Beim letzten Mal hatten wir am Ende zwar eine Reihe von Insellösungen (meist Clients), aber keinen Zusammenhalt.
Zumindest ist mir kein Beispiel in der Erinnerung, dass von zwei Rechnern ein TTT gegeneinander gelaufen wäre.
Das sollte diesmal doch besser laufen:
Wenn wir uns den MIA Server von Gregor Gramlich nehmen und daraus eine Arbeitsgruppe gleich zu Anfang einen laufenden Server bereitstellt,
können sich die Clients auch gleich an diese Zentrale mit einer einfachen Registrierung anschließen.
Schrittweise können dann die weiteren Leistungsmerkmale in Server und Clients parallel eingesetzt werden.
Wie z.B. das Verwalten der Ergebnisse und das Zusammenstellen von Spielpaaren.
Nach meinen Erfahrungen können diese Aufgaben recht schnell implementiert werden.
Also:
Ein zentraler Server auf der Basis von Gregor Gramlichs MIA-Server unter
https://github.com/ggramlich/maexchen, der Schritt für Schritt entwicklet wird.
Das Beispiel von Gregor hat eine Reihe von Clients in unterschiedlichen Sprachen als Beispiele, so dass der "Erstkontakt" eigentlich recht einfach zu implementieren sein sollte.
Gregor hat seinen Server in CoffeeScript geschrieben, aber ich finde nach einem "compile to javascript" ist die Ausgangsbasis einfacher zu verstehen.
Aus dem Mäxchen Bereich (und der CodingNight) existieren einige Beispiele, wie ein solcher Server auch von einer Webseite her gesteuert werden kann.
Auch eine einfache Client-Seite haben wir schon einmal als Basis, die per
socket.io mit ihrem lokalen node.js kommuniziert.
Freue mich auf das Treffen in Darmstadt,
Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch aus Frankfurt,
Uli