usenet aufzuführen. Viele
hier als allgemeingültig anerkannte Regeln sind mehr als
schwachsinnig. Wenn sich jemand "Pinguin" nennt, geht ein Sturm der
Entrüstung los, nennt er sich Stefan Meier, sind alle zufrieden,
obwohl genausowenig sicher ist, dass es sich um Stefan Meier handelt.

Übrigens:
Über die in Deiner angeführten Quelle vorgetragenen Argumente kann man
durchaus geteilter Meinung sein.


> (Suchzeit weniger als 10 Sekunden)

Stark. Ich habe nur 8.5 Sekunden gebraucht. Bin ich jetzt besser ?

mf

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 5, 2003, 10:44:40 AM3/5/03
to
* Martin Fuchs wrote:
>> > Ausserdem antwortet man nicht per Mail, sondern in die Newsgroup.
> Ich lösche
>> > direkt Email Antworten immer.
>>
>> Schlägst Du auch dem Postboten ins Gesicht? Trittst Du die
> Kassiererin im
>> Supermarkt? Du bist ja ein toller Hecht.

Hälst Du das für lesbar? Ich nicht.

> Nein, aber ich zerreisse unverlangte (Werbe-)Briefe ungelesen.
> Dein "Analogon" ist ja wohl mehr als an den Haaren herbeigezogen.

Jemand fragt nach einer Programmlösung und wenn man sie ihm zuschickt, ist
das Werbung? *Kopfschüttel*

>> Detaillösungen interessieren nur den Fragesteller. Wenn
> interessantes
>> privat zusammengekommen ist, postet der Fragesteller eine
> Zusammenfassung.
>> So ist das üblich.
>
> Das ist ja mal ganz was Neues.

Das ist seit mindesten 1990 so üblich. Zumindest für die Netze, die ich kenne.
(BTW: Siehst Du, wie unlesbar das ist, was Du da zusammenquotetst?
Konstruktiver Hinweis: http://www.oe-faq.de/ -> Suche -> Kammquoting)

>> Zumindest war es das, als die Leute noch nicht ihr persönliches Ego
>> über den Rest der Gesellschaft gestellt hatten.
>
> Zu der Zeit, als Leute noch nicht ihr persönliches Ego über den Rest
> der Gesellschaft gestellt hatten, gab es noch keine Wichtigtuer wie
> Dich, die glauben, andere Leute ständig belehren zu müssen.

Das war meist nicht notwendig.

> (allerdings denke ich, dass es diese Zeit /nie/ gab)

Ein Irrtum.

Martin Fuchs

unread,
Mar 5, 2003, 10:52:58 AM3/5/03
to
Stefan, du asozialer Newsgroup-Verbrecher :-)

- Einleitungsroman
- Kammquoting
- doppelt abgetrennte Signatur
...

Wie kann man nur so sein persönliches Ego über das Wohl der
Gesellschaft stellen, traurig, traurig :-)

Martin
*der_gar_nicht_traurig_ist_wenn_er
_im_killfile_von_lutz_donnerhacke_landet*

Ralf Pichocki

unread,
Mar 5, 2003, 10:52:55 AM3/5/03
to
Hallo, Lutz!

<Rest gelöscht>

Sollte es Dir nicht zu denken geben, dass Du mit Deiner recht radikalen
Meinung zumindest in dieser Newsgroup recht einsam dastehst? Vielleicht gibt
es ja akzeptable Meinungen und Verhaltensweisen, die von Deiner abweichen.

Ich verlange dabei ausdrücklich *nicht*, dass Du Dich an irgend jemanden
anpasst (jedenfalls bitte nicht an mich ;-), aber dann lasse doch auch Du
andere gelten.

Ist das ein Vorschlag zur Güte?

Stefan Wörteler

unread,
Mar 5, 2003, 10:53:38 AM3/5/03
to
Hi,

> Das ist seit mindesten 1990 so üblich. Zumindest für die Netze, die ich
kenne.
> (BTW: Siehst Du, wie unlesbar das ist, was Du da zusammenquotetst?
> Konstruktiver Hinweis: http://www.oe-faq.de/ -> Suche -> Kammquoting)

Was ist schlimmer?? "Kammquoting"?? Oder Beschimpfungen wie z.b. "asoziales
Subjekt" ( Zitat von Lutz Donnerhacke aus diesem Posting )???

Stefan Wörteler

unread,
Mar 5, 2003, 10:57:38 AM3/5/03
to
Hi Martin,

> Stefan, du asozialer Newsgroup-Verbrecher :-)

Stimmt, Schande über mein Haupt :-)


> - Einleitungsroman
> - Kammquoting
> - doppelt abgetrennte Signatur
> ...

Jetzt seh ichs auch!


> Wie kann man nur so sein persönliches Ego über das Wohl der
> Gesellschaft stellen, traurig, traurig :-)

Stimmt!


MfG

Stefan Wörteler
*der_gar_nicht_traurig_ist_wenn_er
_im_killfile_von_lutz_donnerhacke_landet*

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 5, 2003, 11:09:01 AM3/5/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
> Ist das ein Vorschlag zur Güte?

Ja. Ich werde mir überlegen, ob ich die Gruppe nicht abbestelle.

Henning Hasemann

unread,
Mar 5, 2003, 2:22:22 PM3/5/03
to
Lutz Donnerhacke <lu...@iks-jena.de> meinte am Wed, 5 Mar 2003 16:09:01 +0000 (UTC):

> * Ralf Pichocki wrote:
> > Ist das ein Vorschlag zur Güte?
>
> Ja. Ich werde mir überlegen, ob ich die Gruppe nicht abbestelle.

Würde ich dir empfehlen, da du allem Anschein nach mehr daran
interessiert bist die formelle Korrektheit aller möglichen Postings
zu überprüfen und darüber hinaus völlig unnötigerweise
jene Leute persönlich und beleidigend anzugreifen, deren Postings
formelle Fehler enthalten.

Es mag ja tatsächlich nicht sinnvoll sein,
seine Absenderadresse zu fälschen und es mag ja tatsächlich auch
unschuldigen Leuten schaden.
Aber ich glaube kaum das Ralf das beabsichtigt hat,
weswegen es unfair ist, ihn gleich als asozial zu betiteln und
ihm dann noch nichtmal konkret zu sagen, warum er
denn so asozial ist.

Überleg dir doch nächstes Mal vorher, ob du dein Ego
nicht anders als auf Kosten anderer befriedigen kannst.

*plonk*

Henning

--
GPG-Public-Key: finger @henning.no-ip.info
Oder auf www.keyserver.net: ID 339347AB
Key-Fingerprint: F169 98D2 F06A CAA4 16D1 6108 E4D9 51C7 3393 47AB

Stefan Wörteler

unread,
Mar 6, 2003, 8:56:02 AM3/6/03
to

> Kammquoting ist schlimmer, da Beschimpfungen wie die von Lutz wenigstens
> nur die ärgern, die es verdient haben.

Du meinst also Formfehler sind schlimmer als Straftaten??

MfG

Stefan Wörteler


Henning Hasemann

unread,
Mar 6, 2003, 9:39:08 AM3/6/03
to
Robert Petermeier <spam.4....@spamgourmet.com> meinte am 6 Mar 2003 13:01:40 GMT:

> Stefan Wörteler <stefan_woertele...@web.de> wrote:
> >
> >> (BTW: Siehst Du, wie unlesbar das ist, was Du da zusammenquotetst?
> >> Konstruktiver Hinweis: http://www.oe-faq.de/ -> Suche -> Kammquoting)
> >
> > Was ist schlimmer?? "Kammquoting"?? Oder Beschimpfungen wie z.b. "asoziales
> > Subjekt" ( Zitat von Lutz Donnerhacke aus diesem Posting )???
>

> Kammquoting ist schlimmer, da Beschimpfungen wie die von Lutz wenigstens

> nur die ärgern, die es verdient haben. Vor Kammquotings kommt allerdings noch
> Adressfälschen, danach kommen Sachen wie Plenken und multiple
> Satzzeichen.

Soso, es ist also wichtiger, etwas formal korrekt zu schreiben,
als der inhalt den man damit rüberbringt auch wnen man damit
Personen unnötigerweise perönlich angreift?
Ich denke Beschimpfungen passieren wohl bewusster als Kammquotings
und ich find diese Aufregerei über falsch formatierte
Mails lächerlich.

Natürlich ärger ich mich auch oft über sowas.
Aber man muss dann nicht gleich mit einem Flame beweisen zu können
glauben, dass man das Usenet gepachtet hat und alles weiß.
(Ging dabei jetzt um Lutz, Dein Hinweis war ja wenigstens noch konstruktiv,
wie du ja selbst erwähnt hast)
Und der gentleman kann Formfehler auch mal gepflegt ignorieren
gerade wenn das Thema eh schon off-topic ist ,-)

Nicht jeder im Usenet hat eben seinen Newsreader voll im Griff
und kann sich somit an alle Nettiquetten halten.
Das ist aber auch an sich nicht so extrem wichtig.
Im Usenet geht es um den content und auch wenn ichs nicht gerade
esthetisch fand, aber lesen konnte ich das Kammquoting allemal.

> Es gibt gute Alternativen zum Adressfälschen, wie zum Beispiel
> gültige Adressen, deren Mails man aber nicht abruft. Damit entsteht auch
> kein Schaden bei anderen Leuten.

ACK.
Was ich eben nur nicht verstehe, dass es immer wieder Leute gibt,
die andere blöd anmachen, weil sie nie über diese
Alternativen nachgedacht haben (bzw. sich nicht darüber bewusst
sind, dass sie Schaden versursachen können).
Denn interessanterweise sind die Leute die sich am meisten über die
technische Form eines Postings echauffieren, diejenigen
die die grundlegendste inhaltliche Form am seltensten wahren.

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 6, 2003, 9:47:05 AM3/6/03
to
* Henning Hasemann wrote:
> Denn interessanterweise sind die Leute die sich am meisten über die
> technische Form eines Postings echauffieren, diejenigen die die
> grundlegendste inhaltliche Form am seltensten wahren.

Ohne jetzt von Rechtschreibung anzufangen, möchte ich Dich bitten, den
Thread nochmal von vorne durchzulesen und nachzusehen, wer tatsächlich wem
wobei geholfen hat. Das sollte einige Fragen klären.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 6, 2003, 9:57:34 AM3/6/03
to
Hi, Robert!

> Es gibt gute Alternativen zum Adressfälschen, wie zum Beispiel
> gültige Adressen, deren Mails man aber nicht abruft.

*Dann* verpasse ich aber eine Antwort per EMail auf alle Fälle ;-)
Ganz abgesehen davon, kenne ich es nur so, dass Antworten in die NG gepostet
werden, so dass die angegebene EMail Adresse also eigentlich vollkommen
uninteressant ist - außer für Robots eben.
Viele "MVPs" und andere Vielantworter verbitten sich sogar ausdrücklich
Fragen und Antworten per EMail, sondern antworten aussschließlich in die NG.

Sollte jemand tatsächlich einmal direkt mailen wollen (vielleicht eine
Beschimpfung, die nicht für aller Augen gedacht ist ;-), dann sollte er sich
auch die Mühe machen, wenigstens ein einziges Mal die Adresse zu lesen. In
meinem Fall ist das pisoftwa...@gmx.de, also eigentlich nicht zu
übersehen, was asozial gefälscht ist...


> Damit entsteht auch kein Schaden bei anderen Leuten.

Oh! Welcher Schaden entsteht denn überhaupt? Materieller, weil Lutz seine
Mails einzeln im Supermarkt abgibt (siehe dazu seine Antwort über das Treten
der Kassiererin ;-), oder vielleicht doch nur ein seelischer, weil eine vom
fremden Server als unbekannt verschmähte EMail zurückkommt?

p.s.: Der Name unten ist übrigens echt ;-)

Ralf Pichocki

unread,
Mar 6, 2003, 9:59:09 AM3/6/03
to
Hi!

"Lutz Donnerhacke" <lu...@iks-jena.de> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnb6enr...@taranis.iks-jena.de...

Ist das jetzt die neue Welle, seine Postings gar nicht mehr zu
unterschreiben? Sorry, ich habe weiterhin vor, zu meinen Antworten auch mit
meinem Namen zu stehen ;-)))

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 6, 2003, 10:32:05 AM3/6/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
> "Lutz Donnerhacke" <lu...@iks-jena.de> schrieb im Newsbeitrag
>> Ohne jetzt von Rechtschreibung anzufangen, möchte ich Dich bitten, den
>> Thread nochmal von vorne durchzulesen und nachzusehen, wer tatsächlich
>> wem wobei geholfen hat. Das sollte einige Fragen klären.
>
> Ist das jetzt die neue Welle, seine Postings gar nicht mehr zu
> unterschreiben? Sorry, ich habe weiterhin vor, zu meinen Antworten auch
> mit meinem Namen zu stehen ;-)))

Ich verstehe den Witz leider nicht. Der Name steht in der From Zeile, wo er
hingehört.

Aber wenn Du schon von Deiner "Unterschrift" anfangen willst:

> --
>
> Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
> http://www.pisoftware.de
>
>

Das ist keine. Sie ist nicht korrekt abgetrennt (das wäre "-- " statt "--")
und sie ist zu lang.

Ja, wenn Du meinem Hinweis auf www.oe-faq.de gefolgt wärst, wüßtest Du das
und hättest es abgestellt.

Über die Gründe, warum Du trotzdem mit fehlerhafter Software kaputte
Postings erzeugst, die Dir helfenden Personen betrügst und beschimpfst,
möchte ich nicht mehr spekulieren.

Du kannst einem leid tun.

Stefan Wörteler

unread,
Mar 6, 2003, 10:36:59 AM3/6/03
to

Ralf Pichocki schrieb:

> --
>
> Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
> http://www.pisoftware.de


Darauf antwortete Lutz Donnerhacke:


> Das ist keine. Sie ist nicht korrekt abgetrennt (das wäre "-- " statt
"--")

Diesen Witz verstehe ich nicht! "--" statt "--"??? Meintest du "---" statt
"--"??

[...]
> ...Postings erzeugst, die Dir helfenden Personen betrügst und beschimpfst,


> möchte ich nicht mehr spekulieren.

Ist "asoziales Subjekt" keine Beleidigung??

MfG

Stefan Wörteler
( ja ich schreibe meinen Namen darunter!! )


Ralf Pichocki

unread,
Mar 6, 2003, 10:41:30 AM3/6/03
to
Hi!

> Ich verstehe den Witz leider nicht. Der Name steht in der From Zeile, wo
er
> hingehört.

Ach? Kann man den also da sehen, wo man auch die EMail Adresse lesen kann?
;-))
Ist es etwa nicht Netiquette, sein Posting mit einer Unterschrift zu
versehen?


> Aber wenn Du schon von Deiner "Unterschrift" anfangen willst:

<...>


> Das ist keine. Sie ist nicht korrekt abgetrennt (das wäre "-- " statt
"--")
> und sie ist zu lang.

Oh! Ist sie durch ein fehlendes Leerzeichen auf einmal keine Unterschrift
mehr?
Schlägst Du etwa auch die Kassiererin im Supermarkt für ein fehlendes
Lächeln?
(Sorry, aber diesen Deinen Spruch *muss* ich einfach nochmal zitieren ;-)


> Über die Gründe, warum Du trotzdem mit fehlerhafter Software kaputte
> Postings erzeugst, die Dir helfenden Personen betrügst und beschimpfst,
> möchte ich nicht mehr spekulieren.

Ich glaube, damit machst Du Dich auch höchstens noch lächerlicher, als Du
ohnehin schon bist:
Wenn Du das Angeben einer SPAM-geschützten EMail Adresse als "Betrug"
bezeichnen willst, ist das Deine Sache. Beschimpft habe *ich* Dich
allerdings in keinster Weise, im Gegenteil hast Du mich als "asoziales
Subject" bezeichnet, was doch viel eher eine Beschimpfung ist, oder?


> Du kannst einem leid tun.

Das mag vielleicht sein, aber Du *tust* mir sogar wirklich Leid ;-)

p.s.: Die Signatur wird von Outlook Express 6.00.2800.1106 erzeugt, und ich
habe *keinen* Einfluss auf die Strichelchen und Leerzeichen, ich unfähiger
Verbecher.

--

Immer noch und erst recht mit

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 6, 2003, 10:57:12 AM3/6/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Ich verstehe den Witz leider nicht. Der Name steht in der From Zeile,
>> wo er hingehört.
>
> Ach? Kann man den also da sehen, wo man auch die EMail Adresse lesen kann?
> ;-))

Wenn Dein Programm es anzeigt, ja.

> Ist es etwa nicht Netiquette, sein Posting mit einer Unterschrift zu
> versehen?

Nein. Du kannst sie ruhig mal lesen, dann brauchst Du nicht weiter raten.

>> Aber wenn Du schon von Deiner "Unterschrift" anfangen willst:
><...>
>> Das ist keine. Sie ist nicht korrekt abgetrennt (das wäre "-- " statt
> "--")
>> und sie ist zu lang.

Was ist das für ein Gequote? Kannst oder willst Du keine vernünftigen
Artikel verfassen?

> Oh! Ist sie durch ein fehlendes Leerzeichen auf einmal keine Unterschrift
> mehr?

Richtig.

> Schlägst Du etwa auch die Kassiererin im Supermarkt für ein fehlendes
> Lächeln?
> (Sorry, aber diesen Deinen Spruch *muss* ich einfach nochmal zitieren ;-)

Ich bemerke bei Dir einen deutlichen Hang zum stänkern. Vermutlich, weil Du
minderjährig bist. Ansonsten würdest Du ein Argument erkennen, wenn es Dir
auf den Fuß fällt.

Ja, stänkern. Denn konstruktives habe ich von Dir noch nicht in dem Thread
gelesen.

>> Über die Gründe, warum Du trotzdem mit fehlerhafter Software kaputte
>> Postings erzeugst, die Dir helfenden Personen betrügst und beschimpfst,
>> möchte ich nicht mehr spekulieren.
>
> Ich glaube, damit machst Du Dich auch höchstens noch lächerlicher, als Du
> ohnehin schon bist:

Das glaube ich allerdings nicht. Es ist eine schlichte Tatsachenfeststellung.

> Wenn Du das Angeben einer SPAM-geschützten EMail Adresse als "Betrug"
> bezeichnen willst, ist das Deine Sache.

Dein Aufgabenstellung war unvollständig, Du hast uns hinsichtlich Deiner
Vorkenntnisse und Deine zu lösenden Aufgabe betrogen.

> Beschimpft habe *ich* Dich allerdings in keinster Weise,

Wie soll ich sonst Deine Reaktion auf meine Algorithmusbeschreibung lesen?

> im Gegenteil hast Du mich als "asoziales Subject" bezeichnet, was doch
> viel eher eine Beschimpfung ist, oder?

Es ist eine schlichte Tatsachenfeststellung. Du mißbrauchst ein Medium durch
Adressfälschung zu Lasten Dritter, um einen persönlichen Vorteil daraus zu
ziehen. Das ist mit dem Wort "asozial" klar beschrieben. Und Du bist eine
Person, also ein "Subjekt". Oder bist Du ein Robot, der andere ärgern soll,
also ein "Objekt"? Ich glaube nicht.

>> Du kannst einem leid tun.
>
> Das mag vielleicht sein, aber Du *tust* mir sogar wirklich Leid ;-)

Warum ziehst Du dann nicht den passenden Schluß?

> p.s.: Die Signatur wird von Outlook Express 6.00.2800.1106 erzeugt, und ich
> habe *keinen* Einfluss auf die Strichelchen und Leerzeichen, ich unfähiger
> Verbecher.

Wie oft muß ich Dich noch auf www.oe-faq.de verweisen, bist Du lernst, Deine
kaputte Software korrekt zu konfigurieren?

Oder kommst im Straßenverkehr auch mit der Ausrede, Dein Auto wäre nun mal
kaputt, deswegen müßtest Du ohne Beleuchtung fahren?

Ralf Pichocki

unread,
Mar 6, 2003, 11:33:45 AM3/6/03
to

>>> Ich verstehe den Witz leider nicht. Der Name steht in der From Zeile,
>>> wo er hingehört.
>> Ach? Kann man den also da sehen, wo man auch die EMail Adresse lesen
kann?
>Wenn Dein Programm es anzeigt, ja.

Also letzlich da, wo *Du* auch meine EMail Adresse hättest lesen können.
Aha!


> Nein. Du kannst sie ruhig mal lesen, dann brauchst Du nicht weiter raten.

"Wer brauchen nicht mit 'zu' gebraucht, braucht brauchen gar nicht zu
gebrauchen."
(Ist zwar nicht von mir, aber trotzdem wahr und gut ;-)


> > (Sorry, aber diesen Deinen Spruch *muss* ich einfach nochmal zitieren
;-)
> Ich bemerke bei Dir einen deutlichen Hang zum stänkern.

("Stänkern, das; Substantiv: muss mithin auch mitten im Satz groß
geschrieben werden ;-)


> Vermutlich, weil Du minderjährig bist.

Mein Alter gebe ich hier nicht preis. Allerdings liegt es deutlich über
demjenigen der Volljährigkeit (und zwar sowohl der Volljährigkeit in der BRD
als auch in der ehemaligen DDR).


> Ja, stänkern. Denn konstruktives habe ich von Dir noch nicht in dem Thread
> gelesen.

Du meinst konstruktive Bemerkungen wie "Warum betrügst Du mich, Du asoziales
Subjekt?"?


> > Ich glaube, damit machst Du Dich auch höchstens noch lächerlicher, als
Du
> > ohnehin schon bist:
> Das glaube ich allerdings nicht.

Sollen wir vielleicht in dieser NG abstimmen, ob Du Dich lächerlich machst
oder nicht? Ich wage eine Prognose!


> Dein Aufgabenstellung war unvollständig, Du hast uns hinsichtlich Deiner
> Vorkenntnisse und Deine zu lösenden Aufgabe betrogen.

Mein lieber Freund: Wenn es nicht meine Art wäre, so lange wie möglich
höflich zu bleiben, würde ich tatsächlich schreiben: "Du hast ein Rad ab!" -
allerdings mache ich das ausrücklich nicht.

Allein schon das Wort "Betrug" setzt (nach dem BGB der BRD, mit dem der DDR
kenne ich mich nicht aus) Böswilligkeit sowie eine Bereicherungsabsicht
voraus. Die kann ich hier allerdings nicht erkennen, Du etwa?

Willst Du wirklich behaupten, dass ich meine Hausaufgaben von Dir lösen
lassen wollte, und dann noch um mich in irgend einer Weise an Deinem
unendlichen Wissen zu bereichern?


> > Beschimpft habe *ich* Dich allerdings in keinster Weise,
> Wie soll ich sonst Deine Reaktion auf meine Algorithmusbeschreibung lesen?


Ach? jetzt wird es lustig: Meine Antwort auf Deine (von mir hier nicht zu
bewertende) Algoithmusbeschreibung war:
> Ohne Dir zu sehr auf die Zehen treten zu wollen: Das weiß ich auch alles.

Das ist also eine Beschimpfung, während Deine Antwort
> Was man von Dir asozialem Subject nicht behaupten kann, da Du vorsätzlich
(...)

eine sachliche Feststellung ist? Merkst Du eigentlich noch, was Du
schreibst?


> Adressfälschung zu Lasten Dritter, um einen persönlichen Vorteil daraus zu
ziehen.

Wieso eigentlich "zu Lasten"? Ich kenne die Jenaer ISPs nicht, aber ich
vermute, dass Du kaum eine Nachteil - und schon gar keinen pekuniären - aus
meiner Adressverschleierung hattest, oder?


> Oder bist Du ein Robot, der andere ärgern soll, also ein "Objekt"?

Auch ein Robot ist in diesem Sinne ein Subjekt, kein Objekt. Falls Dir das
nicht klar ist, lies doch bitte noch mal in Deiner Grammatik nach.


Ich glaube nicht.


> > Das mag vielleicht sein, aber Du *tust* mir sogar wirklich Leid ;-)
> Warum ziehst Du dann nicht den passenden Schluß?

Das mache ich doch die ganze Zeit: Ich versuche, Dich zurückzubringen auf
den Pfad normaler und höflicher zwischenmenschlicher Kommunikation ohne
Verbalinjurien und Pedanterie ;-)
--

Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de

> Oder kommst im Straßenverkehr auch mit der Ausrede, Dein Auto wäre nun mal


> kaputt, deswegen müßtest Du ohne Beleuchtung fahren?

Nein, aber manchmal trete ich die Kassiererin im Supermarkt, wenn sie auf
der Quittung kein Leerzeichen hinter dem Datum vor ihrem Namen macht ;-)))


Christian Forler

unread,
Mar 6, 2003, 11:51:00 AM3/6/03
to
Stefan Wörteler <stefan_woertele...@web.de> wrote:

[...]


>> Schlägst Du auch dem Postboten ins Gesicht? Trittst Du die
>> Kassiererin im Supermarkt? Du bist ja ein toller Hecht.

> Natürlich nicht! Aber ich "lösche" auch immer Briefe mit Werbung, die
> ich nicht lesen will. Indem ich sie ins Altpapier schmeisse. Oder so.

Und aus welchen Grund machst Du dies hier nicht auch so?

cu,
Shortie

--
Q: What do Unix sysadmins do when they're horny?
A: Mount a filesystem.

Christian Forler

unread,
Mar 6, 2003, 11:51:00 AM3/6/03
to
Stefan Wörteler <stefan_w...@web.de> wrote:

[...]


> Das mache ich auch immer so! Man muss sich heute nun mal schützen.
> Ich krieg auch so genug Scheiss Emails.

SPAM ignoriert man oder beschwert sich darüber bei den zuständigen
Abuse-Abteilungen.

cu,
Shortie

--
Das grosse unzerstörbare Wunder ist der Glaube der menschen an Wunder.
-Jean Paul, dt. Dichter-

Henning Hasemann

unread,
Mar 6, 2003, 12:43:49 PM3/6/03
to
Lutz Donnerhacke <lu...@iks-jena.de> meinte am Thu, 6 Mar 2003 15:57:12 +0000 (UTC):

> * Ralf Pichocki wrote:
> >> Ich verstehe den Witz leider nicht. Der Name steht in der From Zeile,
> >> wo er hingehört.
> >
> > Ach? Kann man den also da sehen, wo man auch die EMail Adresse lesen kann?
> > ;-))
>
> Wenn Dein Programm es anzeigt, ja.

Ich bin sicher er wollte nur höflich sein, da deine
Mailersoftware ja anscheinend keine Emailadressen anzeigt.



> > Ist es etwa nicht Netiquette, sein Posting mit einer Unterschrift zu
> > versehen?
>
> Nein. Du kannst sie ruhig mal lesen, dann brauchst Du nicht weiter raten.

Ob Nettiquette oder nicht, es ist eine allgemein anerkannte Höflichkeits-
form. Wach mal auf, es gibt ein Leben ausserhalb eines fest definierten
Kodex namens Netiquette. Jene ist zwar eine tolle Sache und nützlich
und man sollte auch versuchen sich dran zu halten, aber es gibt
noch Regeln im Umgang mit anderen Menschen die darüber hinausgehen.



> > Schlägst Du etwa auch die Kassiererin im Supermarkt für ein fehlendes
> > Lächeln?
> > (Sorry, aber diesen Deinen Spruch *muss* ich einfach nochmal zitieren ;-)
>
> Ich bemerke bei Dir einen deutlichen Hang zum stänkern. Vermutlich, weil Du
> minderjährig bist. Ansonsten würdest Du ein Argument erkennen, wenn es Dir
> auf den Fuß fällt.

Ähh... wenn ich mal diesen Thread hier so durchblicke sind die
meisten deiner Postings aber auch alles andere als sachlich,
also von wegen stänkern: Mach mal halblang.
Argumente die rechtfertigen, dass du hier Leute
wild beschimpfst, habe ich noch keine von dir gehört.
Und warum es so wichtig sein soll, dass man seine Mail korrekt formatiert
hast du mir auch noch nicht klar machen können.



> >> Über die Gründe, warum Du trotzdem mit fehlerhafter Software kaputte
> >> Postings erzeugst, die Dir helfenden Personen betrügst und beschimpfst,
> >> möchte ich nicht mehr spekulieren.
> >
> > Ich glaube, damit machst Du Dich auch höchstens noch lächerlicher, als Du
> > ohnehin schon bist:
>
> Das glaube ich allerdings nicht. Es ist eine schlichte Tatsachenfeststellung.

Dann stell es aber auch mal so dar.
Du scheinst die Angewohnheit zu haben, Fehler die du bei anderen
Leuten siehst in sehr beleidigend wirkender Form
darzustellen. Das lässt dich lächerlich wirken.



> > Wenn Du das Angeben einer SPAM-geschützten EMail Adresse als "Betrug"
> > bezeichnen willst, ist das Deine Sache.
>
> Dein Aufgabenstellung war unvollständig, Du hast uns hinsichtlich Deiner
> Vorkenntnisse und Deine zu lösenden Aufgabe betrogen.

Also jetzt ist es auch schon Betrug, wenn man seine Frage nicht
vollständig ausformuliert.
Und wenn man einfach mal ein paar Sachen vergisst ins Subject oder in
das Posting zu schreiben?
Wird man dann von dir wegen Falschaussage angezeigt?



> > Beschimpft habe *ich* Dich allerdings in keinster Weise,
>
> Wie soll ich sonst Deine Reaktion auf meine Algorithmusbeschreibung lesen?

Da will ich mich nicht unbedingt einmischen,
aber eventuell hast du ihn da mißverstanden, wie gesagt, vielleicht
hat Ralf einfach vergessen jene Informationen zu erwähnen.
Vielleicht hat er es auch nicht für nötig gehalten,
denn der Name dieser NG ist ja z-netz.sprachen.algorithmen,
weswegen er angenommen haben könnte, dass klar ist,
dass er einen Algorithmus sucht?
Und dass er nach einer Betitelung wie "Asoziales Subject" (ohne
näher auf Rechtschreibung eingehen zu wollen) ein wenig gereizt
war, das kann man ja vielleicht auch verstehen.



> > im Gegenteil hast Du mich als "asoziales Subject" bezeichnet, was doch
> > viel eher eine Beschimpfung ist, oder?
>
> Es ist eine schlichte Tatsachenfeststellung. Du mißbrauchst ein Medium durch
> Adressfälschung zu Lasten Dritter, um einen persönlichen Vorteil daraus zu
> ziehen. Das ist mit dem Wort "asozial" klar beschrieben. Und Du bist eine
> Person, also ein "Subjekt". Oder bist Du ein Robot, der andere ärgern soll,
> also ein "Objekt"? Ich glaube nicht.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du das selbst glaubst, was du da erzählst.
Es mag ja in der Tat ein asoziales Verhalten sein,
in Newsgroups Adressen zu fälschen.
Du hättest ihn auch darauf hinweisen können, indem du ihm
gesagt hättest, warum DAS WAS ER TUT asozial ist.

Was du aber stattdessen getan hast, ist ihn persönlich zu beleidigen
in dem du von dieser einen Handlung (Emailadresse fälschen)
auf die Person geschlossen hast.
Wie soll man das so eine Bezeichnung denn bitte nicht als persönlichen
Angriff verstehen?

Oder glaubst du im Ernst, Ralf hat das im vollen Bewusstsein
getan, damit Leuten zu schaden?
Glaube ich nicht und es ist auch eine üble Unterstellung.


> > p.s.: Die Signatur wird von Outlook Express 6.00.2800.1106 erzeugt, und ich
> > habe *keinen* Einfluss auf die Strichelchen und Leerzeichen, ich unfähiger
> > Verbecher.
>
> Wie oft muß ich Dich noch auf www.oe-faq.de verweisen, bist Du lernst, Deine
> kaputte Software korrekt zu konfigurieren?

Der Hinweis ist ja wirklich konstruktiv und ich stimme dir zu,
die Ausrede Outlook zu benutzen 'gilt nicht'.
Aber letzlich wir ein Erwachsener Mensch es auch verkraften können, ein paar
falsch formatierte Postings zu lesen, oder?
Oder bist du etwa ein 'Minderjähriger' wie du in einem anderen Posting
schon so schön betitelt hast?



> Oder kommst im Straßenverkehr auch mit der Ausrede, Dein Auto wäre nun mal
> kaputt, deswegen müßtest Du ohne Beleuchtung fahren?

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich.
Ich halte eine korrekt abgetrennte Signatur bei zwischenmenschlicher Kommunikation
nicht für so wichtig wie Scheinwerfer bei einem Auto.
Wichtig ist eher, dass man sich nicht gleich bei jeder Gelegenheit
anmotzt sondern Kritik auch angemessen vorträgt.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 1:54:40 AM3/7/03
to
Morgen, Chrsitian!

<...>

> cu,
> Shortie
>
> --
> Das grosse unzerstörbare Wunder ist der Glaube der menschen an Wunder.
> -Jean Paul, dt. Dichter-

Vorsicht mit dieser langen Signatur, sonst erhältst Du eine Rüge von L.D.
(steht wohl für Lustiger Dorfpolizist ;-)

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 1:56:11 AM3/7/03
to
Hi!

> SPAM ignoriert man oder

Das mache ich mit allen, die trotzdem durchkommen.


> beschwert sich darüber bei den zuständigen
> Abuse-Abteilungen.

Dann hätte ich (a) den ganzen Tag nicht viel anderes zu tun und (b) haben
die oft gar keinen Absender...

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 2:04:35 AM3/7/03
to

Moin, Henning!

<großers Schnipp und Dank für die Zustimmung ;->

> > > p.s.: Die Signatur wird von Outlook Express 6.00.2800.1106 erzeugt,
und ich

<...>

> > kaputte Software korrekt zu konfigurieren?

<...>

> Der Hinweis ist ja wirklich konstruktiv und ich stimme dir zu,
> die Ausrede Outlook zu benutzen 'gilt nicht'.

Hmm, das gebe ich zu. Ich habe sogar schon nachgelesen, bin mir aber nicht
ganz sicher:
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass dieses "Problem" nur gelöst
werden kann, wenn ich diese "Pseudo-Signatur" verwende und dann jeweils vor
dem wirklichen Senden jede einzelne Nachricht "patche"? Ist das nicht ein
bisschen viel verlangt? Warum soll denn dieses Leerzeichen überhaupt so
wichtig sein? (ernstgemeinte Frage!) Wenn es das schon ist, gibt es dann
nicht ein Service-Pack für OE, das diesen Flaw behebt?

--

Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de

p.s.: Ich habe gerade bei mir unter "gesendet" nachgesehen; dort sieht es
sogar so aus, als wäre das " " vorhanden...


Henning Hasemann

unread,
Mar 7, 2003, 3:49:56 AM3/7/03
to
"Ralf Pichocki" <pisoftwa...@gmx.de> meinte am Fri, 7 Mar 2003 08:04:35 +0100:

> Hmm, das gebe ich zu. Ich habe sogar schon nachgelesen, bin mir aber nicht
> ganz sicher:
> Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass dieses "Problem" nur gelöst
> werden kann, wenn ich diese "Pseudo-Signatur" verwende und dann jeweils vor
> dem wirklichen Senden jede einzelne Nachricht "patche"?

Weiß ich ehrlich gesagt nicht, da ich kein Outlook benutze,
ich weiß nur, dass es da *irgendwelche* Möglichkeiten gibt, das
zu korrigieren.

> Ist das nicht ein
> bisschen viel verlangt? Warum soll denn dieses Leerzeichen überhaupt so
> wichtig sein? (ernstgemeinte Frage!)

Es gibt Mail/Newsreader, die die Signatur (sofern mit "-- " abgetrennt)
erkennen, meiner z.B. zeigt die Signatur dann in einem
Grauton an, so dass sie optisch etwas "schwächer" wirkt als der Text.
Ich bin sicher es gibt Newsreader die machen da noch viel mehr mit :-)

> Wenn es das schon ist, gibt es dann
> nicht ein Service-Pack für OE, das diesen Flaw behebt?

Sorry, weiß ich auch nicht.
Aber es gibt viele Gründe, die gegen Outlook sprechen,
eventuell ist es also sinnvoller sich zu überlegen,
einen anderen Newsreader zu benutzen, als sich ständig
über Makroviren und Leute denen eine korrekt formatierte
Mail wichtig ist, zu ärgern ,-)

Unter Linux benutze ich "Sylpheed" mit dem bin ich SEHR zufrieden
(Nachteil: Unausgereiftheiten bei der IMAP-Implementation,
aber die nutze ich eh nicht).
"Sylpheed-claws" hab ich auch mal irgendwo zum download für
Windows gesehen.
Das "claws" bedeutet einfach nur, dass die Version mehr features hat,
aber evtl. noch nicht so stabil ist.
Wenn du ein bisschen rumgooglest findest du bestimmt auch
'ne stabile Variante...

>
> --
>
> Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
> http://www.pisoftware.de
>
> p.s.: Ich habe gerade bei mir unter "gesendet" nachgesehen; dort sieht es
> sogar so aus, als wäre das " " vorhanden...

Merkwürdig.
Jetzt ist es das nämlich nicht mehr.
Wüd mich nicht wundern, wenn die erst eine korrekte Sig einfügen
und zum Schluß einen Algo über die Mail
laufen lassen, der Leerzeichen am Zeilenende abschneidet :-)

Henning Hasemann

unread,
Mar 7, 2003, 3:51:35 AM3/7/03
to
"Ralf Pichocki" <pisoftwa...@gmx.de> meinte am Fri, 7 Mar 2003 07:54:40 +0100:

> Morgen, Chrsitian!
>
> <...>
>
> > cu,
> > Shortie
> >
> > --
> > Das grosse unzerstörbare Wunder ist der Glaube der menschen an Wunder.
> > -Jean Paul, dt. Dichter-
>
> Vorsicht mit dieser langen Signatur, sonst erhältst Du eine Rüge von L.D.
> (steht wohl für Lustiger Dorfpolizist ;-)

Nene, seine Signatur ist korrekt, aber dein Outlook macht sie anscheinend
kaputt. Das bestätigt meine Vermutung
aus dem anderen Posting.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 4:11:39 AM3/7/03
to
Hoi!

> > p.s.: Ich habe gerade bei mir unter "gesendet" nachgesehen; dort sieht
es
> > sogar so aus, als wäre das " " vorhanden...
>
> Merkwürdig.
> Jetzt ist es das nämlich nicht mehr.
> Wüd mich nicht wundern, wenn die erst eine korrekte Sig einfügen
> und zum Schluß einen Algo über die Mail
> laufen lassen, der Leerzeichen am Zeilenende abschneidet :-)

Ich habe gerade nachgesehen: Meine eigene Nachricht - in meinem
Posteingang - *hat* ein Leerzeichen hinter den "--".
Seltsam, seltsam. Aber an Deinem Empfänger kann es nicht liegen?

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 4:14:38 AM3/7/03
to
Hallo, Henning!

> > > cu,
> > > Shortie
> > >
> > > --
> > > Das grosse unzerstörbare Wunder ist der Glaube der menschen an Wunder.
> > > -Jean Paul, dt. Dichter-
> >
> > Vorsicht mit dieser langen Signatur, sonst erhältst Du eine Rüge von
L.D.
> > (steht wohl für Lustiger Dorfpolizist ;-)
>
> Nene, seine Signatur ist korrekt, aber dein Outlook macht sie anscheinend
> kaputt. Das bestätigt meine Vermutung
> aus dem anderen Posting.

Ich meinte nicht meine oder seine Signatur, sondern DEINE!
Ohne L.D. (dem Losnörgelnden Dauerhacker) vorgreifen zu wollen, muss ich Dir
leider mitteilen, dass diese nicht zu zu lang ist, sondern sogar viel zu
lang ;-)
*Mich persönlich* stört das überhaupt nicht - ich hab weder etwas dagegen,
persönliche Info zu lesen, noch verwehre ich mich den mitgeschickten
filosofischen Zitaten.

Robert Petermeier

unread,
Mar 7, 2003, 4:49:49 AM3/7/03
to
Stefan Wörteler <stefan_woertele...@web.de> wrote:
>
>> Kammquoting ist schlimmer, da Beschimpfungen wie die von Lutz wenigstens
>> nur die ärgern, die es verdient haben.
>
> Du meinst also Formfehler sind schlimmer als Straftaten??

Straftaten?! Bitte mach dich mal mit dem Medium Usenet und dessen
Gepflogenheiten vertraut.

news:de.newusers.infos
news:de.newusers.questions


MfG,
Robert
--
Robert Petermeier <robert2.0 at gmx.de>
PGP Public Key: 0x4F2D06AC
!07/11 PDP a ni deppart m'I !pleH

Stefan Wörteler

unread,
Mar 7, 2003, 4:54:27 AM3/7/03
to
Hi,

> Straftaten?! Bitte mach dich mal mit dem Medium

> Usenet und dessen Geplogenheiten vertraut

Ok, fertig. Jetzt mach Du Dich mal mit dem Strafgesetzbuch vertraut (StGB)
und zwar insbesondere §§185 - 187!

MfG

Stefan Wörteler


Henning Hasemann

unread,
Mar 7, 2003, 4:56:26 AM3/7/03
to
"Ralf Pichocki" <pisoftwa...@gmx.de> meinte am Fri, 7 Mar 2003
10:11:39 +0100:

Definitiv nicht.
Bei anderen Postings sehe ich die Signaturen richtig.
Vielleicht korigiert Outlook über seine Fehler hinaus auch
noch eingehende Nachrichten so, dass einem selbst der fehler nicht
auffällt. Ich könnte jetzt eine flapsige Bemerkung
über die Programmierphilosophien eines Softwareherstellers machen,
aber das artet dann evtl. noch in einem glaubenskrieg aus, also verkneif
ichs mir.

Henning Hasemann

unread,
Mar 7, 2003, 5:00:28 AM3/7/03
to
"Ralf Pichocki" <pisoftwa...@gmx.de> meinte am Fri, 7 Mar 2003 10:14:38 +0100:

> Hallo, Henning!
>
> > > > cu,
> > > > Shortie
> > > >
> > > > --
> > > > Das grosse unzerstörbare Wunder ist der Glaube der menschen an Wunder.
> > > > -Jean Paul, dt. Dichter-
> > >
> > > Vorsicht mit dieser langen Signatur, sonst erhältst Du eine Rüge von
> L.D.
> > > (steht wohl für Lustiger Dorfpolizist ;-)
> >
> > Nene, seine Signatur ist korrekt, aber dein Outlook macht sie anscheinend
> > kaputt. Das bestätigt meine Vermutung
> > aus dem anderen Posting.
>
> Ich meinte nicht meine oder seine Signatur, sondern DEINE!
> Ohne L.D. (dem Losnörgelnden Dauerhacker) vorgreifen zu wollen, muss ich Dir
> leider mitteilen, dass diese nicht zu zu lang ist, sondern sogar viel zu
> lang ;-)

Hä?
Guck dir meine signatur bitte nochmal an, ich kann
da keinen fehler entdecken:
- Abgetrennt mit "-- "
- 3 Zeilen lang (was eine weniger ist als die 'erlaubten' 4)
- ich glaube knapp 70 Zeilen breit,
wo die schmerzgranze da liegt, weiß ich nicht,
aber ich meine es war ein Wert > 70.

Also entweder hab ich jetzt Tomaten auf den Augen,
oder du hast dich irgendwie geirrt...

Stefan Wörteler

unread,
Mar 7, 2003, 5:12:33 AM3/7/03
to

> Guck dir meine signatur bitte nochmal an, ich kann
> da keinen fehler entdecken:
> - Abgetrennt mit "-- "
> - 3 Zeilen lang (was eine weniger ist als die 'erlaubten' 4)
> - ich glaube knapp 70 Zeilen breit,
> wo die schmerzgranze da liegt, weiß ich nicht,
> aber ich meine es war ein Wert > 70.

Ok deine Signatur ist in Ordnung aber was ist dann an der von Ralf Pichocki
auszusetzen:

"Gruss Pi(Ralf Pichocki)
http://www.pisoftware.de" ??

MfG

Stefan Wörteler
(ohne Signatur)


Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 5:15:05 AM3/7/03
to
Hallo, Henning!

> Hä?
> Guck dir meine signatur bitte nochmal an, ich kann
> da keinen fehler entdecken:
> - Abgetrennt mit "-- "
> - 3 Zeilen lang (was eine weniger ist als die 'erlaubten' 4)
> - ich glaube knapp 70 Zeilen breit,
> wo die schmerzgranze da liegt, weiß ich nicht,
> aber ich meine es war ein Wert > 70.

> Also entweder hab ich jetzt Tomaten auf den Augen,
> oder du hast dich irgendwie geirrt...

Habe ich wohl - abgesehen davon, dass es eh als Scherz gemeint war -, weil
ich vier ZEICHEN gelesen habe statt 'Zeilen'.
Aber warum ist dann *meine* Signatur "viel zu lang", wie L.D. (der
Lächelnprovizierende Dauerstänkerer) sie beurteilt hat?

Meine Signatur ist

--

Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de

p.s.: Das sind drei Zeilen - selbst mit der Leerzeile -, und jede ist kürzer
als 32 Zeichen...


Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 5:16:18 AM3/7/03
to
Hi!

> Definitiv nicht.
> Bei anderen Postings sehe ich die Signaturen richtig.

Das heißt aber, dass definitv bei meiner Signatur das Leerzeichen fehlt?

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 5:19:16 AM3/7/03
to
Hi!

Ich finde es - wenns auch in eine andere Gruppe gehört - interessant, hier
über Signaturen, Straftaten und Mäkeleien zu diskutieren. Allerdings sollten
*wir* uns gegenseitig nicht angiften (habe ich bisher nicht so empfunden,
ist nur prophylaktisch), sondern nicht vergessen, dass eigentlich L.D. der
Loslegende Denunziant war.

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 7, 2003, 6:03:54 AM3/7/03
to
* Henning Hasemann wrote:
> Ähh... wenn ich mal diesen Thread hier so durchblicke sind die
> meisten deiner Postings aber auch alles andere als sachlich,

Anfangs war ich sachlich genug.

> Da will ich mich nicht unbedingt einmischen, aber eventuell hast du ihn
> da mißverstanden, wie gesagt, vielleicht hat Ralf einfach vergessen jene
> Informationen zu erwähnen.

Dann soll er mit dem allgemeinen Algorithmus zufrieden sein oder konkret
nachfragen.

> Vielleicht hat er es auch nicht für nötig gehalten, denn der Name dieser
> NG ist ja z-netz.sprachen.algorithmen, weswegen er angenommen haben
> könnte, dass klar ist, dass er einen Algorithmus sucht?

Ich hatte einen klaren Algorithmus angegeben.

Aber ich kann ihn gern auch in einer Programmiersprache verfassen:

with Geometrie;
use Geometrie;

procedure Aussenkreis(A, B, C : in Punkt;
radius : out Natural;
M : out Punkt;
Senkrechte : out Vektor) is
begin
Senkrechte := (B-A)*(C-A);
Senkrechte := Senkrechte / abs Senkrechte;
Solve((((2*A), A*A), ((2*B), B*B), ((2*C), C*C)), M);
radius := abs (A-M);
Senkrechte := Senkrechte + M;
end Aussenkreis;

Ist das soviel besser?

Henning Hasemann

unread,
Mar 7, 2003, 9:46:43 AM3/7/03
to
"Ralf Pichocki" <pisoftwa...@gmx.de> meinte am Fri, 7 Mar 2003 11:19:16 +0100:

> Hi!
>
> Ich finde es - wenns auch in eine andere Gruppe gehört - interessant, hier
> über Signaturen, Straftaten und Mäkeleien zu diskutieren. Allerdings sollten
> *wir* uns gegenseitig nicht angiften (habe ich bisher nicht so empfunden,
> ist nur prophylaktisch), sondern nicht vergessen, dass eigentlich L.D. der
> Loslegende Denunziant war.

Ich hatte auch nicht beabsichtig, hier IRGENDWEN anzugiften
sondern nur meine Meinungen zu äußern, soll heissen
Lutz Donnerhacke zu erklären, warum ich sein Posting nicht gelungen
fand und dir bei deinem Problem mit deinem Outlook zu helfen, sofern
das nötig ist.
Beides verfolgt das gleiche Ziel:
Solche nerven- und zeitaufwenigen OT-Diskussionen
in Zukunft vermeiden zu können.

Es geht NICHT darum, dass einer (wer auch immer) hier der böse
ist und alle anderen zusammenhalten müssen um ihn fertig
zu machen, auch wenn ich zugeben muss, dass ich
mich über einige Individuuen zeitweise auf recht emotionaler
Ebene aufrege. Da ist anscheinend auch keiner ganz frei von :-)

En resumee:
Niemand ist perfekt und eine Streitsituation geht
seltenst nur von einer Person aus, da muss man
schon mal differenzieren.

Henning Hasemann

unread,
Mar 7, 2003, 9:50:58 AM3/7/03
to
"Ralf Pichocki" <pisoftwa...@gmx.de> meinte am Fri, 7 Mar 2003 11:15:05 +0100:

> Habe ich wohl - abgesehen davon, dass es eh als Scherz gemeint war -, weil
> ich vier ZEICHEN gelesen habe statt 'Zeilen'.
> Aber warum ist dann *meine* Signatur "viel zu lang", wie L.D. (der
> Lächelnprovizierende Dauerstänkerer) sie beurteilt hat?

Naja, wollen wir im Interesse einer diplomatischen und insbesondere
friedlichen Lösung (das Usenet ist ja immernoch
ein Kommunikationsort) mal bei den echten Namen bleiben.

Warum Lutz deine Signatur als zu lang bezeichnet hat
- wenn er das hat, bin jetzt zu faul danach zu suchen -
ist mir nicht klar, ich war immer der Meinung dass 4
Zeilen 'erlaubt' seien, was deiner Signatur
nicht widersprechen würde (bis auf die angesprochene
Abtrennung eben)



> Meine Signatur ist
>
> --
>
> Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
> http://www.pisoftware.de
>

Henning

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 7, 2003, 9:58:29 AM3/7/03
to
* Henning Hasemann wrote:
> Warum Lutz deine Signatur als zu lang bezeichnet hat - wenn er das hat,
> bin jetzt zu faul danach zu suchen - ist mir nicht klar, ich war immer
> der Meinung dass 4 Zeilen 'erlaubt' seien, was deiner Signatur nicht
> widersprechen würde (bis auf die angesprochene Abtrennung eben)

Du hast die drei hinten dranhängenden Leerzeilen übersehen.
Auf die Signatur bin ich nur eingegangen, weil Unterschriften angemäkelt
wurden.

Aber an Algorithmen ist hier offenbar niemand interessiert.
Schade.

Henning Hasemann

unread,
Mar 7, 2003, 10:25:28 AM3/7/03
to
Lutz Donnerhacke <lu...@iks-jena.de> meinte am Fri, 7 Mar 2003 14:58:29 +0000 (UTC):

> Du hast die drei hinten dranhängenden Leerzeilen übersehen.

Oh.. ja die muss ich wohl übersehen haben :-)

> Auf die Signatur bin ich nur eingegangen, weil Unterschriften angemäkelt
> wurden.
>
> Aber an Algorithmen ist hier offenbar niemand interessiert.
> Schade.

Ist schade, da geb ich dir recht.
Aber gerade weil solche extrem OT-Diskussionen recht nervig und unpassend
sind finde ich es persönlich wichtig das mal
möglichst sachlich durchlaufen zu lassen
damits eventuell beim nächsten mal nicht wieder
auftritt und man sich tatsächlich über algorithmen unterhalten kann...

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 10:33:48 AM3/7/03
to

> > Du hast die drei hinten dranhängenden Leerzeilen übersehen.
>
> Oh.. ja die muss ich wohl übersehen haben :-)

Hmm, das mus dann aber auch an OE liegen; zumindest habe *ich* die
Leerzeichen nicht eingegeben.
Und - ich habe es gerade überprüft - es gibt keine aktuellere OE-Version als
die von mir benutzte.
--

Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de

p.s.: Hier stehen *keine* Leerzeilen hinter der Signatur, oder? (Antwort
bitte von Henning, nicht von LD, der schimpft ja wieder nur ;-)


Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 10:37:47 AM3/7/03
to
> > L.D. (der Lächelnprovizierende Dauerstänkerer)

> Naja, wollen wir im Interesse einer diplomatischen und insbesondere
> friedlichen Lösung (das Usenet ist ja immernoch
> ein Kommunikationsort) mal bei den echten Namen bleiben.

Du hast Recht: eigentlich wollte ich mich nicht auf Leiderregendes
Dauerstänkerniveau begeben.
--

Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de

Ende der "Signatur" (Leerzeilen?) - diese Zeile ist per Hand eingefügt, was
ja bedeuten würde, dass OE immer 3 Leerzeilen anhängt...


Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 10:40:28 AM3/7/03
to

> En resumee:
> Niemand ist perfekt und eine Streitsituation geht
> seltenst nur von einer Person aus, da muss man
> schon mal differenzieren.

100% d'accord, wie wir (Möchtegern-)Diplomaten sagen ;-)

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 7, 2003, 10:52:16 AM3/7/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> > Du hast die drei hinten dranhängenden Leerzeilen übersehen.
>>
>> Oh.. ja die muss ich wohl übersehen haben :-)
>
> Hmm, das mus dann aber auch an OE liegen; zumindest habe *ich* die
> Leerzeichen nicht eingegeben.

Das glaube ich Dir.

> Und - ich habe es gerade überprüft - es gibt keine aktuellere OE-Version als
> die von mir benutzte.

Sie ist trotzdem kaputt. Microsoft weiß das. Du weißt das. Du weißt auch,
wie man trotz kaputter Software richtig postest. Tue es bitte einfach.

Ich zwänge mal jede Zeile Deiner "Signatur" zwischen zwei '$'. Vielleicht hilft
es Dir, die Fehler Deiner Software zu beheben.

$--$
$$
$Gruß, Pi (Ralf Pichocki).$
$http://www.pisoftware.de$
$$
$p.s.: Hier stehen *keine* Leerzeilen hinter der Signatur, oder? (Antwort$
$bitte von Henning, nicht von LD, der schimpft ja wieder nur ;-)$
$$
$$

BTW: Es wäre schön, wenn Du irgendwann mal wieder zu Deiner Frage
zurückkehren könntest, anstatt Deine persönlichen Schwierigkeiten mit Deinem
Newsreader öffentlich zu diskutieren.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 11:06:57 AM3/7/03
to
Hi, Lutz!

> Sie ist trotzdem kaputt. Microsoft weiß das. Du weißt das. Du weißt auch,
> wie man trotz kaputter Software richtig postest. Tue es bitte einfach.

1. Ja, 2. Ja.
Aber, wie ich es machen soll, weiß ich trotz Lesens der OEFAQ immer noch
nicht:
Wenn ich das da richtig verstanden habe, kann ich dann nicht mehr "Senden",
sondern muss jedes Posting im Postausgang nachträglich "patchen", bevor ich
es abschicke. Ist das korrekt?

> $--$
[...]
> $$

Heißt das, dass OE immer drei Leerzeiel anhängt, auch ohne Signatur?
Ich lasse jetzt mal die Signatur weg. Kommen jetzt drei Leerzeilen?
Das ist ja blöd!


Ralf Pichocki

unread,
Mar 7, 2003, 11:10:20 AM3/7/03
to
Hi, nochmal:

> BTW: Es wäre schön, wenn Du irgendwann mal wieder zu Deiner Frage
> zurückkehren könntest,

Stimmt.
Wie schon gesagt, hatte ich "damals" eigentlich nicht auf eine geometrische
Interpretation gehofft.
Ich gebs zu: ich hätte dazu schreiben sollen, dass ich - bis einschließlich
Diplom - Mathe studiert habe und das also selbst konnte. Eigentlich hatte
ich auf eine programmierbare Lösung (noch dazu in einer "kommerziellen"
Sprache) gehofft -hätte ich vielleicht sagen sollen.

Letztendlich habe ich das Ding jetzt selbst gelöst, d.h. auch implementiert.
Falls irgendwer hier Interesse hat, fasse ich das aber gern noch einmal
zusammen und poste es hier...

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 7, 2003, 4:42:06 PM3/7/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> BTW: Es wäre schön, wenn Du irgendwann mal wieder zu Deiner Frage
>> zurückkehren könntest,
>
> Stimmt.
> Wie schon gesagt, hatte ich "damals" eigentlich nicht auf eine geometrische
> Interpretation gehofft.

Es ist kein reine geometrische Lösung, sondern eine algebraische
Modellierung der Geometrie. Eine rein geometrische Lösung hätte ganz anders
ausgesehen:
- Schlage eine ausreichend große Kugel um jeden der Punkte A, B, C
- Lege eine Hyperebene durch die Schnittpunkte von je zwei Kugeln.
- Der Schnittpunkt der Hyperebenen ist der Außenkreismittelpunkt.

> Ich gebs zu: ich hätte dazu schreiben sollen, dass ich - bis einschließlich
> Diplom - Mathe studiert habe und das also selbst konnte. Eigentlich hatte
> ich auf eine programmierbare Lösung (noch dazu in einer "kommerziellen"
> Sprache) gehofft -hätte ich vielleicht sagen sollen.

Mir ist völlig unklar, was Du wirklich willst. Programmtechnische Lösungen
sind in den meisten Sprachen nun mal in analytischer Geometrie modeliert.
Hattest Du in Deinem Mathestudium nie elementare Aussagenlogik? Ich schon.

> Letztendlich habe ich das Ding jetzt selbst gelöst, d.h. auch implementiert.
> Falls irgendwer hier Interesse hat, fasse ich das aber gern noch einmal
> zusammen und poste es hier...

Es wäre nur höflich, wenn Du das tun würdest. Es ist - wie schon erwähnt -
Usus, Ergebnisse in den Threads, die man anstößt, zu veröffentlichen. Das
hilft auch denen, die groups.google.com bemühen.

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 7, 2003, 4:44:26 PM3/7/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Sie ist trotzdem kaputt. Microsoft weiß das. Du weißt das. Du weißt auch,
>> wie man trotz kaputter Software richtig postest. Tue es bitte einfach.
> 1. Ja, 2. Ja.
> Aber, wie ich es machen soll, weiß ich trotz Lesens der OEFAQ immer noch
> nicht:
> Wenn ich das da richtig verstanden habe, kann ich dann nicht mehr "Senden",
> sondern muss jedes Posting im Postausgang nachträglich "patchen", bevor ich
> es abschicke. Ist das korrekt?

Ja. OE ist derartig kaputt und hirntot programmiert, daß es nur mit externen
Heuristiken zu halbwegs vernünftigen Postings überredet werden kann. Am
besten wäre es, diesen Haufen programmtechischen Sondermüll zu löschen.

> Heißt das, dass OE immer drei Leerzeiel anhängt, auch ohne Signatur?

Nein, es sind nur zwei. (Auch bei der Signatur, die OE kaputt macht.)

> Ich lasse jetzt mal die Signatur weg. Kommen jetzt drei Leerzeilen?

Ja, zwei.

> Das ist ja blöd!

Nein, das ist OE.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 10, 2003, 3:26:40 AM3/10/03
to
Hi!

> Programmtechnische Lösungen
> sind in den meisten Sprachen nun mal in analytischer Geometrie modeliert.

Eben. In welcher Sprache war eigentlich die "Programmierlösung", die Du
zwischendurch mal gebracht hast? Prolog?

> > Letztendlich habe ich das Ding jetzt selbst gelöst, d.h. auch
implementiert.
> > Falls irgendwer hier Interesse hat, fasse ich das aber gern noch einmal
> > zusammen und poste es hier...

> Das hilft auch denen, die groups.google.com bemühen.

Ok, allerdings sei die Warnung vorweggeschickt, dass ich hauptsächlich an
einer einfach zu implementierenden Lösung interessiert war, die zusätzlich
einigermaßen fix läuft. Daher habe ich es jetzt wie folgt gemacht:

Ich habe drei Punkte A, B und C, für die ich die Senkrechte auf die durch
sie aufgespannte Ebene berechne:
a := (B-A) X (C-B).
Diese Punkte liegen nicht alle auf einer Geraden liegen, also | achse | != 0

Als nächstes berechne ich die Winkel thetaZ zwischen Z-Achse zu a sowie den
Winkel thetaX von der X-Achse zur Projektion von a in die XY-Ebene. Hiermit
kann ich ein neues Koordinatensystem definieren, für das Z' := a sowie X'
und Y' beliebig aber senkrecht zu Z' and zueinander. In dieses transformiere
ich meine drei Punkte, erhalte somit A', B' und C' als Punkte der
X'Y'-Ebene.

Hiermit kann ich den Mittelpunkt M' des durch sie definierten Kreises
bestimmen, für den gilt
M' = (A'+B')/2 + lambda * rot90(B'-A') = (B'+C')/2 + mue * rot90(C'-B').

Hiermit kann ich wiederum meine drei Punkte so verschieben, dass A":= A'-M'
etc.

Die gesuchte Rotation ist nun rediuziert auf eine ebene Rotation (oder eine
Rotation um die Z"-Achse),
z.B. Q" := rotIrgendeinwinkel(P").

Der Ergebnispunkt wird dann wieder zurücktransformiert: Q' := Q"+M", und Q'
wird wieder "aus der X'Y'-Ebene herausrotiert", so dass im Ergebnis der
Punkt Q als Ergebnis der Rotation von P "entlang der Kreisperipherie A,B,C"
gefunden ist.

Da es hier eher um Algorithmen geht als um Programmierung und die Lösung in
C++ auf mehrere Klassen verteilt ist, spare ich sie hier aus (bei Interesse
per EMail erhältlich).

Das Verfahren *scheint* für die durchgeführten Tests zu funktionieren - ich
hoffe, dass mir jetzt niemand hier einen groben Fehler "nachweist". Ach, ehe
ichs vergesse: Ich habe *nicht* die Orientierung des Koordinatensystems
berücksichtigt, sondern immer ein Rechtssystem vorausgesetzt.

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 10, 2003, 4:03:22 AM3/10/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Programmtechnische Lösungen sind in den meisten Sprachen nun mal in
>> analytischer Geometrie modeliert.
>
> Eben. In welcher Sprache war eigentlich die "Programmierlösung", die Du
> zwischendurch mal gebracht hast? Prolog?

Nein. Ada.

>>> Letztendlich habe ich das Ding jetzt selbst gelöst, d.h. auch
>>> implementiert. Falls irgendwer hier Interesse hat, fasse ich das aber
>>> gern noch einmal zusammen und poste es hier...
>
>> Das hilft auch denen, die groups.google.com bemühen.
>
> Ok, allerdings sei die Warnung vorweggeschickt, dass ich hauptsächlich an
> einer einfach zu implementierenden Lösung interessiert war, die zusätzlich
> einigermaßen fix läuft. Daher habe ich es jetzt wie folgt gemacht:
>
> Ich habe drei Punkte A, B und C, für die ich die Senkrechte auf die durch
> sie aufgespannte Ebene berechne:
> a := (B-A) X (C-B).
> Diese Punkte liegen nicht alle auf einer Geraden liegen, also | achse | != 0
>
> Als nächstes berechne ich die Winkel thetaZ zwischen Z-Achse zu a sowie
> den Winkel thetaX von der X-Achse zur Projektion von a in die XY-Ebene.
> Hiermit kann ich ein neues Koordinatensystem definieren, für das Z' := a
> sowie X' und Y' beliebig aber senkrecht zu Z' and zueinander. In dieses
> transformiere ich meine drei Punkte, erhalte somit A', B' und C' als
> Punkte der X'Y'-Ebene.
>
> Hiermit kann ich den Mittelpunkt M' des durch sie definierten Kreises
> bestimmen, für den gilt
> M' = (A'+B')/2 + lambda * rot90(B'-A') = (B'+C')/2 + mue * rot90(C'-B').
>
> Hiermit kann ich wiederum meine drei Punkte so verschieben, dass A":= A'-M'
> etc.

Wo ist da der Geschwindigkeitsgewinn? Schließlich verwendest Du
trigonometrische Funktionen, statt ein lineares Gleichungssystem in drei
Variablen zu lösen.

> Die gesuchte Rotation ist nun rediuziert auf eine ebene Rotation (oder eine
> Rotation um die Z"-Achse),
> z.B. Q" := rotIrgendeinwinkel(P").
>
> Der Ergebnispunkt wird dann wieder zurücktransformiert: Q' := Q"+M", und Q'
> wird wieder "aus der X'Y'-Ebene herausrotiert", so dass im Ergebnis der
> Punkt Q als Ergebnis der Rotation von P "entlang der Kreisperipherie A,B,C"
> gefunden ist.

Das ist alles sehr kompliziert gelöst. Warum?

> Da es hier eher um Algorithmen geht als um Programmierung und die Lösung in
> C++ auf mehrere Klassen verteilt ist, spare ich sie hier aus (bei Interesse
> per EMail erhältlich).

Mehrere Klassen? Kannst Du die bitte mal aufzählen? Mehr als Punkt, Vektor
und einen Gleichungssystemlöser braucht man ja nicht. In Deinem Fall kommt
man mit Vektoren hin.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 10, 2003, 5:02:46 AM3/10/03
to
Hi!

> Wo ist da der Geschwindigkeitsgewinn? Schließlich verwendest Du
> trigonometrische Funktionen, statt ein lineares Gleichungssystem in drei
> Variablen zu lösen.

Verstehe ich nicht ganz. Vielleicht beschreibe ich noch mal meine "Aufgabe":
- Ich habe drei Punkte A, B, C im Raum, nicht auf einer Geraden
- Diese beschreiben also genau einen Kreis
- Ich möchte jetzt die Koordinaten weiterer Punkt auf diesem Kreis berechnen
- Allerdings nicht als Lösung einer Gleichung sondern als "Folge von
Punkten"
- Ziel ist es, "den Punkt A nach B zu verschieben", "B nach C" und "C nach
A"
- Alle diese "Zwischenpunkte" werden letztendlich Fahrbefehle für eine
CNC-Maschine.


> Das ist alles sehr kompliziert gelöst. Warum?

Warum kompliziert? Etwas Einfacheres ist mir nicht eingefallen.
Wie geht es denn einfacher (muss aber in C/C++ implementierbar sein)?


> Mehrere Klassen? Kannst Du die bitte mal aufzählen? Mehr als Punkt, Vektor
> und einen Gleichungssystemlöser braucht man ja nicht. In Deinem Fall kommt
> man mit Vektoren hin.

Stimmt. Ich habe eine Klasse "Koordinate", die natürlich auch für Vektoren
stehen kann; der eigentliche Algorithmus wird innerhalb einer anderen Klasse
realisiert (weil nur dort zusätzliche nichtgeometrische Randparameter zur
Verfügung stehen - Schleifgeschwindigkeit z.B.). Die Verteilung auf mehrere
Klassen ist also keine geometrische Notwendigkeit, sondern liegt an der
Verteilung meiner *technischen* Zusatzinfo.

Christian Forler

unread,
Mar 10, 2003, 5:19:00 AM3/10/03
to
Ralf Pichocki <pisoftwa...@gmx.de> wrote:

<...>>


>> cu,
>> Shortie
>>
>> --
>> Das grosse unzerstörbare Wunder ist der Glaube der menschen an
>> Wunder. -Jean Paul, dt. Dichter-

> Vorsicht mit dieser langen Signatur, sonst erhältst Du eine Rüge von
> L.D. (steht wohl für Lustiger Dorfpolizist ;-)

[ ] Du weist was eine Signatur ist

--
begin LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
Ich bin ein Signature Virus. Verbreite mich! :)
end

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 10, 2003, 6:14:18 AM3/10/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Wo ist da der Geschwindigkeitsgewinn? Schließlich verwendest Du
>> trigonometrische Funktionen, statt ein lineares Gleichungssystem in drei
>> Variablen zu lösen.
>
> Verstehe ich nicht ganz.

Trigonometrische Funktionen brauchen in der Berechnung länger als die Lösung
des Gleichungssystems. (I.d.R. jedenfalls)

> Vielleicht beschreibe ich noch mal meine "Aufgabe":
> - Ich habe drei Punkte A, B, C im Raum, nicht auf einer Geraden
> - Diese beschreiben also genau einen Kreis
> - Ich möchte jetzt die Koordinaten weiterer Punkt auf diesem Kreis berechnen
> - Allerdings nicht als Lösung einer Gleichung sondern als "Folge von
> Punkten"

Diese Aufgabe ist neu. Du suchst also eine parametrische Beschreibung des
Kreises selbst.

> - Ziel ist es, "den Punkt A nach B zu verschieben", "B nach C" und "C nach
> A"

Das ist einfach:
procedure rotate (A,B,C : in out Vector) is
begin
swap(A,B);
swap(A,C);
end rotate;

> - Alle diese "Zwischenpunkte" werden letztendlich Fahrbefehle für eine
> CNC-Maschine.

Das fehlte in der Aufgabenstellung völlig.

>> Das ist alles sehr kompliziert gelöst. Warum?
>
> Warum kompliziert? Etwas Einfacheres ist mir nicht eingefallen.
> Wie geht es denn einfacher (muss aber in C/C++ implementierbar sein)?

Man könnte die parametrische Darstellung über die Beschreibung des
Viertelkreises mit dem Satz des Pythagoras machen. Das erfordert ein Quadrat
und eine Wurzel. Die Winkelgeschwindigkeit ist dann aber nicht konstant.
Außerdem wird eine effizente Variante nicht kontinuierlich arbeiten, sondern
acht Kreisestücke gleichzeitig.

C/C++ ist sicher einer der ungeeignesten Sprachen zur Programmierung, jedoch
Turing vollständig und damit in der Lage, das Problem zu lösen.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 10, 2003, 8:10:38 AM3/10/03
to
Hi!

> Diese Aufgabe ist neu. Du suchst also eine parametrische Beschreibung des
> Kreises selbst.

Stimmt; war doch "selbstverständlich" im Sinne von *mir selbst* veständlich
;-)
Vielleicht sollte ich noch ein bisschen an meinen Formulierungen arbeiten...

Aber nicht für einen Nicht-ADA-ler wie mich


>
> > - Alle diese "Zwischenpunkte" werden letztendlich Fahrbefehle für eine
> > CNC-Maschine.

> Das fehlte in der Aufgabenstellung völlig.

Stimmt, weil ich das für uerheblich hielt.


> >> Das ist alles sehr kompliziert gelöst. Warum?

> > Warum kompliziert? Etwas Einfacheres ist mir nicht eingefallen.
> > Wie geht es denn einfacher (muss aber in C/C++ implementierbar sein)?

> Man könnte die parametrische Darstellung über die Beschreibung des
> Viertelkreises mit dem Satz des Pythagoras machen. Das erfordert ein
Quadrat
> und eine Wurzel.

Im Raum? Da stehe ich jetzt aber auf dem Schlauch. Außerdem brauche ich (ich
weiß: neue Forderung ;-) die Zwischenpunkte "in ihrer richtigen
Reihenfolge". Mit ist nicht mit der "Lösungsmenge einer Gleichung" gedient.


> C/C++ ist sicher einer der ungeeignesten Sprachen zur Programmierung,
jedoch
> Turing vollständig und damit in der Lage, das Problem zu lösen.

... und außerdem vom Kunden vorgegeben und für die Windows-Programmierung
das Mittel der Wahl ;-))

Alles in allem vermute ich damit, dass Dir unter den gegebenen
Randbedingungen also auch nichts einfällt, das deutlich schneller oder
deutlich eleganter ist, oder?
--

Gruß, Pi (Ralf Pichocki).
http://www.pisoftware.de

p.s.: Die Signaturleerzeilen bekomme ich nicht in den Griff; was die
Falschadresse aber angeht, habe ich jetzt eine der FAQ-Lösungen verwendet:
"From" ist gefälscht, "ReplyTo" ist gültig. Finde ich besser als (a) eine
gültige EMail Adresse als SPAM-Briefkasten zu verschwenden (das mache ich im
echten Leben ja auch nicht ;-) und (b) mich vollSPAMmen zu lassen...
*Antworten* sollte ich jetzt per EMail bekommen, oder?


Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 10, 2003, 8:33:55 AM3/10/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
> Vielleicht sollte ich noch ein bisschen an meinen Formulierungen arbeiten...

Das wäre nicht dumm. Hast Du in den Grundlagen der Mathematik ja auch gehabt.

>> Man könnte die parametrische Darstellung über die Beschreibung des
>> Viertelkreises mit dem Satz des Pythagoras machen. Das erfordert ein
>> Quadrat und eine Wurzel.
>
> Im Raum?

Natürlich. (Es macht sich aber einfacher, wenn man M als Mittelpunkt eines
Koordinatensystems nimmt, aber nur zum Herleiten der Formel.)

> Da stehe ich jetzt aber auf dem Schlauch. Außerdem brauche ich (ich
> weiß: neue Forderung ;-) die Zwischenpunkte "in ihrer richtigen
> Reihenfolge". Mit ist nicht mit der "Lösungsmenge einer Gleichung" gedient.

Kein Problem. Merke Dir beim ersten Durchlauf die Punkte des berechneten
Achtelkreises und laufe dieses temporäre Feld alternierend ab, um die
restlichen Stücke zu zeichnen.

>> C/C++ ist sicher einer der ungeeignesten Sprachen zur Programmierung,
>> jedoch Turing vollständig und damit in der Lage, das Problem zu lösen.
>
> ... und außerdem vom Kunden vorgegeben und für die Windows-Programmierung
> das Mittel der Wahl ;-))

Es ist ein Irrtum, daß es für Windows nur einen Compiler und eine
Entwicklungsumgebung gibt. Es ist ebenfalls ein Irrtum, daß man
Schnittstellen an bestehende Software nur mit der bisher benutzen Sprache
bedienen kann.

> Alles in allem vermute ich damit, dass Dir unter den gegebenen
> Randbedingungen also auch nichts einfällt, das deutlich schneller oder
> deutlich eleganter ist, oder?

Der Achtelkreis über den Pythagoras sollte schneller sein. Du wirst messen
müssen.

: Die Signaturleerzeilen bekomme ich nicht in den Griff; was die
> Falschadresse aber angeht, habe ich jetzt eine der FAQ-Lösungen verwendet:
> "From" ist gefälscht, "ReplyTo" ist gültig. Finde ich besser als (a) eine
> gültige EMail Adresse als SPAM-Briefkasten zu verschwenden (das mache ich im
> echten Leben ja auch nicht ;-) und (b) mich vollSPAMmen zu lassen...
> *Antworten* sollte ich jetzt per EMail bekommen, oder?

Ja.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 10, 2003, 8:58:06 AM3/10/03
to
Hi!

> >> Man könnte die parametrische Darstellung über die Beschreibung des
> >> Viertelkreises mit dem Satz des Pythagoras machen. Das erfordert ein
> >> Quadrat und eine Wurzel.
> >
> > Im Raum?
>
> Natürlich. (Es macht sich aber einfacher, wenn man M als Mittelpunkt eines
> Koordinatensystems nimmt, aber nur zum Herleiten der Formel.)

Vielleicht nochmal für Dumme - für mich also - zusammengefasst:
a) Rotationsachse ist a:= (B-A) X (C-B)
b) Mittelpunkt M ist Lösung von M = (A+B)/2 + lambda * (B-A) X a = (B+C)/2 +
mue * (C-B) X a

... und wie nutze ich jetzt den Pythagoras, um weitere Punkte auf dem Kreis
zu erhalten - und dann noch in der richtigen Reihenfolge? Du meinst doch
nicht etwa P mit | P-M | = | A-M | und (P-M) * a = 0? Das wäre ja nur eine
Lösungsmenge, keine Parameterdarstellung des Kreises, oder?


> >> C/C++ ist sicher einer der ungeeignesten Sprachen zur Programmierung,

[...]


> Es ist ein Irrtum, daß es für Windows nur einen Compiler und eine
> Entwicklungsumgebung gibt. Es ist ebenfalls ein Irrtum, daß man
> Schnittstellen an bestehende Software nur mit der bisher benutzen Sprache
> bedienen kann.

Korrekt; allerdings is (a) für VC++ die Lernkurve bereits absolviert, sind
(b) Samples und Support satt vorhanden und (c) lohnt es sich kaum, für einen
Algorihtmus eine weitere Sprache ins Projekt einzuführen...

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 10, 2003, 9:42:39 AM3/10/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Natürlich. (Es macht sich aber einfacher, wenn man M als Mittelpunkt eines
>> Koordinatensystems nimmt, aber nur zum Herleiten der Formel.)
>
> Vielleicht nochmal für Dumme - für mich also - zusammengefasst:
> a) Rotationsachse ist a:= (B-A) X (C-B)
> b) Mittelpunkt M ist Lösung von M = (A+B)/2 + lambda * (B-A) X a = (B+C)/2 +
> mue * (C-B) X a

Und c) der Punkt auf dem Kreis mit cos und sin von theta. Oder ist das schon
wieder weg?

> ... und wie nutze ich jetzt den Pythagoras, um weitere Punkte auf dem Kreis
> zu erhalten - und dann noch in der richtigen Reihenfolge? Du meinst doch
> nicht etwa P mit | P-M | = | A-M | und (P-M) * a = 0? Das wäre ja nur eine
> Lösungsmenge, keine Parameterdarstellung des Kreises, oder?

Du hast doch Mathe studiert, warum also die Schwierigkeiten?

1 *********-------+------+-------+------++
+ +*******+ sqrt(1-x*x)+****** +
| ***** |
| **** |
0.8 ++ *** ++
| *** |
| *** |
| ** |
0.6 ++ ** ++
| ** |
| ** |
| * |
0.4 ++ ** ++
| ** |
| * |
| *|
0.2 ++ *+
| *
| *
+ + + + + *
0 ++------+-------+------+-------+------+*
0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

Jetzt vielleicht?

>> >> C/C++ ist sicher einer der ungeeignesten Sprachen zur Programmierung,
> [...]
>> Es ist ein Irrtum, daß es für Windows nur einen Compiler und eine
>> Entwicklungsumgebung gibt. Es ist ebenfalls ein Irrtum, daß man
>> Schnittstellen an bestehende Software nur mit der bisher benutzen Sprache
>> bedienen kann.
>
> Korrekt; allerdings is (a) für VC++ die Lernkurve bereits absolviert, sind
> (b) Samples und Support satt vorhanden und (c) lohnt es sich kaum, für einen
> Algorihtmus eine weitere Sprache ins Projekt einzuführen...

Es macht selten Sinn, für eine spezielle Aufgabe, die Sprache zu wechseln,
aber grundsätzlich ist es gut, die passende Sprache für jede Aufgabe zu
nehmen. Nur eine Sprache gelernt zu haben, ist allerdings ein schweres
Einstellungshindernis.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 11, 2003, 1:36:57 AM3/11/03
to
Moin!

> Und c) der Punkt auf dem Kreis mit cos und sin von theta.

Moment! So einfach ist das aber eben nur, wenn M gleichzeitig
Koordinatenursprung ist UND alle drei Punkte in einer Koordinatenebene
liegen.

Ich hatte Dich gerade so verstanden, dass Du einen Algorithmus kennst, bei
dem och ohne die Koordinatentransformation auskomme...

> Jetzt vielleicht?

Ok, aber eben auch nur in einer Koo-Ebene

> Es macht selten Sinn, für eine spezielle Aufgabe, die Sprache zu wechseln,

Eben.


> Nur eine Sprache gelernt zu haben, ist allerdings ein schweres
Einstellungshindernis.

Zum Glück bin ich selbständig ;-)
Außerdem programmiere ich ganz leidlich in (alphabetisch) ASSEMBLER, BASIC,
C/C++, JAVA, PASCAL, PROLOG, PYTHON, SIMULA, SQL; die Kardinalität dieser
Menge ist größer als Eins ;-)

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 11, 2003, 3:57:29 AM3/11/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>> Und c) der Punkt auf dem Kreis mit cos und sin von theta.
>
> Moment! So einfach ist das aber eben nur, wenn M gleichzeitig
> Koordinatenursprung ist UND alle drei Punkte in einer Koordinatenebene
> liegen.
>
> Ich hatte Dich gerade so verstanden, dass Du einen Algorithmus kennst, bei
> dem och ohne die Koordinatentransformation auskomme...

Tut es. Man transformiert die auf dem Papier erstellte Formel zurück, bevor
man implementiert. Fertig.

Ralf Pichocki

unread,
Mar 11, 2003, 5:27:46 AM3/11/03
to
Hi!

Klaro, dann habe ich aber in meiner Formel letzlich *doch* wieder die
trigonometrischen Funktionen - nämlich die für die Koordinatentransformation

Lutz Donnerhacke

unread,
Mar 11, 2003, 5:56:39 AM3/11/03
to
* Ralf Pichocki wrote:
>>> Ich hatte Dich gerade so verstanden, dass Du einen Algorithmus
>>> kennst, bei dem och ohne die Koordinatentransformation auskomme...
>
>> Tut es. Man transformiert die auf dem Papier erstellte Formel zurück,
>> bevor man implementiert. Fertig.
>
> Klaro, dann habe ich aber in meiner Formel letzlich *doch* wieder die
> trigonometrischen Funktionen - nämlich die für die
> Koordinatentransformation ;-)

Nein.

0 new messages