Aktuelle Veranstaltungen: Tagung "Die tausend Freuden der Stadt. Metropolenkultur um 1900"

1 view
Skip to first unread message

Aline Minder

unread,
Jun 3, 2009, 11:29:48 AM6/3/09
to Vestiarium - Plattform für Modegeschichte und Kleiderforschung
Titel: Die tausend Freuden der Stadt. Metropolenkultur um 1900
Veranstalter: BMBF-Forschungsverbund Theater und Fest in Europa,
Teilprojekt 4:
Theaterkultur zwischen bürgerlicher Gesellschaft und Moderne, Berlin
Kontakt: Tobias Becker, Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-
Institut Forschungsverbund "Theater und Fest", Koserstraße 20, 14195
Berlin, Tel. +49-30-838-56825, e-Mail: tobias...@fu-berlin.de
Datum: 12.06.2009-13.06.2009
Ort: Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Silberlaube, Raum L115

Beitrag auf H-Soz-u-Kult:

(...) Der Workshop beschäftigt sich – ausgehend von verschiedenen
Vergnügungsorten und -angeboten der Großstadt – mit populären
Unterhaltungsformen um 1900. Gemeint sind vor allem jene zahlreichen,
häufig durch kommerzielle Interessen geleiteten Freizeit- und
Vergnügungsangebote wie Panoramen und Panoptiken, Zoo und Zirkus,
Theater, Varieté und Revue, Radio und Kino, Sportveranstaltungen,
Ausstellungen und „Völkerschauen“, Feste und Vergnügungsparks, Tanz-
und
Ausflugslokale. All diese Kulturformen waren Teil des breiten und
vielseitigen Vergnügungsangebots, das die Topographie der Großstädte
genauso prägte wie die Alltagswirklichkeit ihrer Bewohner.

Folgenden Fragen soll in dem Workshop nachgegangen werden: Wie
beeinflussten sich großstädtische Umwelt und Unterhaltungsangebote
gegenseitig? Welchen Raum nahmen die neuen Vergnügungsorte in der
Stadt
ein? Wie reflektierten sie die Umbrüche der Jahrhundertwende? Welchen
Beitrag lieferten sie zu einer „inneren Urbanisierung“ (Korff)?
Wer waren die Produzenten und Konsumenten dieser neuen Angebote?
Dienten
die Vergnügungsformen der Repräsentation der verschiedenen
Gesellschaftsschichten oder wurden sie tatsächlich durch ein sozial
nivelliertes Massenpublikum besucht? Welche methodischen und
theoretischen Ansätze können nutzbar gemacht werden für die
Erforschung dieser Fragestellungen? (...)

Ausschnitt aus dem Programm:

STEFANIE WATZKA (Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Comme il faut – Theater und Mode um die Jahrhundertwende

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11628
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages