Einigung bei Mindestlöhnen für die Abfallwirtschaft

2 views
Skip to first unread message

EUROPATICKER aktuell

unread,
Sep 1, 2009, 4:51:42 AM9/1/09
to Umweltverbőnde

Dienstag, 01. September 2009 im Magazin Umweltruf:

Drei Branchen mit etwa 170 000 Beschäftigten bekommen Mindestlohnsicherung
Mindestlöhne für Abfallwirtschaft, Großwäschereien sowie Spezialarbeiten im Bergbau
Arbeitgeber und Gewerkschaften haben den Weg für neue flächendeckende Mindestlöhne in mindestens drei Branchen mit etwa 170 000 Beschäftigten frei gemacht. In dem mit je drei Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern besetzten Tarifausschuss einigten sich die Beteiligten auf Mindestlöhne in den Wirtschaftszweigen Bergbau Spezialdienste und Wäscherei. Für das Bewachungsgewerbe lehnte die Arbeitnehmerseite die Zustimmung ab, da hier mit sechs Euro z.B. für das Saarland und Rheinland-Pfalz keine Existenz sichernden Löhne vereinbart werden sollten. Die Arbeitgeberseite blockierte Mindestlöhne für den Zweig Aus- und Weiterbildung. Für die Abfallwirtschaft signalisierte der Tarifausschuss Zustimmung, allerdings müssen hier noch letzte Details geklärt werden. Nach der Zustimmung des Tarifausschusses kann Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) die neuen Mindestlöhne nun f&uuml ;r verbindlich erklären... Weiter zum Bericht
 

VKS im VKU Seminar Europäische Abfallpolitik am 17. Und 18. September 2009 in Brüssel mit folgenden Themen:  So funktioniert Europa! - Europas Bedeutung für die deutsche Abfallwirtschaft - Abfallrahmenrichtlinie und Umsetzung. Weitere Informationen erhalten Sie >>hier<<


DIE LINKE: Abfallentsorgungswirtschaft muss strengsten gesetzlichen Regelungen unterliegen
Im insolventen Recyclingpark Riestedt sind Akten und Geschäftsführer verschwunden
In der Zeugenvernehmung des 11. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses am vergangenem Freitag standen u.a. die Vorgänge um die Abfallentsorgungsanlage Riestedt im Zentrum, geladen war als Zeuge u.a. Harald Koch, ehemals stellvertretener Landrat. Der Zeuge verwies darauf, dass dem Vorschlag, einen Insolvenzantrag gegen den Recyling Park Riestedt zu stellen, im August 2008 nicht gefolgt wurde. Ein Insolvenzverfahren hätte die Möglichkeit geboten, über einen unabhängigen Insolvenzverwalter Zugang zu Akten zu erhalten, um Aufklärung über die Abfallerzeuger zu erhalten. Die erforderlichen Akten sind heute nicht mehr zugänglich, so dass eine große Chance zur Aufklärung vertan wurde, so der der Obmann der Fraktion André Lüderitz... Weiter zum Bericht

Weitere Nachrichten vom Dienstag, 01. September 2009 im EUROPATICKER:

Wirksames Instrument des Konjunkturpaketes der Bundesregierung bald beendet:
Fördermittel für die Umweltprämie in absehbarer Zeit ausgeschöpft

In Rheinland-Pfalz waren Ende Juni bereits Aufträge im Wert von 164 Mio. Euro vergeben!
Konjunkturpaket II: Kommunen investieren kräftig

EU hat ihren Treibhausgasausstoß weiter verringert
EU erreicht Fortschritte in Richtung Kyoto-Ziele

Barförderung für Dieselrußpartikelfilter:
Ab dem 1. September gibt es 330 Euro bar für den Einbau von Dieselrußfiltern

Deutlich mehr Traktoren als angekündigt rollen im Anti-Atom-Treck von Gorleben nach Berlin
DIE LINKE: Weitere Erkundung Gorlebens wäre nur durch Enteignungen der Landbesitzer möglich

Investitionsvolumen für das Projekt betrug etwa 110 Millionen Euro
Bremer Mittelkalorik-Kraftwerk nimmt regulären Betrieb auf

Disziplinarverfahren gegen den ehemaligen Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Dresden eingestellt
Keine Disziplinarstrafe für Ingolf Roßberg

Einhalten der Sicherheitsabstände ist ein wesentlicher Faktor
Transporteure: Verkehrssicherheit muss absoluten Vorrang haben

Österreich ist international Vorreiter bei sozialer Absicherung von Selbständigen
Meilenstein für Ein-Personen-Unternehmen: Lohnnebenkosten-Befreiung für ersten Mitarbeiter

Nachweis über ihre Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit erforderlich
Zugang zu öffentlichen Aufträgen wird erleichtert

Gewerbe eines Wohnraummieters kann verboten werden
Arbeiten von einer Mietwohnung aus birgt Konfliktpotential

Marken- und Produktpiraterie richten in Deutschland Schäden in Milliardenhöhe an
Wie sich Unternehmen gegen Produktpiraterie schützen können

Aut-idem und identische Packungsgröße
Identisch heißt nicht gleich

Mehr Durchblick beim Gerätekauf
Umfrage zeigt: Verbraucher achten beim Kauf von Haushaltsgeräten auf Energieeffizienz

EUROPATICKER Umweltruf erscheint im 10. Jahrgang.
Das Ersterscheinungsdatum war der 20. März 2000.

 

 

Für die Titel: EUROPATICKER, KORRUPTIONSREPORT, Green-IT und UMWELTRUF nehmen wir Titelschutz nach § 5 Abs. 3 MarkenG. in Anspruch.
Wir unterliegen dem Presserecht des Landes Sachsen-Anhalt. Verantwortlich im Sinne des Presserechtes ist: Diplom-Betriebswirt Hans Stephani.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Ein Service von:
EUROPATICKER - Verlag  GmbH
Blumenstr. 11 D-39291 Möser
Telefon: 039222 4125, Telefax: 039222 66664


Dieser Newsletter wurde an folgende E-Mailadresse gesendet: velomani...@googlegroups.com

Zum Abmelden vom Newsletter, verwenden Sie bitte folgendes Formular: Zum Abmelden hier klicken

Bei Problemen oder Fragen, wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam unter: servi...@europaticker.de

Zum Abmelden hier klicken.


Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages