Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Problem bei einzelner TP Anbindung in BNC Netzwerk

3 views
Skip to first unread message

Michael Speck

unread,
Mar 23, 2005, 5:29:39 AM3/23/05
to
Hallo!

Eine Frage zu meinem privaten Netzwerk: Es besteht aus insgesamt vier
Rechnern mit 10MBit-BNC Verbindung. Allerdings sind alle Karten auch
100MBit-TP fähig. Das Problem liegt in meinem neuen Laptop, den ich
gerne in dieses Netzwerk einpassen würde, und der, da neu, nur TP hat.
Direkt BNC und TP auf die Netzwerkkarte des Gateways zu stecken, soll
nicht funktionieren und ich kann das soweit bestätigen. :-)
Angemerkt sei: Wenn ich das lokale Netzwerk abstöpsel und meinen
Laptop an den Server anschliesse, habe ich einwandfrei Netz. Ich würde
mir nur ungern einen Hub zulegen, da ich hier noch eine Netzwerkkarte
rumliegen habe, die mich nichts kostet und der Hub IMHO irgendwie für
die eine Verbindung Overkill wäre.
Die DSL-Karte läuft auf 192.168.2.1 im Server. Das lokale Netz auf
192.168.0.x

Jetzt habe ich folgendes gemacht: Die Netzwerkkarte habe ich bei mir
eingebaut, die interfaces sehen folgendermassen aus:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.3
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.2.10
netmask 255.255.255.0
network 192.168.2.0
broadcast 192.168.2.255
Dann habe ich noch IP-Forwarding aktiviert und einen Nameserver
gestartet.
Auf dem Laptop analog wie eth1, nur Addresse 192.168.2.11.
Und die finden sich dann auch.

Das Problem: Auf dem Laptop gateway 192.168.2.10 funzt nicht. Der Ping
tut nicht. 192.168.0.1 als Gateway geht schon mal gar nicht, da ja
nicht im gleichen Netz. 192.168.2.1, d.h. die DSL-Karte will er auch
nicht.

Zuvor hatte ich x.x.1.x verwendet statt x.x.2.x. Da ging das Auflösen
des Names aber der Ping hatte auch nicht funktioniert. Ob das an der 1
bzw 2 liegt oder ich irgendwie was anderes geändert habe, das mir
entfallen ist, weiß ich nicht genau.

Okay, wie man sieht, rate ich nur. Ich hab leider nicht wirklich viel
Ahnung vom Netzwerkeln, aber nach meinen Verständnis müsste doch
simples IP-Forwarding reichen oder? Ist doch irgendwie genau der
gleiche Spass mit dem ich im Server die beiden Subnetze 192.168.2.x
und 192.168.0.x verbunden habe? Wieso geht's einmal gut und einmal
schief?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar!

gruss,
Michael Speck

0 new messages