Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Netzwerk Problem - 2 clients statt wie bisher einen verwenden

0 views
Skip to first unread message

Dennis Bühler

unread,
Apr 30, 2005, 3:35:31 AM4/30/05
to
Hallo Zusammen,
habe ein scheinbar ziemlich verkniffeltes Problem mit dem ich alleine nicht
zurechtkomme. In der Hoffnung daß Ihr mir helfen könnt wende ich mich an
Euch.
Folgendes:
Ich verwende seit langem zwei PC (XP home) in einem kleinen Heimnetzwerk.
Der PC mit der Direktverbindung zum internet stellt logischerweise das
gateway für den client. Verbunden sind beide via ethernet und benutzen
gemeinsam eine Internetvervindung (Gemeinsame Nutzung der
Internetverbinung). Auf dem Gatewayrechner sind 3 Netzwerkkarten
installiert. Eine stellt den Eingang für das Kabel vom Modem, eine steht für
die Direktverbindung zum client (eingerichtet als client1) und eine weitere
(eingerichtet als Playstation) soll nun eine PS2 mit dem internet verbinden.
Netzwerkarte für PS2 ist neu und crossoverkabel auch. Um das Ganze erst mal
grundsätzlich zu testen habe ich dei PS2 an die bereits konfigurierte
Netzwerkarte f. client1 angesteckt und siehe da alles läuft ohne Probleme.
Auf client1 ist eingestellt das die IP automatisch zugewiesen wird, was auch
bei der PS2 geschehen ist. Wie gesagt beides lässt sich ohne murren
austauschen. Nun war mein nächster Schritt die PS2 an die neue Netzwerkkarte
anzuhängen woran ich stundenlang scheiterte obwohl die neue Karte genauso
eingestellt ist wie die für client1. Irgendwann nach stundenlangem
blödklicken habe ich dann festgestellt dass beide Karten richtig
konfiguriert sein müssen denn wenn ich unter
Breitband/Internetdienstanbieter (T-online) unter
Eigenschaften/Erweitert/Gemeinsame Nutzung der
Internetverbindung/Heimnetzwerkverbindungen/ entweder "Playstation" oder
"client1" die gemeinsame Internetverbindung gestatte, jede Verbindung
jeweils astrein funktioniert. Ich möchte aber für beide Netzwerkverbindungen
freie Fahrt haben und mich nicht zwischen Einer von Beiden entscheiden
müssen, was praktisch nicht zu funktionieren scheint. Was mach ich falsch.
Wie kann ich diesn Zwang zur entscheidung umgehen?
Würde mich über konstruktive Antworten freuen.
Gruß
Dennis

Karl Riede

unread,
May 1, 2005, 7:29:40 AM5/1/05
to
Dennis Bühler schrieb:
Die Beschreibung ist fuer mich irgendwie zu hoch.
Ganz kapiere sie nicht.
Gestoert hat mich auch:

"obwohl die neue Karte genauso eingestellt ist wie die für client1"

Habe ich das richtig verstanden:
Karte 1 ist mit den Telekomikern verbunden und bezieht seine IP dynamisch.
Karte 2 ist mit clientl verbunden - hat eine feste IP in der Arbeitsgruppe.
Karte 3 ist mit PS2 verbunden - hat eine feste IP in der AG
clientl hat eine feste IP in der AG
PS2 hat eine feste IP in der AG
Karte 2, Karte3, clientl und PS2 sollen die Direktverbindung
unterstuetzen und deswegen die selbe Netzmaske haben.
Das Standardgateway fuer alle ist Karte1; das heisst, alles was
Client und PS2 nicht kennen, schieben sie ueber Karte2 oder Karte3 an
den Server.
Dieser schickt alles Unbekannte (was nicht zur Netzmaske der AG passt)
in die weite Welt.

Sieht das so aus? Oder?
route print
oder
ipconfig /all sollten helfen

Karl Riede

unread,
May 1, 2005, 7:32:50 AM5/1/05
to
Dennis Bühler schrieb:

Die Beschreibung ist fuer mich irgendwie zu hoch.

Message has been deleted
0 new messages