[Wikide-l] Vorstellung (community communications für Wikidata)

0 views
Skip to first unread message

Lydia Pintscher

unread,
Mar 9, 2012, 12:12:56 PM3/9/12
to verei...@lists.wikimedia.org, wiki...@lists.wikimedia.org
Hi!

Wikimedia Deutschland hat wieder Großes vor in den nächsten Monaten
und es freut mich unheimlich ein Teil davon sein zu dürfen. Ich habe
gerade angefangen für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und wollte
mich kurz vorstellen. Ich bin Lydia und meine Aufgabe wird es sein
sicherzustellen, dass eure Stimmen im Wikidata Projekt gehört werden
(http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata). Wikidata liegt mir am
Herzen und mir ist es wichtig, dass wir dieses Projekt gemeinsam
erfolgreich machen.

Viele von euch kennen mich wahrscheinlich noch nicht, deshalb ein paar
Infos zu mir vorab: In den letzten Jahren habe ich Informatik an der
Uni Karlsruhe studiert. Dort habe ich unter anderem an einem Programm
zur Planung von roboterunterstützten Laser-OPs am menschlichen Schädel
gearbeitet. Meine Diplomarbeit habe ich zum Thema transparente und
kollaborative Entwicklung Freier Software geschrieben. In den letzten
Jahren habe ich meine Freizeit mit Community Arbeit für KDE
(http://kde.org) verbracht. Unter anderem habe ich bei KDE die
Mentorenprogramme geleitet, eine Community Arbeitsgruppe mitgegründet,
bin im Vorstand des KDE e.V. und sorge allgemein dafür, dass alles
rund läuft. In dieser Position habe ich auch andere Projekte wie zum
Beispiel Kubuntu, VLC/VideoLan und openSUSE zu Community Fragen
beraten. Vor Kurzem habe ich ein freies Buch veröffentlicht
(http://open-advice.org), das es einfacher machen soll in einem Freien
Software Projekt Fuß zu fassen. Ihr kennt vielleicht 4 der Autoren
durch Wikipedia. Im MediaWiki-Umfeld habe ich in den letzten 2 Jahren
nebenberuflich für ontoprise die Entwicklercommunity von Semantic
MediaWiki Plus aufgebaut und betreut und bin im Steering Committee des
Vereins hinter Semantic MediaWiki. Leider hat mein Tag nur 24 Stunden
(auch wenn einige das Gegenteil behaupten), weshalb sich meine
Interaktion mit Wikipedia selbst bisher auf regelmäßige Nutzung
beschränkte. (Danke für eure Arbeit!) Zum Glück wird sich das jetzt
sehr schnell ändern. Ich hoffe, dass meine Erfahrung im Bereich
Community Management und Transparenz von Organisationen der deutschen
und weltweiten Wikipedia Community zugutekommt.

In den nächsten Tagen und Wochen werde ich mich hauptsächlich beschäftigen mit:
* Ideen/Sorgen/Wünsche aufnehmen die ihr jetzt für mich schon habt
(Ich werde mir natürlich bereits geführte Diskussionen anschauen.
Schickt mir aber bitte Links zu euren Beiträgen falls ihr ganz
sichergehen wollt, dass ich sie sehe.)
* einige von euch persönlich treffen zB bei einem Stammtisch (Sagt
hallo, wenn ihr in Karlsruhe oder Berlin und Umgebung seid. Vor ein
paar Tagen war ich schon beim Stammtisch in Karlsruhe.)
* den Rest des Teams vorstellen, sofern noch nicht bekannt
* helfen das Projekt etwas verständlicher zu machen
* dafür sorgen, dass es einfach für euch ist auf dem Laufenden zu
bleiben was im Projekt passiert und geplant ist und mitzumachen
* Ideen/Sorgen/Wünsche etwas strukturierter zusammen mit euch sammeln
und aufarbeiten

Im weiteren Verlauf des Projekts wird es viele Entscheidungen geben,
die die Community gemeinsam treffen muss. Ich werde da sein um das zu
unterstützen.

Falls ihr Fragen habt lasst es mich bitte wissen. Ich werde auf der
deutschen und englischen Wikipedia, im IRC, XMPP, Skype und co
erreichbar sein (
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Lydia_Pintscher_(WMDE) ). Für
Wikidata gibt es eine Mailingliste auf der ihr euch unter
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikidata-l eintragen
könnt und den IRC Kanal #wikimedia-wikidata auf freenode.


Cheers
Lydia, die sich freut mich euch zusammenarbeiten zu dürfen


PS: Ich werde mich natürlich auf WikiData konzentrieren aber falls
jemand eine Community Frage hat bei der frische Ideen hilfreich wären
bin ich gern bereit auch da zu helfen.

--
Lydia Pintscher - http://about.me/lydia.pintscher
Community Communications for Wikidata

Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

_______________________________________________
WikiDE-l mailing list
Wiki...@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l

Joachim Pense

unread,
Mar 9, 2012, 12:35:28 PM3/9/12
to Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia
Am 09.03.2012 18:12, schrieb Lydia Pintscher:
> Hi!
>
> Wikimedia Deutschland hat wieder Großes vor in den nächsten Monaten
> und es freut mich unheimlich ein Teil davon sein zu dürfen. Ich habe
> gerade angefangen für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und wollte
> mich kurz vorstellen. Ich bin Lydia und meine Aufgabe wird es sein
> sicherzustellen, dass eure Stimmen im Wikidata Projekt gehört werden
> (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata). Wikidata liegt mir am
> Herzen und mir ist es wichtig, dass wir dieses Projekt gemeinsam
> erfolgreich machen.
>
>

Hat das was mit DBpedia zu tun?

Joachim

Lydia Pintscher

unread,
Mar 9, 2012, 4:13:43 PM3/9/12
to Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia
2012/3/9 Joachim Pense <jo...@pense-mainz.eu>:

> Am 09.03.2012 18:12, schrieb Lydia Pintscher:
>
>> Hi!
>>
>> Wikimedia Deutschland hat wieder Großes vor in den nächsten Monaten
>> und es freut mich unheimlich ein Teil davon sein zu dürfen. Ich habe
>> gerade angefangen für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und wollte
>> mich kurz vorstellen. Ich bin Lydia und meine Aufgabe wird es sein
>> sicherzustellen, dass eure Stimmen im Wikidata Projekt gehört werden
>> (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata). Wikidata liegt mir am
>> Herzen und mir ist es wichtig, dass wir dieses Projekt gemeinsam
>> erfolgreich machen.
>>
>>
>
> Hat das was mit DBpedia zu tun?

Ja und nein. Wir arbeiten noch daran genauer zu definieren wie die
beiden zueinander passen. Unter
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata/Notes/DBpedia_and_Wikidata
(leider bisher nur auf englisch) gibt es ein paar mehr Details dazu
allerdings sehr technisch. Wenn du willst kann ich dir Bescheid geben
wenn das genauer und verständlicher ausgearbeitet ist.


Cheers
Lydia

--
Lydia Pintscher - http://about.me/lydia.pintscher
Community Communications for Wikidata

Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

_______________________________________________

Joachim Pense

unread,
Mar 9, 2012, 4:24:19 PM3/9/12
to wiki...@lists.wikimedia.org
Am 09.03.2012 22:13, schrieb Lydia Pintscher:
> 2012/3/9 Joachim Pense<jo...@pense-mainz.eu>:
>> Am 09.03.2012 18:12, schrieb Lydia Pintscher:
>>
>>> Hi!
>>>
>>> Wikimedia Deutschland hat wieder Großes vor in den nächsten Monaten
>>> und es freut mich unheimlich ein Teil davon sein zu dürfen. Ich habe
>>> gerade angefangen für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und wollte
>>> mich kurz vorstellen. Ich bin Lydia und meine Aufgabe wird es sein
>>> sicherzustellen, dass eure Stimmen im Wikidata Projekt gehört werden
>>> (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata). Wikidata liegt mir am
>>> Herzen und mir ist es wichtig, dass wir dieses Projekt gemeinsam
>>> erfolgreich machen.
>>>
>>>
>> Hat das was mit DBpedia zu tun?
> Ja und nein. Wir arbeiten noch daran genauer zu definieren wie die
> beiden zueinander passen. Unter
> http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata/Notes/DBpedia_and_Wikidata
> (leider bisher nur auf englisch) gibt es ein paar mehr Details dazu
> allerdings sehr technisch. Wenn du willst kann ich dir Bescheid geben
> wenn das genauer und verständlicher ausgearbeitet ist.
>
>
>

Ich habe mit beiden Sachen nicht viel zu tun. Ich bin nur zufällig mal
auf einen netten griechischen Quizgenerator gestoßen, der auf
DBPedia-Basis Quizfragen aus der griechischen Wikipedia generiert. War
eine Master-Arbeit aus Griechenland (Ich hab in Wikipedia:Tellerrand mal
darauf hingewiesen, steht noch da). Aber grundsätzlich interessiert mich
das (so rein allgemeinbildungs-mäßig) schon, und ich werde mir auch mal
den Artikel ansehen.

Joachim

Raimond Spekking

unread,
Mar 10, 2012, 4:35:49 AM3/10/12
to wiki...@lists.wikimedia.org, verei...@lists.wikimedia.org
Am 09.03.2012 18:12, schrieb Lydia Pintscher:
> Hi!
>
> Wikimedia Deutschland hat wieder Großes vor in den nächsten Monaten
> und es freut mich unheimlich ein Teil davon sein zu dürfen. Ich habe
> gerade angefangen für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und wollte
> mich kurz vorstellen. Ich bin Lydia und meine Aufgabe wird es sein
> sicherzustellen, dass eure Stimmen im Wikidata Projekt gehört werden
> (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikidata). Wikidata liegt mir am
> Herzen und mir ist es wichtig, dass wir dieses Projekt gemeinsam
> erfolgreich machen.

Hallo Lydia,

auch von mir ein herzliches Willkommen im Team von WMDE. Ich bin sicher,
dass wir uns über kurz oder lang (virtuell und real) über den Weg laufen
werden, soooo groß ist die MediaWiki-Entwickler-Community dann auch
wieder nicht.

Und als Ansprechpartner für das Translatewiki [1], in dem die GUI von
MediaWiki und seinen Extensions in 300 Sprachen übersetzt wird, stehe
ich dir gerne zur Verfügung.

Viel Spaß und Erfolg bei deiner Arbeit

Raymond/Raimond.

[1] https://translatewiki.net


signature.asc

Ziko van Dijk

unread,
Mar 10, 2012, 6:09:35 AM3/10/12
to Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia
Hallo Lydia,

ein kleiner Wunsch von einem technisch nicht sehr unterlegten
Historiker: Ich würde mich freuen, wenn Informationen an die Community
stets in zwei Versionen herausgingen und es auch zwei Mailinglisten
gäbe. Eine für die technisch Kompetenten, eine für Leute wie mich,
sonst verstehe ich nur Bahnhof. Denn wie heißt es so schön:
Informatiker kommen vom Mars, Historiker von der Venus. :-)

Besten Gruß
Ziko

Lydia Pintscher

unread,
Mar 10, 2012, 7:44:17 AM3/10/12
to Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia
Hallo Ziko,

2012/3/10 Ziko van Dijk <zvan...@googlemail.com>:


> Hallo Lydia,
>
> ein kleiner Wunsch von einem technisch nicht sehr unterlegten
> Historiker: Ich würde mich freuen, wenn Informationen an die Community
> stets in zwei Versionen herausgingen und es auch zwei Mailinglisten
> gäbe. Eine für die technisch Kompetenten, eine für Leute wie mich,
> sonst verstehe ich nur Bahnhof. Denn wie heißt es so schön:
> Informatiker kommen vom Mars, Historiker von der Venus. :-)

Ich werde versuchen alles auch für Nichtinformatiker verständlich zu
machen ;-) Falls das mal nicht klappt bitte Bescheid sagen und ich
werde versuchen es nochmal anders zu erklären wo nötig.
Aktuell gibt es nur eine Mailingliste. Abhängig davon wie sich das da
entwickelt werde ich eine zweite einrichten für wichtige Mitteilungen
und ähnliches. Ich würde aber gern noch etwas abwarten ob es dafür
wirklich Bedarf gibt oder ob zum Beispiel regelmäßige Emails an diese
Liste ausreichen.


Cheers
Lydia

--
Lydia Pintscher - http://about.me/lydia.pintscher
Community Communications for Wikidata

Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
www.wikimedia.de

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.

_______________________________________________

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages