Donnerstag, 27. August 2009 im Magazin Umweltruf:
Betrugsanklage gegen Ex-GAT-Geschäftsführer – STA: Über 22 Millionen EURO ergaunert
Betrogene Autofahrer bleiben weiterhin auf GAT-Betrugsfilter sitzen
Der Skandal um minderwertige Nachrüst-Dieselpartikelfilter der Firma GAT hat ein juristisches Nachspiel. Die Staatsanwaltschaft Essen hat vor der Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Essen Anklage wegen gewerbsmäßiger Urkundenfälschung und wegen Betruges in 473 besonders schweren Fällen erhoben (Az.: 6 Js 662/07 StA Essen). Das geht aus einer Mitteilung der Strafverfolgungsbehörde hervor. Angeklagt ist der ehemalige Geschäftsführer Jörg Amft, Bruder des aktuellen Geschäftsführers der Fa. GAT-Katalysatoren GmbH in Gladbeck, Christoph Amft... Weiter zum Bericht
Perspektiven für die Kommunalwirtschaft - Auswirkungen der Urteile vom Bundesverwaltungsgericht und vom Europäischen Gerichtshof auf die Strukturen in der Abfallwirtschaft - Abfallwirtschaftsplan NRW mit Folgen auf Abfallströme und Entsorgungspreise.
Und weitere Themen auf der VKS im VKU Landesfachtagung NRW am 14. und 15. September 2009 in Münster. Alle Informationen zur VKS im VKU Landesfachtagung NRW erhalten Sie >>hier<<
Grenzwerte von Schadstoffausstößen bei Müllverbrennungsanlagen bleiben bestehen
Gabriel sieht keine Überkapazitäten bei der Müllverbrennung
Entgegen einer Studie des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) erwartet die Bundesregierung für die nächsten Jahre allenfalls ”geringfügig abnehmende Abfallmengen“. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. Die Fertigstellung von momentan im Bau befindlichen Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffnutzungsanlagen (EBS-Anlagen) sei erforderlich, um die Entsorgungssicherheit zu gewährleisten. Eventuell entstehende Überkapazitäten zur Verwertung von Müll würden nicht dazu führen, dass künftig mehr Abfall importiert werde, da die Verbrennungspreise in Deutschland vergleichsweise hoch seien. Auch sei nicht zu erwarten, dass anderweitig verwertbare Abfälle verbrannt würden, um die Kapazitäten auszureizen... Weiter zum Bericht
Fast 4000 Fahrzeuge spurlos verschwunden
Ex-Chef der insolventen Spedition Ricö wegen Millionen-Betrugs vor Gericht
Vor dem Landgericht Göttingen hat heute der Prozess gegen den früheren Chef der insolventen Großspedition Ricö wegen Millionen-Betrügereien mit Lastwagen begonnen. Der 45-Jährige soll gebrauchte Laster als Neufahrzeuge an Leasingfirmen verkauft haben. Die Staatsanwaltschaft wirft dem ehemaligen Chef der Spedition in Osterode gewerbsmäßigen Betrug, Untreue, Unterschlagung und Urkundenfälschung vor. Der Ex-Speditionschef sitzt seit März in Untersuchungshaft... Weiter zum Bericht
Weitere Nachrichten vom Donnerstag, 27. August 2009 im EUROPATICKER:
60.000 Liter der Plutonium-Uran-Abfälle werden in den kommenden anderthalb Jahren verglast
Hochradioaktiver Atommüll soll ab 2011 nach Mecklenburg-Vorpommern
Entsorgung von Altmedikamenten in Berlin gelöst
BSR bietet ab September 2009 die MEDITonne an
Gabriel will "definitiv" Ende des Endlagerprojekts in Gorleben
Konkrete Maßnahmen und nicht nur Wahlkampfsprüche zu Gorleben gefordert
Gesenkte Jahresprognose von Suez Environnement
Im Müllgeschäft hat die Realität Suez Environnement eingeholt
Altstoffsammelzentrum für Weikendorf und Weiden an der March (Niederösterreich)
Pernkopf: Musterland am Abfallwirtschaftssektor
Sims will Geschäftsbereich IT Asset Recovery in der Region Europa weiterentwickeln
Sims Metal Management übernimmt Technorecycle Büromaschinen Verwertung
Bandbreite reicht von der grünen Erholungsoase bis zur ekelerregenden befahrbaren Müllhalde
101 Rastplätze europaweit getestet - Österreichischer Rastplatz ist Europasieger
Luftfahrzeugbetreiber müssen jetzt aktiv werden, um künftig kostenlose Zertifikate zu erhalten
Emissionshandel für den Luftverkehr
BfArM warnt im Zusammenhang mit dem Auftreten von Influenza-Erkrankungen
Hände weg von illegalen und ominösen Grippemitteln
ACE-Studie: Regelverhalten weist massive Defizite auf
STOP-Schild nur noch Dekoration im Straßenverkehr
ifo Geschäftsklima Deutschland: Geschäftsklima weiter aufgehellt
Ergebnisse des ifo Konjunkturtests im August 2009
Fahrer aus dem Ausland würde man an den Verkehrskosten beteiligen
stern: Führende Verkehrsexperten fordern PKW-Maut in Deutschland
jj´s datensalat: neue Rubrik in Telepolis
Intelligente Stromzähler: Was passiert mit den Daten?
Surfer haben Rechte
Webseite zu Rechten und Stolperfallen im Internet freigeschaltet
EUROPATICKER Umweltruf erscheint im 10. Jahrgang.
Das Ersterscheinungsdatum war der 20. März 2000.
Für die Titel: EUROPATICKER, KORRUPTIONSREPORT, Green-IT und UMWELTRUF nehmen wir Titelschutz nach § 5 Abs. 3 MarkenG. in Anspruch.
Wir unterliegen dem Presserecht des Landes Sachsen-Anhalt. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist: Diplom-Betriebswirt Hans Stephani.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Ein Service von:
EUROPATICKER - Verlag GmbH
Blumenstr. 11 D-39291 Möser
Telefon: 039222 4125, Telefax: 039222 66664
Dieser Newsletter wurde an folgende E-Mailadresse gesendet: velomani...@googlegroups.com
Zum Abmelden vom Newsletter, verwenden Sie bitte folgendes Formular: http://www.umweltruf.de/newsletter/subscribe.php
Bei Problemen oder Fragen, wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam unter: servi...@europaticker.de