Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wer kann mir mit VIRTUEL PRIVATE NETWORKING HELFEN ??

0 views
Skip to first unread message

georg stones

unread,
Feb 14, 1999, 3:00:00 AM2/14/99
to
Ich möchte gerne eine Anbindung meines Laptops von irgendeinem Ort in
Österreich über Internet mit meinem lokalem Netzwerk zu Hause mittles VPN
realisieren.
Wer hat sowas schon gemacht und kann mir Praxistips geben ?.

m.f.g Heinz


oet...@t-online.de

unread,
May 9, 1999, 3:00:00 AM5/9/99
to
Die gleiche Frage beschäftigt mich auch. Nachdem hier aber keine
Reaktion erfolgt, ist dies evtl. die falsche NG??
Karl

Herbert

unread,
May 9, 1999, 3:00:00 AM5/9/99
to
Hallo!

Soviel ich mitbekommen habe, handelt es sich dabei um eine Methode von
Tunneling. Also die Daten werden verpackt und codiert. Auf deinem
Server zu Hause (der natürlich eine Standleitung haben muß!!!) werden
die Pakete wieder aus dem Tunnel herausgenommen. Theoretisch kann
keiner auf die Daten zugreifen, darum heißt es ja auch Tunnel, denn
der hat auch nur einen Eingang und einen Ausgang.

noch fragen?

cu

Frank Uhlig

unread,
May 9, 1999, 3:00:00 AM5/9/99
to
Hallo erstmal!
VPN`s (Virtual Private Networks) ist nicht gleichbedeutend mit Tulleling.
Vielmehr bedeutet es, daß ein Telco seinem Kunden ein eigenes Netz
vorgaukelt, obwohl der Kunde sich mit vielen Anderen das Netz des Carriers
teilt. Im Datenbereich ist es neuerdings üblich, das der Carrier ein
IP-Backbone aufbaut, an das in mehreren Hierarchien (Core-Layer,
Distribution-Layer, Access-Layer) die Router aller Kunden angebunden
werden. Über Filter kann dann erreicht werden, daß nur die Router
miteinander kommunizieren können, die dies auch sollen. Die Router anderer
Kunden sind nicht erreichbar. Im LAN-Bereich bibt es äquivalent dazu die
V-LAN`s (Virtuelle LANs) . Dort wird über Switches die MAC-Adresse
gefiltert, und entschieden, ob die Hosts miteinander kommunizieren dürfen.

Tunelleling ist eine Möglichkeit über ein Netz von Routern auch nicht
routbare Protokolle wie NetBios, SNA etc. zu transportieren. Es bedeutet
einfach, was vorn gesendet wird, kommt hinten auch wieder raus. Sonst
nichts.

Wenn noch Fragen offen sind, frag einfach nochmal.

Gruß Frank Uhlig
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Mail: frank...@cityweb.de
Home: http://www.frankuhlig.de
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

oet...@t-online.de

unread,
May 12, 1999, 3:00:00 AM5/12/99
to
Mir ist bekannt, daß es sich um eine geschützte, verschlüsselte
Schicht handelt, die auf dem TC/IP Protokoll aufsetzt.

Meine Frage ging mehr in die Richtung praktischer Anwendungs- und
Erprobunsgmöglichkeiten, also, wie baue ich mir so ein virtuelles
Netz, zunächst nur zwischen zwei PCs mit möglichst geringen Kosten,
also ohne Standleitung und Router, nur über das InterNet, auf.

Gibt es dazu evtl. schon Shareware-Anwendungen oder eine NG, die sich
speziell mit diesem Thema befaßt?
Danke für nützliche Tips, Karl


0 new messages