Logisch A2 Arbeitsbuch Pdf Free Download

0 views
Skip to first unread message

Yaima President

unread,
Aug 5, 2024, 3:18:44 AM8/5/24
to upclinenlan
Aristotelesstellt der Deduktion (lat. deducere = fortfhren, ableiten) die Induktion (lat. inducere = hineinfhren) gegenber. Deduktion ist in der Philosophie und in der Logik eine Schlussfolgerung von gegebenen Prmissen auf die logisch zwingenden Konsequenzen, also ein Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere. In der Induktion hingegen werden aus Einzelfllen allgemeine Aussagen gewonnen.

Wissenschaftliche Texte schreiben wir selten fr uns selbst, im Gegenteil: Oft spren wir beim Schreiben geradezu den Blick der Professorin* oder des Dozenten ber der Schulter. Hlt sie die Fragestellung fr relevant? Ist diese Argumentation gut nachvollziehbar? Ist der lange Satz berhaupt verstndlich?


Du hast gefhlt alles zu deinem Thema gelesen, was es auf dem Globus dazu gibt, du kennst die innere Logik deiner Argumente ganz genau, dein zuknftiger Leser jedoch kann nicht in deinen Kopf schauen und hat sich vielleicht auch nicht so intensiv wie du mit der speziellen Thematik deiner Schreibarbeit beschftigt.


Um eine Leserin trotzdem fr den eigenen Text zu gewinnen und damit sie Zusammenhnge nicht alleine herausfinden muss, sondern sozusagen an der Hand genommen wird, muss ihr Orientierung gegeben werden. Dies gelingt durch eine klare Leserfhrung und dafr gibt es eine ganze Reihe sprachlicher Mittel.


Um die Logik deiner Argumentation deutlich zu machen, kannst du Konnektoren verwenden. Konnektoren sind Elemente, die Stze oder Satzteile durch ihre spezielle Semantik miteinander verbinden.


Dazu kommt noch eine groe Anzahl an argumentativen Verben (gegenberstellen, hervorrufen) und Ausdrcken (eine Schlussfolgerung ziehen, die Bedingung sein fr etw.), die fr diese Sprechhandlungen verwendbar sind.


Die Industriestaaten lassen Mikrochips in Ostasien fertigen. Sie wollen die Produktionskosten reduzieren. Sie exportieren die Konstruktionsteile. Sie wollen sie in anderen Lndern verarbeiten lassen. Die Lohnkosten sind in Ostasien niedrig. Der weite Transport lohnt sich. Die fertigen Chips werden in die Industriestaaten reimportiert. Die Mikrochip-Revolution wird allgemein bewundert. Fr den Alltag der in dieser Industrie arbeitenden Menschen interessiert sich kaum jemand.


Die Industriestaaten lassen Mikrochips in Ostasien fertigen, um die Produktionskosten zu reduzieren. Zunchst exportieren sie die Konstruktionsteile zur Verarbeitung in andere Lnder. Da die Lohnkosten in Ostasien niedrig sind, lohnt sich der weite Transport. Spter werden die fertigen Chips in die Industriestaaten reimportiert. Trotz der allgemeinen Bewunderung fr die Mikrochip-Revolution interessiert sich fr den Alltag der in dieser Industrie arbeitenden Menschen kaum jemand.


Der Einsatz leserorientierender Elemente schafft aber nicht nur argumentative Klarheit, sondern ermglicht es auch, den (grammatikalischen) Wortschatz zu variieren und syntaktisch abwechslungsreicher zu schreiben. So lsst sich der logische Zusammenhang zwischen Es regnet seit Tagen heftig und Vielerorts sind die Flsse ber das Ufer getreten ganz unterschiedlich ausdrcken, z.B.:


Diese Webseite verwendet neben technisch notwendigen Cookies die Software Matomo. Mit ihr analysieren wir Ihre Klicks, um die Seiten zu verbessern. Matomo luft auf einem Server der Universitt. Ihre Daten werden nur dort fr maximal sechs Monate gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Zuordnung Ihrer IP-Adresse ist nicht mglich. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklrung.




Die Aktiengesellschaft und ihr Aufsichtsrat im Mittelstand: Motivation und Zufriedenheit mit der Rechtsformwahl sowie Aufgabenerfllung und Vergtung des Aufsichtsrats, 2004, Josef Eul Verlag: Lohmar, Kln




Warming Up for Preference Measurement on Innovative Products

in: Proceedings of the 39th Annual Conference of the European Marketing Academy, 2010, Copenhagen, zusammen mit C. Bhren und R. Pabst




Customer-Oriented Preference Measurement with Target-Group Specific Attribute Sets

in: Proceedings of the 36th Annual Conference of the European Marketing Academy, 2007, Reykjavik, zusammen mit M. Steiner


Industrial Service Innovation: Exploring the Transformation Process to Digital Servitization in Industrial GoodsCompaniesin: Industrial Marketing Management, zusammen mit S. Sllner, P. Klee und H. Endres


Do Business Customers Perceive What Salespeople Believe? Perceptions of Salesperson Adoption of Innovations, in: Journal of Product Innovation Management, Vol. 40, No. 1 2023, S. 120-136, August 2022, zusammen mit H. Endres, C. Schmitz und C. Hofstetter


Marketing Control in International Headquarters-Subsidiary Working Relationships of Industrial Goods Firms: The Role of Environmental Context,

in: Journal of Business Economics, December 2021, zusammen mit L. Isenberg, S. Kreiter, Ch. Schmitz


Corporate spin-offs' success factors: Management lessons from a comparative empirical analysis with rersearch-based spin-offs, in: Review of Managerial Science, zusammen mit K. Phlmann, O. Mauroner und J. Auburger


Linking the types of market knowledge sourcing wiht sensing capability and revenue growth: Evidence from industrial firms, in: Industrial Marketing Management, Vol. 90, October 2020, S. 30-43, zusammen mit H. Endres und M. Dowling


Product Development Capabilities: Exploring mediating and moderating Links between international Product Adaption and industrial Manufacturers' Business Performance

in: International Journal of Innovation Management, zusammen mit K. Raabe


Exploring the Role of Product Development Capability for Transforming Marketing Intelligence into Firm Performance

in: Journal of Business-to-Business Marketing, zusammen mit S. Krinner und H. Endres


When and How often to Externally Commercialize Technologies? A Critical Review of Outbound Open Innovation, in: Review of Managerial Science, Vol. 13, No. 2, 2019, S. 327-345, zusammen mit H. Endres und S. Hsig


Organizational Capabilities for Technology Transfer: A Study of R&D-Intensive Firms in Germany

in: International Journal of Innovation Management, zusammen mit U. Bauer, H. Endres und M. Dowling


An institutional perspective of public policy and network effects in the renewable energy industry: Enablers or disablers of entrepreneurial behaviour and innovation?

in: Entrepreneurship & Regional Development: An International Journal, Vol. 28, No. 1-2 2016, S. 126-156, zusammen mit C. Doblinger und M. Dowling




How does consumer age affect the desire for new products and brands? A multi-group causal analysis

in: Review of Managerial Science, Vol. 7, No. 1 2013, S. 29-59, zusammen mit S. Landschulze




The Effect of Free Product Premiums on Attitudes and Buying Intention for Durable Goods: Moderating Effects of Value and Product Premium Fit in the Dual Mediation Model

in: European Retail Research, Vol. 23, No. I 2009, S. 21-45, zusammen mit A. Mark and S. Bley




Exploratory Consumer Buying Behaviour: How to Identify Innovator Characteristics?

in: Marketing Transformation: Research for the Bottom Line, 2001, ESOMAR Publication Series: Rome, S. 113-129, zusammen mit H. Hasselmann




Technologische Innovationen und asymmetrische Information - Die Eignung verschiedener Signale fr Anbieter unterschiedlicher Technologiegenerationen

in: ZfB - Zeitschrift fr Betriebswirtschaft, 69. Jg., Heft 10 1999, S. 1181-1205, zusammen mit H. Gierl und M. Satzinger

3a8082e126
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages