Wir hatten probeweise einen Gitarrenverstärker rangeklemmt,
aber der ist im Baßbereich so gut wie tot. Hat jemand also
eine Idee, nach was ich mich umschauen sollte? Ich brauche
keine Studioqualität, das Ganze sollte finanziell eher nicht
zu sehr ausufern, da ich den Rhodes anfangs nur zum Experi-
mentieren brauche.
Danke im Voraus!
saitam
--
Matthias Fenzke | sai...@odb.rhein-main.de | Telefax: +49(0)69/456895
»Heute abend haben wir unheimlich viel gelernt - und wenn mich jemand
aus der verdammten Bärenfalle befreit, fällt mir vielleicht auch noch
ein, was!« -- Herman Munster *>CP/M lebt!<* =>thisspaceforrent<=
>Seit wenigen Tagen bin ich Besitzer eines Fender Rhodes
>(E-Piano, für alle die damit nix anfangen können). Was mir
>noch fehlt, ist ein passender Verstärker. Mit rein akustischen
>Pianos kenne ich mich aus, aber meine Kenntnisse betreffend
>Gitarrenverstärker und ähnliches sind recht begrenzt.
>
>Wir hatten probeweise einen Gitarrenverstärker rangeklemmt,
>aber der ist im Baßbereich so gut wie tot. Hat jemand also
>eine Idee, nach was ich mich umschauen sollte? Ich brauche
>keine Studioqualität, das Ganze sollte finanziell eher nicht
>zu sehr ausufern, da ich den Rhodes anfangs nur zum Experi-
Der Verstaerker fuer das Fender Rhodes ist der Roland Jazzchorus 120,
Roland JC120.
Hier hat man einen traumhaft schoenen Stereochorus eingebaut und zwei
grosse Speaker. Der Verstaerker ist gut zu transportieren, da er
Rollen hat.
Gebraucht bekommt man ihn schon fuer ca. DM 600 - 900 je nach Zustand,
da es das Teil schon seit ca. 15 Jahren gibt. Neu wird er von Roland
immer noch produziert und kostet technisch modifiziert im Vergleich zu
den "alten" Modellen so um die DM 2500.-. Aber ich wuerde auf jeden
Fall einen gebrauchten kaufen. Ich habe selbst einen seit ca. 10
Jahren. Er ist für Keyboards, wenn man nicht ueber PA oder Submixer
gehen will immer noch das Non plus ultra.
Gerd
--
Gerd Walter, Stubbenweg 23, 27753 Delmenhorst, Germany
E-mail: ge...@wa.caeci.ol.ni.schule.de (Gerd Walter)
Tel/Fax +49/4221/83544. Please Phone Before Fax.
Matthias Fenzke (sai...@odb.rhein-main.de) schrieb
in <4ee7e2$1...@odb.rhein-main.de>:
[Fender Rhodes]
> Wir hatten probeweise einen Gitarrenverstärker rangeklemmt,
> aber der ist im Baßbereich so gut wie tot. Hat jemand also
> eine Idee, nach was ich mich umschauen sollte? Ich brauche
> keine Studioqualität, das Ganze sollte finanziell eher nicht
> zu sehr ausufern, da ich den Rhodes anfangs nur zum Experi-
> mentieren brauche.
Die "amtlichen" Rhodes-Sounds kommen für meinen Geschmack am
besten mit einem Röhrenverstärker.
Mit etwas Glück bekommst Du eine alte Echolette, die waren
damals in Deutschland ziemlich angesagt.
Ansonsten empfehle ich eine Reihe verschiedener Fender-Gitarren-
verstärker. Am besten ausprobieren, und schauen, was Dir am besten
gefällt. (Ist ja Geschmackssache)
- Bassman (4x10" oder 2x12", wenn Dir der 4x10" zu wenig Bass hat)
- einer aus der Twin-Familie (wenn's nach mir ginge, ein Reverb/Silverface)
Ciao Carsten...
--
A year spent in artificial intelligence is enough to make one believe in God.
...this signature was produced by fortune(6) and kept by cad...
> Seit wenigen Tagen bin ich Besitzer eines Fender Rhodes
> (E-Piano, f³r alle die damit nix anfangen k÷nnen). Was mir
> noch fehlt, ist ein passender Verstõrker. Mit rein akustischen
der klassische fender Rhodes-Verstärker heißt "Roland Jazz-Chorus 120" und
ist ein sehr metallisch-hell klingender Gitarrenverstärker mit
Stereo-Endstufen und Stereo-Chorus. Ein Fender-Rhodes hat im Bassbereich
nichts, was sich lohnen würde zu verstärken, das mulmt nur! Viel wichtiger
sind glockige, saubere Höhen. Und die lassen sich mit dem Jazz-Chorus
optimal erzielen. Der JC 120 ist ein alter Transistor-Kombo mit 2
12"-Speakern. Er kostet m.E. aktuell etwa 2000,- DM, ist aber sicherlich
auch gebraucht zu erhalten.
Gruss, Jürgen
--
* Origin : * Juergen_...@PlakArt.McNet.de *
* Karlstr. 11, 38259 Salzgitter, Tel: 05341/92557, FAX: ./92568 *
// THE_DOT V2.22 B-Tester //
Gruss Stephan
-- MD1.11b13 -- s.mu...@hit.handshake.de