Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

der neue (ich)

6 views
Skip to first unread message

Sven Schmalle

unread,
Dec 21, 2003, 1:24:35 PM12/21/03
to
Guten abend.
Ich stell mich erstmal vor.

Ich bin der Sven, bin 20 Jahre jung und habe Elektroinstallateur gelernt.

Ich habe eben auf ZDF eine doku von son paar (60) modelleisenbahn-freaks
geschaut und als das vorbei war grübelte ich über die frage nach ob ich so
etwas nicht auch bräuchte ?!?

ja.. ein neues hobby... dem man viel zeit und geld zuweisen muss.
also mit meiner freundin hab ichs schon geklärt, sie hat die selbe doku mit
mir geschaut und würde mir auch dabei helfen wollen.

jetzt brauch ich rat von euch.

ich brauch praktisch ein "anfänger-set" zum "reinschnuppern" und einfühlen.
ja, sollte möglichst günstig sein, aber es ist mir schon klar das alles im
modellbau teuer ist.

mir gehts jetzt wirklich um die fragen die geklärt werden müssen...
hab ich zeit dafür? werd ich damit glücklich werden? kann ich das geld nicht
wo anders investieren?
und dann:
welche spurgröße? wie große anlage? welche finanziellen mittel? stromkosten?
zeitaufwand?

hm...
naja, bis hier jemand geantwortet hat, werde ich mich mal in irgendeinem
forum schlau machen, vieleicht finde ich schon irgendwo ein paar nützliche
hinweise.

danke :)


cbm642

unread,
Dec 21, 2003, 3:33:22 PM12/21/03
to
Hi!

Der Einstieg in dieses Hobby ist nicht schwer, nur sollte einiges beachtet
bzw. berücksichtigt werden:

Habe ich genug Platz?
Bin ich bereit, viel Geld dafür zu investieren?
Habe ich Zeit, mich um mein Hobby zu kümmern?

Wenn ja, dann liegt es an dir, dies umzusetzen. Platz wird gebraucht, viel
Geld kostet es auch, wie du sicher bemerkt hast. Startersets gibts
eigentlich in allen Spurweiten recht günstig. Die ideale Spurweite hängt von
deinem Platz und Geldbeutel ab.
Am idealsten eignet sich N, TT und H0, die Spur Z ist recht klein. Für H0
gibt es das größte und auch preislich interessanteste Sortiment, die Spur TT
ist ein guter Kompromiss zwischen Platz und Funktionalität. Bei Spur N gibts
auch viel Auswahl, aber aufgrund der Größe nicht den Funktionsumfang wie bei
TT oder gar H0, die den meisten bietet.

Egal, wofür du dich entscheidest, es ist ein schönes Hobby und bißchen
elektronisches Know-How ist sicher nützlich, ebenso wie Geduld und etwas
handwerkliches Geschick.

Greets,
André.

"Sven Schmalle" <sv...@linuxxer.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bs4oai$ij4$05$1...@news.t-online.com...

Torsten Dix

unread,
Dec 22, 2003, 2:19:02 AM12/22/03
to
Sven Schmalle schrieb:

> Guten abend.
> Ich stell mich erstmal vor.
>
> Ich bin der Sven, bin 20 Jahre jung und habe Elektroinstallateur gelernt.
>
> Ich habe eben auf ZDF eine doku von son paar (60) modelleisenbahn-freaks
> geschaut und als das vorbei war grübelte ich über die frage nach ob ich so
> etwas nicht auch bräuchte ?!?

Wo Du schon auf das MiWuLa hinweist. Egal mit welcher Baugröße und
welchem Hersteller Du anfängst, in jedem Fall würde ich dir raten: Bau
erstmal was ganz kleines zum Üben. Ich möchte nicht wissen, wie viele
große Anlagen nie vollendet werden, weil man einfach mal so drauf los
gebaut hat.
Während des Bauens kommen dann nämlich die tollen Ideen, was man alles
hätte viel besser machen können.
Wenn ich letztes Jahr einfach so angafangen hätte, eine Analge zu bauen,
wäre das vermutlich eine große Spanplatte mit möglichst vielen "Kreisen"
drauf gewesen, damit auch viele Züge fahren können. Wenn man sich aber
etwas eingehender mit der Materie auseinandersetzt, merkt man doch recht
schnell, dass das absolut nicht der Weißheit letzter Schluss ist ...

Ansonsten würde ich bei der Spurweite in (fast) jedem Fall entweder zu
H0 oder N raten. Das sind die einzigen Baugrößen, in denen es so
ziemlich alles im Handel gibt, was man haben möchte. Für Z und TT gibt
es im wesentlichen nur jeweils einen einzigen Hersteller und
dementsprechend wenig Auswahl.
N hat den Vorteil, dass man auch in normalen Kellern oder Wohnungen
halbwegs realistische Situationen nachbauen kann.
Für H0 spricht im wesentlichen die höhere Detaillierung, das noch
größere Angebot.
Bei H0 selbst gilt es dann auch zwischen zwei Systemen zu unterscheiden:
Einmal gibt es das sogenannte Gleichstrom-System wie es z.B. von
Fleischmann, Roco oder Piko hergestellt wird. Hier werden die Züge
direkt aus den Schienen mit Strom gespeist. Dagegen steht von Märklin
das Wechselstromsystem, bei dem ein Strompol aus den Schienen kommt
(rechts und links sind identisch gepolt) und der zweite kommt aus einer
Punktkontaktreihe, die sich in der Mitte des Gleises auf den Schwellen
befindet. Das sorgt angeblich für höhere Kontaktsicherheit, sieht aber
meines Erachtens einfach zu unrealistisch aus.

(Ich merke hier gleich mal an, dass man natürlich theoretisch beide
Systeme sowohl- mit Gleich- als auch Wechselstrom betreiben könnte, in
der Praxis wird es aber nunmal fast ausschließlich so verwendet, wie
oben beschrieben)

Danach ist dann noch die Auswahl zwischen Digital und Analog zu treffen.
Da ist der kurzen Rede langer Sinn: "Digital ist teurer und besser" :-)
Man kann mit Digitalsystemen z.B. alle Züge auf einem Gleis getrennt
ansprechen oder Sonderfunktionen steuern (z.B. Licht, automatische
Kupplungen oder Geräusche)


Ansonsten mein genereller Tipp: Geh mal in die News-Gruppe
de.rec.modelle.bahn, da ist wesentlich mehr los als hier und beim
Mitlesen kommt einem auch so manche Anregung.


> ja.. ein neues hobby... dem man viel zeit und geld zuweisen muss.
> also mit meiner freundin hab ichs schon geklärt, sie hat die selbe doku mit
> mir geschaut und würde mir auch dabei helfen wollen.

So gesehen hab ich die falsche Frau .. :-))

>
> jetzt brauch ich rat von euch.

Hast Du bekommen :-)


>
> ich brauch praktisch ein "anfänger-set" zum "reinschnuppern" und einfühlen.
> ja, sollte möglichst günstig sein, aber es ist mir schon klar das alles im
> modellbau teuer ist.

Also Einstiegssets in H0 gibts schon unter 50EUR. Kann man nur nicht
mehr mit machen, als im Kreis zu fahren.

> mir gehts jetzt wirklich um die fragen die geklärt werden müssen...
> hab ich zeit dafür? werd ich damit glücklich werden? kann ich das geld nicht
> wo anders investieren?
> und dann:
> welche spurgröße? wie große anlage? welche finanziellen mittel? stromkosten?
> zeitaufwand?

Spurweite siehe oben. Aber die Entscheidung ist nur der Anfang :-)
Größe der Anlage: Das maximale, was die Freundin zuläßt :-)
Finanzielle Mittel: Siehe oben.
Stromkosten: Kann man wohl vernachlässigen
Zeitaufwand: Immer wenn Lange Weile einkehrt. Es MUSS ja nicht
irgendwann fertig sein.

Torsten


--
Torsten Dix Tel: 0511 4732266
Am Lohgraben 12 Mail: d...@n-welt.de
30455 Hannover WEB: http://www.n-welt.de/

Sven Schmalle

unread,
Dec 22, 2003, 1:38:13 PM12/22/03
to
de.rec.modelle.bahn also...
werd ich mal hinschauen, danke :)


"Torsten Dix" <d...@abian.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bs663v$a146r$1...@ID-155678.news.uni-berlin.de...

Sven Herzfeld

unread,
Dec 22, 2003, 3:08:39 PM12/22/03
to
In article <bs4oai$ij4$05$1...@news.t-online.com>,
"Sven Schmalle" <sv...@linuxxer.de> writes:

Hallo Mit-Sven :-)

> Ich bin der Sven, bin 20 Jahre jung und habe Elektroinstallateur gelernt.

Sven, 32, Elektrotechnik-Ingenieur (FH) von der Ausbildung her,
beruflich in der Entwicklung elektronischer Stellwerke.

> Ich habe eben auf ZDF eine doku von son paar (60) modelleisenbahn-freaks
> geschaut und als das vorbei war grübelte ich über die frage nach ob ich so
> etwas nicht auch bräuchte ?!?

DAS nun wirklich nicht - nicht in der Größe :-)

> ja.. ein neues hobby... dem man viel zeit und geld zuweisen muss.
> also mit meiner freundin hab ichs schon geklärt, sie hat die selbe doku mit
> mir geschaut und würde mir auch dabei helfen wollen.

Damit sind 100% der Probleme bereits geklärt.

> ich brauch praktisch ein "anfänger-set" zum "reinschnuppern" und einfühlen.
> ja, sollte möglichst günstig sein, aber es ist mir schon klar das alles im
> modellbau teuer ist.

Naja, das ist eine Frage, in welcher Zeit man wie viel machen will.

> mir gehts jetzt wirklich um die fragen die geklärt werden müssen...
> hab ich zeit dafür? werd ich damit glücklich werden? kann ich das geld nicht
> wo anders investieren?

Das sind ziemlich persönliche Fragen, die man von außen nicht
beantworten kann.

> welche spurgröße? wie große anlage? welche finanziellen mittel? stromkosten?
> zeitaufwand?

Bei der Spurgröße gibt es eigentlich nur zwei (drei) Möglichkeiten:
H0 für Spielbahner, die mehr Wert auf Betrieb als auf großzüige bzw.
maßstäbliche Gleisanlagen legen.
N für alle, die gerne maßstäblich lange moderne Züge fahren oder
große Gleisanlagen nachbauen wollen.

TT ist ein Mittelding aus beidem, allerdings relativ gering
verbreitet. In welche Richtung sich das entwickelt, kann man nicht so
recht sagen, ganz gesund ist die ganze Branche nicht.

Für extreme Wünsche an Gleisanlagen kann man auch Z nehmen, da ist das
Angebot an Material und Zubehör aber ziemlich rar, und bei Staub gibt
es mehr Probleme als bei allen anderen Größen.

Nach oben hin gibt es die diversen Gartenbahnen, die allerdings von
Platz und Preis her hohe Anforderungen stellen.

Das größte Angebot an Fahrzeugen und Zubehör bietet H0 immer noch
recht deutlich vor N und dann wieder sehr großem Abstand zum Rest.

Bei H0 gibt es dann die Systementscheidung zwischen Wechselspannung
mit Mittelleiter (Märklin) und Gleichspannung (andere). Das ist ein
Glaubenskrieg, klar ist: Märklin hat weniger Kontaktprobleme und
weniger Probleme bei komplizierten Gleislagen. Dafür ist man im
Wesentlichen an einen Anbieter gebunden und hat die Punktkontakte im
Gleis, die nicht gerade attraktiv aussehen.

In den meisten Spuren gibt es dann die Frage analog-digital, wobei ich
zumindest zum Ausprobieren zu Analogfahrzeugen raten würde. Die lassen
sich wohl relativ problemlos umrüsten.

Anlagengröße: So groß wie möglich ;-)
Die Frage ist dann auch, ob man nur im Kreis fahren will, oder
Interesse an Rangierbetrieb hat. Landschaft kann man beliebig
kompliziert gestalten.

Sonstige Fragen gibt es auch noch, z. B. die Komplexität der
Elektronik/Signalisierung, die Epoche (Zeit), in der die Anlage
spielt ...

Empfohlen wurde ja bereits de.rec.modelle.bahn, nur sollte man da die
Kleinkriege und festbetonierten Meinungen ignorieren.

Sven

Sven Schmalle

unread,
Dec 22, 2003, 3:40:50 PM12/22/03
to
Empfohlen wurde ja bereits de.rec.modelle.bahn, nur sollte man da die
Kleinkriege und festbetonierten Meinungen ignorieren.

also bleib ich doch lieber hier? ;)

also... soweit ich das jetzt mitbekommen habe, gibt es H0, TT, N und Z ?

aber die richtigen unterschide hab ich immernoch nicht begriffen?
zum beispiel die grösse, preis oder verbreitung.

mhm...
nehmen wir an ich möchte zum antesten echt nur etwas ganz kleines haben, das
im kreis fährt, wäre jemand bereit mit ein angebot für etwas zum
selberbasteln zu geben?

also... einen kreis gleise, einen trafo, ein altes teil, einen zug...
irgendwas, das grad vorm verstauben steht oder ein fehlkauf war, aber
trotzdem funktioniert?
dann könnte ich mich erstmal in die materie reinfummeln, merken wie viel
zeit und arbeit man investieren muss und kann mir ohne grösseren
finanziellen aufwand zum anfang eine eigene meinung über mein vorhaben
bilden.

kann man das so machen?

"Sven Herzfeld" <herz...@svenherzfeld.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bs7j06$p2r$05$1...@news.t-online.com...

Sven Herzfeld

unread,
Dec 22, 2003, 4:02:59 PM12/22/03
to
In article <bs7klt$a5i$01$1...@news.t-online.com>,
"Sven Schmalle" <sv...@linuxxer.de> writes:

Hallo Sven,

> Empfohlen wurde ja bereits de.rec.modelle.bahn, nur sollte man da die
> Kleinkriege und festbetonierten Meinungen ignorieren.
>
> also bleib ich doch lieber hier? ;)

Lies "selektiv" ;-)

> also... soweit ich das jetzt mitbekommen habe, gibt es H0, TT, N und Z ?

Und 0, I, II sowie die diversen Schmalspuren in vergleichbaren
Maßstäben.

> aber die richtigen unterschide hab ich immernoch nicht begriffen?
> zum beispiel die grösse, preis oder verbreitung.

H0 ist das wie im MiWuLa, am weitesten verbreitet (1:87)
N ist etwa halb so groß (1:160), braucht also etwa ein Viertel des
Platzes für die gleiche Anlage, Verbreitung geringer
TT liegt dazwischen (1:120), war im Westen praktisch ausgestorben,
blieb im Osten aber beliebt und hat sich inzwischen wieder etwas
ausgebreitet, läuft aber insgesamt nur am Rande.
Z ist ganz klein (1:220) und ein Nischenangebot, allerdings bei jedem
Händler zu haben, der Märklin H0 führt (Firmenpolitik)

Andere Maßstäbe sind ähnlich selten, 0 gibt es z. B. in Deutschland
von Großserienherstellern gar nicht mehr.

> nehmen wir an ich möchte zum antesten echt nur etwas ganz kleines haben, das
> im kreis fährt, wäre jemand bereit mit ein angebot für etwas zum
> selberbasteln zu geben?

Hm, Ebay, Kleinanzeigen oder so ... vielleicht hat der eine oder
andere auch noch Restbestände.

> dann könnte ich mich erstmal in die materie reinfummeln, merken wie viel
> zeit und arbeit man investieren muss und kann mir ohne grösseren
> finanziellen aufwand zum anfang eine eigene meinung über mein vorhaben
> bilden.

Halte ich nicht für sehr aufschlussreich. Eine Lok im Kreis fahren zu
lassen ist eine Arbeit von Minuten, aber etwas ganz anderes als eine
gut geplante Anlage zu haben, auf der man Züge in einer attraktiven
Landschaft ranigeren kann.

Radfahren z. B. ist auch sehr unterschiedlich, wenn man ein Klapprad,
ein Tourenrad und ein MTB vergleicht und in der Stadt, in einem Dorf,
auf einem Waldweg oder einem Bergrücken fährt.

Aber sieh doch mal auf www.der-moba.de, da sind auch ein paar Tipps
für den Einstieg. Auf meiner Homepage (www.svenherzfeld.de) ist dann
ein Beispiel für eine etwas größer geplante Anlage.

Sven

Martin Preuss

unread,
Dec 22, 2003, 4:21:43 PM12/22/03
to
"Sven Schmalle" <sv...@linuxxer.de> schrieb im Newsbeitrag
news:bs7klt$a5i$01$1...@news.t-online.com...

Hallo Sven


> also bleib ich doch lieber hier? ;)

Ach was, komm ruhig rüber. Wir reissen Dir schon nicht den Kopf ab ;-)


> also... soweit ich das jetzt mitbekommen habe, gibt es H0, TT, N und Z ?

Eigentlich noch mehr, aber die von Dir genannten dürften auch die für Dich
am interessantesten Spurweiten sein.


> aber die richtigen unterschide hab ich immernoch nicht begriffen?
> zum beispiel die grösse, preis oder verbreitung.

Hast Du Dir schon mal Modellbahn in einem Laden angeschaut? Vielleicht
erstmal nur schauen. Dann kannst Du Dir mal ein Bild davon machen, was es so
alles gibt. Gut geeignet ist ein richtiger Modellbahnladen (okay, die gibt's
nicht gerade wie Sand am Meer), weniger gut ist die Spielwarenecke im
Kaufhaus - falls die überhaupt etwas haben. Denn dort dürfte die Auswahl
eher gering sein.

Viele Fragen werden z.B. auch auf der Seite www.der-moba.de beantwortet.


> nehmen wir an ich möchte zum antesten echt nur etwas ganz kleines haben,
das
> im kreis fährt, wäre jemand bereit mit ein angebot für etwas zum
> selberbasteln zu geben?

Bei Ebay wird man mit Startpackungen totgeworfen. Aber 25-30 Euro aufwärts
in H0 (Ha-Null = 1:87). Das sind dann eine Lok und 2 Wagen, Trafo und
Gleise. Nicht sonderlich aufregend, damit hättest Du Dich dann auch schon
auf die Baugrösse festgelegt.

Einen tollen Baubericht gibt es z.B. unter www.meine-n-welt.de Alfred (auch
bei de.rec.modelle.bahn zu finden) zaubert dort eine wunderbare Anlage in N
(1:160) und bastelt vieles selbst. Zudem gibt es zu jedem Bauabschnitt sehr
detaillierte Erklärungen. Ist immer für eine Inspiration gut.

Gruss
Martin

Sven Schmalle

unread,
Dec 23, 2003, 12:22:02 PM12/23/03
to
hm...
nehmen wir mal an ich lege mich auf N fest.
und ich möchte jetzt eine lok im kreis fahren lassen.
am kreis ist eine weiche, wo die lok auf eine gerade fahren kann:
OO G
O O G
O O=G
O O G
OO G

also O ist der kreis und G die gerade, die über die weiche = erreicht werden
soll.
das möchte ich digital mit meinen PC verwirklichen.
also... lok vor, lok rückwärts, (geht sowas wie schnell und langsam?),
weiche stellen und evtl. beleichtung an und aus schalten.


so... sagt ertmal ob das so geht oder ich mir das zu einfach denke.

wenn das geht, brauch ich ne schätzung was das perislich digital kosten
würde und was das nicht digital kosten würde.

wäre einer so nett?

danke :)


Werner-G.Pflaum

unread,
Dec 24, 2003, 6:03:24 AM12/24/03
to

"Sven Schmalle" <sv...@linuxxer.de> wrote in message
news:bs9td5$o3k$01$1...@news.t-online.com...

> hm...
> nehmen wir mal an ich lege mich auf N fest.
> und ich möchte jetzt eine lok im kreis fahren lassen.
> am kreis ist eine weiche, wo die lok auf eine gerade fahren kann:
> OO G
> O O G
> O O=G
> O O G
> OO G
>
> also O ist der kreis und G die gerade, die über die weiche = erreicht
werden
> soll.
> das möchte ich digital mit meinen PC verwirklichen.
> also... lok vor, lok rückwärts, (geht sowas wie schnell und langsam?),

Sicher geht das. Wie schnell bzw. langsam liegt primär an der Lok,
sekundär - wenn digital - an den Einstellungen (CVs). Schnelligkeit ist
eigentlich primär die Stromzufuhr, bei analog ganz einfach, je mehr
Trafostrom bzw. Volt, desto schneller. Bei Digital ist zwar immer die
gleiche Voltzahl am Gleis, der Decoder regelt aber das, was der Motor
abkriegt bzw. leistet.

> weiche stellen und evtl. beleichtung an und aus schalten.

Macht man am Anfang besser analog. Geht ganz einfach, mit den vom Hersteller
dafür vorgesehenen Utensilien. Zuallererst wird man wohl ganz primitiv mit
einer Handweiche anfangen, d.h. das Ding rein manuell stellen. Weiteres
kannst Du auf den Webseiten lesen, die Dir hier schon empfohlen wurden.

> so... sagt ertmal ob das so geht oder ich mir das zu einfach denke.

Das einzige, was an Deiner Zeichnung nicht so genial ist, ist, daß Du eine
Doppelkreuzungsweiche bräuchtest, statt einer normalen. Es ginge zwar auch
mit 3 Einfachweichen, dann müsstest Du aber ein Gleisdreieck bauen und
hättest dadurch das Kehrschleifenproblem bei allen Anlagen - außer Märklin
3-Leiter. Deshalb würde ich nicht nach der Weiche in beide Richtungen
abzweigen, sondern nur in eine. Und vielleicht von der geraden Strecke
nochmal ein 2. Abstellgleis z. B. nach oben hin - also beide Gleise laufen
nach der Weiche entweder rauf oder runter - vereinfacht gesagt.

> wenn das geht, brauch ich ne schätzung was das perislich digital kosten
> würde und was das nicht digital kosten würde.

Nicht digital in N würde ich mal sagen, mit 2 Einfachweichen, kleinem Kleis
und Abstellgleis ca. 150 Euro, wenn Du dazu einen Zug, Trafo und manuell
geschaltete Weichen haben willst. Das würde jetzt auf Fleischmannbasis sein.
Ich würde Dir gleismässig lediglich Fleischmann, Kato oder Peco in N
empfehlen. Kato hat den Vorteil, daß man es immer wieder auf- und abbauen
kann. Fleischmann ist überall erhältlich. Peco Code 55 sieht am besten aus,
erfordert aber Einschottern usw. Im Startset und damit günstig kriegst Du
aber bloß Fleischmann. Ansonsten gäbe es noch Startsets von Minitrix und
Roco. Aus vielerlei Gründen würde ich aber dazu nicht unbedingt raten -
Minitrixgleise haben Nachteile und Roco steigt grade aus N aus - also eher
nicht.

So, aber jetzt wäre es gut, wenn Du mal die empfohlenen Webseiten liest,
denn alles können wir nicht hier schreiben, was sonstwo im Net schon viel
besser steht.

Gruß und Frohe Weihnachten,

WerNer

Ralf Belschner

unread,
Dec 27, 2003, 2:10:38 PM12/27/03
to
Hallo Martin,

Martin Preuss schrieb:

> Hast Du Dir schon mal Modellbahn in einem Laden angeschaut?

Oder die großen Schauanlagen, die es gerade bei Möbel Inhofer in
Neu-Ulm zu sehen gibt (je nachdem, wo man wohnt).

Oder in Merklingen an der A8 die Märklin-Modellbahnschau, in Göppingen
das Märklin-Museum. Um mal nur die hier in der Gegend zu nennen.

adele,
RaBe
--
Selbst ein Weg von Meilen
beginnt mit dem ersten Schritt
(jap.)

Karl Degelmann

unread,
Jun 16, 2004, 9:20:50 AM6/16/04
to
Servus Sven!

Zu beginn würde ich Dir empfehlen dich einmal auf Karls Modellbahnseiten
umzusehen und dich eventuell in den Newsletter eintragen. Bringt immer
interessante Themen rund um die Modellbahn.

http://members.kstp.at/degelmann


"Sven Schmalle" <sv...@linuxxer.de> schrieb im Newsbeitrag

news:bs4oai$ij4$05$1...@news.t-online.com...

0 new messages