Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nulldurchgang erkennen und ausgeben?

340 views
Skip to first unread message

Markus Müller

unread,
Oct 31, 2002, 7:08:56 AM10/31/02
to
Hallo,

ich möchte den positiven(ggfs.auch negativen) Nulldurchgang der Phase beim
230V Hausnetz erkennen und als TTL-Pegel ausgeben. Ich möchte damit einen
Mikrocontroller ansteuern,genauer einen Counter starten um dann via Software
zu bestimmten Zeiten die Phase durchzuschalten. Es muß nicht unbedingt jeder
Nulldurchgang erkannt werden. Alle 3-5 Perioden würde wohl reichen.
Vielleicht auch mehr,da ich das Signal auch zur Syncronisierung des Counters
nutzen kann. So Stelle ich mir das zumindest vor. Die Realisierung ist eine
Programmierungssache, die ich hinbekomme, aber die Hardware um aus der
Netzspng. den Zeitpunkt des Nulldurchgangs zu erkennen und diese an den
µController weiter zugeben ist für mich ein Prob. Ich dachte an einen
Schmitt Trigger als Schwellwert Schalter oder so etwas. Die Schaltung sollte
auch recht klein sein, da ich nicht so viel Platz zur Verfügung habe und Sie
4x brauche.

Noch einmal in Kurzform:

Ich suche den Inhalt einer Blackbox wo auf der einen Seite 230V
angeschlossen sind und auf der andren Seite ein 5V High Signal beim
Nulldurchgang des Netzsinus ausgegeben wird. Ich weiß nicht ob es dabei auch
Probleme mit der Masse geben kann, da es ja wohl 2 verschiedene Potentiale
sind.

Ich hoffe jemand hat eine Idee wie ich das Realisieren kann,ob nun mit einem
Schmitt Trigger oder auf eine andre Art.

Ich bin für alle Tips und Vorschläge dankbar.

Gruß
Markus

Michael Urban

unread,
Oct 31, 2002, 9:35:54 AM10/31/02
to
Hallo,

"Markus Müller" <gle...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:apr6pk$a85$1...@newsread1.arcor-online.net...


> Hallo,
>
> ich möchte den positiven(ggfs.auch negativen) Nulldurchgang der Phase beim
> 230V Hausnetz erkennen und als TTL-Pegel ausgeben. Ich möchte damit einen
> Mikrocontroller ansteuern,genauer einen Counter starten um dann via
Software
> zu bestimmten Zeiten die Phase durchzuschalten. Es muß nicht unbedingt
jeder
> Nulldurchgang erkannt werden. Alle 3-5 Perioden würde wohl reichen.
> Vielleicht auch mehr,da ich das Signal auch zur Syncronisierung des
Counters
> nutzen kann. So Stelle ich mir das zumindest vor. Die Realisierung ist
eine
> Programmierungssache, die ich hinbekomme, aber die Hardware um aus der
> Netzspng. den Zeitpunkt des Nulldurchgangs zu erkennen und diese an den
> µController weiter zugeben ist für mich ein Prob. Ich dachte an einen
> Schmitt Trigger als Schwellwert Schalter oder so etwas. Die Schaltung
sollte
> auch recht klein sein, da ich nicht so viel Platz zur Verfügung habe und
Sie
> 4x brauche.

Ich würde es mal mit einem Nullspannungsschalter versuchen.
Da gibt's ein IC Namens U 217 B , das kannst du mit 230 V beschalten und
das gibt dir bei jedem Nulldurchgang
ein negativsignal aus. Wie Du die Spannung dann verstärkst, oder evtl. mit
einem Optokoppler IC galvanisch trennst,
solltest Du selber wissen. Falls du das Datenblatt für das IC benötigst,
schreib mir eine e-mail, dann schicke ich's Dir via
e-mail.

Gruß Michael

michae...@rtlworld.de

Achim Hoffmann

unread,
Oct 31, 2002, 1:33:34 PM10/31/02
to
Hallo Markus,
Wenn du einen hochohmigen Widerstand in Reihe mit zwei antiparallel
geschalteten Dioden setzt, und zwischen den Dioden und dem Widerstand einen
Transistor schaltest, hast du deinen Nullspannungsschalter..

|-------|>|------| 47KOhm/1,5W
| | _____
N---| |--------+------------[_____]---------------
230V~
| | | R richtet
sich
|-------|<|------| | dem Basisstrom
1N4148 |
Hier sitzt die
Basis des Transistors

Bei 230V Netzspannung
0,7V Spannungsabfall an den Dioden
Der Basisstrom eines BC107A ist ca. 5mA

Die Spannung über den Widerstand 230V-0,7V=229,3V

Der Widerstand R=U/I => 229,3V/5mA= 45,86KOhm

Die Leistung P ist U*I => 229,3*5mA=1,14W (!!!!)

Viel Spaß damit, und sei mir nicht Böse, wenn ich keine Garantie übernehmen
kann,
Achim


---
Ausgehende Mail ist zertifiziert virenfrei.
>oOÓ°>
Überprüft durch AVG Antivirus System (http://www.grisoft.com/de).
Version: 6.0.410 / Virendatenbank: 231 - Erstellungsdatum: 31.10.2002


Peter Schnitter

unread,
Nov 1, 2002, 3:34:03 PM11/1/02
to
"Markus Müller" <gle...@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:apr6pk$a85$1...@newsread1.arcor-online.net...

> ich möchte den positiven(ggfs.auch negativen) Nulldurchgang der Phase beim


> 230V Hausnetz erkennen und als TTL-Pegel ausgeben. Ich möchte damit einen
> Mikrocontroller ansteuern,genauer einen Counter starten um dann via
Software
> zu bestimmten Zeiten die Phase durchzuschalten. Es muß nicht unbedingt
jeder
> Nulldurchgang erkannt werden. Alle 3-5 Perioden würde wohl reichen.

Rest geloescht...

Hallo...
Schau mal auf meiner Seite in die Elektronikecke, auf der Seite
Schaltungen fuer Lichtsteuergeraete, Lichteffekte und
Interfaceschaltungen, da ist ein 10 Fach - Lampeninterface fuer
230 Volt Gluehlampen drin, das hat einen Nullspannungsdetektor
mit dem CMOS-IC 4093...

Derweil... Tschau, DA PITT
Web: www.pitts-el.de E-Mail: pitt...@pitts-el.de


Jochen Zeuch

unread,
Nov 4, 2002, 1:41:22 PM11/4/02
to
Hallo Markus

> Netzspng. den Zeitpunkt des Nulldurchgangs zu erkennen und diese an den
> µController weiter zugeben ist für mich ein Prob. Ich dachte an einen
> Schmitt Trigger als Schwellwert Schalter oder so etwas. Die Schaltung sollte
> auch recht klein sein, da ich nicht so viel Platz zur Verfügung habe und Sie
> 4x brauche.
>
> Noch einmal in Kurzform:
>
> Ich suche den Inhalt einer Blackbox wo auf der einen Seite 230V
> angeschlossen sind und auf der andren Seite ein 5V High Signal beim
> Nulldurchgang des Netzsinus ausgegeben wird. Ich weiß nicht ob es dabei auch
> Probleme mit der Masse geben kann, da es ja wohl 2 verschiedene Potentiale
> sind.

Zur galvanischen Trennung. Am saubersten zu realisieren mit einem
kleinen Trafo, den du ziemlich stark ohm belasten mußt. Reicht die Sorte
< 5W. Zur Phasenverschiebung Last variieren.
Die Ausgangsspannung des Trafos mit Vorwiderstand und 4,3V-Zenerdiode
stabilisieren. Je nach Höhe der Ausgangsspannung wird ein nachfolgender
digitaler Schmitt-Trigger oder flexibler analog über mitgekoppelten
Operationsverstärker mit einer Hysterese durchgeschaltet.

Prinzipiell geht auch nicht galvanisch getrennt über eine
Reihenschaltung aus Widerständen am Netz. Am mittleren Widerstand wird
dann voherige Schaltung anstatt dem Trafo angeklemmt werden. Da dürfen
aber nur mikroampere durch die Widerstände der Reihenschaltung fließen
und die nachfolgende Schaltung ist sehr hochohmig. Bei normalen
1/4W-Widerständen mußt du wegen der Spannungsfestigkeit mindestens
jeweils zwei Widerstände, besser drei zum Netz in Reihe schalten, also
L->3*R1->+mess->1*R2->-mess->3*R1->N

Zur Netznulldurchgangserkennung sollte die Schaltung ziemlich mit
Kondensatoren gefiltert werden. Die Phasenverschiebung zum tatsächlichen
Netz mußt du ggf. ausmessen. Bei der Erkennung kannst du davon ausgehen,
dass die Netzfrequenz nur sehr gering schwankt. Bei grober Abweichung
sind diese Pseudonulldurchgänge Netzstörungen z.B. Motor einschalten.


Tschau Jochen

Harald Wilhelms

unread,
Nov 7, 2002, 8:09:27 AM11/7/02
to
"Markus M ller" <gle...@gmx.net> wrote in message news:<apr6pk$a85$1...@newsread1.arcor-online.net>...

> Ich suche den Inhalt einer Blackbox wo auf der einen Seite 230V
> angeschlossen sind und auf der andren Seite ein 5V High Signal beim
> Nulldurchgang des Netzsinus ausgegeben wird. Ich weiß nicht ob es dabei auch
> Probleme mit der Masse geben kann, da es ja wohl 2 verschiedene Potentiale
> sind.

Hallo Markus,
normalerweise reicht es, die Netzspannung über zwei hochohmige
Widerstände direkt auf den Mikroprozessorpin zu geben. Es gibt
auch einen entsprechenden Applikationsbericht, ich glaube von Atmel.
Falls die Potenziale nicht stimmen, ist es am besten, man baut einen
Kleinst-Netztrafo dazwischen. Die Ausgangsspannung sollte nicht zu
niedrig sein, da, je höher die Spannung, desto höher die Flankensteil-
heit! Auf der Webseite von e-online gibt es noch einen weiteren Applika-
tionsbeschreibung mit Erklärung, wie man es n i c h t machen sollte.
Gruss
Harald

0 new messages