Beleg hierfür ist u.a., daß die Landeskrankenhilfe mit zu den zwei
Versicherern gehört, die die höchste Rfb-Quote haben. Die Rfb-Quote gibt den
Anteil der Beiträge wieder, die für die Alterungsrückstellungen zurückgelegt
werden.
Weiterhin gehört die Landeskrankenhilfe zu den wenigen Krankenversicherern,
die noch keine versicherte Person nach dem Standardtarif versichert hat.
Dies ist ein wichtiges Kriterium dafür, ob ein Unternehmen auch später im
"Alter" noch bezahlbare eigene Tarife hat, oder ob man in den Standardtarif
wechseln muß.
Die Leistungsabrechnung dauert allerdings i.d.R. 2-3 Wochen.
Im ganzen ist die Landeskrankenhilfe also keine schlecht Wahl
Tschau
Tim
(...)
Bis dahin vollste Zustimmung und das nicht nur weil wir KV überwiegend
an die LKH vermitteln.
>Die Leistungsabrechnung dauert allerdings i.d.R. 2-3 Wochen.
Hier allerdings muß ich Dir widersprechen. Ich bin selbst bei der LKH
seit 10 Jahren vollversichert. Ich wüßte nicht, daß ich mal länger als
1 Woche auf die Erstattung warten mußte.
>Im ganzen ist die Landeskrankenhilfe also keine schlecht Wahl
Man könnte auch sagen, eine gute Wahl.
>Tschau
>
>Tim
>
Gruß
Stephan Wolf
Großmann & Wolf - Versicherungsmakler oHG.
--
http://www.grossmann-wolf.com
in...@grossmann-wolf.com
Hallo,
das ist definitiv falsch!
RFB steht für Rückstellung für Beitragsrückerstattung und hat mit den
Alterungsrückstellungen nichts zu tun. Die A.-rückst. werden aufgrund
normaler Tarifkalkulation gebildet. Der RFB-Topf ist eine freiwillige
Rückstellung und wird aus dem "Überzins" der Kapitalerträge gefüllt. Diese
Geldmittel können entweder für eine Beitragsrückerstattung (bar) oder zur
Reduzierung von notwendigen Beitragsanpassungen verwendet werden.
Viele Grüße
Sebastian