Anfang mit einem Zentralen Server

37 views
Skip to first unread message

ulrich...@web.de

unread,
Dec 10, 2014, 3:47:27 AM12/10/14
to tu...@googlegroups.com
Beim letzten Mal hatten wir am Ende zwar eine Reihe von Insellösungen (meist Clients), aber keinen Zusammenhalt.
Zumindest ist mir kein Beispiel in der Erinnerung, dass von zwei Rechnern ein TTT gegeneinander gelaufen wäre.

Das sollte diesmal doch besser laufen:

Wenn wir uns den MIA Server von Gregor Gramlich nehmen und daraus eine Arbeitsgruppe gleich zu Anfang einen laufenden Server bereitstellt,
können sich die Clients auch gleich an diese Zentrale mit einer einfachen Registrierung anschließen.
Schrittweise können dann die weiteren Leistungsmerkmale in Server und Clients parallel eingesetzt werden.
Wie z.B. das Verwalten der Ergebnisse und das Zusammenstellen von Spielpaaren.
Nach meinen Erfahrungen können diese Aufgaben recht schnell implementiert werden.


Also:
Ein zentraler Server auf der Basis von Gregor Gramlichs MIA-Server unter https://github.com/ggramlich/maexchen, der Schritt für Schritt entwicklet wird.

Das Beispiel von Gregor hat eine Reihe von Clients in unterschiedlichen Sprachen als Beispiele, so dass der "Erstkontakt" eigentlich recht einfach zu implementieren sein sollte.

Gregor hat seinen Server in CoffeeScript geschrieben, aber ich finde nach einem "compile to javascript" ist die Ausgangsbasis einfacher zu verstehen.
Aus dem Mäxchen Bereich (und der CodingNight) existieren einige Beispiele, wie ein solcher Server auch von einer Webseite her gesteuert werden kann.
Auch eine einfache Client-Seite haben wir schon einmal als Basis, die per socket.io mit ihrem lokalen node.js kommuniziert.


Freue mich auf das Treffen in Darmstadt,
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch aus Frankfurt,
Uli

Niko Köbler

unread,
Dec 12, 2014, 3:57:24 AM12/12/14
to tu...@googlegroups.com
Hi,

ich finde gerade den Ansatz dass man viele unterschiedliche Dinge macht, sehr reizvoll. Es geht ja nicht nur um unterschiedliche Sprachen, sondern auch um unterschiedliche Technologien, Themen, Scopes, etc.

Optional finde ich das gut, aber nicht als zentrales Thema, dass sich alle daran andocken sollen.
Wenn eine Gruppe ein in sich gut abgegrenztes Thema behandeln möchte, dann soll das dennoch möglich sein, finde ich.

Gruß,
- Niko

ulrich...@web.de

unread,
Dec 12, 2014, 6:43:24 AM12/12/14
to tu...@googlegroups.com
OK,

wenn wir mal beim Thema TicTacToe bleiben wollen und nicht Sudoku Anwendungen basteln.

Am Ende der ersten Auflage hatten einige so etwas wie ein TTT auf Ihrem Gerät;
AFAIK ist es aber keinem gelungen, TTT mit einem anderen (Gerät) zu spielen.

Nachdem die Erstellung eines TTT Spielfelds doch eher eine triviale Aufgabe ist
und das Spielen von TTT mit sich selbst nur bedingten Herausforderungscharacter hat
geht es ja genau um die Kontaktaufnahme mit zumindest einem Gegner.

Natürlich kann dieser (zentrale) Server auch mit anderen Mitteln implementiert werden und andere Protokolle anbieten,
wir sollten aber darauf achten, dass wir zumindest EINEN davon am Laufen haben und nicht nur eine wilde "API" vorweisen können.

Bei der Softwerkerkamme RheinMain hat sich gezeigt, dass die Anbindung an den MIA Server von Clients in unterschiedlichen Sprachen
problemlos in kurzer Zeit zu implementieren war.
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages