Horde (imap.uni-ulm.de/webmail) ist im Moment unwarscheinlich
langsam, so dass man einige Minuten auf eine Seite warten muss.
Liegt das an mir, oder vielleicht am Server? Neuer Apache oder so?
Viele Grüße
Philipp
liegt nicht an Dir, ich kann es auch verifizieren.
Auch der Mailversand "ruckelt".
Wir kümmern uns drum.
Gruß
Charly
--
Karl Gaissmaier KIZ/Infrastructure, University of Ulm, Germany
Email:karl.ga...@uni-ulm.de Service Group Network
Tel.: ++49 731 50-22499
Thomas Nau <thoma...@uni-ulm.de> schrieb:
> Der apache lief nach einem manuellen Neustart mit ein paar
> falschen Parametern bezueglich der pagesizes die das OS fuer
> heap und stack verwendet. Die Niagara CPUs reagieren darauf
> teilweise ziemlich zickig was vor allem bei PHP Anwendungen
> zum tragen kommt. letztendlich wird dann aber das gesamte System
> zaeh
Ihr habt tatsächlich Niagaras im Einsatz?
Seid ihr zufrieden damit?
In den Benchmarks, die ich bisher gesehen habe, wurden die selbst von
SUNs eigenen Quad-Opterons fürs viertel Geld zersägt.
Gruß,
Markus
--
Unterstützt die Petition gegen Wahlmaschinen:
http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=294
https://berlin.ccc.de/index.php/Der_Wahlschrank
https://berlin.ccc.de/index.php/Wahlcomputer
Der apache lief nach einem manuellen Neustart mit ein paar
falschen Parametern bezueglich der pagesizes die das OS fuer
heap und stack verwendet. Die Niagara CPUs reagieren darauf
teilweise ziemlich zickig was vor allem bei PHP Anwendungen
zum tragen kommt. letztendlich wird dann aber das gesamte System
zaeh
Thomas
-----------------------------------------------------------------
GPG fingerprint: B1 EE D2 39 2C 82 26 DA A5 4D E0 50 35 75 9E ED
4 Stueck fuer Oracle, SAP, Mail, LDAP, ...
> Seid ihr zufrieden damit?
Im allgemeinen ja. Die single-thread performance ist mies was man z.B.
bei der Installation von SAP merk aber sobald es um den Durchsatz bei
parallelen threads oder Prozessen geht die einiges im Speicher treiben
sind die Kisten gut. LDAP server oder SAP sind Paradebeispiele und
dann begnuegen sich die Kisten auch noch mit ca 220-250 Watt
Probleme koennen die kleinen TLBs machen aber mit large pages kann man
idR Abhilfe schaffen
> In den Benchmarks, die ich bisher gesehen habe, wurden die selbst von
> SUNs eigenen Quad-Opterons fürs viertel Geld zersägt.
Die Uni zahlt keine Listenpreise ;) Ausserdem spielen andere Dinge wie
vorhandene Software (cluster), ... natuerlich auch ne Rolle.
FP Leistung spielt bei uns an vielen Stellen keine Rolle.
Der nachfolger, die Niagara 2 ist noch nicht lieferbar aber Sun
aht einigen wenigen Kunden Alpha Systeme gestellt
>> LDAP server oder SAP sind Paradebeispiele und
>> dann begnuegen sich die Kisten auch noch mit ca 220-250 Watt
>> Probleme koennen die kleinen TLBs machen aber mit large pages kann man
>> idR Abhilfe schaffen
>
> Also kräftiges OS-Tuning, und Software, die kaum Kommunikation und
> Interaktion zwischen den Threads hat.
OS tuning ist nicht noetig aber es ist wie bei allen Architekturen
hilfreich zu wissen was passiert. So laesst sich z.B. bei
multi-chip Opteron Systemen auch einiges an guten oder schlechten
NUMA Effekten produzieren
>> Ausserdem spielen andere Dinge wie
>> vorhandene Software (cluster), ... natuerlich auch ne Rolle.
>
> Wenn man tatsächlich vorhandene Linzenzen für Solaris/Sparc
> weiternutzen will, hat man wohl kaum eine andere Wahl.
Nicht nur Lizenzen sondern auch das know how.
> Kassiert Oracle eigentlich pro CPU, pro Core oder pro MultiThread?
Ich formuliers mal so, unser Vertrag ist seehr gut ;)
Thomas Nau <thoma...@uni-ulm.de> schrieb:
> Markus Schaber <leafnode...@schabi.de> wrote:
> > Ihr habt tatsächlich Niagaras im Einsatz?
> 4 Stueck fuer Oracle, SAP, Mail, LDAP, ...
> > Seid ihr zufrieden damit?
> Im allgemeinen ja. Die single-thread performance ist mies was man z.B.
> bei der Installation von SAP merk aber sobald es um den Durchsatz bei
> parallelen threads oder Prozessen geht die einiges im Speicher treiben
> sind die Kisten gut.
Sofern man keine Fliesskomma-Leistung benötigt, eine FPU für 32
virtuelle Cores ist etwas mager. Oder ist der Nachfolger, der da besser
sein soll, schon lieferbar?
> LDAP server oder SAP sind Paradebeispiele und
> dann begnuegen sich die Kisten auch noch mit ca 220-250 Watt
> Probleme koennen die kleinen TLBs machen aber mit large pages kann man
> idR Abhilfe schaffen
Also kräftiges OS-Tuning, und Software, die kaum Kommunikation und
Interaktion zwischen den Threads hat.
Sehr schön ist in meinen Augen der Niagara vs. Opteron Benchmark mit
PostgreSQL: http://tweakers.net/reviews/649/8
(Dieser Benchmark zeigt noch ein paar andere Effekte, z. B. die
schlechte Skalierung von MySQL auf multi-core :-)
> > In den Benchmarks, die ich bisher gesehen habe, wurden die selbst von
> > SUNs eigenen Quad-Opterons fürs viertel Geld zersägt.
>
> Die Uni zahlt keine Listenpreise ;)
Das kann natürlich das Preis/Leistungsverhältnis verbessern, und SUN
hat damit wichtige Referenzkunden. Aber ich wundere mich, ob die
wirklich so viel billiger werden, dass ein Faktor 4-5 dabei rausspringt.
> Ausserdem spielen andere Dinge wie
> vorhandene Software (cluster), ... natuerlich auch ne Rolle.
Wenn man tatsächlich vorhandene Linzenzen für Solaris/Sparc
weiternutzen will, hat man wohl kaum eine andere Wahl.
Kassiert Oracle eigentlich pro CPU, pro Core oder pro MultiThread?
Mein aktueller Arbeitgeber hat damals grob überschlagen, dass für das,
was Oracle Spatial pro CPU an Lizenz kostet, und dem geplanten Wachstum
(neue CPUs pro Jahr), auch ca. 2-3 feste Entwickler für die Anpassung
von PostGIS zahlen könnte, und sich für zweiteres entschieden.
Man kann aber auch nach Userzahl lizenzieren oder sich eine Konzernlizenz kaufen - vermutlich
hat das Land sogar so etwas ...
Oracle-Lizensierung ist übrigens eine Wissenschaft für sich - es gibt etliche
Ausnahmen/Sonderregeln ...
Rainer