VHS-online-kurs: Recherche nach Opfern der NS-Krankenmorde in 05.2024 ... Quellen für Stellen

0 views
Skip to first unread message

Karl Dietz

unread,
Jan 14, 2024, 7:05:59 AM1/14/24
to tw...@googlegroups.com, vhs-list, aki20
Eine Einführung in die Recherche nach Opfern der NS-Krankenmorde

In der Familie und am Wohnort gab es früher Gerüchte: Die psychisch erkrankte Nachbarin oder der geistig behinderte Onkel verschwanden während des Zweiten Weltkriegs in den Jahren 1940 und 1941 plötzlich aus dem Ort und der Familie. Waren sie vielleicht in ein Konzentrationslager deportiert worden?
In einem interaktiven Online-Workshop zeigt Christian Hofmann die Vorgehensweise zur Erforschung der individuellen Verfolgungsgeschichte von Opfern der „Aktion T4“ auf. Dabei wird sowohl die Perspektive der Orts-, als auch der Familien- und Personenforschung eingenommen.
Nach einem kurzen Einblick in die Geschichte der „Euthanasie“-Morde und die handelnden Akteure stehen die Quellen zu Opferschicksalen in Kommunalarchiven und im Landesarchiv Baden-Württemberg im Vordergrund. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird analysiert, welche Informationen sich aus unterschiedlichen Archivalien gewinnen lassen. Dabei werden die Quellen in ihren Entstehungskontext eingeordnet und Hinweise zur Benutzung und zum Verständnis der damaligen medizinischen Diagnostik gegeben. Außerdem werden gemeinsam Überlegungen zum gesellschaftlichen Umgang mit der Erforschung der Lebensgeschichte von „Euthanasie“-Opfern aufgeworfen.


Zeiten 1 Tag, 03.05.2024
Freitag, 16:00 - 19:00 Uhr
Anzahl
1 Termin(e)
Leitung Christian Hofmann
Ulrich Schludi
Nummer 2411030 (online)
Ort Online-Kurs/-Termin
Preis kostenfrei

2x cc zur info


die infos zur stelle bzw stellensuche 
lass ich nochmal in der mail


Viele Grüße, Karl Dietz
Mobil  0172 / 768 7976

...




On Sat, Jan 13, 2024 at 6:46 PM Karl Dietz <kar...@gmail.com> wrote:
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ist für sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs zuständig. Mit seinen rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt das Ministerium die Arbeit dieser Institutionen, fördert Innovationen, initiiert Reformen und trägt damit zur Zukunftsgestaltung des Landes Baden-Württemberg bei.

Wir suchen ab sofort eine / einen
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d)
für eine Stelle im Referat 54 „Medien und Film, Populäre Kultur, Soziokultur, Green Culture, Internationale Kulturbeziehungen“

...

via AKI-wiki




On Thu, May 2, 2019 at 12:32 PM Karl Dietz <kar...@gmail.com> wrote:

Nachfolgend einige Quellen für
BIB-und-FAMI-stellen ===
  1. AKI-list + AKI-wiki
  2. BAK_jobinfo
  3. BSB-jobbörse

  4. kulturbewahren
  5. openbibliojobs



aus #6 wurde ende 2023
 

Bibliotheken

bibliojobs
Die Nr. 1 Jobbörse für BIB- und FAMI-stellen: https://bibliojobs.eu Mastodon-Account: https://openbiblio.social/@bibliojobs 


in:


Karl Dietz:
Quellen für Stellen im Informations-, Kultur- und Medienbereich

Der Artikel enthält eine handverlesene Auswahl von mehr oder weniger bekannten und kostenlos zugänglichen Ressourcen für Stellenangebote im Kultur- und Medienbereich (Archiv, Bibliothek, Buchhandel, Dokumentation, Museum, Verlag, ...). 




 
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages