ich möchte Euch ein Projekt vorstellen, von dem ich denke, dass es für
Euch sehr interessant ist.
Ein Bekannter von mir hat einen Motor entwickelt, der insbesondere wegen
seines geringen Gewichts von nur 1,2 Gramm z.B. für Modellbau-Flugzeuge
sehr interessant ist. Der Motor hat keine elektrisch bewegten Teile (er
schwingt nur) und man kann ihn darum sogar lackieren und vor
Spritzwasser schützen. Wenn man eine verkürzte Lebensdauer in Kauf
nimmt, kann man ihn sogar im Unterwasserbetrieb einsetzen. Insofern
bestimmt auch für die Schiffsmodellbauer sehr spannend
(Seitenruderverstellung, kleine Seilwinden, Schwenk von Löschkanonen an
Feuerlöschbooten sind nur einige Ideen)
Die Motoren könnten bald auch in Kleinstückzahlen verfügbar sein. Wo ist
der Haken? Es gibt keinen. Aber Ihr können mithelfen, dass der
Piezo-Motor auch für die Modellbau-Gemeinde kostengünstig verfügbar
wird. Wie das geht? Lest bitte weiter:
Björn Magnussen, Gründer der Elliptec AG, ist im Finale des
www.inspire-award.de, bei dem der Sieger aus fünf Kandidaten durch die
Anzahl von Stimmen der Internet Nutzer bestimmt wird.
Jede E-Mail Adresse hat dabei eine Stimme. Auf die Frage, was Björn
Magnussen im Falle des Gewinns mit dem Preisgeld beabsichtigt sagt er:
"Ich würde die neuartige Technik gerne einem breiten Publikum zugänglich
machen. Wir wollen deswegen einen Baukasten erstellen, der das
Funktionsprinzip erläutert, und besonders auch von Hobbyisten genutzt
werden kann."
Der Baukasten soll auch alle Teile zum Aufbau eines Servos und
verschiedener Stellfunktionen (z.B. Fahrwerksbetätigung und Lenkung)
enthalten. Wer die Initiative unterstützen will kann auf
www.inspire-award.de für Björn Magnussen stimmen.
Hintergrundinformation zur Technik: Der piezoelektrische Motor
funktioniert, indem Schwingungen erzeugt werden, die ein kleines
Aluminiumteil in Resonanz bringen. Dieses schwingt dann so, dass die
Spitze sich in einer Ellipse bewegt und ein gegen die Spitze gedrücktes
Rad in winzigen Schritten weiterschiebt. Da jeder der Schritte nur drei
Mikrometer klein ist lässt sich mit dem Motor eine extrem hohe Präzision
erreichen. Der Motor führt bis zu 100.000 solcher Schritte pro Sekunde
aus, woraus sich seine blitzartige Reaktionsgeschwindigkeit und die
Geschwindigkeit von 300 mm/s ergibt.
Die Kraft des Motors reicht trotz der geringen Baugrösse für viele
Stellaufgaben aus. Mit einfachen Hebelübersetzungen lassen sich sogar
Klappen an mittelgroßen Flugzeugen stellen. Fantastische Möglichkeiten
bieten sich natürlich bei den Kleinst- und Leichtflugmodellen.
Interessant ist auch die Tatsache, dass der Motor im Stillstand auch
völlig ohne Stromverbrauch die volle Haltekraft aufbringen kann. Energie
wird also nur während der Bewegung verbraucht. Der Motor kann sogar mit
einfachen Knopfzellen, wie man sie in Digitaluhren findet, betrieben
werden.
Weitere Einzelheiten gibt es unter www.elliptec.de (bitte nicht von den
Preisen dort abschrecken lassen, es geht ja gerade darum, diesen Motor
günstiger anbieten zu können).
Ich hoffe, dass ich Euch für dieses Projekt begeistern konnte.
Birgit Schultz