Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Meine Fragen

14 views
Skip to first unread message
Message has been deleted

Till Walther

unread,
Feb 15, 2005, 3:29:38 PM2/15/05
to
Ortwin Huisgen schrieb:

> Warum lehnen viele Waldorflehrer prinzipiell elektronische Geräte ab?

Woher hast du solche falschen Informationen?

--
http://cretatus.com

Message has been deleted

Till Walther

unread,
Feb 15, 2005, 4:28:16 PM2/15/05
to
Ortwin Huisgen schrieb:

> Alles aus bitterer Erfahrung ;-)

Ich weiß noch, als ich vor vier Jahren - ganz neu im Beruf und an meiner
Schule - an Fasching erlaubt habe, dass die Schüler für die Reise nach
Jerusalem und auch so noch für eine Stunde ihre mitgebrachten CDs
auflegen durften. Beim Walther dürfen die Musik hören! Lauter neugierige
Nasen im Türspalt, kannst es dir ja vorstellen. Und heute... Musik
überall in der Mittelstufe, ganz selbstverständlich.

Und was die Elternschaft angeht: in der Regel sehr tolerant, sehr
liberal. Gestern habe ich eine (allerdings private) Klassenfahrt mit
meiner ehemaligen Klasse organisiert (jetzt 10. Klasse). Hier mal ein
Auszug aus den gemeinsam von Schülern, Eltern, der Klassenbetreuerin und
mir stets ohne Gegenstimmen beschlossenen Regeln:


4. Der Konsum von weichen alkoholischen Getränken ist außerhalb der
Herberge in Maßen erlaubt (maximal zwei Gläser Bier oder
Vergleichbares); der Konsum harter alkoholischer Getränke ist
verboten.

5. Das Rauchen handelsüblicher Zigaretten ist erlaubt. Raucher
haben jederzeit auf die Nichtraucher Rücksicht zu nehmen.

6. Abendlicher Ausgang ist in Gruppen von mindestens drei Schülern
innerhalb Rothenburgs bis Mitternacht erlaubt. Bei der Rückkehr
zur Herberge darf niemand in seiner Nachtruhe gestört werden.

8. Das Mitbringen von Telefonen und CD-/MP3-Spielern mit Kopfhörern
ist erlaubt; die Benutzung ist auf die Zeiten außerhalb der
gemeinsamen Aktivitäten zu beschränken und soll niemanden
stören.


Wenn ich mir vorstelle, so etwas wäre 1980 oder 1990 in dieser
Kompaktheit als Protokoll auf Papier gedruckt und an alle Mitfahrenden
verteilt worden - vermutlich hätte ich mir bald einen neuen Arbeitsplatz
suchen dürfen. Gestern Abend hatten immer zuerst die Schüler das Wort,
anschließend durften die Eltern reden; ich habe eigentlich nur
moderiert. Und finde das Ergebnis ziemlich faszinierend...

--
http://cretatus.com

Ekkehard Domning

unread,
Feb 17, 2005, 3:52:20 PM2/17/05
to
Hallo Ortwin,
"Warum ist die Banane krumm..."
Deine Fragen passen in mindestens 10 verschiedene Groups, warum also alle hier
platzieren?

Ortwin Huisgen wrote:
> Warum lernt man in der Schule vorzüglich Dinge die nicht mit der
> Realität zu tun haben?
Ich habe in der Schule gelernt mit einem Stechbeitel, Spaten und Stift
umzugehen, hab' ich später durchaus häufig gebraucht.

> Wieso lernen tausende Schüler das gleiche, obwohl die Individualität
> doch zuoberst stehen sollte?
... weil alle diese SchülerInnen wenn sie 5 und 5 zusammenzählen als Ergebnis
10 erhalten sollen, und das ihr Leben lang? Es gibt Dinge die sind individuell
(z.B. künstlerischer Ausdruck in Form, Farbe oder Text), trotzdem ist eine
Menge Handwerkszeug dabei (Gelbe und Blaue Farbe gemischet ergibt Grün, ein
Satz besteht aus Objekt, Prädikat und ...)

> Wäre es nicht besser man lernt aus eigenen Erfahrungen als aus
> Lehrbüchern.
"Im Gegensatz zum Mensch lernt das Tier aus Erfahrung". Will heißen, Du kannst
gerne alles selber lernend Erfahren, es könnt aber sein dass Du schneller
stirbst, als das Dein Erfahrungs und Wissensschatz Dich am Leben erhält
(Autobahn, Giftpilze, ...)

> Warum wird in vielen Unterrichtsstunden Sachen erzählt die keine
> Aussage haben? Man meint es werde oft
> Zeit vertrieben, nur um den Stundenplan einzuhalten.
Das ist eine Frage an die Praktiker... :-)

> Weswegen basiert der grösste Teil der Naturwissenschaften auf Theorie.
Die Naturwissenschaften basieren auf nachprüfbaren Erkenntnissen, die
Mathematik auf Axiomen. Für die Beschreibung vieler naturwissenschaftliche
Phänomene exisitieren nur Modelle, aber auch die sind in sich Schlüssig, weil
die Ergebnisse sich mit den nachprüfbaren Fakten decken müssen. Natürlich
werden auf die Art und Weise auch viele Modelle wieder verworfen.

> Warum haben nahezu alle grossen Erfinder keine wissenschaftliche Schule
> besucht?
Welche meinst Du denn?

> Wie kann es sein, dass laut Entropie das (atomare) Chaos sich stehts
> vergrössert. Wäre dies nicht ein Wiederspruch für die Evulution?
Die Entropie bezieht sich auf das Ganze, die Evolution ist eine kleine
statistische Abweichung die hierauf bezogen völlig unerheblich ist. Beobachte
mal in einer Spielbank einen Roulettetisch an dem 10 mal hintereinander
Schwarz gefallen ist. Je größer die Anzahl der Elemente um so größer die
absolute Zahl der Abweichungen vom Mittel, aber nicht in Prozenten!

> Ist die Sonne wirklich nur ein "glühender Gasball"?
Die Chronossphäre 'glüht' mit 6000°C, das Wort 'Gas' hat im inneren bei 15 Mio
K eine etwas andere Bedeutung als in unsere Lebenswirklichkeit.

> Warum lehnen viele Waldorflehrer prinzipiell elektronische Geräte ab?

s. Till

> Warum wird uns gesagt, dass man mit einem Abitur beste Chancen auf
> seine Zukunft hat, obwohl 1/3 der
> jungen Leute keinen Ausbildungsplatz oder Arbeit finden.
Es ist doch war: die Chancen mit Abitur einen *Studienplatz* zu sind sehr viel
größer als ohne Schulabschluss!! Und die interessanten Job bekommen nicht die
Hauptschüler!

> Wieso gibt es so viele Arbeitslose, obwohl es andererseits in vielen
> Ländern an Nahrung fehlt?
Das Eine hat mit dem Anderen wenig zu tun. Es gibt viele Arbeitslose, weil wir
in unserem Land mit einem hohen Aufwand an Kapital und Technik sehr viele
Arbeitsplätze weg rationalisiert haben und nicht mehr 60 Stunden in der Woche
mit Hacke auf dem Acker stehen müssen - allerdings die Früchte dieses Erfolges
sehr ungerecht verteilen.
In vielen Ländern fehlt die Nahrung, weil z.B. Futtermittel für unsere
Schweine angebaut und exportiert wird und die Erlöse nur wenigen zu Gute
kommen. Oder weil wir Nahrungsmittelhilfen in diese Länder schicken und die
Preise kaputt gehen und dadurch die letzten Bauern ihre Ware nicht mehr
verkauft bekommen.

> Warum lernt man in der Wirtschaftskunde auf welchem Wege man selbst am
> meisten Gewinn erzielt. ( Dies komischerweise sets auf Kosten Anderer )
Weil ein Kernsatz der Marktwirtschaft ist, das das Heil einer Gesamtheit um so
größer ist je weniger der Einzelne an das Gemeinwohl und um so mehr der
Einzelne an das Eigenwohl denkt. Oder kurz: Wenn jeder nur an sich denkt ist
wenigstens an jeden gedacht.
Das geht natürlich in die Binsen wenn die Unterschiede so groß sind, das auch
der begeistertste Kapitalist nichts mehr unternehmen kann, weil er Pleite ist
und keiner ihm Geld gibt :-)

Gruß Ekkehard

Mathias Behrle

unread,
Feb 21, 2005, 8:19:51 AM2/21/05
to
* Till Walther am Tue, 15 Feb 2005 22:28:16 +0100:
> .... ich habe eigentlich nur

> moderiert. Und finde das Ergebnis ziemlich faszinierend...

Du hast es geschafft, dass die Betroffenen direkt *miteinander* geredet
haben und nicht *über jemanden* geredet wurde. Es wäre Vieles anders,
würde dieser kleine, aber so wichtige Grundsatz öfter beherzigt. Kompliment.

Lars Linden

unread,
Mar 29, 2005, 11:16:33 AM3/29/05
to
Followup-To:

Ortwin Huisgen <Ortwin...@gmail.com> schrieb:


> Warum lernt man in der Schule vorzüglich Dinge die nicht mit der
> Realität zu tun haben?

Welche Schule macht denn sowas?

> Wieso lernen tausende Schüler das gleiche, obwohl die Individualität
> doch zuoberst stehen sollte?

Es gibt eine gemeinsame Schnittmenge an Wissen und Erfahrungen,
die jedem zu Teil werden sollte. Die Individualität entwickelt
sich nicht nur während der Schulzeit!

> Wäre es nicht besser man lernt aus eigenen Erfahrungen als aus
> Lehrbüchern.

siehe oben ...

> Warum wird in vielen Unterrichtsstunden Sachen erzählt die keine
> Aussage haben? Man meint es werde oft
> Zeit vertrieben, nur um den Stundenplan einzuhalten.

Gute Frage!

> Weswegen basiert der grösste Teil der Naturwissenschaften auf Theorie.

Das hängt von der Qualität des Lehrkörpers ab, nicht vom Thema!

> Warum haben nahezu alle grossen Erfinder keine wissenschaftliche Schule
> besucht?

Nenn mal welche!

> Wie kann es sein, dass laut Entropie das (atomare) Chaos sich stehts
> vergrössert. Wäre dies nicht ein Wiederspruch für die Evulution?

Da besteht kein Widerspruch!

> Ist die Sonne wirklich nur ein "glühender Gasball"?

Die Sonne besteht zum größten Teil aus schwerem Wasserstoff, der zu Helium
und in Folgeprozessen zu den schweren Elementen bis hin zum Eisen verschmolzen
wird. (Kernfusion) Feststellbar z.B. durch Radioteleskope (21cm-Linie).

> Warum lehnen viele Waldorflehrer prinzipiell elektronische Geräte ab?

Waldorfschüler sind eh etwas komisch aber in diesem Fall durchaus löblich.
Es kann schließlich nicht schaden auch mal den Kopf einzuschalten. Leider
vermute ich jedoch, daß sich dieses Verhalten eher aufgrund von Anpassung
entwickelt hat.

> Warum wird uns gesagt, dass man mit einem Abitur beste Chancen auf
> seine Zukunft hat, obwohl 1/3 der
> jungen Leute keinen Ausbildungsplatz oder Arbeit finden.

Vielleicht haben die anderen 2/3 ja Abitur ...

> Wieso gibt es so viele Arbeitslose, obwohl es andererseits in vielen
> Ländern an Nahrung fehlt?

Ist der Zusammenhang so offensichtlich?

> Warum lernt man in der Wirtschaftskunde auf welchem Wege man selbst am
> meisten Gewinn erzielt. ( Dies komischerweise sets auf Kosten Anderer )
>

was ist daran komisch?

--
GnuPG: 617579C1 .-""-.
ICQ: 334588156 (___/\ \
Tel: 0177 33 294 66 (|^ ^ ) )
/( _)_\=_/ (
,..__/ `\ ____(_/_ ` \ )
`\ _/ _/---._/(_)_ `\ (
'--\ `-.__..-' /. (_), | )
`._ ___\_____.'_| |__/
`~----"` `-.........'
Web: http://kickme.to/linden

0 new messages