Ffmuc Jitsi Download

0 views
Skip to first unread message

Jacalyn Loston

unread,
Jan 18, 2024, 9:24:11 AM1/18/24
to usahlicol

Jitsi (genauer: jitsi-meet) ist eine WebRTC-basierte, self-hosted Open Source-Lösung für Videokonferenzen. Sie läuft am Desktop im Browser und kommt am Smartphone mit einer kleinen App aus. Der besondere Vorteil ist, dass du keinen Account dafür benötigst.

ffmuc jitsi download


DOWNLOADhttps://t.co/YRnaXgnusD



es handelt sich um eine Sammlung von öffentlichen Links. Zur Absicherung kann entweder ein manueller Login ( -hosted-jitsi-server-with-authentication-ie7#4-enable-authentication-for-jitsi) oder eine Verknüpfung mit LDAP ( -meet/wiki/LDAP-Authentication) konfiguriert werden. Etwa zweidrittel aller von mir gefunden Servern hatten einen Login, die habe ich dann nicht mitaufgenommen.

Den zum Abhalten einer Konferenz oder eines virtuellen Treffen notwendigen Konferenzserver stellt Freifunk München kosten los und ohne Anmeldung für Vereine und nichtkommerzielle Nutzung bereit der URL meet.ffmuc.net

Now you can check your jitsi meet application and you will be able to experience high quality voice and video conferencing by going to your Jitsi url. https://'your_jitsi_meet_domain' (eg: https:/meet.example.org)

Bei der Installation von jitsi-meet-prosody wird ein Videobridge-Passwort abgefragt. Dieses kann zufällig gesetzt werden, es wird später bei der Installation des ersten Video Nodes mit prosodyctl überschrieben.

Die Standard-Konfiguration von Jigasi geht davon aus, dass der Jitsi-Prosody auf dem selben Host installiert ist. Wenn das Im Cluster-Setup nicht so ist, dann:in /etc/jitsi/jigasi/config JIGASI_HOSTNAME und JIGASI_HOST auf den Prosody-Host setzen. In /etc/jitsi/jigasi/sip-communicator.properties die org.jitsi.jigasi.xmpp.acc.SERVER_ADDRESS auf den Prosody-Host setzen.

Mit der obenstehenden Asterisk-Konfiguration ist nur ein Call-In in eine Konferenz möglich, kein Call-Out. Um Call-Out von Jitsi auch in der Jitsi-Meet-UI zu deaktivieren, folgende Anpassung in der /etc/jitsi/jigasi/config:

Die werden in der Datei /etc/jitsi/meet/meine.domain.de-config.js konfiguriert. Hier kann man seinen eigenen STUN-Server eintragen (z. B. ein Coturn). Es gibt öffentliche STUN-Server, bei denen man aber vorher klären sollte, ob man die für seine Jitsi-Installation verwenden darf. Beispiele wären:

Die Datei /usr/share/jitsi-meet/css/all.css enthält die komplette css-Informationen. Sie ist leider exterm unübersichtlich, da alle Elemente in nur zwei riesig langen Zeilen stehen ohne jegliche Struktur - ist wohl für den Browser performanter! Ich habe die Datei mit sed umformatiert und Zeilenumbrüche eingefügt, dann wird sie etwas lesbarer:

Das angezeigte Jitsi-Logo mit transparentem Hintergrund ist /usr/share/jitsi-meet/images/watermark.png. Diese Datei kann mit einem eigenen Logo getauscht werden. Das Logo wird standardmäßig in einer Größe von 18674 angezeigt. Ich habe die Datei watermark.png ausgetauscht und dann in der Datei all.css die Größenangabe geändert:

In der Datei /etc/jitsi/meet/jitsi.meineschule.de-config.js die Auflösung von 720 auf z.B. 240 reduzieren, das genügt bei einer Videokonferenz mit mehreren Teilnehmern und somit kleinen Bildern.

df19127ead
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages