Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Camelia Installationsprobleme unter Linux

3 views
Skip to first unread message

Christian Schmaler

unread,
Nov 18, 2005, 7:04:15 AM11/18/05
to
Hi!

Ich hab ein Problem beim Installieren von Camelia unter Ubuntu. Die
qt-libs hab ich installiert, aber jetzt komm ich bei folgender
Fehlermeldung nicht mehr weiter:

/usr/include/qt3/qtooltip.h:86: Warnung: »class QToolTip« hat virtuelle
Funktionen aber nicht-virtuellen Destruktor
console/console.h:119: Fehler: »OCamlProcess« wurde nicht deklariert
console/console.h:120: Fehler: »OCamlProcess« wurde nicht deklariert
make: *** [ocamlprocess.o] Fehler 1

Weiss irgendjemand Rat? Wo ist diese in der Vorlesung erwaehnte
Installationsanleitung der Wirtschaftsinformatiker?
Welche Abhaengigkeiten hat Camelia ausser QT und OCaml?

Danke schonmal fuer die Hilfe

Kai Orend

unread,
Nov 19, 2005, 8:14:10 AM11/19/05
to
Moin,

es gibt eine Möglichkeit das Problem zu lösen.

In console/console.h findet man am Ende die Zeilen:

void selectionRequest(OCamlProcess* toNotify, QString filename, int
line, int begin, int end);
void lineRequest(OCamlProcess* toNotify, QString filename, int line);

Wenn man diese durch

void selectionRequest(OProcess* toNotify, QString filename, int line,
int begin, int end);
void lineRequest(OProcess* toNotify, QString filename, int line);

ersetzt lässt sich Camelia kompilieren. Wahrscheinlich gehen dadurch
aber ein paar Funktionen verloren. Das Problem ist, dass die Klasse
OCamlProcess in console.h nicht bekannt ist, obwohl ocamlprocess.h
included wird. Viellecht findet jemand noch das eigentliche Problem,
weshalb OCamlProcess in console.h nicht bekannt ist.

MfG Kai


Jakob Kummerow

unread,
Nov 19, 2005, 11:35:25 AM11/19/05
to
Unter SuSE 10.0 sind noch weitere Schritte nötig, um das Ganze zum
Laufen zu kriegen. Bevor noch jemand dieselben Stunden damit verbringt
wie ich heute, poste ich das mal...
Wenn nämlich Qt3 und Qt4 beide installiert sind, dürfte Qt4 als Standard
eingerichtet sein, und damit funktioniert die Camelia-Installation
nicht. Man kann das prüfen, indem man

qmake -v

und/oder

moc -v

ausführt. Wenn beide angeben, dass sie Teil von Qt4 sind bzw. mit Qt4
arbeiten, hilft folgendes:

- Erstens: im Skript config den Pfad für qmake in Zeile 41 auf die
Qt3-Version umstellen. Bei mir ist das

/usr/lib/qt3/bin/qmake -makefile "$arg1" "$arg2" camelia.pro

- Zweitens müssen die Quellen der Qt3-Include-Dateien manuell
eingetragen werden. Das passiert in der camelia.pro. Einfach nach Zeile
23 noch eine einfügen, sodass das wie folgt aussieht:

INCLUDEPATH += .
INCLUDEPATH += /usr/lib/qt3/include

- Außerdem nicht vergessen, in der Datei console/console.h die beiden
Zeilen mit "OCamlProcess" auf "OProcess" zu ändern, wie Kai das schon
gepostet hat.

Jetzt sollte ./config, make und make install fehlerfrei funktionieren.
Ich habe dann noch beim Ausführen eine Fehlermeldung bekommen, die ich mit
# chmod 755 /usr/local/lib/camelia/tips
# chmod 644 /usr/local/lib/camelia/tips/*
weggekriegt habe.

Hoffe, damit jemandem geholfen zu haben.

Gruß
Jakob

Christian Schmaler

unread,
Nov 19, 2005, 11:41:59 AM11/19/05
to
Und wenn man dann noch zb.

#chmod 755 /usr/local/lib/camelia/icons
#chmod 644 /usr/local/lib/camelia/icons/*

aufruft, werden sogar die schoenen Bildchen, die normalerweise auf den
Schaltflachen zu sehen sind, angezeigt ;)

Danke an euch beide fuer die Hilfe!

Gruss, Christian

0 new messages