Das mit Kinski stimmt, aber das Gedicht ist von Francois Villon, aso schon etwas
aelter.
Ciao, Holger.
B.RAE...@LINK-DO.donut.ruhr.com schrieb am 02.12.95 zum Thema Re: Erdbeermund:
>> Wer weiß, von wem dieses vorzügliche Gedicht " Erdbeermund " ist ??
>
>Vom guten alten Rimbaud, soweit ich ich mich erinnere, wirklich erlebbar
>in der deutschen Version der gleichnamigen LP/CD von Kinski bei 2001.
Nein, Francois Villon.
per aspera ad asthma,
Michael
--
"Weia! Waga! Woge, du Welle!
walle zur Wiege! Wagalaweia!
Wallala weiala weia!"
-- Richard Wagner, Das Rheingold, 1. Szene
## CrossPoint v3.02 ##
> >
> > > Wer weiß, von wem dieses vorzügliche Gedicht " Erdbeermund " ist ??
> >
> > Vom guten alten Rimbaud, soweit ich ich mich erinnere, wirklich erlebbar
> > in der deutschen Version der gleichnamigen LP/CD von Kinski bei 2001.
>
> Das mit Kinski stimmt, aber das Gedicht ist von Francois Villon, aso schon
> etwas aelter.
>
> Ciao, Holger.
Oh weh, das ist peinlich. Stimmt, Du hast vollkommen recht. Oh, wie
peinlich...
Benno
--------------------------------------------------------------------------
Platz fuer persoenliche Notizen:
--------------------------------------------------------------------------
## CrossPoint v3.1 ##
Am 05.12.95 meinte ha...@timb.wad.org zum Thema "Re: Erdbeermund" folgendes
schreiben zu muessen:
h>
h> Nein, Francois Villon.
RICHTIG !
Vielen Dank für die Mühe, habe es gestern nach langer Diskussion in einer
Buchhandlug geklärt.
CU René
MfG
René
## CrossPoint v3.02 ##
> Oh weh, das ist peinlich. Stimmt, Du hast vollkommen recht. Oh, wie
> peinlich...
Oje, ist mir auch peinlich. Ich verwechsel die auch immer:-)
--
Ciao
Hermann Josef
Am 03.12.95 meinte Silvia_...@p25.granny.fido.de zum Thema "Erdbeermund" folgendes
schreiben zu muessen:
SW>
SW> Bei Interesse bestell Dir die CD von Amadeo 429797-2.
SW> darauf gibt's noch mehr von Villon... und Kinski.
SW>
SW> Gruse Silvia
SW>
SW> ---
Danke Silva, ich wer's machen.
> - Da regen sich die Leute auf,
> daß ich mit einem Mädchen geh,
> das sich vom Strich ernährt
> - und meine Wenigkeit dazu...
Das ist der "Nachdichtung von Paul Zech" (46) entnommen, die auch die
Textgrundlage für Kinskis Rezitationen bildet. Die Lektüre einer sich
enger ans Original haltenden Übertragung (François Villon, Sämtliche
Dichtungen. Winkler-Lizenz, wb-Darmstadt, 1984. Der dt. Übertragung ist
durchgehend der in antiquierter Sprache belassene (und für mich nur mühsam
lesbare) Originaltext gegenübergestellt) zeigt, wie wenig Villons Dichtung
mit Paul Zechs Nachempfindung zu tun hat. Letztere stellt sich als etwas
recht Eigenständiges dar, das wohl am besten mit "thematischer Anlehnung"
umschrieben werden mag. Von Übertragung oder gar -setzung kann man auf
keinen Fall sprechen.
ep
> Oh weh, das ist peinlich. Stimmt, Du hast vollkommen recht. Oh, wie
> peinlich...
Das soll peinlich sein? Quatsch. Ich hätte mit 'Kinski' geantwortet.
DAS wäre peinlich gewesen...
//padeluun
--
Hohle Phrasen (1): "Kooperatives Arbeiten im Netz"
------------------------------------------------------------------ // ---
padeluun - Marktstr. 18 - 33602 Bielefeld - +49-521-175254 (fax 61172)
> PS: Mit der NDW will ich mich jetzt nicht festlegen, ist aber auf alle
> Faelle schon ein paar Jaehrchen her ...
Die WAHRE NDW hat niemals so ein Liedchen gemacht. Nein, auch keines
von Eisbären oder irgendwelchen Heinzen vom Jupiter. Blaue Augen
haben auch nicht weiter interessiert.
Seltsamer Weise sind (fast) nur die Unfälle übrig geblieben.
EP...@MUFFLAND.sb.sub.de schrieb am 09.12.95 zum Thema Re: Erdbeermund:
> > - Da regen sich die Leute auf,
> > daß ich mit einem Mädchen geh,
> > das sich vom Strich ernährt
> > - und meine Wenigkeit dazu...
>
>Das ist der "Nachdichtung von Paul Zech" (46) entnommen, die auch die
>Textgrundlage für Kinskis Rezitationen bildet.
?? Tut sie das? Ich meine nicht, diese Zeilen bei Kinski gehört zu haben.
per aspera ad asthma,
Michael
--
"Die Dialektik - besonders die angewandte - ist die ideale Form zu leben!"
philosophierte der Erzkommunist und wählte aus der These LEBEN und der
Antithese TOD die Synthese KOMA.
## CrossPoint v3.02 ##
Eine verliebte Ballade für ein Mädchen namens Yssabeau
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund,
ich schrie mir schon die Lungen wund
nach deinem weißen Leib, du Weib.
Im Klee, da hat der Mai ein Bett gemacht,
da blüht ein schöner Zeitvertreib
mit deinem Leib die lange Nacht.
Da will ich sein im tiefen Tal
dein Nachtgebet und auch dein Sterngemahl.
Im tiefen Erdbeertal, im schwarzen Haar,
da schlief ich manches Sommerjahr
bei dir und schlief doch nie zuviel.
Ich ahbe jetzt ein rotes Tier im Blut,
das macht mir wieder frohen Mut.
Komm her, ich weiß ein schönes Spiel
im dunklen Tal, im Muschelgrund ...
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund!
Die graue Welt macht keine Freude mehr,
ich gab den schönsten Sommer her,
und dir hats auch kein Glück gebracht;
hast nur den roten Mund noch aufgespart,
für mich so tief im Haar verwahrt ...
Ich such ihn schon die lange Nacht
im Wintertal, im Aschengrund ...
Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund.
Im Wintertal, im schwarzen Erdbeerkraut,
da hat der Schnee sein Nest gebaut
und fragt nicht, wo die Liebe sei.
Und habe doch das rote Tier so tief
erfahren, als ich bei dir schlief.
Wär nur der Winter erst vorbei
und wieder grün der Wiesengrund!
... ich bin so wild nach deinem Erdbeermund!
Hoffentlich nicht zu viele Tippfeler; Klaus Kinski spie mir durch
den Kopf beim Abtippen, man muß es einfach hören.
Gibt es eigentlich noch jemand außer mir, dem zum Thema Sprachgewalt dann
noch Dylan Thomas (z.b. "unter dem milchwald") einfällt?
Immer gerne zu Diensten.
Horst
aus Prinzip
## CrossPoint v3.1 ##
hallo Peter,
E>Das ist der "Nachdichtung von Paul Zech" (46) entnommen, die auch die
E>Textgrundlage für Kinskis Rezitationen bildet. Die Lektüre einer sich
E>enger ans Original haltenden Übertragung (François Villon, Sämtliche
E>Dichtungen. Winkler-Lizenz, wb-Darmstadt, 1984. Der dt. Übertragung ist
E>durchgehend der in antiquierter Sprache belassene (und für mich nur mühsam
E>lesbare) Originaltext gegenübergestellt) zeigt, wie wenig Villons Dichtung
E>mit Paul Zechs Nachempfindung zu tun hat. Letztere stellt sich als etwas
E>recht Eigenständiges dar, das wohl am besten mit "thematischer Anlehnung"
E>umschrieben werden mag. Von Übertragung oder gar -setzung kann man auf
E>keinen Fall sprechen.
es gibt sogar ein lieb, mit diesen
textzeilen !
von der gruppe "culture beat featuring jo van nelsen"
salüpi eisprinz
sysop bubbibox
------------------------------------------------------------
_Server des BDM-NETZ_
_Line 1 : 02151-994086 Line 2 : 02151-970439_
VERKAUFE KEY FÜR G&S-BOX 1.9 !!
> > > - Da regen sich die Leute auf,
> > > daß ich mit einem Mädchen geh,
>
> ?? Tut sie das? Ich meine nicht, diese Zeilen bei Kinski
> gehört zu haben.
Ich habe die Aufnahme hier im Regal stehen. Den Zech auch.
Ahoi, ep.